• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien" (08.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien" (08.10.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Enzymaktivitätsmessungen Die Übergangsfrist zur Umstellung auf die neuen Standardmethoden zur Be- stimmung von Enzymaktivitäten und die Umstellung der Meßtemperatur von 25° C auf 37° C wird noch einmal bis zum 31. Dezember 2001 verlängert. Dem- zufolge ist es weiterhin möglich, wahlwei- se nach den alten Methoden der Deut- schen Gesellschaft für Klinische Chemie von 1972 – Meßtemperatur 25° C – oder nach den neuen Methoden der Deut- schen Gesellschaft für Klinische Chemie von 1993 – Meßtemperatur 37° C – zu messen.

Die Arbeiten auf europäischer Ebene zur Harmonisierung der Methoden sind zwar wie angekündigt sehr weit vorange- schritten, werden aber in diesem Jahr auf- grund von umfänglichen Abstimmungs- prozeduren noch nicht zum Abschluß kommen. Im Jahr 2000 werden voraus- sichtlich sowohl harmonisierte CEN-Nor- men zur Verfügung stehen als auch ein von der Internationalen Gesellschaft für Klini- sche Chemie konsentiertes Methoden- konzept. Um hier ausreichend Zeit zur Umstellung zu haben, wird deshalb die Übergangsfrist noch einmal verlängert.

Das Einvernehmen mit der Physika- lisch-Technischen Bundesanstalt ist her- gestellt.

2. TDM-Kontrollen

Bis zum Abschluß der Arbeiten für Referenzmethoden wird für den Bereich des Therapeutic Drug Monitoring die

Verpflichtung ausgesetzt, nur Kontroll- material zu verwenden für welches gemäß den „Richtlinien der Bundesärz- tekammer zur Qualitätssicherung in me- dizinischen Laboratorien“ Sollwerte er- mittelt wurden.

Betroffen sind die Analyte:

Carbamazepin

Digoxin Phenobarbital Phenytoin Primidon Theophyllin Valproinsäure.

In medizinischen Laboratorien kann bis auf weiteres die Qualitätssicherung auch mit Kontrollmaterial durchgeführt werden, für welches in der Verantwor- tung der Hersteller die Sollwerte ermit- telt und angegeben sind.

Das Einvernehmen mit der Physika- lisch-Technischen Bundesanstalt ist her-

gestellt. N

A-2543

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 40, 8. Oktober 1999 (83)

Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung

in medizinischen Laboratorien

Eröffnung: Mittwoch, 12. Januar 2000, 14 Uhr

Eröffnung durch den Präsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

Eröffnungsvortrag: Qualitätsmanage- ment – Anspruch und Wirklichkeit

Referent: Prof. Dr. A. Ekkernkamp, Berlin

Thema I: Mittwoch, 12. Januar 2000, 15 bis 18.30 Uhr

cc Jugendschwerhörigkeit – Präven- tion und Behandlung

Moderator: Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

H.-P. Zenner, Tübingen

Thema II: Donnerstag, 13. Januar 2000, 9 bis 13.15 Uhr

cc Leitsymptom Schwindel als inter- disziplinäre Aufgabe

Moderatorin: Prof. Dr. W. Kruse, Aa- chen

Thema III: Donnerstag, 13. Januar 2000, 15 bis 18.30 Uhr

cc Moderne Konzepte für die Be- handlung peripherer Venenerkrankungen Moderator: Dr. R. Stemmer, Straß- burg/Illkirch

Thema IV: Freitag, 14. Januar 2000, 9 bis 13.15 Uhr

cc Aktuelle Aspekte der Infektions- und Tropenmedizin

Moderatoren: Prof. Dr. B. R. Ruf, Leipzig / Prof. Dr. T. Löscher, München

Thema V: Freitag, 14. Januar 2000, 15 bis 18.30 Uhr

cc Moderne Impfstrategien

Moderatoren: Prof. Dr. T. Löscher, München / Prof. Dr. B. R. Ruf, Leipzig

Thema VI: Samstag, 15. Januar 2000, 9 bis 12.30 Uhr

cc Aktuelle Arzneitherapie: Antibio- tika-Therapie

Moderator: Prof. Dr. B. Müller-Oer- linghausen, Berlin

1 Nähere Informationen: Bundes- ärztekammer, Dezernat Fortbildung und Gesundheitsförderung, Postfach 41 02 20, 50862 Köln, Telefon 02 21/40 04-4 16 und

-4 15, Fax 40 04-3 88 N

Mitteilungen

24. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer

„Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“

KV-Nordrhein, Bezirksstelle Köln, Sedanstraße 10–16, 12. bis 15. Januar 2000 (AiP-geeignet)

Fortbildungskompendium der Bundesärztekammer

„Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“

Der Band enthält kurzgefaßt Schwerpunktthemen, über die jede Ärztin und jeder Arzt informiert sein sollte.

Band 19, 1995/96 (45,– DM)

Prävention von Erkrankungen älterer Menschen, Rehabilitation älterer Menschen, Differentialdiagnostik und Therapie von Angstzuständen, Der unklare Todesfall, Prävention, Therapie und Rehabilitation der Drogensucht, Interdisziplinäre Betreu- ung von chronisch Kranken (am Beispiel des Rheumakranken), Aktuelle Arzneithera- pie (Schmerztherapie, Antibiotikatherapie, Krampftherapie bei Kindern)

Ihre Bestellung senden Sie bitte an den

Deutschen Ärzte-Verlag GmbH, Formularverlag und Praxisorganisationsdienst, Die- selstraße 2, 50859 Köln, Fax 0 22 34/70 11-4 70. – Wir liefern gegen Rechnung (ohne Versandkosten), bitte warten Sie diese ab, und überweisen Sie dann den Betrag.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die

Bundesärztekammer, Dezernat I, Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln, Telefon 02 21/40 04-4 15, Fax 02 21/40 04-3 88

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine gemeinsame Veranstaltung der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzte in Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische

vom Ausschuß für Qualitätssiche- rung ärztlicher Berufsausübung der Bundesärztekammer eingesetzt und hat sich (in der nun laufenden drit- ten Wahlperiode) unter anderem den Fragen

1.2 Bei der laborinternen Richtigkeits- kontrolle nach Abschnitt 2.1.4 (6) wird die maximal zulässige Meßabweichung vom Lageparameter durch Vergleich mit dem Sollwert für

Wenn die Bestimmung mit den Ionensensitiven Elektroden (ISE) nach vorheriger Verdünnung erfolgt, dann gelten für die laborinterne Qualitäts- kontrolle (Abschnitt 2.1) und für die

Für die Durchführung der Quali- tätssicherung der quantitativen Bestim- mungen nach den „Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssi- cherung in medizinischen

Wenn die Bestimmung mit ionense- lektiven Elektroden (ISE) nach vorhe- riger Verdünnung (indirekte Potentio- metrie) erfolgt, dann gelten für die la- borinterne Qualitätskontrolle

Wenn die Bestimmung mit ionense- lektiven Elektroden (ISE) nach vorhe- riger Verdünnung (indirekte Potentio- metrie) erfolgt, dann gelten für die la- borinterne Qualitätskontrolle

bei neuen Produktchargen mindestens halbjährlich, mit mindestens zwei Prozent der Charge, aber nicht mehr als fünf Proben (minimal je 2, maximal je 5 Proben), für die