• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Interdisziplinäres Forum: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (23.09.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Interdisziplinäres Forum: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (23.09.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzten nach Erteilung einer Genehmi- gung durch die Kassenärztliche Vereini- gung zusätzliche Kosten erstattet. Die Kostenerstattungsregelungen werden durch die Partner der Gesamtverträge nach Maßgabe einer Empfehlungsver- einbarung durch die Vertragspartner des Arzt-/Ersatzkassenvertrages festgelegt.

§ 6

(1) Für die Durchführung dieser Vereinbarung und zur Prüfung der in dieser Vereinbarung genannten Erfor- dernisse richtet die Kassenärztliche Ver- einigung eine Kommission für Schmerz- therapie ein. Mehrere Kassenärztliche Vereinigungen können gemeinsam eine Kommission für Schmerztherapie ein- richten.

(2) Der Kommission sollen minde- stens zwei in der Schmerztherapie erfah- rene Ärzte angehören.

(3) Im Auftrage der KV übernimmt die Kommission folgende Aufgaben:

a) Die Prüfung der Qualifikations- voraussetzungen; hierzu gehört auch die Durchführung eines Kolloquiums, wenn trotz der vorgelegten Zeugnisse und Be- scheinigungen Zweifel an der hinrei- chenden Fachkunde des Antragstellers bestehen.

b) Die Beratung der Kassenärztli- chen Vereinigung bei Fragen zur Teil- nahmeberechtigung von Ärzten und zur Abrechnung der KosteuerstaUungen nach § 5 Abs. 2.

(4) Zur Durchführung ihrer Aufga- ben kann die Kommission die Ausstat- tung der Praxis prüfen, die Vorlage der Dokumentation nach § 2 Nr. 7 und den Nachweis der in§ 4 Nr. 4 genannten Vor- aussetzungen verlangen.

(5) Über die Berechtigung zur Teil- nahme an dieser Vereinbarung erläßt die Kassenärztliche Vereinigung nach An- hörung der Kommission einen Bescheid.

(6) Die Kassenärztliche Vereinigung teilt dem VdAK/AEV auf Landesebene mit, welche Ärzte die in der Vereinba- rung genannten Voraussetzungen erfül- len und von ihr berechtigt worden sind, die Kostenerstattungen in Anspruch zu nehmen.

§

7

Diese Vereinbarung tritt am 1. 7.

1994 in Kraft.

Kassenärztliche B undesvereinigung, K. d. ö. R.

Verband der

Angestellten-Krankenkassen e. V AEV- Arbeiter-Ersatzkassen-

Verbande. V

Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit

KV Sachsen-Anhalt, 29. Oktober

Magdeburg, Stadthalle Magdeburg, Blüthner-Saal, 39114 Magdeburg. Be- ginn 10.00 Uhr- Ende gegen 14.00 Uhr.

Schriftliche Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Sach- sen-Anhalt, Gellertstr. 5, 39108 Magde- burg, Tel 03 9117 37 09 10. Die Teilnah- megebühr von 30,00 DM wird vor Be- ginn des Lehrgangs bar erhoben.

KV Saarland, 29. Oktober Saarbrücken, großer Sitzungssaal der KV Saarland, 10. Etage, Faktorei- str. 4, 66111 Saarbrücken. Beginn 9.00 Uhr. Schriftliche Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Titel, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Saarland (obige Anschrift), Tele- fon 06 81/40 03-2 10/2 13. Da die Teilneh- merzahl begrenzt ist, ist die Reihenfolge des Eingangs der schriftlieben Anmel- dung ausschlaggebend. Die Teilnahme wird schriftlich bestätigt. Die Teilnahme- gebühr von 30,00 DM ist gleichzeitig mit der schriftlichen Anmeldung auf das Konto der KV Saarland, Nr. 5 000 (BLZ 591 900 00) bei der Saar Bank Saar- brücken, mit dem Vermerk "Ein- führungslehrgang" zu überweisen.

~ Weitere Termine für Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit siehe Heft 33/1994. D

Kärntner Ärztetage

7 . bis 8. Oktober 1994

Veranstalter:

Ärztekammer für Kärnten, Medizi- nisch-wissenschaftliche Gesellschaft für Kärnten und Osttirol

Tagungsort:

Kongreßhaus Villach, Buropaplatz 1, A-9500 Viilach

Vorträge:

Kunstfehlerhaftung und ärztliche Aufklärungspflicht bei invasiver Dia- gnostik

Nutzen und Risken invasiver diagno- stischer Methoden

Nutzen und Risken in der onkologi- schen Therapie

Nutzen und Risiken in der rheumato- logischen Therapie

Seminare:

EKG-Seminar

Abklärung von unklarem Fieber Nephrologie-Seminar

Auskunft:

Fortbildungsreferat der Ärztekam- mer für Kärnten, Frau Silvia Sitter,

A-Klagenfurt, St. Veiler Straße 34, Tel 04 63/58 56-17, Fax 51 42 22 D

Interdisziplinäres Forum

"Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"

11. bis 14. Jonuor 1995, Köln

Mittwoch, 11. Januar, 14.00 Uhr:

Eröffnung durch den Präsidenten der Bundesärztekammer und der Deutschen Ärztetages, Dr. Karsten Vilmar

Eröffnungsreferat

Prävention von Erkrankungen älte- rer Menschen

Prof. Dr. Hannes B. Stähelin, Basel Mittwoch, 11. Januar, 15.00 Uhr:

"Rehabilitation älterer Menschen"

Moderator: Priv.-Doz. Dr. Hans-Peter Meier-Baumgartner, Harnburg

Donnerstag, 12. Januar, 9.00 Uhr

"Differentialdiagnostik und Therapie von Angstzuständen"

Moderator: Prof. Dr. Paul L. Janssen, Dortmund

Donnerstag, 12. Januar, 15.00 Uhr

"Der unklare Todesfall"

Moderator: Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner, Homburg/Saar

Freitag, 13. Januar 9.00 Uhr

"Prävention, Therapie und Rehabili- tation der Drogenabhängigkeit"

Moderator: Prof. Dr. Klaus Wanke, Homburg/Saar

Freitag, 13. Januar, 15.00 Uhr

"Interdisziplinäre Betreuung von

chronisch Kranken (am Beispiel des Rheumakranken)"

Moderator: Prof. Dr. Henning Zeidler, Hannover

Samstag, 14. Januar, 9.00 Uhr

"Aktuelle Arzneitherapie (Schmerz- und Antibiotikatherapie )"

Moderator: Prof. Dr. Bruno Müller-Oer- linghausen, Berlin

Auskunft und Anmeldung:

Bundesärztekammer, Herbert-Le- win-Straße 1, 50931 Köln, Telefon 0221/4004-223 und -224, Fax 4004-388 D

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 38, 23. September 1994 (73) A-2515

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstalter und Informationen: Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin, Telefon: 0 30/30 88 89-20, Fax: 0 30/30 88

Erregungszustände, Unruhe, Reizbar- keit, Erröten, Schweißausbrüche, Wetterfühligkeit, nervöse Schlafstörungen, nervös bedingte Magen-Darm-Beschwerden, Reizblase. Zustände bei

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

ri Vertreter einer wissenschaftlichen Gesellschaft oder Institution. Vertreter einer Landesärztekammer oder einer

Sie wird von der Mehr- zahl der Patienten minde- stens als zusätzliche Mög- lichkeit verlangt, bei denen sich die zahlreichen Arz- neimittelschäden herum- gesprochen haben, wäh-

Gallen, Innere Medizin Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:.