• Keine Ergebnisse gefunden

3. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug David Atwood und Kons. betreffend energetische Sanierung von gemeinde- eigenen Liegenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug David Atwood und Kons. betreffend energetische Sanierung von gemeinde- eigenen Liegenschaften"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reg. Nr. 01-0201.012 Nr. 06-10.552.3

3. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug David Atwood und Kons. betreffend energetische Sanierung von gemeinde- eigenen Liegenschaften

1. Anzug

Der Einwohnerrat hat dem Gemeinderat an seiner Sitzung vom 23. Mai 2007 den Anzug David Atwood und Kons. betreffend „energetische Sanierung von gemeindeeigenen Lie- genschaften“ mit folgendem Wortlaut überwiesen:

"Der verantwortungsvolle und sorgfältige Umgang mit der Umwelt und insbesondere mit der Energie hat in der Gemeinde Riehen bereits eine längere Tradition. Als Folge davon hat die Gemeinde Riehen im Jahre 2004 als erste Gemeinde Europas den Energy- Award zugesprochen erhalten.

Über das Erreichte dürfen wir uns freuen, doch Stillstand ist bekanntlich Rückschritt.

Die Gemeinde besitzt eine Reihe von eigenen Liegenschaften. Noch nicht alle dieser Gebäude sind energietechnisch auf dem neusten Stand. Insbesondere beim Gemeinde- haus sollte überprüft werden, mit welchen Massnahmen die Energieeffizienz erhöht und damit Energieeinsparungen ermöglicht resp. die Gewinnung erneuerbarer Energie er- reicht werden können.

Die Unterzeichnenden bitten den Gemeinderat zu prüfen und zu berichten,

1. bei welchen gemeindeeigenen Liegenschaften mit welchen Massnahmen sich loh- nende Energieeinsparungen erzielen lassen.

2. ob und bis wann das Gemeindehaus energietechnisch saniert werden soll (neue Fenster, Nutzung von Sonnenenergie usw.).“

sig. David Atwood Christine Locher-Hoch

Daniel Albietz Roland Lötscher

Lukas Baumgartner Hans Rudolf Lüthi

Niggi Benkler Rolf Meyer

Conradin Cramer Annemarie Pfeifer-Eggenberger Roland Engeler-Ohnemus Andrea Pollheimer

Simone Forcart-Staehelin Franziska Roth-Bräm

Siegfried Gysel Claudia Schultheiss-Bühlmann Marianne Hazenkamp-von Arx Jürg Sollberger

Marlies Jenni-Egger Guido Vogel Monika Kölliker-Jerg Peter A. Vogt Maja Kopp-Hamberger Peter Zinkernagel

www.riehen.ch

(2)

2. 3. Zwischenbericht des Gemeinderats

Seite 2

Im 2. Zwischenbericht des Gemeinderats vom 22. Dezember 2009 wurde eine Grobanalyse über die gemeindeeigenen Liegenschaften angekündigt. Im Laufe des Jahres 2010 wurde eine Auswahl von insgesamt 21 Gebäuden getroffen, deren Ist-Zustand aller Gebäudeteile analysiert wurde.

Ausgewählt wurden sämtliche Wohnbauten, wobei die zuletzt wärmetechnisch sanierten Gebäude oder Neubauten nicht berücksichtigt wurden. Des Weiteren wurden öffentliche Bauten wie Kindergärten und Sportanlagen ausgewählt, die Potenzial für grössere energeti- sche Einsparungen besitzen. Exemplarisch aufgenommen wurden auch die denkmalge- schützte Musikschule und das Haus der Vereine, welche bereits wärmetechnisch nach denkmalpflegerischen Vorgaben saniert wurden. Im daraus resultierenden Bericht wurden Vorschläge über Sanierungsmassnahmen und notwendige Investitionen gemacht.

Das vom Grossen Rat im Januar 2009 beschlossene Energiegesetz stellt hohe Ansprüche an den modernen Wärmeschutz. Folglich wurden die meisten der 21 analysierten Gebäude der Gemeinde Riehen in die unteren Kategorien F und G bei der GEAK-Klassifizierung (Ge- bäudeenergieausweis der Kantone) eingestuft. Den heutigen Anforderungen genügen sie demnach nicht mehr und sind aus energetischer Sicht sanierungsbedürftig.

Auf der Grundlage der erstellten Grobanalysen wird ein Investitionsplan mit Prioritätenliste ausgearbeitet, der aufzeigen soll, welche Massnahmen/Investitionen die günstigsten Kos- ten-/Nutzen-Verhältnisse bringen. Dieser soll im Laufe des Jahres 2011 in Zusammenarbeit der Abteilungen Finanzen sowie Hochbau und Planung erstellt werden. Gleichzeitig wird die Ordnung für den Umgang mit der Spezialfinanzierung für energetische Sanierungen erarbeitet und dem Einwohnerrat zur Genehmigung vorgelegt.

Ein besonderer Stellenwert nimmt nach wie vor das Gemeindehaus ein. Auf der Basis des Siegerprojekts des Studienauftrags der Architektengemeinschaft Gian Fistarol, Anna Katha- rina Sintzel Item und Beat Egli vom November 2009 wurde im Oktober 2010 vom Einwoh- nerrat ein Projektierungskredit in der Höhe von CHF 215'000 gesprochen. Nach der Um- setzung der wärmetechnischen Massnahmen soll sich der Heizenergiebedarf gegenüber heute um rund 60 % reduzieren. Eine entsprechende Vorlage zum Investitionskredit soll im August 2011 dem Einwohnerrat unterbreitet werden. Mit den Sanierungsarbeiten könnte bestenfalls Mitte 2012 begonnen werden.

Der Gemeinderat beantragt, den Anzug stehen zu lassen.

Riehen, 18. Januar 2011 Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Gemeindeverwalter:

Willi Fischer Andreas Schuppli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Der verantwortungsvolle und sorgfältige Umgang mit der Umwelt und insbesondere mit der Energie hat in der Gemeinde Riehen bereits eine längere Tradition.. Als Folge davon hat

- Welche Massnahmen zu welchem Preis die Gemeinde (z.B. LED bei der Stras- sen- oder Schulhausbeleuchtung) treffen kann, um ihren Stromkonsum ohne Verlust der Lebensqualität

Das so gefasste Wasser wird sowohl unterirdisch durch die bestehenden Sammelstränge der Drainage als auch in einem neuen offenen Gerinne ent- lang dem Moosweg

Zum dritten Punkt wird der Gemeinderat nach der provisorischen Eröffnung der Zollfreien Strasse, also voraussichtlich gegen Ende 2013, den Einwohnerrat mit

Eine Vielzahl von Gebäudedächern von Liegenschaften, die sich entweder im Gemeindebe- sitz, sonstwie im Besitz der öffentlichen Hand oder auf Grundeigentum der öffentlichen Hand

Herzstück bilden ein Wär- metauscher, welcher dem Abwasser Energie entzieht, und eine Wärmepumpe, welche dank der relativ hohen Abwassertemperatur - selbst im Winter über 10 Grad -

Die Unterzeichneten sind überzeugt, dass es der Gemeinde gut ansteht, als Energie- stadt Riehen einen Beitrag zum Energiesparen bei privaten Gebäuden zu leisten.. Die

Dazu kommt, dass eine allfällige spätere Tierhaltung (wie sie im Haus zum Wendelin sehr beliebt war) nur ins Auge gefasst werden könnte, wenn die Betreuung der Tiere auf