• Keine Ergebnisse gefunden

Tarife Agrar Dienstleistungen. Stand 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tarife Agrar Dienstleistungen. Stand 2021"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tarife Agrar

Dienstleistungen

Stand 2021

(2)
(3)

Maschinenring Steiermark

Agrar

Dienstleistungen

Die Entwicklungen in der Landwirtschaft gehen zügig voran: Waren vor einigen Jahren noch die Einführung von Elektronik und Steuerungstechnik das Maß aller Dinge, so ist dies heute die Digitalisierung und Vernetzung von intelligenten Maschinen.

Die Potentiale, die uns Internet und GPS zur Verfügung stellen, sind un- erschöpflich und sollen in Zukunft bestmöglich genützt werden.

Maschinenring Nährstoffmanagement

Bodensensor zur Erstellung von Managementzonenkarten Automatisierte Bodenprobenahme

Repräsentative Wirtschaftsdüngerprobenahme

Nährstoffdepot im gemeinschaftlich erbautem Güllelagerraum

Maschinenring Energie- und Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft

Maschinenring Mobil RTK-Korrektursignal Maschinenring GPS-RTK Smartantenne Überbtrieblich organisierter Pflanzenschutz

(4)

Exakte Flächenkartierungen für einen perfektionierten Pflanzenbau

Bodensensor

Managementzonenkarten Ein effizienter und nachhaltiger Pflan- zenbau erfordert kleinräumige Boden- informationen.

Ertragspotenzialkarten, optimierte Aus- saat- und Düngungskarten, aber auch Bewässerungsmaßnahmen können damit fundiert geplant und erfolgreich umgesetzt werden.

Der Bodensensor misst die Leitfähig- keit in Ober- und Unterboden, den pH- Wert und Humusgehalt direkt am Feld.

Diese Messwerte werden statistisch ausgewertet und zeigen so Zonen mit unterschiedlichen Bodenarten. Schließ- lich können Applikationskarten, die auf Echtdaten basieren, erstellt werden.

Ihr Ansprechpartner:

Holger Pirchegger

Qualitäts- & Nährstoffmanagement +43 664 96 06 122

holger.pirchegger@maschinenring.at Ihre Vorteile

Geophysikalische Messung der Leit- fähigkeit (EC-Werte) in Ober- & Unter- boden

Direktes Auslesen und unabhängiges Plausibilisieren der Rohdaten des Bo- densensors

–– Objektive statistische Auswertungen, Objektive statistische Auswertungen, neutrale Datenaufbereitung und -an- neutrale Datenaufbereitung und -an- layse

layse

–– Echtprobenahme an repräsentativen Echtprobenahme an repräsentativen Punkten der Zonen durch das Ma- Punkten der Zonen durch das Ma- schinenring Nährstoffmanagement schinenring Nährstoffmanagement

–– Bestimmung der Korngrößenvertei-Bestimmung der Korngrößenvertei- lung und weiterer Bodenparameter lung und weiterer Bodenparameter (z.B. der Nährstoffversorgung) im (z.B. der Nährstoffversorgung) im Labor

Labor

–– Aufbereitung der Bodenzonierung Aufbereitung der Bodenzonierung als Managementzonenkarte (Shapefi- als Managementzonenkarte (Shapefi- le für GIS, Precision Farming Systeme le für GIS, Precision Farming Systeme u.Ä.)

u.Ä.)

Tarifübersicht Bodensensor

Geophys. Messung

€ 99,

90 pro ha

der elektr. Leitfähigkeit mittel Veris Bodensensor sowie Aufbereitung der Daten als Shape File

Probenahme

€ 59,

90

an repräsentativen Punkten

*Tarife exkl. 20 % USt, zuzügl. Anfahrt Traktor mit Veris Bodensensor und Probennehmer

Managementzonenkarte als Basis für Precision Farming

(5)

Automatisierte Probenahme und Untersuchung von Böden

Nährstoffmanagement

Leistungsumfang

Die Bodenprobeziehung wird vollstän- dig vom Maschinenring abgewickelt.

Dazu gehören die selbständige Anfahrt und Probeziehung, beauftragte akkredi- tierte Laboranalysen sowie Ergebnisauf- bereitungen.

Sachverständige Inspektionstätigkeit bedeutet eine qualifizierte Probenah- meplanung, vollautomatisierte, geore- ferenzierte und selbstständige Probe- nahme nach den ÖNORMEN L1053, L1054, sowie L1055 (Ackerbau), L1056 (Grünland), L1057 (Obst- und Weinbau) durchgeführt vom MR Steiermark als akkreditierte Inspektionsstelle, inklusive bei einem akkreditierten Labor beauf- tragter chemisch-physikalischer Unter- suchungen der Böden.

.

Ihr Ansprechpartner:

Wendelin Hirzberger

Projektleiter Nährstoffmanagement +43 664 96 06 571

wendelin.hirzberger@maschinenring.at

Tarifübersicht - Bodenprobenahme

Probenahme & Analyse ab

€ 35,

90

Vollautomatisierte GPS-Probenahme und Nährstoff- pro Feldstück bis max. 5 ha

analyse, 25 Einstiche pro Feldstück (= 1 Probe) bis 10 Proben...€45,90

Beurteilung der Nährstoffgehalte (Phosphor, ab 11 Proben...€.37,90

Kalium, Magnesium) und pH-Werte der Böden ab 20 Proben...€ 35,90

Zusatzleistungen pro Probe

Humus...€ 7,20

Nachliefb. Stickstoff...€ 17,90

Bor, Calcium,Schwefel jew...€ 7,20

N min und Humusgehalt...€ 25,90

Bestimmung Kalkaktivität...€ 7,60 austauschbare Kationen...€ 14,60 (K, Mg, Ca, Na)

Korngrößenverteilung

Bodenprobeziehung

*Tarife exkl. 20 % USt., exkl. einmaliger Auftragspauschale (mit digitaler Pro- benplanung und Probenmanagement) von € 59,90

Spurenelemente (Cu,Zn,Fe,Mn)....€ 15,00 Carbonatbestimmung...€ 8,00 Austauschbares Calcium...€ 7,30 Gesamtstickstoff (Kjeldahl)...€ 26,90 Kaliumfixierung...€ 14,80

Grobboden...€ 9,90 Feinboden (Sand, Schluff, Ton)...€ 37,00 ohne Analyse ...€ 29,90

(6)

Maschinenring

Nährstoffmanagement

Boden - Beispiele für Standarduntersuchungen

Acker, Feldgemüse Grunduntersuchung, Humus Grünland - Variante 1 Grunduntersuchung Grünland - Variante 2

Grunduntersuchung, Spurenelemente (Kupfer, Zink, Eisen, Mangan) Obstbau - Ertragsanlage

Grunduntersuchung, Bor, Humus, austauschbares Calcium Obstbau - Neuanlage

Grunduntersuchung, Bor, Humus, austauschbaers Calcium, Spurenelemente (Kupfer, Zink, Eisen, Mangan) Weinbau - Ertragsanlage

Grunduntersuchung, Bor, Humus, austauschbares Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium Weinbau - Neuanlage

Grunduntersuchung, Bor, Spurenelemente (Kupfer, Zink, Eisen, Mangan) austauschb. Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium Hausgarten

Grunduntersuchung, Bor, Humus

Grunduntersuchung beinhaltet pH-Wert, pflanzenverfügbarer Phosphor und pflanzenverfügbares Kalium und Magnesium

(7)

Automatisierte Untersuchung und Probenahme

Wirtschaftsdünger

Nährstoffeffizienz in der Landwirtschaft

Anhand der Wirtschaftsdünger-Aus- wertung ist es möglich, die Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen effizienter zu gestalten. Dies ermög- licht neben einer Einsparung von Mineraldünger, eine Verbesserung der Erträge und den Schutz des Grundwas- sers. Als akkreditierte Inspektionsstelle ist der Maschinenring Steiermark kom- petenter und unabhängiger Partner der Landwirtschaft.

Ihr Ansprechpartner:

Wendelin Hirzberger

Projektleiter Nährstoffmanagement +43 664 96 06 571

wendelin.hirzberger@maschinenring.at Ihre Vorteile

Planung der Probenahme, Anfahrt und selbstständige Entnahme meh- rerer Einzelproben aus dem Lager (ohne zusätzliches Aufrühren) Homogenisierung und Vorbehand-

lung der Proben

Sicherer Transport der Proben in ein akkreditiertes Labor

Plausibilisierung und Auswertung der Ergebnisse mittels Erstellung eines detaillierten Inspektionsberichts

Leistungsumfang

Probenahmeplanung nach ÖNORM S 2123-4 mit Probenahme (ohne zusätz- liches Aufrühren) nach ÖNORM EN ISO 5667-13, sowie Probenvorbehandlung nach ÖNORM EN 16179, vollständig durchgeführt vom Maschinenring Steiermark als akkreditierte Inspek- tionsstelle, inklusive beauftragter Untersuchung der Wirtschaftsdünger in einem akkreditierten Labor.

Tarifübersicht - Wirtschaftsdüngerprobenahme

Probenahme & Analyse

€ 145,

90

Beurteilung der Gehalte: Ammoniumstickstoff, eine Lagerstätte

Organischer Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Calcium, Kupfer, Schwefel, Zink, Trockensubstanz, pH-Wert

Jede weitere Lagerstätte

€ 79,

90

*Tarife exkl. 20 % USt., exkl. einmaliger Anfahrtspauschale von € 59,90

(8)

Ihre Vorteile

Kontinuierliche Beobachtung des Pflanzenbestandes, um optimale Pflegemaßnahmen bestimmen zu können

Sachkundiger Einsatz von Pflanzen- schutzmitteln durch Spezialisiten Selbständige Anschaffung, Überprü-

fung und Dokumentation von Wirk- stoffen und Anwendungen Einsatz von zeitgemäßer Technik

Optimales Ressourcen- und Zeitmanagment durch überbetrieblich organisierten

Pflanzenschutz

Ihr Ansprechpartner:

Florian FRANZ

Projektbetreuer Pflanzenschutz +43 664 22 27 787

florian.franz@maschinenring.at Komplettservice Pflanzenschutz

Die Auslagerung diverser Arbeitsket- ten im Betriebsablauf können für viele LandwirtInnen aufgrund begrenzter, zeitlicher Ressourcen interessant sein.

Tätigkeiten im Zusammenhang mit Pflanzenschutz zählen in der landwirt- schaftlichen Produktion zu einem sehr sensiblen Aufgabengebiet.

Der Maschinenring bietet eine profes- sionelle Pflanzenschutz-Komplettdienst- leistung an, die bei Beauftragung von sachkundigen Experten mit zeitgemä- ßer Technik selbständig durchgeführt wird. Die sachgemäße Überprüfung, Anschaffung und Dokumentation der Wirkstoffe und Anwendungen sind dabei ebenso inkludiert. Zu behandeln- de Flächen und der individuelle Betreu- ungsaufwand werden zwischen der/

dem BetriebsleiterIn und dem Maschi- nenring vereinbart. Die Dienstleistung unterliegt der Pflanzenschutzhaftpflicht.

Tarifübersicht

Pflanzenschutz Service

Komplett- ab

€ 25,

00 pro ha

service

inkl. Maschinen- und Geräteeinsatz, exkl. Anwendungsmittel;

*Diese Dienstleistung wird nicht in allen Be- zirken angeboten. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Ihrem Ansprechpartner.

(9)

Bau und Kooperation für

gemeinschaftlichen Güllelagerraum:

NährstoffDepot

Gemeinsam Vorteile nutzen Oft sind Lagerkapazitäten für hofeige- nen Wirtschaftsdünger knapp und der Ausbringungszeitraum richtet sich vielfach nach vorhandenen Lagerka- pazitäten. Um Wirtschaftsdünger zu pflanzenbaulich optimalen Zeitpunkten einsetzen zu können, ist eine entspre- chende Ausstattung mit Lagerraumre- serven unerlässlich.

Flächen um die Betriebsstätte sind meist ausreichend mit dem Dünger aus vorhandenen Lagerkapazitäten direkt am Betrieb bedient.

Mit der Investition in ein dezentrales Gemeinschafts-Güllelager - ein sog.

NährstoffDepot - das unmittelbar im Zentrum der düngerwürdigen Flächen der Beteiligten liegt, wird ein minima- ler Ausbringungsradius geschaffen.

Gleichzeitig werden Arbeitsprozesse vereinfacht und Emissionsquellen im Prozess der Wirtschaftsdünger-Verwer- tung auf ein Minimum reduziert.

Ihr Ansprechpartner:

Christian Reithofer

Projektbetreuer NährstoffDepot +43 664 88 89 07 02

christian.reithofer@maschinenring.at Planung, Bau und Verwaltung

durch den Maschinenring Bedarfserhebung und

Standortfindung:

Der Maschinenring erhebt das benö- tigte Lagervolumen sowie die Lage der düngerwürdigen Flächen.

Planung und Projektierung:

Gemeinsam werden lösungsorien- tierte Nutzungskonzepte erstellt.

Baubegleitung:

Die Baubegleitung und Leitung wird den Landwirten vollständig abge- nommen.

Verwaltung und Management:

Die Nährstoffe der verschieden ein- gebrachten Wirtschaftsdünger wer- den konitnuierlich überprüft. Es wird sichergestellt, dass jedem Nutzer die eingebrachte Menge an Nährstoffen jederzeit frei zur Verfügung steht.

Digitale Systeme ermöglichen Wirt- schaftsdüngerhandel und -austausch zur Optimierung des betrieblichen Nährstoffmanagements.

Ihre Vorteile

Gemeinsames Lagernetzwerk Optimierte Logisitk

Effiziente Einbringtechnik Transparente Düngetransfers

Effizient.

Kompetent.

Unabhängig.

Weitere Informationen,

individualisierte Lösungskonzepte und Angebote erhalten Sie direkt beim Maschinenring Steiermark.

(10)

Präzisionslandwirtschaft mit dem

Maschinenring RTK-Paket

RTK: Die Basis für

zentimetergenaue Landwirtschaft RTK (engl. „Real Time Kinematic“) bezeichnet ein Verfahren zur präzisen Bestimmung einer geografischen Posi- tion mit Hilfe mehrerer GPS Satelliten- signale. Dabei wird ein Korrektursignal, welches das am Traktor empfangene GPS Signal korrigiert, über das Mobil- funknetz übertragen (Mobil RTK). Als Referenzstationen zur Berechnung der Korrekturdaten dienen die Maschinen- ring eigenen Basisstationen.

Tarifübersicht - MR RTK-Paket inkl. Support

Maschinenring-Mitglieder

€ 349,

00

Nicht Maschinenring-Mitglieder:

€ 499,

00

*Kosten je Lizenz pro Kalenderjahr. Tarife exkl. 20 % USt, inkl. Multinetz Simkarte für alle Netzbetreiber

Ihr Ansprechpartner:

Patrick Monschein

Projektleiter Energieeffizienz +43 664 62 90 774

patrick.monschein@maschinenring.at Ein Beitrag zur Steigerung der Energie-

effizienz, zum Klimaschutz und zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft:

RTK basierte Lenksysteme erzielen wirtschaftliche Vorteile (Reduzierung von Überlappungen, Minimierung der Kosten für Saatgut, Dünger u.v.m.) sowie arbeitstechnische

Erleichterungen (verringerte Belastung des Fahrers, Reduktion der effektiven Arbeitszeit, präzises Fahren auch bei schlechter Sicht etc.).

Ihre Vorteile MR RTK-Paket:

Regionale Sofort-Betreuung bei tech- nischen Schwierigkeiten und Unter- stützung bei Erstanwendung sind inkludiert

Der Maschinenring ist ein kompeten- ter und unabhängiger Partner mit langjähriger Erfahrung

Stabile Frequenzen zur Übertragung des Korrektursignals über Multinetz Simkarte

Relevante Satellitensysteme in der Standortermittlung werden berück- sichtigt

Als Teil der Maschinenring-RTK-Com- munity gibt es Einladungen zu exklu- siven Veranstaltungen und laufende Informationen zu technischen Ent- wicklungen

Daten werden nicht an Dritte weiter- gegeben - Datenhoheit obliegt dem Landwirt

Herstellerunabhängig

#ichbinaufSpur

(11)

Mit der Maschinenring

Smartantenne

zu exakten Feldgrenzen

Mit der GPS-RTK Smartantenne als Leihgerät können räumliche Punkte, Linien und Polygone erfasst und doku- mentiert werden. Durch den Einsatz von RTK erfolgt die Bestimmung mit einer Genauigkeit von rund +/- 2 cm.

Anwendungsbeispiele

Feststellung von Feldgrenzen, Kartie- rung von Schlägen

Als Basis für Fahrspurplanungen für Lenksysteme oder Farmmanage- mentsysteme

Aufnahme von Drainagen (inkl. Hö- henkoordinaten / Verlegetiefe), Ein- bauten etc.

Suche von Punkten, Linien und Flächen auf Basis von externen Ko- ordinaten

Digitale Planung von Punkten und anschließendes Finden in der Natur

Der Export der Daten erfolgt als KML- Der Export der Daten erfolgt als KML- oder Shape Datei in allen gängigen Ko- oder Shape Datei in allen gängigen Ko- ordinatensystemen. Die Daten stellen ordinatensystemen. Die Daten stellen eine Grundlage für eine präzise Feld- eine Grundlage für eine präzise Feld- und Grünlandbearbeitung dar.

und Grünlandbearbeitung dar.

Tarifübersicht - Smartantenne

Einschulung 1x Pauschale

€ 50,

00

Erforderliche Maßnahme zur Verwendung des Leihgerätes

Überblick über die Anwenungssoftware zur Agrarflächenfeststellung

Tagesverrechnungssatz Tagespauschale

€ 85,

00

Sonstige, zus. Leistungen Stundensatz

€ 59,

00

Bspw.:

Umwandlung Messergebnisse in GIS-Wunschformat Einholung Daten aus externen Quellen

*Tarife exkl. 20 % USt.

Ihr Ansprechpartner:

Matthias Voit

Projektleiter Smartantenne +43 664 88 18 93 30

matthias.voit@maschinenring.at

(12)

Ansprechpartner in Ihrer Nähe

Enns- u. Paltental

Dachstein- Tauern

Obersteirischer MR

Aichfeld-Leoben

Mur-Mürztal

Hart- berger- land Almenland

Graz Umgebung

Voitsberg Söding-

tal

Deutschlandsberg

Wies

Leibnitz Grenzland Süd-Ost

Raabtal Oststeiermark

17 Standorte steiermarkweit

Alle Maschinenringe in der Steiermark unter:

www.maschinenring.at/steiermark

Patrick Monschein

Projektleiter Energieeffizienz M: +43 664 62 90 774

Maschienring Steiermark Feldkirchenstraße 24a 8401 Kalsdorf bei Graz

Wendelin Hirzberger

Projektleiter Nährstoffmanagement M: +43 664 62 90 774

Maschinenring Agrar Concept GmbH Feldkirchenstraße 24a

8401 Kalsdorf bei Graz

Holger Pirchegger

Qualitäts- u. Nährstoffmanagement M: +43 664 96 06 122

Maschinenring Agrar Concept GmbH Feldkirchenstraße 24a

8401 Kalsdorf bei Graz Matthias Voit

Projektleiter Smartantenne M: +43 664 88 18 93 30

Maschienring Oststeiermark Hainersdorf 84/1

8264 Großwilfersdorf Dein regionaler Ansprechpartner:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

12. Ausgabe vom 14. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ÖNORM ISO/IEC

F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ÖNORM ISO/IEC 27001 REG Nr. 35/0

F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ÖNORM ISO/IEC 27001 REG Nr. 35/0

Bei einem Rücktritt vom Vertrag durch den AG wird das bestehende Vertragsverhältnis mit dem AN beendet und es kommt zu einer Neuausschreibung der ausstehenden

▪ Um die in der Tabelle angegebenen positiven Momente zu übertragen, werden in den an das ISOPRO ® Element A-IPE angrenzenden Elementen ISOPRO ® A-IP oder

ÖVE/ÖNORM E 8620-2, Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2: Zweipolige Stecker ohne Schutzkontakte für Geräte der Schutzklasse II; 16 A, AC 250 V

EI 2 30-C Feuerschutzabschluss mit Selbstschließung und Wärmedämmung (geringe Hitzeübertragung) nach ÖNORM B 3850 EI30-C Feuerschutzabschluss mit Selbstschließung

EN ISO 6946 ÖNORM B 8110-3 ÖNORM B 8110-5 ÖNORM B 8110-6 ÖNORM B 8115 ÖNORM B 1800 ÖNORM H 5056. Validierungsbeispiel Nicht-Wohngebäude