• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Web-Präsenz: Hepatitis C" (30.01.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Web-Präsenz: Hepatitis C" (30.01.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Online-Fortbildung

Reges Interesse

Ergebnisse zur Internet- Nutzung bei der Fortbil- dung Diabetes mellitus

S

eit Januar 2003 ist die struk- turierte Online-Fortbildung zum Diabetes mellitus unter der Web-Adresse www.diabe tes-cme.de erreichbar. Sie wird durch das Deutsche Diabetes Forschungsinstitut – Leibniz- Institut an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf (Prof.

Dr. med. Werner Scherbaum) herausgegeben. Die Inhalte basieren auf den evidenzba- sierten Diabetes-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesell- schaft. Angeboten werden 15 Kurse, jeder bestehend aus den Modulen Kurzübersicht, Prüfungsrelevantes Wissen, Aktiv Lernen und Wissen überprüfen. Neu entwickelte technische Web-Funktionali- täten bieten eine persönliche Nutzeridentifikation, je Kurs einen Wissenstest mit Online- Auswertung sowie die Online- Erstellung der Fortbildungsbe- scheinigung. Die Nordrheini- sche Akademie für Ärztliche Fortbildung hat das Angebot mit drei Punkten je Kurs zerti-

fiziert. Neun Landesärztekam- mern haben sie anerkannt.

Die Nutzungsergebnisse 2003 zeigen: Monatlich haben durchschnittlich 1 000 Inter- net-User das Fortbildungsan- gebot besucht (Tabelle). Da- von haben sich 476 Ärzte an- gemeldet, um den Wissenstest abzulegen. 974 Tests wurden durchgeführt (80 bis 90 Tests monatlich), davon 85 Prozent erfolgreich. Folgende Kurse wurden am häufigsten absol- viert: Therapie des Diabetes Typ 2, Management der Hy- pertonie, Diabetische Nephro-

pathie, Definition, Klassifika- tion und Diagnose des Diabe- tes,Therapieziele und Behand- lungsstrategien sowie Diagno- stik und Therapie des Diabe- tischen Fußsyndroms.

Die Auswertungen zeigen ein reges Interesse der Ärz- te an den Möglichkeiten der Online-Fortbildung, um zeit- lich flexibel das eigene Wis- sen zu erweitern und zu über- prüfen. Bei durchschnittlich zwei abgelegten Prüfungen/

Kursen je Anwender besteht allerdings noch ein beträchtli- ches Potenzial, das Internet zur Vertiefung der Kenntnis- se zu nutzen. Thomas Baehring

Patienteninformation

Zuzahlung

Gesetzliche Regelungen im Überblick

D

ie Internet-Seite www.zu zahlung.de richtet sich an Versicherte und Patienten und informiert über die seit dem 1. Januar 2004 geltenden neuen Zuzahlungsregelungen. Sämt- liche Begriffe werden erklärt und häufig gestellte Fragen beantwortet. Auch die zu-

grunde liegenden Gesetzes- texte sind abrufbar. Mit einem Zuzahlungsrechner kann der Nutzer darüber hinaus die ei- gene Belastungsgrenze ermit- teln. Die Website ist barriere- frei gestaltet, das heißt, sie ist so programmiert, dass sie für alle Nutzer lesbar und bedien- bar ist und insbesondere Men- schen mit Behinderungen den Zugang erleichtert. KBr

Web-Präsenz

Hepatitis C

Die „hepatitisCkoalition“

will informieren und auf- klären.

D

as Internet-Angebot der

„hepatitisCkoalition“,Trois- dorf (www.hepatitis-c-koaliti on.de), informiert über Sym- ptome, Verlauf, Diagnose und Therapie der Hepatitis C so- wie über Möglichkeiten der Prävention. Im „News“-Be- reich sind Recherchehilfen und Links zum Thema abruf- bar. In der Ärzte-Übersicht können Patienten über die Eingabe der Postleitzahl ei- nen qualifizierten Facharzt in ihrer Nähe finden. Die Über- sicht wird von der BAG Leber, einer Arbeitsgemein- schaft von Verbänden, Verei- nen und Selbsthilfegruppen, kontrolliert und aktualisiert.

Die Nutzer des Web-Ange- bots können weiterführendes Informationsmaterial herun- terladen oder per E-Mail an- fordern. Darüber hinaus stellt sich die Koalition mit ihren Mitgliedern vor und gibt Hin- weise auf Veranstaltungen.

Die Ende 2001 gegründete Initiative will die häufig un- terschätzte Erkrankung stär- ker ins öffentliche Bewusst- sein rücken und durch Auf- klärung und Information ei- nen Beitrag zur Prävention leisten. Die Mitglieder sind Repräsentanten der medizini- schen Forschung, Klinik und Praxis, der Krankenkassen, der Industrie, der Politik und Selbsthilfegruppen. EB M E D I E N

Praxisgebühr: Überweisungen auf Vorrat

A

A224 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 530. Januar 2004

´ TabelleCC´

Nutzerprofil

Ärztliches Fachgebiet Anteil Allgemeinmedizin/ 41 % Praktische Medizin

Innere Medizin 34 % Andere Fachgebiete 23 % Tätigkeitsbereich Anteil Niedergelassener Arzt 51 %

Klinikarzt 24 %

Sonstige ärztliche 11 % Tätigkeit

Medizinisches 8 %

Fachpersonal

Apotheker 4 %

Geschlecht Anteil

Weibliche User 36 % Männliche User 64 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren untersuchten den Einfluss von 600 mg Ursodesoxycholsäure, für ein Jahr verabreicht, auf verschiedene Laborparameter bei Patienten mit ei- ner autoimmunassoziierten

Die Behandlung von Patienten mit akuter, überwiegend transfusionsassoziierter Hepatitis C in den ersten sechs Monaten nach In- fektion sprach mit einer Virus- elimination von 34

D as Deutsche Diabetes- Forschungsinstitut, Düs- seldorf, Leibniz-Institut an der Heinrich-Heine-Univer- sität Düsseldorf, bietet mit Unterstützung der Unterneh- men Bayer

D ie Landesärztekammer Hessen präsentiert unter der Adresse www.laekh.de ein vielfältiges Online-Angebot für Ärzte und Patienten, das als Informationsdienst und

Da informierte Patienten aktiver an der Therapie teil- nehmen, eine höhere Compli- ance zeigen, weniger Ängste haben und so selbst am Erfolg der Behandlung mitarbeiten können, hat

Die weiteren Kapitel behandeln arbeitgeberbedingte zeitliche Flexibilität, die größere Belastungen mit sich bringen können und umsichtig betrachtet werden müssen: Arbeit auf

Tatsache ist, dass der Not- arzt-Indikationskatalog (NAIK) in Rheinland-Pfalz federführend von der Klinik für Anästhesiologie der Jo- hannes Gutenberg-Univer- sität Mainz und dem

D ie Deutsche Akademie für Ernäh- rungsmedizin hat ihre seit 1984 laufenden ernährungsmedizini- schen Kurse, in denen in den folgenden 15 Jahren 6 730 Teilnehmer zu