• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (29.07.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (29.07.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1638 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 30

|

29. Juli 2011

AUSSCHREIBUNGEN

Dagmar-Eißner-Preis – ausgeschrieben von der Mittelrheinischen Gesellschaft für Nuklearmedizin, Dotation: 2 000 Eu - ro. Preiswürdig sind Originalpublikatio- nen aus dem gesamten Gebiet der Nu- klearmedizin, die im Jahr 2010 entweder publiziert oder zur Publikation in Peer- reviewed-Journalen angenommen wor- den sind. Der Preisträger wird gebeten, seine Arbeit in einem Vortrag vorzustel- len. Einsendeschluss ist der 13. August.

Bewerbungen (in siebenfacher Ausferti- gung) mit Lebenslauf und adressiertem und frankiertem Rückumschlag an: Mit- telrheinische Gesellschaft für Nuklearme- dizin, Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Fulda, Priv.-Doz. Dr. med. A. Hertel, Pa- celliallee 4, 36043 Fulda.

Forschungsförderung Autoimmuner- krankungen – ausgeschrieben von der Novartis-Stiftung für Therapeutische For- schung, Dotation: bis zu 150 000 Euro, zur Förderung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der „Autoimmunerkran- kungen mit viszeraler Organbeteiligung“.

Bewerber sollten nicht älter als 40 Jahre sein. Weitere Informationen unter: www.

novartisstiftung.de. Einsendeschluss ist der 31. August. Bewerbungen an: Sekre- tariat der Stiftung, Susanne Schaller, Roonstraße 25, 90429 Nürnberg;

susanne.schaller@novartis.com.

Forschungsstipendium der Stiftung DHD – ausgeschrieben von der Stiftung

„Der herzkranke Diabetiker“ (DHD) in der Deutschen Diabetes-Stiftung, Dotation:

20 000 Euro. Das Stipendium wird an jun- ge Wissenschaftler vergeben, die auf dem Gebiet der Stoffwechsel- und Gefäßmedi- zin forschen. Bewerben können sich junge Wissenschaftler, die zum Zeitpunkt der Einreichung ihres geplanten Projekts das 35. Lebensjahr nicht vollendet haben.

Die Anträge müssen das Ziel verfolgen, ei- nen Beitrag zur Verbesserung der Versor- gung herzkranker Diabetiker leisten zu wollen. Einsendeschluss ist der 1. Septem- ber. Bewerbungen an: Prof. Dr. med. Diet- helm Tschöpe, Vorsitzender der Stiftung DHD, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Georgstraße 11, 32545 Bad Oeynhausen.

Weitere Informationen unter: www.stiftung- dhd.de.

Franz-Redeker-Preis – ausgeschrieben von dem Deutschen Zentralkomitee zur

Bekämpfung der Tuberkulose (DZK). Mit dem Preis in Höhe von 2 500 Euro wird die beste Arbeit auf dem Gebiet der Tu- berkulosebekämpfung in Deutschland, die innerhalb der letzten beiden Jahre veröffentlicht wurde oder zur Veröffentli- chung vorgesehen ist, ausgezeichnet.

Einsendeschluss ist der 31. Oktober. Be- werbungen in vierfacher Ausfertigung an:

Deutsches Zentralkomitee zur Bekämp- fung der Tuberkulose, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin. Weitere Informationen:

www.dzk-tuberkulose.de. EB

VERLEIHUNGEN

Niedersächsischer Krebspreis – ver- liehen vom Berufsverband der Niederge- lassenen Internistischen Onkologen (NIO) Niedersachsen, Dotation: 10 000 Euro, an das Buchprojekt „Gänseblümchen“.

Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Selbsthilfegruppe „Hilfe bei Krebs“, deren Mitglieder genesen oder akut an Krebs erkrankt sind. Es ist ein Buch entstanden, das Erfahrungsberich- te, Bilder und Gedichte von Betroffenen enthält, aber auch Ratschläge, medizini- sche Informationen und wichtige Tipps bei einer Krebserkrankung.

Helmut-Wölte-Preis – verliehen von der Helmut-Wölte-Stiftung für Psychoonkolo- gie, Dotation: 2 500 Euro, an Dr. phil. Katrin Reuter, Abteilung für Psychiatrie und Psy- chotherapie der Universitätsklinik Freiburg, und Prof. Dr. med. Dorothée Nashan, Uni-

versitätshautklinik Freiburg. Sie erhalten die Auszeichnung für das Projekt „Ent- wicklung und Evaluation eines psychoon- kologischen Stepped-care-Interventions- programms für die Dermatoonkologie“.

ESA Maquet Anesthesia Research Award – verliehen von der European Society of Anaesthesiology and Maquet Critical Care an Dr. med. Christopher Kramer, Assistenzarzt der Klinik für An-

ästhesiologie des Klinikums rechts der Isar der Techni- schen Universität München.

Dieser mit 10 000 Euro dotier- te Forschungspreis unterstützt seine derzeitige Studie „Dia- phragmatic Immobilization and Systemic Inflammation as Etio- logical Factors for Diaphrag- matic Muscle Weakness“. Kra- mer untersucht in diesem Tier- versuchsprojekt bei Ratten die Effekte einer Immobilisation des Zwerchfells und einer systemischen Inflammation auf die diaphragmale Muskelfunktion.

Carol-Nachman-Preis – verliehen von der Stadt Wiesbaden und gestiftet von Carol Nachman und der Spielbank Wiesbaden. Mit Prof. Dr. med. Désirée van der Heijde, Leiden University Medi- cal Center, Niederlande, und Prof. Dr.

rer. nat. Andreas Radbruch, Deutsches Rheumazentrum Berlin, erhalten in die- sem Jahr zwei international renommier- te Rheumatologen zu gleichen Teilen den mit 37 500 Euro dotierten Preis.

Sie werden für ihre Forschungen zur Krankheitsbeurteilung und zum Immun- gedächtnis bei entzündlichem Rheuma gewürdigt.

Preis für Hirnforschung in der Ger - iatrie – verliehen von der Universität Witten/Herdecke, Dotation: 10 000 Eu - ro, gestiftet von der Firma Merz. Den Preis teilen sich zwei Arbeitsgruppen.

Die Arbeitsgruppe aus Prof. Dr. Elke Kalbe, Universität Vechta, Priv.-Doz. Dr.

phil. Pasquale Calabrese, Universität Basel, und Prof. Dr. med. Josef Kessler, Universitätsklinikum Köln, hat mit ih- rem Gedächtnistest insbesondere die Abgrenzung der Alzheimer-Demenz von der Depression vorangetrieben, in dem sie die Konzentrationsfähigkeit, das vorhandene Wissen und die Verknüp- fungsfähigkeit von Patienten unter- sucht. Die zweite Arbeitsgruppe um Prof. Dr. med. Piotr Lewczuk, Universi- tätsklinik Erlangen, hat eine Methode verfeinert, die aus einem Eiweißstoff der Rückenmarkflüssigkeit den Aus- bruch der Demenz schon zehn Jahre zuvor voraussagen kann. EB Katrin Reuter, Klaus Röttger, Andrea Schumacher, Sonja Wölte,

und Dorothée Nashan (von links)

Foto: Klaus Röttger

Christopher Kramer

Foto: privat

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Novartis-Ilar-Rheumato- logie-Preis – ausgeschrieben von der Internationalen Li- ga von Gesellschaften für Rheumatologie (ILAR) und Novartis, Dotation: 60 000 Schweizer

Wissenschaftspreise für Medizinische Grundlagenfor- schung und Klinische For- schung – ausgeschrieben von der Firma SmithKline Beecham Stiftung, Dotation:.. jeweils bis zu 25

Preise zur Förderung der Diabetesforschung in Europa – Dotation: insgesamt 600 000 Euro, ausgeschrieben durch die European Foundation for the Study of Diabetes – Stif- tung

Forschungspreis Dermatolo- gie – ausgeschrieben durch die Berliner Stiftung für Der- matologie, Dotation: 25 000 DM, zur Förderung von Wis- senschaftlern, die sich auf- grund

Novartis-Preis für therapiere- levante pharmakologische For- schung – ausgeschrieben von der Novartis-Stiftung für the- rapeutische Forschung in Zu- sammenarbeit mit der Deut-

Wolfgang Heilmann Preis – ausgeschrieben von der „In- tegrata-Stiftung für humane Nutzung der Informations- technologie“ für das Jahr 2002, Dotation: 10 000 Euro, an

Förderpreis – ausgeschrieben durch die Geers-Stiftung für das Jahr 2004, Dotation: 15 000 Euro, zur Auszeichnung wis- senschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Ursachenfor-

A uch chronisch kranke Rentner haben Anspruch auf eine Krankenhausbehand- lung im Ausland. Die Versi- cherungsträger am Wohnort dürfen die Kostenerstattung nicht mit dem Hinweis