• Keine Ergebnisse gefunden

A+ A+ A. Joachim Renz Arch. DI., Seefeld Haus 1 BEZEICHNUNG. Einfamilienhaus. Katastralgemeinde. PLZ/Ort 6100 Seefeld KG-Nr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A+ A+ A. Joachim Renz Arch. DI., Seefeld Haus 1 BEZEICHNUNG. Einfamilienhaus. Katastralgemeinde. PLZ/Ort 6100 Seefeld KG-Nr."

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEZEICHNUNG

Gebäude(-teil) Baujahr

Nutzungsprofil Letzte Veränderung

Wettersteinstrasse

Straße Katastralgemeinde

PLZ/Ort 6100 KG-Nr.

Grundstücksnr. Seehöhe

Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an.

1 AX3000 - Energieausweis (20140225) V2014

Joachim Renz Arch. DI., Seefeld Haus 1

Massiv 2015

Einfamilienhaus

Wettersteinstrasse Seefeld

Seefeld 81131

G.P. 500/27 1182 m

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ.FAKTOR (STANDORTKLIMA)

HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE

Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz” des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG).

HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss.

WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto-Grundfläche, welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird.

HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc.

HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt.

Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt.

EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss.

PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten mit ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004–2008.

CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt.

fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007).

B

A+ A+

A

(2)

Bezugs-Grundfläche Heiztage Bauweise

Brutto-Volumen Heizgradtage Art der Lüftung

Gebäude-Hüllfläche Norm-Außentemperatur Sommertauglichkeit

Kompaktheit (A/V) Soll-Innentemperatur LEKT-WERT

charakteristische Länge

WÄRME- UND ENERGIEBEDARF

Standortklima

zonenbezogen spezifisch

HWB WWWB HTEBRH

HTEBWW

HTEB HEB HHSB EEB PEB PEBn.ern.

PEBern.

CO2

fGEE

ERSTELLT 6063 Rum

GWR-Zahl ErstellerIn

Ausstellungsdatum Unterschrift

Gültigkeitsdatum

2 AX3000 - Energieausweis (20140225) V2014

355,3 m² 205 d/a schwer

0

Anforderung

1401,9 m³ 5012 Kd/a Fensterlüftung

908,0 m² -15 °C keine Angabe

5.673 kWh/a 12,78 kWh/m²a

0,65 20 °C 34

1,54 m

Referenzklima spezifisch

4.952 kWh/a 11,15 kWh/m²a

41,79 kWh/m²a 20.708 kWh/a 46,63 kWh/m²a 47,09 kWh/m²a erfüllt

34.247 kWh/a 77,12 kWh/m²a 2.913 kWh/a 6,56 kWh/m²a

41.541 kWh/a 93,54 kWh/m²a 123,43 kWh/m²a erfüllt 7.866 kWh/a 17,71 kWh/m²a

21.658 kWh/a 48,77 kWh/m²a 7.294 kWh/a 16,43 kWh/m²a

4.438 kg/a 9,99 kg/m²a 29.963 kWh/a 67,47 kWh/m²a

10.November 2024

Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen.

0,74 0,75

GWR-Zahl Gerhard Manzl Bmst.

OIB Neubau Anforderung 2012

10.November 2014

8.305 kWh/a 18,70 kWh/m²a

(3)

Bauphysikalische Daten Haustechnik Daten :

Haustechniksystem Raumheizung : Warmwasser : RLT-Anlage :

Allgemeine Berechnungsparameter (aus Stammdaten) Gebäudemassen :

Luftdichtheit:

Lüftung : 1,00 Natürliche Lüftung : 0,40 1/h

0,00 mechanische Lüftung:

0,40 1/h

88,00 %

% 0,11 1/h Vx :

0,00 0,40 1/h

Wärmegewinne: 3,75 W/m²

Berechnungsgrundlagen : Gemäß OIB-Richtlinie 6 - Ausgabe : Oktober 2011

Wärmedurchgangskoeffizienten

AX3000 - Energieausweis (20140225) V2014 3

Bauteile:

Validierung: Validiert nach Fachnormenausschuss ON-AG 235.12 - "Validierung von Software für die Gesamtenergieeffizienz"

Heiztechnik-Energiebedarf

Validierungsbeispiel Mehrfamilienhaus EN ISO 10077-1:2006

OI3-Berechnungsleitfaden Version 1.6, 2004 - OI3_Kennzahlen - Baubook (ÖBOX)

Validiert nach Beiblatt 1: EFH - Validierungsbeispiel für den Heizwärmebedarf

Luftwechselrate:

Interne Wärmegewinne:

Validiert nach Beiblatt 1:

MFH - Validierungsbeispiel für den HWB

NWG - Validierungsbeispiel für den Heizwärmebedarf Validierungsbeispiel Einfamilienhaus

Validiert nach Beiblatt 2:

Validiert nach Beiblatt 3:

Validiert nach Beiblatt 4:

Vgesamt : Luftwechselrate infolge von Ex- und Infiltration nx:

Vmech : schwer

Dicht

Luftwechselzahl:

Nutzungsgrad des EWT:

Keine vorhanden Keine vorhanden

Fernwärme, Fussbodenheizung

Nutzungsgrad der WRG:

über Fernwärme

maschinell eingestellte Luftwechselrate:

ÖNORM H 5059 Validierungsstand 2012/10 Validierungsstand 2012/10 Validierungsstand 2012/10 Validiert nach Beiblatt 5:

Validiert nach Beiblatt 6:

ÖNORM H 5057 ÖNORM H 5058 ÖNORM B 8110-6

ÖNORM H 5056

Validiert nach Beiblatt 2:

Validiert nach Beiblatt 3:

Kühltechnik - Energiebedarf Beleuchtungsenergiebedarf ÖNORM H 5059

ÖNORM H 5057 ÖNORM H 5058

Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchlaßwiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient

Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen EN ISO 13788:2002

EN ISO 6946 ÖNORM B 8110-3 ÖNORM B 8110-5 ÖNORM B 8110-6 ÖNORM B 8115 ÖNORM B 1800 ÖNORM H 5056

Validierungsbeispiel Nicht-Wohngebäude Validierungsbeispiel Wärmepumpe

Validierungsbeispiel für bivalente, alternative Wärmepumpen mit Scheitholzkessel Validierungsbeispiel für Solarthermie mit Hackschnitzelheizung Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse

Klimamodell und Nutzungsprofile Heizwärmebedarf und Kühlbedarf Schallschutz und Raumakustik im Hochbau

Ermittlung von Flächen und Rauminhalten von Bauwerken RLT - Energiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude

(4)

4.2 Primärenergiebedarf

fPE fPE,ne fPE,e

QHEB,TW 0,3 0,16 0,14

QHEB,TW,HE 2,62 2,15 0,47

QHEB,TW,WP 2,62 2,15 0,47

QHEB,RH 0,3 0,16 0,14

QHEB,RH,HE 2,62 2,15 0,47

QHEB,RH,WP 2,62 2,15 0,47

QLFEB,h

QHHSB 2,62 2,15 0,47

Σ

4.3 Kohlendioxidemissionen

fCO2

QHEB,TW 38

QHEB,TW,HE 417

QHEB,TW,WP 417

QHEB,RH 38

QHEB,RH,HE 417

QHEB,RH,WP 417

QLFEB,h

QHHSB 417

Σ

4.4 Gesamtenergieeffizienz-Faktor (Standort)

HWBSK

HWBRK

TF = HWBSK / HWBRK

HWB26 = 26 x (1 + 2,0 /lc ) x TF WWWB

eAWZ

HEB26 = (HWB26 + WWWB) x eAWZ HHSB

EEB26 = HEB26 + HHSB EEBIst

fGEE = EEBIst / EEB26

gesondert für Wärmepumpen JAZ26,WPT

JAZIst,WPT

UW26 = (HWB26 + WWWB) x (1 - 1 / JAZ26,WPT) UWIst = (HWBIst + WWWB) x (1 - 1 / JAZIst,WPT) fGEE,Umw = UWIst / UW26

fGEE,WP = EEBIst / EEB26

fGEE = (2 x fGEE,WP + fGEE,Umw) / 3 0,75 0,47 kWh/m²a

0,00 kWh/m²a

2,00 kg/m²a 0,19 kg/m²a 0,09 kWh/m²a

0,75 66,60 kWh/m²a 12,78 kWh/m²a 108,47 kWh/m²a 1,367

16,43 kWh/m²a 124,89 kWh/m²a 93,54 kWh/m²a 41,79 kWh/m²a 1,12 9,99 kg/m²a 0,00 kg/m²a

0,00 kWh/m²a 0,00 kg/m²a

16,43 kWh/m²a 6,85 kg/m²a

52,72 kWh/m²a

0,91 kg/m²a CO2

43,03 kWh/m²a 35,31 kWh/m²a 7,72 kWh/m²a

46,63 kWh/m²a 0,04 kg/m²a

7,15 kWh/m²a 3,34 kWh/m²a

1,00 kWh/m²a 0,00 kWh/m²a

0,04 kWh/m²a 0,00 kWh/m²a

OIB-RL6 Berechnungen (Dezember 2011)

PEB PEBne PEBe

0,25 kWh/m²a

3,81 kWh/m²a 0,20 kWh/m²a HEB

23,83 kWh/m²a 0,09 kWh/m²a 0,00 kWh/m²a

0,00 kWh/m²a

48,77 kWh/m²a 0,00 kWh/m²a

1,22 kWh/m²a 0,00 kWh/m²a

0,00 kWh/m²a 52,72 kWh/m²a

16,43 kWh/m²a

67,47 kWh/m²a

23,83 kWh/m²a HEB

7,38 kWh/m²a 15,82 kWh/m²a 8,44 kWh/m²a

0,22 kWh/m²a 0,00 kWh/m²a 0,47 kWh/m²a

18,70 kWh/m²a

EA_OIB_RL6 Seite 4

(5)

Auszug aus dem EAVG - 2012 :

Heizwärmebedarf

Gesamtenergieeffizienz-Faktor

§ 3. Wird ein Gebäude oder ein Nutzungsobjekt in einem Druckwerk oder einem elektronischen Medium zum Kauf oder zur In-Bestand-Nahme angeboten, so sind in der Anzeige der Heizwärmebedarf und der

Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes oder des Nutzungsobjekts anzugeben. Diese Pflicht gilt sowohl für den Verkäufer oder Bestandgeber als auch für den von diesem beauftragten Immobilienmakler.

HWBSK : 46,63 kWh/m²a

0,75 fGEE :

Energieausweisvorlagegesetz 2012

EAVG 2012 Seite 5

(6)

LT W/K Verschattungsfaktor fs 0,85

LV W/K qint W/m²

θih °C BF 0,80

tHeiz,d h/d Qh kWh/a

HWBBGF(SK) kWh/m²a

x B8110 Heiztage

°C d

Jänner 31

Februar 28

März 31

April 4

Mai Juni Juli August September

Oktober 17

November 30

Dezember 31

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

18.Oktober C 42055,9 τ 85,657

27.April α 6,354

η0 0,864012 4.166,80 1.432,73

391,43 134,59

959,24 2.565,12 5.599,52 1.605,88

526,02 4.435,49

5.384,83 1.851,54 7.236,37 1.256,49 991,21 2.247,70

3.784,39 2.854,30 991,21 3.845,52

1.307,39 449,54 1.756,92 3.743,85 959,24 4.703,09

2.816,10 968,30

1.576,58 542,10

991,21 5.426,70

239,20 82,25 321,45 4.871,98 991,21 5.863,19

2.118,67 4.810,23 991,21 5.801,45

702,36 241,50 943,86 4.684,60 959,24 5.643,84

959,24 4.849,73

4.129,00 1.419,73 5.548,74 3.343,50

2.730,51 938,87 3.669,38 3.890,49

991,21 4.334,71

5.852,37 2.012,30 7.864,67 1.542,58

6.357,91 2.413,45 4.731,14 1.626,77

kWh/M

0,31 99,96%

Qgain

895,29 3.308,74 991,21 2.533,79 4.989,59 Qint

488,82 3.044,19 19,81

kWh/M kWh/M kWh/M kWh/M kWh/M

QT QV Qloss Qsol

0,19

1,44 10,32

10,36 1,02

4,16 15,84 0,46 99,62%

9,64

15,03 4,97 2,68 37,31%

85,70%

2,67 5,98 16,72%

0,00 0,01 0,00 9,69%

2,11 18,56

10,38 1,32 72,07%

19,12 0,88 18,24 5,48%

17,33 14,20

19,27 0,52 99,24%

174,22 3.074,40 1.449,97

5,80 2,74 36,48% 2,24

9,62

K %

4,81 15,19 0,78 94,56%

0,73

kWh/M durchbilanziert

Qh

21,53 0,32 99,95%

θe,Standortklima ∆θ γ η

24,00

-1,53

18.557,70 41,79

Heizgrenztemperatur

20,00 355,27

HEIZWÄRMEBEDARF (Referenzklima)

Standort : Referenzklima ÖSTERREICH gem. OENORM 8110-5

5.332,17

°C

365,35

125,62 3,75

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

QV QT Qint Qsol Qh

Monatswerte (Referenz) Seite 6

(7)

LT W/K Verschattungsfaktor fs 0,85

LV W/K qint W/m²

θih °C BF 0,80

tHeiz,d 24,00 h/d Qh kWh/a

Heizlast Ptot 17,1 kW HWBBGF(SK) kWh/m²a

x x

B8110 Heiztage

°C d

Jänner -3,53 31

Februar -2,66 28

März 0,22 31

April 3,87 30

Mai 8,48 0

Juni 11,66

Juli 13,78

August 13,41

September 11,14

Oktober 6,76 23

November 1,08 30

Dezember -2,57 31

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

24.Oktober C 42055,9 τ 85,657

31.Mai α 6,354

η0 0,864012

991,21 3.049,31 959,24 3.687,62 6.134,02 2.109,14

4.977,47 1.711,47 6.688,94 2.728,38

8.243,17 2.058,10

959,24 5.290,36

3.600,15 1.237,89 4.838,05 3.522,11 991,21 4.513,33

2.330,48 801,32 3.131,80 4.331,12

2.947,28 4.254,37

2.408,02 4.586,27 991,21 5.577,49

1.691,48 581,61 2.273,09 4.471,89 991,21 5.463,10

1.791,89 616,13

959,24 5.213,61

3.130,42 1.076,38 4.206,80 4.540,57 991,21 5.531,78

2.193,17 754,11

991,21 5.094,30

4.242,79 1.458,86 5.701,65 4.325,60 959,24 5.284,84

5.377,91 1.849,16 7.227,07 4.103,08

kWh/M kWh/M

7.476,39 3.148,66 895,29 4.043,95

6.397,24 2.199,65 8.596,89 2.507,38 991,21 3.498,60

5.563,44 1.912,95

kWh/M kWh/M

QT QV Qloss Qsol Qint Qgain

kWh/M kWh/M

22,57 0,37 99,89% 5.197,32

18,92 0,55 98,97% 3.039,44

13,24 0,93 89,21% 609,42

8,86 1,69 58,32%

3,04

6,59 2,32 43,06%

6,22 2,40 41,52%

0,70 96,54% 2.309,22

8,34 1,77 55,86%

11,52 1,31 72,36%

3.470,26

23,53 0,41 99,80% 5.105,16

16,13 0,93 89,45% 974,35

19,78

∆θ γ η

22,66 0,54 99,06%

355,27 20.708,22 46,63

Qh

°C K % kWh/M

θe,Standortklima

HEIZWÄRMEBEDARF (Standortklima)

Heizgrenztemperatur durchbilanziert

Standort : Seefeld in Tirol Region:NF H=1182 365,35

125,62 3,75

20,00

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

QV QT Qint Qsol Qh

Monatswerte (Standort) Seite 7

(8)

Anschluss Verteilung Speicherung gesamt zurückgewinnbar QTW,WA kWh/M QTW,WV kWh/M QTW,WS kWh/M QTW,WB kWh/M Qkomb,WB kWh/MQTW kWh/M QTW,beh kWh/M

Jänner 21,94 302,43 120,29 18,53 444,67 149,87

Februar 19,82 270,08 107,64 16,65 397,53 135,37

März 21,94 287,79 115,47 18,14 425,20 149,87

April 21,23 264,69 107,20 17,19 393,12 145,04

Mai 21,94 255,51 104,84 17,28 382,28 149,87

Juni 21,23 235,25 97,50 16,41 353,98 145,04

Juli 21,94 234,84 98,03 16,73 354,81 149,87

August 21,94 236,28 98,50 16,77 356,72 149,87

September 21,23 237,23 98,15 16,46 356,61 145,04

Oktober 21,94 262,26 107,06 17,46 391,25 149,87

November 21,23 275,25 110,67 17,47 407,15 145,04

Dezember 21,94 298,65 119,05 18,43 439,64 149,87

258,31 3.160,26 1.284,40 4.702,97 1.764,62

benötigte Verluste

Heizenergie d. Aufbereitung

Qtw kWh/M Q*TW kWh/M QTW kWh/M

Jänner 481,84 926,51 949

Februar 435,21 832,74 853

März 481,84 907,04 929

April 466,30 859,42 880

Mai 481,84 864,12 885

Juni 466,30 820,28 840

Juli 481,84 836,65 857

August 481,84 838,57 859

September 466,30 822,90 843

Oktober 481,84 873,09 894

November 466,30 873,45 894

Dezember 481,84 921,48 943

5.673,28 10.626 kWh/a

Bereitstellung

Bilanzierung

WW- Wärmebedarf

TRINKWASSER

Verluste der Wärmeabgabe Warmwasser

Verluste

TW Seite 8

(9)

QHEB,TW QHEB HTEB

Jänner 945,04 948,60 467

Februar 849,40 852,62 417

März 925,18 928,75 447

April 876,61 880,06 414

Mai 881,41 884,97 403

Juni 836,69 840,14 374

Juli 853,38 856,94 375

August 855,34 858,90 377

September 839,36 842,81 377

Oktober 890,56 894,12 412

November 890,92 894,37 428

Dezember 939,91 943,47 462

QHTEB,TW(m.HE)=

QHEB,TW = Qtw + QTW - QSol,TW - Qumw,WP,TW QHTEB = QHEB - Qtw + QUmw + Qsol + Qel QHEB = QHEB,TW+QHE

4.952

HEIZTECHNIK-ENERGIEBEDARF TW

Heizenergiebedarf- TW (11) Heiztechnik-Energiebedarf - TW(189)

0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 350,00 400,00 450,00 500,00

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

QTW,WV QTW,WS QTW,WA QTW,WB Qkomb,WB

TW Seite 9

(10)

Wärmebereitstellung Warmwasser/Raumheizung

Regelfähigkeit

(Fixwert = Zweigriffarmaturen) Verbrauchserfassung

(Fixwert = individuell)

Lage Berechnungs- Durchmesser

konditioniert Länge Normlänge DN Leitung Armaturen

Verteilleitung 0 11,62 m 11,62 m 50 3/3 gedämmt 0

Steigleitung 0 17,76 m 17,76 m 30 3/3 gedämmt 0

Stichleitung 71,05 m 71,05 m

100,44 m 100,44 m Material : Stahl

Zirkulation 0

Berechnungs- Durchmesser

Länge Normlänge DN Leitung Armaturen

Verteilleitung 20 1/3 gedämmt 0

Steigleitung 20 1/3 gedämmt 0

Baujahr 2015 Fernwärme sekundär

Heizsystem

&EP_W_SYSTEM_NORM

Aufstellungsort Betriebsweise

konditioniert 0 modulierend 0 0

Kesselleistung berechnet

VTW,WS = 621,7296358 l Wärmespeicher

konditioniert 0 θTW,WS = 55 °C

Anschlussteile gedämmt 1 qb,WS = 3,021

E-Patrone 0 Σqat,WS = 0,660

Verteilleitung fero1= 1,70 qVerteil= 0,24

Steigleitung fero2= 1,35 qSteigl= 0,24

Verteilleitung-Z fero1= 1,25

Steigleitung-Z fero2= 1,13

∆θbeheizt= 10,58 ∆θunbeheizt=

kombiniert

Warmwasserverteilung

Dämmung

6,0 kW 6,0 kW

Wärmeabgabe der Leitungen

Indirekt fernwärmebeheizter Speicher ab 1994

Wärmespeicherung

Energieträger Fernwärme sekundär

Wärmeabgabe

Einhebelmischer

Individuelle Warmwasser-Verbrauchsermittlung

Dämmung

Wärmebereitstellungs-System

zentral

TRINKWASSER-Eingaben

TW Seite 10

(11)

Gebläse für Brenner Fördergerät bei Biomasse

PTW,WV,p (Zirkulationspumpe)

PTW,WS,p (Speicherpumpe) 71,0 W

PTW,K,p (Heizkesselpumpe)

PTW,K,Ölp (Ölpumpe)

PTW,K,Geb (Heizkesselgebläse)

PTW,BE (Förderung von Biomasse)

tH,K,be QH,WV,HE QH,WS,HE QH,WB,HE* QH,HE

Jänner 3,56 3,56

Februar 3,22 3,22

März 3,56 3,56

April 3,45 3,45

Mai 3,56 3,56

Juni 3,45 3,45

Juli 3,56 3,56

August 3,56 3,56

September 3,45 3,45

Oktober 3,56 3,56

November 3,45 3,45

Dezember 3,56 3,56

QH,HE= 41,96

kein Gebläse

(*) In der Wärmebereitstellung d. Nah- und Fernwärme wird der Hilfsenergieeinsatz für Wärmebereitstellung nicht berücksichtigt

--

HILFSENERGIE

TW Seite 11

(12)

Anschluss Verteilung Speicherung gesamt zurückgewinnbar QH,WA kWh/M QH,WV kWh/M QH,WS kWh/M QH,WB kWh/M Qkomb,WB kWh/M QH kWh/M QH,beh kWh/M

Jänner 232,61 681,64 106,87 125,40 1.021,11 541,56

Februar 210,09 609,34 74,36 91,02 893,80 489,15

März 232,61 651,60 53,49 71,63 937,69 541,56

April 225,10 602,25 30,01 47,19 857,36 524,09

Mai 3,46 8,72 0,24 17,53 12,42 8,06

Juni 16,41

Juli 16,73

August 16,77

September 16,46

Oktober 174,64 449,89 19,98 37,44 644,51 406,60

November 225,10 623,90 65,71 83,18 914,70 524,09

Dezember 232,61 673,88 108,45 126,88 1.014,93 541,56

1.536,21 4.301,22 0,00 459,10 666,63 6.296,54 3.576,69

QH,WA,WV,WS,beh

Heiztage Q*H Q*W Q*Hkomb Verluste η Qrgwb kWh/M

Jänner 31,0 5.343,54 926,51 6.270,05 9.618,00 99,46% 4.190,03

Februar 28,0 3.718,19 832,74 4.550,94 8.370,19 98,05% 4.668,48

März 31,0 2.674,27 907,04 3.581,32 8.164,76 93,97% 5.785,73

April 30,0 1.500,27 859,42 2.359,69 6.559,01 84,46% 5.953,97

Mai 0,5 12,19 864,12 876,31 75,07 26,06% 240,31

Juni 820,28 820,28 145,04

Juli 836,65 836,65 149,87

August 838,57 838,57 149,87

September 822,90 822,90 145,04

Oktober 23,3 998,84 873,09 1.871,94 4.276,86 82,59% 3.945,03

November 30,0 3.285,32 873,45 4.158,76 7.603,65 97,61% 4.356,75

Dezember 31,0 5.422,44 921,48 6.343,92 9.258,10 99,64% 3.740,75

204,7 22.955,06 10.376,25 33.331,32 53.925,64 33.470,86

RAUMHEIZUNG

Bereitstellung

Verluste der Wärmeabgabe Raumheizung

Bilanzierung

Verluste

RH Seite 12

(13)

QHEB,H QHEB HTEB

Jänner 5.450,41 5.489,41 384

Februar 3.792,56 3.820,86 351

März 2.727,76 2.750,04 441

April 1.530,27 1.544,95 571

Mai 12,43 17,88 15

Juni 5,10 5

Juli 5,20 5

August 5,22 5

September 5,12 5

Oktober 1.018,82 1.030,46 421

November 3.351,02 3.376,89 337

Dezember 5.530,89 5.570,34 373

QHTEB,RH(m.HE)= 2.913

HEIZTECHNIK-ENERGIEBEDARF RH

Heizenergiebedarf- H (10) Heiztechnik-Energiebedarf -RH(189) QHEB,H = Ql + QH - Qumw,WP,H - η(Qg + Qrgw) QHTEB = QHEB - Qh + QUmw + Qsol + Qel (189)

QHEB = QHEB,H+QHE

0,00 200,00 400,00 600,00 800,00 1.000,00 1.200,00

nner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

QH,WV QH,WS QH,WA QH,WB Qkomb,WB

RH Seite 13

(14)

Wärmebereitstellung

Warmwasser/Raumheizung 1

Regelung

Wärmeabgabesystem Wämeverbrauchsfeststellung Systemtemperaturen

Lage Berechnungs- Norm- Durchmesser

konditioniert länge länge DN Leitung Armaturen

Verteilleitung 0 24,55 m 24,55 m 50 3/3 gedämmt 0

Steigleitung 0 35,53 m 35,53 m 30 3/3 gedämmt 0

Anbindeleitung 124,35 m 124,35 m 20 3/3 gedämmt 0

184,43 m 184,43 m

Baujahr 2015 Energieträger

Heizsystem

&EP_H_SYSTEM_NORM

Aufstellungsort Betriebsweise Heizkreisregelung

konditioniert 0 modulierend 0 gleitend 0

Kesselleistung berechnet

VH,WS 0,0 l

Wärmespeicher

konditioniert 0 Σqat,WS,Basis 0,00

Anschlussteile gedämmt 0 Σqat,WS,komb. 0,00

E-Patrone 0 Σqat,WS,Epatrone 0,00

Verteilleitung fero1= 1,70 qVerteil= 0,24

Steigleitung fero2= 1,35 qSteigl= 0,24

fero3= 1,21 qAnbindeleitung= 0,24

θbeheizt= 20,00 θunbeheizt= 13,00

Wärmespeicherung

ohne Speicher

Wärmebereitstellungs-System

Fernwärme sekundär Fernwärme sekundär

18,0 kW 18,0 kW

Wärmeabgabe der Leitungen

RAUMHEIZUNG-Eingaben

zentral

Flächenheizung kombiniert

Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung Flächenheizung (35°C/28°C)

Wärmeverteilung

Dämmung

Wärmeabgabe

Einzelraumregelung mit elektronischem Regelgerät mit Optimierungsfunktion

RH Seite 14

(15)

Gebläse für Brenner kein Gebläse Fördergerät bei Biomasse

PH,Vent (Gebläsekonvektotr)

PH,WV,p (Umwälzpumpe) 149,3 W

PH,WS,p (Heizungsspeicherpumpe)

PH,K,p (Heizkesselpumpe)

PH,K,Ölp (Ölpumpe)

PH,K,Geb (Heizkesselgebläse)

PH,BE (Förderung von Biomasse)

tH,K,be QH,WA,HE QH,WV,HE QH,WS,HE QH,WB,HE* QH,HE

Jänner 261,25 39,00 39,00

Februar 189,62 28,31 28,31

März 149,22 22,28 22,28

April 98,32 14,68 14,68

Mai 36,51 5,45 5,45

Juni 34,18 5,10 5,10

Juli 34,86 5,20 5,20

August 34,94 5,22 5,22

September 34,29 5,12 5,12

Oktober 78,00 11,64 11,64

November 173,28 25,87 25,87

Dezember 264,33 39,46 39,46

Hilfsenergie

(*) In der Wärmebereitstellung d. Nah- und Fernwärme wird der Hilfsenergieeinsatz für Wärmebereitstellung nicht berücksichtigt

QH,HE= --

207,32

RH Seite 15

(16)

Wärmebereitstellung Warmwasser/Raumheizung

Regelfähigkeit

(Fixwert = Zweigriffarmaturen) Verbrauchserfassung

(Fixwert = individuell)

Lage Berechnungs- Durchmesser

konditioniert Länge Normlänge DN Leitung Armaturen

Verteilleitung 0 11,62 m 11,62 m 50 3/3 gedämmt 1

Steigleitung 1 17,76 m 17,76 m 30 3/3 gedämmt 1

Stichleitung 71,05 m 71,05 m

100,44 m 100,44 m Material : Kunststoff

Zirkulation 1

Berechnungs- Durchmesser

Länge Normlänge DN Leitung Armaturen

Verteilleitung 10,62 m 10,62 m 20 3/3 gedämmt 0

Steigleitung 17,76 m 17,76 m 20 3/3 gedämmt 0

Baujahr Fernwärme sekundär

Heizsystem

&EP_W_SYSTEM_NORM Aufstellungsort Betriebsweise

konditioniert 0 modulierend 0 1

Wärmespeicher

konditioniert 0

Anschlussteile gedämmt 1

E-Patrone 0

Indirekt fernwärmebeheizter Speicher ab 1994

Energieträger Fernwärme sekundär

TRINKWASSER-Referenz

Wärmeabgabe

zentral

Dämmung

Wärmespeicherung Warmwasserverteilung

Wärmebereitstellungs-System

Zweigriffarmaturen

kombiniert

Dämmung Individuelle Warmwasser-Verbrauchsermittlung

Referenz Seite 16

(17)

Wärmebereitstellung

Warmwasser/Raumheizung 1

Regelung

Wärmeabgabesystem Wämeverbrauchsfeststellung Systemtemperaturen

Lage Berechnungs- Norm- Durchmesser

konditioniert länge länge DN Leitung Armaturen

Verteilleitung 0 24,55 m 24,55 m 50 3/3 gedämmt 1

Steigleitung 1 35,53 m 35,53 m 30 3/3 gedämmt 1

Anbindeleitung 248,69 m 248,69 m 20 1/3 gedämmt 0

308,77 m 308,77 m

Baujahr Energieträger

Heizsystem

&EP_H_SYSTEM_NORM

Aufstellungsort Betriebsweise Heizkreisregelung

konditioniert 0 modulierend 0 gleitend 1

Wärmespeicher

konditioniert 0

Anschlussteile gedämmt 1

E-Patrone 0

Referenzsystem :

RAUMHEIZUNG-Referenz

ohne Speicher

Dämmung

Wärmespeicherung

Heizkörper (60°C/35°C)

Fernwärme sekundär

Wärmebereitstellungs-System

Zuschlagsfaktor zum Referenz-Heiztechnik-Energiebedarf fHT : 1,05

Wärmeverteilung

15-2-5_400 Fernwärme

Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung

Fernwärme sekundär zentral

Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung kombiniert

Wärmeabgabe

Kleinflächige Wärmeabgabe wie Radiatoren, Einzelraumheizer

Referenz Seite 17

(18)

Anforderung an den Endenergiebedarf (OIB-Richtlinie 6 - Oktober 2011 Kap.4) EEBBGF,WG/Wgsan,max,SK = HWBBGF,WG/Wgsan,max,SK + WWWBBGF,WG + fHT x HTEBBGF,WG,Ref + HHSB HWBBGF,WG/Wgsan,max,SK = HWBBGF,WG/Wgsan,max,RK x HGTSK / 3400

HWBBGF,WG/Wgsan,max,RK 47,09 kWh/m²a

HGTSK 5012 Kd/a

HWBBGF,WG/Wgsan,max,SK 69,41 kWh/m²a

WWWBBGF,WG 12,78 kWh/m²a

HTEBRH,Ref 5,78 kWh/m²a

HTEBWW,REF 17,85 kWh/m²a

HTEBWG,Ref 23,63 kWh/m²a

fHT 1,05

24,81 kWh/m²a

HHSB 16,43 kWh/m²a

EEBBGF,WG/Wgsan,max,SK 123,43 kWh/m²a

Anforderung EEB

Referenz Seite 18

(19)

Orien- Anz L B Fläche Fläche Wärmedurch-

tierung Brutto Netto gangskoeff. Ai *Ui * fi

Ai Ui Fakt. Fi fFH

m m m2 m2 [W/(m2K)] [-] [-] [W/K]

DG.Teil 1 Dachgeschoss

N AW Aussenwand 5 5,20 3,15 16,38 7,43 0,23 1,00 1,00 1,67

N AF Fenster 407 x 220 1 4,07 2,20 8,95 1,25 1,00 1,00 11,19

S AW Aussenwand 5 5,20 3,15 16,38 3,36 0,23 1,00 1,00 0,76

S AF Fenster 407 x 320 1 4,07 3,20 13,02 1,22 1,00 1,00 15,89

O AW Aussenwand 5 4,82 1,70 8,19 0,23 1,00 1,00 1,84

DA DA Dachschräge 5,80 4,82 27,96 0,12 1,00 1,00 3,47

DG Dachgeschoss

N AW Aussenwand 5 2,10 2,95 6,20 0,23 1,00 1,00 1,39

S AW Aussenwand 5 2,10 2,95 6,20 0,23 1,00 1,00 1,39

DA DA Dachschräge 4,00 4,82 19,28 0,12 1,00 1,00 2,39

EG.Teil 1 Erdgeschoss

N AW Aussenwand 5 5,24 3,20 16,77 6,37 0,23 1,00 1,00 1,43

N AF Fenster 400 x 260 1 4,00 2,60 10,40 1,23 1,00 1,00 12,79

W AW Aussenwand 5 6,32 3,20 20,22 14,24 0,23 1,00 1,00 3,20

W AF Fenster 230 x 260 1 2,30 2,60 5,98 1,27 1,00 1,00 7,59

EG.Teil 2 Erdgeschoss

O AW Aussenwand 5 1,50 4,00 6,00 0,23 1,00 1,00 1,35

S AW Aussenwand 5 5,80 4,00 23,20 3,81 0,23 1,00 1,00 0,86

S AF Fenster 524 x 370 1 5,24 3,70 19,39 1,20 1,00 1,00 23,27

W AW Aussenwand 5 1,50 4,00 6,00 1,19 0,23 1,00 1,00 0,27

W AF Fenster 130 370 1 1,30 3,70 4,81 1,31 1,00 1,00 6,30

DE DE Außendecke 3 5,80 1,50 8,70 0,19 1,00 1,00 1,61

EG Erdgeschoss

N AW Aussenwand 5 7,45 2,85 21,23 10,32 0,23 1,00 1,00 2,32

N AF Fenster 280 x 250 1 2,80 2,50 7,00 1,26 1,00 1,00 8,82

N AF Fenster 230 x 170 1 2,30 1,70 3,91 1,31 1,00 1,00 5,12

N AW Aussenwand 5 3,24 2,85 9,23 3,51 0,23 1,00 1,00 0,79

N AF Fenster 130 x 220 2 1,30 2,20 5,72 1,35 1,00 1,00 7,72

O AW Aussenwand 5 11,26 2,85 32,09 25,43 0,23 1,00 1,00 5,72

O AT Aussentüre Holz - Kunstoff_1 1 1,94 2,50 4,85 1,50 1,00 1,00 7,27

O AF Fenster 75 x 170 1 0,75 1,70 1,27 1,47 1,00 1,00 1,87

O AF Fenster 60 x 90 1 0,60 0,90 0,54 1,58 1,00 1,00 0,85

S AW Aussenwand 5 10,13 2,85 28,87 19,37 0,23 1,00 1,00 4,36

S AF Fenster 190 x 250 2 1,90 2,50 9,50 1,29 1,00 1,00 12,26

W AW Aussenwand 5 7,49 2,85 21,35 10,81 0,23 1,00 1,00 2,43

W AF Fenster 320 x 240 1 3,20 2,40 7,68 1,25 1,00 1,00 9,60

W AF Fenster 130 x 220 1 1,30 2,20 2,86 1,35 1,00 1,00 3,86

KG Keller

KB KB erdanliegender Fußboden 5,24 6,15 32,23 0,18 0,50 1,00 2,96

KB KB erdanliegender Fußboden 1,60 5,80 9,28 0,18 0,50 1,00 0,85

KB KB erdanliegender Fußboden 7,40 8,25 61,05 0,18 0,50 1,00 5,62

KB KB erdanliegender Fußboden 4,15 4,75 19,71 0,18 0,50 1,00 1,81

KB KB erdanliegender Fußboden 2,83 6,05 17,12 0,18 0,50 1,00 1,58

N KW erdanliegende Wand 8,48 3,30 27,98 27,18 0,26 0,50 1,00 3,47

N IF Fenster 100 x 80 1 1,00 0,80 0,80 1,55 0,50 1,00 0,62

N KW erdanliegende Wand 7,45 3,30 24,58 23,94 0,26 0,50 1,00 3,05

N IF Fenster 80 x 80_3 1 0,80 0,80 0,64 1,59 0,50 1,00 0,51

O KW erdanliegende Wand 12,76 3,30 42,11 40,19 0,26 0,50 1,00 5,12

O IF Fenster 100 x 80 1 1,00 0,80 0,80 1,55 0,50 1,00 0,62

O IF Fenster 140 x 80 1 1,40 0,80 1,12 1,51 0,50 1,00 0,85

S KW erdanliegende Wand 15,48 3,30 51,08 49,64 0,26 0,50 1,00 6,33

S IF Fenster 80 x 80_3 1 0,80 0,80 0,64 1,59 0,50 1,00 0,51

S IF Fenster 100 x 80 1 1,00 0,80 0,80 1,55 0,50 1,00 0,62

W KW erdanliegende Wand 15,29 3,30 50,46 49,66 0,26 0,50 1,00 6,33

W IF Fenster 100 x 80 1 1,00 0,80 0,80 1,55 0,50 1,00 0,62

OG Obergeschoss.Teil 1

N AW Aussenwand 5 5,24 3,80 19,91 10,02 0,23 1,00 1,00 2,25

N AF Fenster 430 x 230 1 4,30 2,30 9,89 1,24 1,00 1,00 12,26

S AW Aussenwand 5 5,24 3,80 19,91 15,11 0,23 1,00 1,00 3,40

S AF Fenster 240 x 200 1 2,40 2,00 4,80 1,29 1,00 1,00 6,19

W AW Aussenwand 5 6,32 3,80 24,02 18,73 0,23 1,00 1,00 4,21

W AF Fenster 230 x 230 1 2,30 2,30 5,29 1,28 1,00 1,00 6,77

DE DE Außendecke 3 5,24 6,32 33,12 0,19 1,00 1,00 6,13

OG Obergeschoss

N AW Aussenwand 5 3,24 2,97 9,62 6,76 0,23 1,00 1,00 1,52

N AF Fenster 130 x 220 1 1,30 2,20 2,86 1,35 1,00 1,00 3,86

N AW Aussenwand 5 7,40 2,97 21,98 11,07 0,23 1,00 1,00 2,49

N AF Fenster 230 x 170 1 2,30 1,70 3,91 1,31 1,00 1,00 5,12

N AF Fenster 280 x 250 1 2,80 2,50 7,00 1,26 1,00 1,00 8,82

O AW Aussenwand 5 11,26 2,97 33,44 28,68 0,23 1,00 1,00 6,45

O AF Fenster 75 x 170 1 0,75 1,70 1,27 1,47 1,00 1,00 1,87

O AF Fenster 194 x 180 1 1,94 1,80 3,49 1,32 1,00 1,00 4,61

S AW Aussenwand 5 10,23 2,97 30,38 22,48 0,23 1,00 1,00 5,06

S AF Fenster 527 x 150 1 5,27 1,50 7,91 1,28 1,00 1,00 10,12

W AW Aussenwand 5 7,50 2,97 22,27 11,73 0,23 1,00 1,00 2,64

W AF Fenster 130 x 220 1 1,30 2,20 2,86 1,35 1,00 1,00 3,86

W AF Fenster 320 x 240 1 3,20 2,40 7,68 1,25 1,00 1,00 9,60

Bauteil

Temperatur- korrektur

ENERGIEAUSWEIS

Kommentar

Wärmeverlust

Transmissionswärmeverlust [W/K]

Wärmeverlust Seite 19

(20)

Orien- Anz L B Fläche Fläche Wärmedurch-

tierung Brutto Netto gangskoeff. Ai *Ui * fi

Ai Ui Fakt. Fi fFH

m m m2 m2 [W/(m2K)] [-] [-] [W/K]

Bauteil

Temperatur- korrektur

ENERGIEAUSWEIS

Kommentar

Wärmeverlust

Transmissionswärmeverlust [W/K]

DE DE Außendecke 3 7,40 3,60 26,64 0,19 1,00 1,00 4,93

DE DE Außendecke 3 7,00 4,25 29,75 0,19 1,00 1,00 5,50

DE DE Außendecke 3 2,83 2,50 7,07 0,19 1,00 1,00 1,31

Fläche aus vereinfachter Berechnung :

Summe Flächen : 907,98 Volumen: 923,71

27 %

Leitwert an Außenluft Le

Transmissions-Leitwert ohne Wärmebrückenzuschläge 332,14 W/K

Transmissions-Leitwertzuschläge für Wärmebrücken 33,21 W/K

Transmissions-Leitwert inkl. Wärmebrückenzuschläge 365,35 W/K

125,62 W/K

Summe Transmissions- und Lüftungswärmeverluste 490,98 W/K

17,09 kW

flächenbezogene Heizlast 38,47 W/m2

Gebäudeheizlast Ptot

P1

Σ Ai*Ui*fi Lψ+Lc LT

Lüftungswärmeverluste LV

L

290,67 W/K

Fenster: Anteil an der Außenfassade: 37,6

Summe Fenster & Türen 28 Σ Ai = A = 907,98

Wärmeverlust Seite 20

(21)

Fläche Wärmedurch- U-Wert Temperatur- Netto gangskoeff. max. Korrektur-

Ai Ui Faktor Fi

m2 [W/(m2K)] [-]

AW Aussenwand 5 257,00 0,23 0,35 1,00

KW erdanliegende Wand 190,62 0,26 0,40 0,50

KB erdanliegender Fußboden 139,39 0,18 0,40 0,50

DA Dachschräge 47,24 0,12 0,20 1,00

DE Außendecke 3 105,28 0,19 0,20 1,00

IF Fenster 100 x 80 3,20 1,55 1,40 0,50

AF Fenster 130 370 4,81 1,31 1,40 1,00

AF Fenster 130 x 220 14,30 1,35 1,40 1,00

IF Fenster 140 x 80 1,12 1,51 1,40 0,50

AF Fenster 190 x 250 9,50 1,29 1,40 1,00

AF Fenster 194 x 180 3,49 1,32 1,40 1,00

AF Fenster 230 x 170 7,82 1,31 1,40 1,00

AF Fenster 230 x 230 5,29 1,28 1,40 1,00

AF Fenster 230 x 260 5,98 1,27 1,40 1,00

AF Fenster 240 x 200 4,80 1,29 1,40 1,00

AF Fenster 280 x 250 14,00 1,26 1,40 1,00

AF Fenster 320 x 240 15,36 1,25 1,40 1,00

AF Fenster 400 x 260 10,40 1,23 1,40 1,00

AF Fenster 407 x 220 8,95 1,25 1,40 1,00

AF Fenster 407 x 320 13,02 1,22 1,40 1,00

AF Fenster 430 x 230 9,89 1,24 1,40 1,00

AF Fenster 524 x 370 19,39 1,20 1,40 1,00

AF Fenster 527 x 150 7,91 1,28 1,40 1,00

AF Fenster 60 x 90 0,54 1,58 1,40 1,00

AF Fenster 75 x 170 2,55 1,47 1,40 1,00

IF Fenster 80 x 80_3 1,28 1,59 1,40 0,50

AT Aussentüre Holz - Kunstoff_1 4,85 1,50 1,40 1,00

27 37,6 %

Leitwert an Außenluft Le Transmissions-Leitwert ohne Wärmebrückenzuschläge

Transmissions-Leitwertzuschläge für Wärmebrücken Transmissions-Leitwert inkl. Wärmebrückenzuschläge Summe Transmissions- und Lüftungswärmeverluste flächenbezogene Heizlast

L 490,98 W/K

Lüftungswärmeverluste LV

332,14 W/K 33,21 W/K

LT 365,35 W/K

290,67 W/K

Gebäudeheizlast Ptot 17,09 kW

P1 38,47 W/m2

Fenster Anteil an der Außenfassade

125,62 W/K Ly+Lc

Σ Ai*Ui*fi

Wärmeverlust nach Typ

Transmissionswärmeverlust [W/K]

Bauteil

ENERGIEAUSWEIS

Summe Fenster & Türen 28 Σ Ai = A = 907,98

Wärmeverlust nach Typ Seite 21

(22)

Orien- Fläche Wärmedurch- U-Wert Temperatur-

tierung Netto gangskoeff. max. Korrektur-

Ai Ui Faktor Fi

m2 [W/(m2K)] [-]

W AW Aussenwand 5 56,70 0,23 0,35 1,00

W KW erdanliegende Wand 49,66 0,26 0,40 0,50

S AW Aussenwand 5 70,32 0,23 0,35 1,00

S KW erdanliegende Wand 49,64 0,26 0,40 0,50

O AW Aussenwand 5 68,30 0,23 0,35 1,00

O KW erdanliegende Wand 40,19 0,26 0,40 0,50

N AW Aussenwand 5 61,68 0,23 0,35 1,00

N KW erdanliegende Wand 51,13 0,26 0,40 0,50

KB KB erdanliegender Fußboden 139,39 0,18 0,40 0,50

DA DA Dachschräge 47,24 0,12 0,20 1,00

DE DE Außendecke 3 105,28 0,19 0,20 1,00

W IF Fenster 100 x 80 0,80 1,55 1,40 0,50

W AF Fenster 130 370 4,81 1,31 1,40 1,00

W AF Fenster 130 x 220 5,72 1,35 1,40 1,00

W AF Fenster 230 x 230 5,29 1,28 1,40 1,00

W AF Fenster 230 x 260 5,98 1,27 1,40 1,00

W AF Fenster 320 x 240 15,36 1,25 1,40 1,00

S IF Fenster 100 x 80 0,80 1,55 1,40 0,50

S AF Fenster 190 x 250 9,50 1,29 1,40 1,00

S AF Fenster 240 x 200 4,80 1,29 1,40 1,00

S AF Fenster 407 x 320 13,02 1,22 1,40 1,00

S AF Fenster 524 x 370 19,39 1,20 1,40 1,00

S AF Fenster 527 x 150 7,91 1,28 1,40 1,00

S IF Fenster 80 x 80_3 0,64 1,59 1,40 0,50

O IF Fenster 100 x 80 0,80 1,55 1,40 0,50

O IF Fenster 140 x 80 1,12 1,51 1,40 0,50

O AF Fenster 194 x 180 3,49 1,32 1,40 1,00

O AF Fenster 60 x 90 0,54 1,58 1,40 1,00

O AF Fenster 75 x 170 2,55 1,47 1,40 1,00

N IF Fenster 100 x 80 0,80 1,55 1,40 0,50

N AF Fenster 130 x 220 8,58 1,35 1,40 1,00

N AF Fenster 230 x 170 7,82 1,31 1,40 1,00

N AF Fenster 280 x 250 14,00 1,26 1,40 1,00

N AF Fenster 400 x 260 10,40 1,23 1,40 1,00

N AF Fenster 407 x 220 8,95 1,25 1,40 1,00

N AF Fenster 430 x 230 9,89 1,24 1,40 1,00

N IF Fenster 80 x 80_3 0,64 1,59 1,40 0,50

O AT Aussentüre Holz - Kunstoff_1 4,85 1,50 1,40 1,00

27 37,6 %

Fenster Anteil an der Außenfassade

Wärmeverlust nach Himmelsrichtung

Transmissionswärmeverlust [W/K]

Bauteil

ENERGIEAUSWEIS

Summe Fenster & Türen 28 Σ Ai = A = 907,98

Wärmeverlust nach HR Seite 22

(23)

Orien- Fläche Wärmedurch- U-Wert Temperatur-

tierung Netto gangskoeff. max. Korrektur-

Ai Ui Faktor Fi

m2 [W/(m2K)] [-]

Wärmeverlust nach Himmelsrichtung

Transmissionswärmeverlust [W/K]

Bauteil

ENERGIEAUSWEIS

Leitwert an Außenluft Le Transmissions-Leitwert ohne Wärmebrückenzuschläge

Transmissions-Leitwertzuschläge für Wärmebrücken Transmissions-Leitwert inkl. Wärmebrückenzuschläge Summe Transmissions- und Lüftungswärmeverluste flächenbezogene Heizlast

L 490,98 W/K

Lüftungswärmeverluste LV

332,14 W/K 33,21 W/K

LT 365,35 W/K

290,67 W/K

Gebäudeheizlast Ptot 17,09 kW

P1 38,47 W/m2

125,62 W/K Ly+Lc

Σ Ai*Ui*fi

Wärmeverlust nach HR Seite 23

(24)

Geschoßhöhe Fläche Volumen

[m] [m²] [m³]

DG.Teil 1 Dachgeschoss 25,06 78,95

FB 3,15 25,06 78,95

DG Dachgeschoss 10,12 29,86

FB 2,95 10,12 29,86

EG.Teil 1 Erdgeschoss 34,13 109,21

FB 3,20 34,13 109,21

EG.Teil 2 Erdgeschoss 8,70 34,80

FB 4,00 8,70 34,80

EG Erdgeschoss 97,48 277,81

FB 2,85 42,78 121,91

FB 2,85 7,45 21,24

FB 2,85 47,25 134,66

KG Keller 139,39 459,99

FB 3,30 32,23 106,35

FB 3,30 9,28 30,62

FB 3,30 61,05 201,46

FB 3,30 19,71 65,05

FB 3,30 17,12 56,50

OG Obergeschoss.Teil 1 33,12 125,84

FB 3,80 33,12 125,84

OG Obergeschoss 96,09 285,40

FB 2,97 42,62 126,59

FB 2,97 6,22 18,48

FB 2,97 47,25 140,33

444,09 1401,86

Raum

ENERGIEAUSWEIS Flächen und Volumen

Flächen und Volumen Seite 24

(25)

Anz Fläche Gesamtenergie- Ver- Minderung Wärme-

Neigung Bauteil Ai durchlaßgrad schattung Rahmen gewinne

[m2] g [-] Fs < 0,9 [-] FF [-] [kW]

N 90 Fenster 407 x 220 1 8,95 0,62 0,85 0,864 1.455,28

S 90 Fenster 407 x 320 1 13,02 0,62 0,85 0,891 5.346,58

N 90 Fenster 400 x 260 1 10,40 0,62 0,85 0,877 1.715,72

W 90 Fenster 230 x 260 1 5,98 0,62 0,85 0,843 1.706,95

S 90 Fenster 524 x 370 1 19,39 0,62 0,85 0,91 8.128,84

W 90 Fenster 130 370 1 4,81 0,62 0,85 0,8 1.302,95

N 90 Fenster 280 x 250 1 7,00 0,62 0,85 0,854 1.124,53

N 90 Fenster 230 x 170 1 3,91 0,62 0,85 0,806 592,82

N 90 Fenster 130 x 220 2 5,72 0,62 0,85 0,769 827,44

O 90 Fenster 75 x 170 1 1,27 0,62 0,85 0,647 279,32

O 90 Fenster 60 x 90 1 0,54 0,62 0,85 0,519 94,90

S 90 Fenster 190 x 250 2 9,50 0,62 0,85 0,823 3.602,28

W 90 Fenster 320 x 240 1 7,68 0,62 0,85 0,859 2.233,81

W 90 Fenster 130 x 220 1 2,86 0,62 0,85 0,769 744,71

N 90 Fenster 100 x 80 1 0,80 0,62 0,85 0,6 90,29

N 90 Fenster 80 x 80_3 1 0,64 0,62 0,85 0,562 67,66

O 90 Fenster 100 x 80 1 0,80 0,62 0,85 0,6 162,53

O 90 Fenster 140 x 80 1 1,12 0,62 0,85 0,643 243,85

S 90 Fenster 80 x 80_3 1 0,64 0,62 0,85 0,562 165,72

S 90 Fenster 100 x 80 1 0,80 0,62 0,85 0,6 221,15

W 90 Fenster 100 x 80 1 0,80 0,62 0,85 0,6 162,53

N 90 Fenster 430 x 230 1 9,89 0,62 0,85 0,871 1.620,42

S 90 Fenster 240 x 200 1 4,80 0,62 0,85 0,825 1.824,52

W 90 Fenster 230 x 230 1 5,29 0,62 0,85 0,834 1.493,87

N 90 Fenster 130 x 220 1 2,86 0,62 0,85 0,769 413,72

N 90 Fenster 230 x 170 1 3,91 0,62 0,85 0,806 592,82

N 90 Fenster 280 x 250 1 7,00 0,62 0,85 0,854 1.124,53

O 90 Fenster 75 x 170 1 1,27 0,62 0,85 0,647 279,32

O 90 Fenster 194 x 180 1 3,49 0,62 0,85 0,797 942,38

S 90 Fenster 527 x 150 1 7,91 0,62 0,85 0,834 3.037,54

W 90 Fenster 130 x 220 1 2,86 0,62 0,85 0,769 744,71

W 90 Fenster 320 x 240 1 7,68 0,62 0,85 0,859 2.233,81

Solare Wärmegewinne Fs,t,M

transparenter Bauteile: Qs,t,M = 44577,53

ENERGIEAUSWEIS

Qs,t,M = Σ (0,024 * Fs,t,Mi * tM)

Wärmegewinne

Solare Wärmegewinne transparenter Bauteile Q

s,t

[kWh/a]

Orien- tierung

28

Fs,t,M = Σ (Ai * gi * Fs,i * FC * FW * FF * Is,i,M)

Wärmegewinn Seite 25

(26)

QT QV Qsol

Heiztage kWh/M kWh/M kWh/M

Jänner 31 6397,24 2199,65 2507,38

Februar 28 5563,44 1912,95 3148,66

März 31 5377,91 1849,16 4103,08

April 30 4242,79 1458,86 4325,60

Mai 0 3130,42 1076,38 4540,57

Juni 2193,17 754,11 4254,37

Juli 1691,48 581,61 4471,89

August 1791,89 616,13 4586,27

September 2330,48 801,32 4331,12

Oktober 23 3600,15 1237,89 3522,11

November 30 4977,47 1711,47 2728,38

Dezember 31 6134,02 2109,14 2058,10

SOLL > 25 %

72,80%

40,79%

24,97%

in der Heizperiode 50,84%

Qsol/(Qt+Qv)

29,17%

42,11%

56,77%

75,87%

107,93%

Nachweis der passiven solaren Nutzung am Standortklima Wärmegewinne

ENERGIEAUSWEIS

passive Solare Gewinne in %

NW passive solare Nutzung Seite 26

(27)

Ori- Anz Fläche

entierung nicht ern. Ressourcen Globale Erwärmung Versäuerung

OI3_TGH PEI GWP AP

m2 MJ/m² kg CO2 equ/m² kg SO2 equ/m² DG.Teil 1 Dachgeschoss

N AW Aussenwand 5 13(*) 7,43 3.784,2076 183,6236 0,6762

N AF Fenster 407 x 220 0(*) 1 8,95 0,0000 0,0000 0,0000

S AW Aussenwand 5 13(*) 3,36 1.710,1804 82,9842 0,3056

S AF Fenster 407 x 320 0(*) 1 13,02 0,0000 0,0000 0,0000

O AW Aussenwand 5 13(*) 8,19 4.175,5728 202,6141 0,7462

DA DA Dachschräge 14(*) 27,96 15.398,1645 609,8881 3,9854

DG Dachgeschoss

N AW Aussenwand 5 13(*) 6,20 3.156,9043 153,1845 0,5641

S AW Aussenwand 5 13(*) 6,20 3.156,9043 153,1845 0,5641

DA DA Dachschräge 14(*) 19,28 10.619,4244 420,6125 2,7486

EG.Teil 1 Erdgeschoss

N AW Aussenwand 5 13(*) 6,37 3.245,0631 157,4623 0,5799

N AF Fenster 400 x 260 0(*) 1 10,40 0,0000 0,0000 0,0000

W AW Aussenwand 5 13(*) 14,24 7.258,5870 352,2132 1,2971

W AF Fenster 230 x 260 0(*) 1 5,98 0,0000 0,0000 0,0000

EG.Teil 2 Erdgeschoss

O AW Aussenwand 5 13(*) 6,00 3.057,5343 148,3628 0,5464

S AW Aussenwand 5 13(*) 3,81 1.942,5536 94,2598 0,3471

S AF Fenster 524 x 370 0(*) 1 19,39 0,0000 0,0000 0,0000

W AW Aussenwand 5 13(*) 1,19 606,4110 29,4253 0,1084

W AF Fenster 130 370 0(*) 1 4,81 0,0000 0,0000 0,0000

DE DE Außendecke 3 148(*) 8,70 16.213,8416 1.418,8917 6,1793

EG Erdgeschoss

N AW Aussenwand 5 13(*) 10,32 5.260,2330 255,2458 0,9400

N AF Fenster 280 x 250 0(*) 1 7,00 0,0000 0,0000 0,0000

N AF Fenster 230 x 170 0(*) 1 3,91 0,0000 0,0000 0,0000

N AW Aussenwand 5 13(*) 3,51 1.790,6961 86,8911 0,3200

N AF Fenster 130 x 220 0(*) 2 5,72 0,0000 0,0000 0,0000

O AW Aussenwand 5 13(*) 25,43 12.956,8111 628,7119 2,3154

O AT Aussentüre Holz - Kunstoff_1 0(*) 1 4,85 0,0000 0,0000 0,0000

O AF Fenster 75 x 170 0(*) 1 1,27 0,0000 0,0000 0,0000

O AF Fenster 60 x 90 0(*) 1 0,54 0,0000 0,0000 0,0000

S AW Aussenwand 5 13(*) 19,37 9.870,9951 478,9768 1,7640

S AF Fenster 190 x 250 0(*) 2 9,50 0,0000 0,0000 0,0000

W AW Aussenwand 5 13(*) 10,81 5.506,8745 267,2137 0,9841

W AF Fenster 320 x 240 0(*) 1 7,68 0,0000 0,0000 0,0000

W AF Fenster 130 x 220 0(*) 1 2,86 0,0000 0,0000 0,0000

KG Keller

KB KB erdanliegender Fußboden 20(*) 32,23 22.558,8457 965,3621 5,0833

KB KB erdanliegender Fußboden 20(*) 9,28 6.496,1854 277,9917 1,4638

KB KB erdanliegender Fußboden 20(*) 61,05 42.736,2205 1.828,8138 9,6300

KB KB erdanliegender Fußboden 20(*) 19,71 13.799,1440 590,5076 3,1094

KB KB erdanliegender Fußboden 20(*) 17,12 11.985,3924 512,8917 2,7007

N KW erdanliegende Wand 84(*) 27,18 34.557,3872 3.034,9195 12,1421

N IF Fenster 100 x 80 0(*) 1 0,80 0,0000 0,0000 0,0000

N KW erdanliegende Wand 84(*) 23,94 30.439,8407 2.673,3059 10,6954

N IF Fenster 80 x 80_3 0(*) 1 0,64 0,0000 0,0000 0,0000

O KW erdanliegende Wand 84(*) 40,19 51.088,5953 4.486,7332 17,9505

O IF Fenster 100 x 80 0(*) 1 0,80 0,0000 0,0000 0,0000

O IF Fenster 140 x 80 0(*) 1 1,12 0,0000 0,0000 0,0000

S KW erdanliegende Wand 84(*) 49,64 63.109,4381 5.542,4348 22,1742

S IF Fenster 80 x 80_3 0(*) 1 0,64 0,0000 0,0000 0,0000

S IF Fenster 100 x 80 0(*) 1 0,80 0,0000 0,0000 0,0000

W KW erdanliegende Wand 84(*) 49,66 63.125,9656 5.543,8863 22,1800

W IF Fenster 100 x 80 0(*) 1 0,80 0,0000 0,0000 0,0000

OG Obergeschoss.Teil 1

N AW Aussenwand 5 13(*) 10,02 5.107,1017 247,8153 0,9127

N AF Fenster 430 x 230 0(*) 1 9,89 0,0000 0,0000 0,0000

S AW Aussenwand 5 13(*) 15,11 7.700,9100 373,6763 1,3762

ENERGIEAUSWEIS

OI 3

TGH

Kennzahl

Bauteil Ökoindikator

OI3-Kennzahlen Seite 27

(28)

Ori- Anz Fläche

entierung nicht ern. Ressourcen Globale Erwärmung Versäuerung

OI3_TGH PEI GWP AP

m2 MJ/m² kg CO2 equ/m² kg SO2 equ/m²

ENERGIEAUSWEIS

OI 3

TGH

Kennzahl

Bauteil Ökoindikator

S AF Fenster 240 x 200 0(*) 1 4,80 0,0000 0,0000 0,0000

W AW Aussenwand 5 13(*) 18,73 9.542,5650 463,0402 1,7053

W AF Fenster 230 x 230 0(*) 1 5,29 0,0000 0,0000 0,0000

DE DE Außendecke 3 148(*) 33,12 61.718,4525 5.401,0518 23,5219

OG Obergeschoss

N AW Aussenwand 5 13(*) 6,76 3.446,2488 167,2246 0,6159

N AF Fenster 130 x 220 0(*) 1 2,86 0,0000 0,0000 0,0000

N AW Aussenwand 5 13(*) 11,07 5.640,1319 273,6798 1,0079

N AF Fenster 230 x 170 0(*) 1 3,91 0,0000 0,0000 0,0000

N AF Fenster 280 x 250 0(*) 1 7,00 0,0000 0,0000 0,0000

O AW Aussenwand 5 13(*) 28,68 14.612,5679 709,0553 2,6113

O AF Fenster 75 x 170 0(*) 1 1,27 0,0000 0,0000 0,0000

O AF Fenster 194 x 180 0(*) 1 3,49 0,0000 0,0000 0,0000

S AW Aussenwand 5 13(*) 22,48 11.454,5939 555,8188 2,0470

S AF Fenster 527 x 150 0(*) 1 7,91 0,0000 0,0000 0,0000

W AW Aussenwand 5 13(*) 11,73 5.980,0275 290,1728 1,0686

W AF Fenster 130 x 220 0(*) 1 2,86 0,0000 0,0000 0,0000

W AF Fenster 320 x 240 0(*) 1 7,68 0,0000 0,0000 0,0000

DE DE Außendecke 3 148(*) 26,64 49.647,9013 4.344,7441 18,9216

DE DE Außendecke 3 148(*) 29,75 55.443,8850 4.851,9573 21,1305

DE DE Außendecke 3 148(*) 7,07 13.185,3941 1.153,8688 5,0252

FB FB Geschoßdecke 9(*) 25,06 2.268,5426 139,0676 0,7769

FB FB Geschoßdecke 9(*) 10,12 916,1422 56,1619 0,3137

FB FB Geschoßdecke 9(*) 34,13 3.088,9251 189,3592 1,0578

FB FB Geschoßdecke 9(*) 8,70 787,4370 48,2719 0,2697

FB FB Geschoßdecke 9(*) 42,78 3.871,5654 237,3371 1,3258

FB FB Geschoßdecke 9(*) 7,45 674,4805 41,3474 0,2310

FB FB Geschoßdecke 9(*) 47,25 4.276,5975 262,1666 1,4645

FB FB Geschoßdecke 9(*) 33,12 2.997,4014 183,7486 1,0265

FB FB Geschoßdecke 9(*) 42,62 3.857,8983 236,4993 1,3211

FB FB Geschoßdecke 9(*) 6,22 563,0446 34,5161 0,1928

FB FB Geschoßdecke 9(*) 47,25 4.276,5975 262,1666 1,4645

Bauteilsummen auf auf

Konstruktionsfläche bezogen 1212,68 594,28 42,64 0,18

9,43 46,32

18,58 15,73 50,74

(*) nicht alle Schichten erfasst

Bei Kellerböden nur bis Feuchtigkeitsisolierung Bei hinterlüfteten Fassaden nur bis Hinterlüftungsebene

Ökoindikatoren

Kennzahlen

OI3TGH

OI3TGH-Ic = (3* OI3TGH/(2+lc) OI3TGH-BGF = OI3TGH*KOF/BGF

OI3-Kennzahlen Seite 28

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie kritisieren dezidiert das verlangen der öffentlichen Hand nach ,.angemessenen Preisen&#34; (eine Forderung, die auch von der ÖNORM und dem BVergG erhoben wird).. Sehen Sie

[r]

Allgemeine Planungshilfen zur Errichtung eines Einfamilien

Bei einem Rücktritt vom Vertrag durch den AG wird das bestehende Vertragsverhältnis mit dem AN beendet und es kommt zu einer Neuausschreibung der ausstehenden

▪ Um die in der Tabelle angegebenen positiven Momente zu übertragen, werden in den an das ISOPRO ® Element A-IPE angrenzenden Elementen ISOPRO ® A-IP oder

ÖVE/ÖNORM E 8620-2, Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2: Zweipolige Stecker ohne Schutzkontakte für Geräte der Schutzklasse II; 16 A, AC 250 V

EI 2 30-C Feuerschutzabschluss mit Selbstschließung und Wärmedämmung (geringe Hitzeübertragung) nach ÖNORM B 3850 EI30-C Feuerschutzabschluss mit Selbstschließung

[r]