• Keine Ergebnisse gefunden

Laboratorien und Tierhaltungsanlagen in den Sicherheitsbereichen 3 und 4 müssen gemäß Gentechnikgesetz / Biostoffverordnung speziellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Laboratorien und Tierhaltungsanlagen in den Sicherheitsbereichen 3 und 4 müssen gemäß Gentechnikgesetz / Biostoffverordnung speziellen "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dekontamination mit dem Begasungsmittel Wasserstoffperoxid als Ersatz für Formaldehyd in Laboratorien und Tierhaltungsbereichen der Schutz- und

Sicherheitsstufen 2-4

(2)

Laboratorien und Tierhaltungsanlagen in den Sicherheitsbereichen 3 und 4 müssen gemäß Gentechnikgesetz / Biostoffverordnung speziellen

Anforderungen an die Desinfektion von komplexen Oberflächen in Räumen und Lüftungsanlagen mittels einer geeigneten Form der Desinfektion gerecht

werden.

Hier stehen zur Zeit zwei Verfahren zur Verfügung Formalinbegasung

Wasserstoffperoxidbegasung H

2

O

2

Die Wirksamkeit dieser Verfahren ist durch biologische Indikatoren nach zuweisen

Rechtliche Forderungen

(3)

Neue TRBA 100 / Juli 2013 Schutzstufe 3

Technische Regel biologische Arbeitsstoffe / Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe.

TRBA 100 „Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien“

 Falls eine Infektionsgefährdung des Servicepersonals beim

Filterwechsel einer MSW oder Filtergehäuse einer RLT-Anlage nicht

ausgeschlossen werden kann, muss eine in situ Begasung durchgeführt werden.

Zugelassene Begasungsmittel:

1. Formaldehyd

2. Wasserstoffperoxid

(4)

Anwendungen in der Schutzstufe 3

RLT-Anlage im BSL4 Bereich

Vorbereitung Begasung MSW Klasse II

Begasung von Tierkäfigen

(5)

Wasserstoffperoxid Begasung H2O2

Biologischer Arbeitsstoff der Risikogruppe 2-4 Laboratorien

S2 – S4

Tierhaltung S2 – S4

Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke

RLT - Anlagen Dekontamination bisher Formaldehyd

Ab 2013 auch mit Wasserstoffperoxid möglich

Anerkanntes verfahren TRBA100 RKI gelistet

Validiertes Verfahren Überprüfung

durch Sporentest

Sicheres Verfahren

Ausbildung der Begaser

Zertifikat TÜV SÜD

Prüfung

(6)

Tag 1

Biologische Sicherheit

Betriebssicherheitsverordnung Gesetzliche Anforderungen Arbeitsschutzgesetz

Gefahrstoffe

Persönliche Schutzausrüstung Grundlagen der Dekontamination Grundlagen der H

2

O

2

Begasung Teil I

Fachkunde Begasung H2O2

Tag 2

Grundlagen der H

2

O

2

Begasung Teil II Grundlagen der Prozessvalidierung Grundlagen der H

2

O

2

Messtechnik Begasung von MSW

Allgemeine Einweisung in die Funktion eines H

2

O

2

Generators – Praxis Teil

Simulationsmodell

Tag 3

Auswertung Bioindikatoren und schriftl. Prüfung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Zeit fördert die Ärzte- kammer Brandenburg nach Angaben der Assistenzärzte jeden Weiterbildungsassisten- ten mit 500 DM je Monat für ein Jahr.. Die KV zahle für sechs Monate an

Für die Durchführung der Quali- tätssicherung der quantitativen Bestim- mungen nach den „Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssi- cherung in medizinischen

Wenn die Bestimmung mit ionense- lektiven Elektroden (ISE) nach vorhe- riger Verdünnung (indirekte Potentio- metrie) erfolgt, dann gelten für die la- borinterne Qualitätskontrolle

Natürlich kann in ei- ner funktionierenden Demo- kratie jeder seine abweichen- de Auffassung zum Ausdruck bringen, aber die Kollegin sollte zur Kenntnis nehmen, daß die Mehrheit

- daß diese Geräte auf Kapillarblut kalibriert sind. Zur Anpassung an das EG-Recht wird Teil I, Abschnitt 3 der „Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssi- cherung

Februar 2002, Heft 7, sowie im Baye- rischen Ärzteblatt, Heft 4/2002, wurde der Stand der Umstellung bei der Messung von Enzymaktivitätsmessungen von so genannten 25-°C-Methoden auf

Dekontamination durch H 2 O 2 -Begasung für Filter in raumlufttechnischen Anlagen für Laboratorien der Schutz- und Sicherheitsstufen

 Eine Erlaubnis nach § 44 IfSG kann nicht eine Erlaubnis nach §15 BioStoffV