• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verstorben" (15.11.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verstorben" (15.11.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Verstorben

Prof. Dr. med. Harry Schaeffer (Me- ran), em. Ordinarius für Innere Medi- zin, Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kreislaufforschung, verstarb am 12. August 1979 im Alter von 85 Jahren.

Professor Schaeffer ist den deut- schen Ärzten der Nachkriegszeit be- sonders durch seine kardiologi- schen Forschungen und Entdek- kungen am Max-Planck-Herzfor- schungsinstitut Bad Nauheim (Ein- führung der Anonymapunktion in die Infusionstechnik und Konstruk-

Harry Schaeffer Foto:

privat

tion des bisher kleinsten Katheter- tipmanometers von nur 1 mm Durchmesser für die intrakardiale Herzdiagnostik) bekannt geworden;

den Besuchern der Internationalen Fortbildungskongresse der Bundes- ärztekammer in Meran und anderer Kongresse war er ein kompetenter und beliebter Referent für kardiolo- gische Probleme sowie ein ge- wandter Diskussionsredner in den kardiologischen Seminaren vor al- lem der Passerstadt Meran, die er sich nach seiner Emeritierung zum Wohnsitz gewählt hatte. Schr Prof. Dr. med. Dr. phil. Hans Schrie- ver, emeritierter Ordinarius für Phy- siologie und ehemaliger Direktor des Physiologischen Institutes der Universität Mainz, verstarb Anfang August im Alter von 81 Jahren.

Schriever, am 25. Mai 1898 in Düs- seldorf geboren, studierte Medizin und Naturwissenschaften. 1928 ha- bilitierte er sich an der Universität Würzburg für das Fach Physiologie.

Nach einigen Jahren Auslandsauf- enthalt und verschiedenen Tätigkei- ten in Berlin und Breslau nahm Pro- fessor Schriever — zuvor war er kur- ze Zeit stellvertretender Direktor des Physiologischen Instituts der Uni- versität Würzburg — den Ruf auf den Lehrstuhl der wiedergegründeten Universität in Mainz an, den er bis zu seiner Emeritierung innehatte.

Dr. med. Günther Busch, Internist in Geesthacht/Schleswig-Holstein, verstarb am 4. Oktober im Alter von 73 Jahren.

Dr. med. Aloys Peters, Köln, ver- starb am 14. Oktober im Alter von nahezu 82 Jahren. Er war Träger des Ehrenzeichens des Deutschen Ro- ten Kreuzes. EB

Gewählt

Die Hauptversammlung 1979 des Freien Verbandes Deutscher Zahn- ärzte e. V. (FVDZ) wählte in Ham- burg turnusmäßig einen neuen Bun- desvorstand: Zahnarzt Wilfried Schad, Darmstadt, Bundesvorsit- zender; Zahnarzt Hans-Henning Bieg, Bremen, Stellvertretender Bundesvorsitzender; Dr. Dirk-Wil- helm Timmermann, Wuppertal, Stellvertretender Bundesvorsitzen- der; Beisitzer: Dr. Manfred Ehrhardt, Hannover; Dr. Klaus Göttlicher, Traunstein; Dr. Sigmund Hübner, Ebersberg (Bayern); Dr. Gerd Paul- sen, Eckernförde; Dr. Wolfgang Rat- fisch, Hamburg; Dr. Siegfried Riedel, Berlin; Dr. Rolf Weinbrenner, Mainz und Dr. Fritz-J. Willmes, Ulm. WZ Dr. med. Lothar Schmidt, Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung des Jüdischen Krankenhauses in Berlin, ist zum Präsidenten der UN- Ärztekommission zur Bekämpfung des Alkoholismus gewählt wor- den. EB

In den Ruhestand getreten

Dr. med. Ursula Blasy-Gaede, Chef- ärztin der Pulmologischen Abteilung des Evangelischen Waldkranken- hauses Berlin-Spandau, trat wegen Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand. Die am 3. Juni 1914 in Gumbinnen/Ostpreußen geborene Ärztin übernahm im April 1947 als Chefärztin die Tbc-Abteilung im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Nach Schließung der von ihr geleiteten Abteilung durch den Senator für Gesundheit und Um- weltschutz im Jahr 1978 führte sie ihre Lungenfachpraxis weiter. EB

Hochschulnachrichten

Umhabilitiert — Prof. Dr. med. Klaus- D. Hüllemann, Direktor der Medizi- nischen Klinik St. Irmingard und Lei- ter des Klinischen Instituts für Phy- siologie, Prien am Chiemsee, hat sich von der Universität Heidelberg an die Universität München umhabi- litiert.

Zu Privatdozenten ernannt — Dr.

med. Günther Kugler für das Fach

„Innere Medizin"; Dr. med. Klaus Grawe für das Fach „Klinische Psy- chologie"; Dr. med. Boye Weisner für das Fach „Neurologie"; Dr. med.

Dietmar Kühne für das Fach „Neu- roradiologie" (alle Universität Ham- burg).

Habilitiert — Dr. med. Arne Burk- hardt für das Fach „Allgemeine Pa- thologie und Pathologische Anato- mie" und Dr. med. Oskar Martini für das Fach „Physiologische Chemie/

Molekulare Biologie" (beide Univer- sität Hamburg) — Dr. phil. Heinz- Dieter Basler, Abteilung Medizini- sche Psychologie im Department für öffentliches Gesundheitswesen, für das Fach Medizinische Psycholo- gie; Dr. med. Bernd Höfken, Reha- bilitationszentrum Heidelberg, für das Fach Innere Medizin (beide Medizinische Hochschule Hanno- ver). DÄ

3086 Heft 46 vom 15. November 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ordinarius für Kinderheilkunde so- wie ehemaliger Direktor der Univer- sitätskinderklinik München, verstarb am 25.. März 1898 in Essen geboren, studierte Wiskott in München

sich als Mitglied in mehreren Aus- schüssen der KBV, darüber hinaus in verschiedenen Gremien der Bun- desärztekammer, besonders für die Fragen des Gebührenrechts/Weiter-

Für seine besonderen Verdienste um die deutsche medizinische Wis- senschaft sind ihm das Bundesver- dienstkreuz und die goldene Medail- le der Medizinischen Fakultät der

Albert Müller, sozial- und gesund- heitspolitischer Korrespondent der Tageszeitung „Die Welt", Bonn, vollendete am 7.. Februar

Johannes Wenner, Inhaber des Lehrstuhls für Kinder- heilkunde und Leiter der Abteilung für Pädiatrische Pneumologie der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover,

Platon Petrides, beide Duisburg, sind für ihre beson- deren Verdienste um die ärztliche Fortbildung mit der Ernst-von-Berg- mann-Plakette der Bundesärzte- kammer

Hermann Schnip- koweit Foto: privat vorsitzender in Niedersachsen ist, erhielt diese hohe Auszeichnung in Würdigung seiner besonderen Ver- dienste um die in Niedersachsen in

Bereits früh enga- gierte sich Berghoff in der Berufspo- litik: Seit 1949 gehörte er dem Hart- mannbund (HB) an, seit 1953 fun- gierte der als Vorsitzender des