• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schon jetzt den Patienten nach dem Röntgenpaß fragen" (14.01.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schon jetzt den Patienten nach dem Röntgenpaß fragen" (14.01.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RONTGEN-PA

Röntgennachweisheft gemäß

§ 28 Röntgenverordnung

(Name)

(Vorname) (Geburtsdatum)

traBe)

(Pt2, Wohnort)

Herausgegeben vom Bundesminister für Arbeit

und Sozialordnung

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

KURZBERICHTE

Die „Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgen- strahlen (Röntgenverordnung — RöV)" , die am 1. Januar 1988 in Kraft treten wird, hat seit ihrer Ver- abschiedung durch das Bundeskabi- nett ein für eine solche Spezialver- ordnung eher ungewöhnliches Inter- esse der Öffentlichkeit gefunden.

Diese breite Aufmerksamkeit wurde vermutlich geweckt durch die Vor- stellung des überwiegend als Rönt- genpaß bezeichneten Röntgennach- weisheftes durch den zuständigen Bundesminister für Arbeit und So- zialordnung, unter anderem im Fernsehen.

Wegen zahlreicher Anfragen nach dem Röntgennachweisheft fol- gende Hinweise:

Die neue Röntgenverordnung definiert das Röntgennachweisheft als eine vom Patienten freiwillig ge- führte schriftliche Unterlage zur Eintragung des Datums und der un- tersuchten Körperregion durch den untersuchenden Arzt (Anlage 1, Nr.

16). Die Verwendung dieses Nach- weisheftes wird in § 28 (Aufzeich- nungen) der neuen Verordnung ge- regelt. Im Rahmen der vor der An- wendung von Röntgenstrahlen ge- botenen Aufzeichnung über frühere Anwendungen ionisierender Strah- len muß nach dem Röntgennach- weisheft gefragt werden.

Abweichend vom bisherigen.

Verfahren (§ 29, Abs. 1 der gelten- den Verordnung) kann sich die Auf- zeichnung künftig auf frühere An- wendungen beschränken, soweit sie für die vorgesehene Verwendung von Röntgenstrahlen von Bedeu- tung sind. Demgegenüber könnte

das Röntgennachweisheft einen voll- ständigen Nachweis über frühere Anwendungen ermöglichen, falls si-

So sieht er aus, der neue „Röntgen-Paß".

Auf Verlangen des Patienten muß der Arzt in den „Röntgen-Paß" eintragen, an wel- chem Tag welche Körperregion geröntgt wurde. So kann sich bei einer neuen Un- tersuchung der behandelnde Arzt oder Zahnarzt auf einen Blick informieren, wel- che Röntgenuntersuchungen bei dem Pa- tienten bereits vorgenommen wurden

chergestellt wäre, daß der Patient seinen Röntgenpaß bei jeder Rönt- genuntersuchung vorlegt bzw. etwa eine im Rahmen eines Unfalls durchgeführte Röntgenuntersu- chung später nachträglich eintragen läßt. Diese Voraussetzung wird nicht in jedem Falle zutreffen, so daß der Arzt vor der Anwendung von Röntgenstrahlen auch aus die- sem Grunde nicht auf Befragung und Aufzeichnung verzichten kann.

Wie schon in der geltenden Ver- ordnung vorgesehen (§ 29, Abs. 3),

müssen der untersuchten oder be- handelten Person auf Wunsch eine Abschrift oder eine Ablichtung der über die Anwendung von Röntgen- strahlen vorzunehmenden Aufzeich- nungen ausgehändigt werden. Nach der neuen Röntgenverordnung (§ 28, Abs. 3, Satz 2) ist der Arzt verpflichtet, bei Vorlage eines Rönt- gennachweisheftes die dort vorgese- henen Eintragungen vorzunehmen.

Einzutragen sind das Datum der Un- tersuchung und die untersuchte Kör- perregion. Die Eintragung ist durch Stempel und Unterschrift zu bestäti- gen.

Wenn auch die Bestimmungen über die Verwendung des Röntgen- nachweisheftes erst am 1. Januar 1988 in Kraft treten, so ist es den- noch empfehlenswert, schon jetzt nach dem Röntgenpaß zu fragen und die vorgesehenen Eintragungen vor- zunehmen. Das Röntgennachweis- heft wird zur Zeit durch den Bun- desminister für Arbeit und Sozial- ordnung vorwiegend über die Kran- kenkassen interessierten Patienten zur Verfügung gestellt.

Über die Verteilung der Rönt- genpässe nach Abschluß dieser Ein- führungsphase finden derzeit Bera- tungen statt.

Der Verordnungsgeber hat das Röntgennachweisheft offenbar mit dem Ziel eingeführt, in Zukunft die Strahlenexposition der Bevölkerung und die Zahl der Röntgenuntersu- chungen weiter zu senken. Der Voll- ständigkeit halber sei darauf hinge- wiesen, daß die neue Verordnung ei- ne Reihe von Bestimmungen ent- hält, die zur Erlangung dieses Zieles mindestens in gleicher Weise beitra- gen dürften wie das Röntgennach- weisheft.

Im übrigen ist bereits in den ver- gangenen Jahren durch Anwendung anderer Diagnosemethoden eine rückläufige Tendenz der Untersu- chungsfrequenzen in der Röntgen- diagnostik eingetreten und eine Ver- minderung der Strahlenexposition der Patienten bei Röntgen- aufnahmen durch qualitätssichernde Maßnahmen erreicht worden, wie der Bundesminister des Innern schon in seinem Jahresbericht 1983

„Umweltradioaktivität und Strah- lenbelastung" festgestellt hatte. ED

In einem Jahr tritt die neue Röntgenverordnung in Kraft, aber .

Schon jetzt den Patienten

nach dem Röntgenpaß fragen

Eingetragen in das Nachweisheft werden

das Untersuchungsdatum und die untersuchte Körperregion

Dt. Ärztebl. 84, Heft 3, 14. Januar 1987 (23) A-73

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kann aber auch daran gelegen haben, dass ich später in die Schule eingetreten bin und trotzdem von Anfang an sehr gute Noten hatte.. Eine Arbeitsstelle als PTA zu finden,

Welcher S Schmetterrling fliegtt nach linkks – bitte kkreise ein

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi sche

[r]

364 Schüsseln, Teller, Schalen und so weiter auf 1 fl 20 kr, 13 Bilder, darunter ein Letztes Abendmahl und eine Pauli Bekehrung im Refekto- rium, alles gerahmt, teilweise

Weitere 3 Teilnehmer (GR, HKGR und SAB) lehnen die neue Festlegung der Anwendungs- gebiete grundsätzlich ab, sprechen sich aber für den Einbezug der "weiteren" Zentren im

Wenn die Kamera über den Akkuschalter ausgeschaltet wurde , kann der Akku nicht geladen werden.. Schalten Sie die Kamera ein , um die Verbindung zum