• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schizophrenie: Ein kostenträchtiges Krankheitsbild" (19.11.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schizophrenie: Ein kostenträchtiges Krankheitsbild" (19.11.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N R E P O R T

A

A3160 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 4719. November 2004

D

ie Schizophrenie zählt zu den ko- stenträchtigen psychiatrischen Er- krankungen. Die direkten und die etwa fünffach höheren indirekten („so- zialen“) Kosten werden für Deutschland auf bis zu neun Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Trotz verbesserter Thera- piemöglichkeiten führen Schizophrenien auch heute noch zu sozialer Behinderung und gesellschaftlicher Stigmatisierung.

Allein in Deutschland erkranken etwa 800 000 Personen einmal im Leben an ei- ner Episode des schizophrenen Formen- kreises. Selbst unter optimaler Therapie sind rund eine viertel Million Patienten schon in jungen Jahren krankheitsbe- dingt erwerbsunfähig und frühberentet.

Diese epidemiologischen Kennzahlen bildeten die Basis eines Expertensympo- siums zur „Schizophrenietherapie“ auf dem Hauptstadtkongress 2004 Medizin und Gesundheit in Berlin.

Neuerkrankungsrate:

Relativ hoch

Auf 100 000 Personen kommen jährlich 15 bis 50 Neuerkrankungen. Dabei sind Frauen und Männer gleich häufig be- troffen. Schizophrenie kann in jedem Lebensalter auftreten. Epidemiologi- sche Studien belegen jedoch eine häufi- ge Ersterkrankung zwischen dem 15.

und 40. Lebensjahr – bei einer Abnah- me des Morbiditätsrisikos ab dem 30.

Lebensjahr. Der Zeitpunkt der Erster- krankung unterscheidet sich dabei nur geringfügig zwischen den Geschlech- tern: Männer trifft der Schicksalsschlag eher zwischen dem 15. und dem 30. Le- bensjahr, Frauen dagegen zwischen dem 25. und 35. Lebensjahr.

Die Schizophrenie verändert die Art und Weise, wie der Patient sich selbst und seine Umwelt erlebt; die Um- und Mitwelt erlebt den Erkrankten oft als einen sich ständig und chronisch verän- dernden Menschen. Im Mittelpunkt der akuten Psychose stehen formale Denk- störungen, Affektstörungen, Sinnestäu- schungen (Halluzinationen), katatone Symptome, Wahnideen und Ich-Störun- gen. Diese Einschränkungen führen zur sozialen Desintegration. Oft verändert sich das Weltbild des Patienten auf eine für Außenstehende nicht nachvollzieh- bare Weise.

Die Entstehung der Ursachen für ei- ne Schizophrenie ist bisher noch nicht geklärt. Epidemiologische Studien sind heute übereinstimmend jedoch zu der Erkenntnis gelangt, dass neben hirnmor- phologischen, biochemischen und un- spezifischen Faktoren auch eine geneti- sche Disposition ausschlaggebend sein kann. Denn für Geschwister liegt das Morbiditätsrisiko bei 20 Prozent, für Kinder bei einem erkrankten Elternteil bei neun bis 16 Prozent und bei 40 Pro- zent, wenn beide Elternteile darunter leiden. Eineiige Zwillingsgeschwister sind zu 40 bis 60 Prozent betroffen.

Schizophrene Psychosen können als einmaliges Ereignis auftreten, aber auch rezidivierend und chronisch ver- laufen. Eine Prognose ist in der Regel zum Zeitpunkt der Ersterkrankung schwierig. Bei rund 22 Prozent der Be- troffenen kommt es zu einer vollständi- gen Remission. Der episodisch remit- tierende Verlaufstyp ohne Beeinträch- tigung im Intervall betrifft rund 35 Pro- zent aller Schizophrenen.

Entsprechend der multifaktoriellen Genese der Schizophrenie setzt die

Behandlung ein so genanntes integra- tives Therapiekonzept voraus. Berich- tet wurde beim Hauptstadtkongress 2004 in Berlin, dass der Einsatz von modernen pharmakologischen und psychosozialen Therapieverfahren, die aufeinander abgestimmt sein müssen, eine Symptomverminderung und eine Remission in 70 Prozent der Fälle be- wirken kann.

Konsequente Langzeittherapie

Eine konsequente Langzeittherapie mit Neuroleptika könne bei vielen Schizo- phrenie-Patienten die Positiv- und Ne- gativ-Symptomatik wesentlich verbes- sern. Zur Therapie von schizophrenen Psychosen kommen heute atypische Neuroleptika der neueren Generation – mit hohem Innovationspotenzial und bei einer relativ geringen Rate an Ne- benwirkungen – zum Einsatz. Aller- dings sind die Entwicklungs- und Markteinführungskosten enorm. Ent- sprechend sind die Arzneimittelherstel- lerabgabepreise und die Apotheken- preise hoch. Sie variieren vom ein- bis 15fachen bei einem relativ breiten the- rapeutischen Arsenal.

Damit kann das Arzneimittelbudget eines niedergelassenen Facharztes für Psychiatrie, der einen chronifizierten Schizophrenen behandelt, bereits bei zwei bis drei Patienten im Jahr er- schöpft sein. Dementsprechend erfolgt oftmals eine kollegiale Ringüber- weisung, oder der für die Psychiatrie schon seit langem kennzeichnende Drehtüreffekt zwischen Klinik und niedergelassener Facharztpraxis kommt in Gang. Dr. rer. pol. Harald Clade

Schizophrenie

Ein kostenträchtiges Krankheitsbild

Viele Patienten sind in jungen Jahren erwerbsunfähig.

Foto:ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verwendung dieses Nach- weisheftes wird in § 28 (Aufzeich- nungen) der neuen Verordnung ge- regelt. Im Rahmen der vor der An- wendung von Röntgenstrahlen ge- botenen

Beuttel: Grundlegend hat sich geändert, dass die Telefonie in der BLÄK nicht mehr nur als Telefonleitung von drinnen nach draußen oder umgekehrt verstanden wird.. Wir treten nun

Eine schwere Adoleszentenkrise mit Ausgang in eine schizophrene Psychose, eine schleichend begin- nende schizophrene Entwicklung oder eine von Anbeginn eindeutig

Zolpidem wurde bei der Pres- sekonferenz in München eine Metaanalyse von klinischen Studien an insgesamt 1028 Pa- tienten angeführt: Die häufig- ste Nebenwirkung ist Kopf- schmerz

Um einige Beispiele für die Substan- zen mit schwacher neuroleptischer Potenz zu geben: Für Chlorprothi- xen war in der von uns abgedruckten Tabelle ein Wert für die neurolepti-

Es gibt weitere Krankheiten, die für eine sichere Diagnose der NMOSD ausgeschlossen werden müssen – beispielsweise Infektionen oder andere Autoimmunerkrankungen. Dies

Rund ein Viertel der befragten Studierenden gab demnach an, sich während der vorlesungsfreien Zeit nicht am Studienort Karlsruhe, sondern vorwiegend am entfernten

Es gibt weitere Krankheiten, die für eine sichere Diagnose der NMOSD ausgeschlossen werden müssen – beispielsweise Infektionen oder andere Autoimmunerkrankungen. Dies