• Keine Ergebnisse gefunden

4. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Maja Kopp und Kons. betreffend Entwässerung im Moostal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Maja Kopp und Kons. betreffend Entwässerung im Moostal"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.12 Nr. 06-10.568.05

4. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Maja Kopp und Kons. betreffend Entwässerung im Moostal

(überwiesen am 26. September 2007)

1. Anzug

An seiner Sitzung vom 26. September 2007 hat der Einwohnerrat den nachfolgenden Anzug Maja Kopp und Kons. betreffend Entwässerung im Moostal überwiesen:

Wortlaut:

"In den letzten Jahren kommt es wiederholt zu Problemen bei der Entwässerung des Moostals. Wasserströme fliessen bei starken Regenfällen unkontrolliert über Wiesen und ins Ackerland. Erosion, als Folge davon, mindert den Wert der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Mittels dringend notwendig gewordenen Sofortmassnahmen in den Jahren 2006 und 2007 kann die Situation etwas entschärft werden.

Der Flurname „Im Moos“ bezeichnet Feuchtgebiete, Zonen mit Vernässungen und Quell- sümpfen. Da das Moostal schon seit jeher – und bis heute – eine grosse Bedeutung für die Landwirtschaft Riehens hat, wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts damit begon- nen, das Wasser gezielt abzuleiten. 1943 wurde ein aufwändiges, fein verästeltes Drai- nagesystem erstellt.

Nach über 60 Jahren kann dieses System heute seine Aufgabe nicht mehr erfüllen, es ist dringend zu sanieren. Aus heutiger Sicht macht es jedoch keinen Sinn, das bisherige System in gleicher Form zu reparieren. Die Kosten dafür wären unangemessen hoch.

Heute hat man Kenntnis davon, wie auf ökologisch sinnvollere und gleichzeitig ökonomi- schere Weise die Entwässerung gelöst werden kann.

Angesichts des Handlungsbedarfs in dieser Sache bitte ich den Gemeinderat zu prüfen und berichten,

1. wie er gedenkt, das Problem der Entwässerung im Moostal zu lösen.

2. wie neben den erfolgten und schon geplanten Notmassnahmen eine langfristige Lö- sung erreicht werden kann.

3. ob der Gemeinderat gewillt ist, die Sanierung der Drainage mit einer ökologischen Aufwertung des Immenbachs oberhalb des „Mooswäldeli“ zu verbinden.

4. ob der Gemeinderat bereit ist, bei den zuständigen kantonalen Stellen auf die Dring- lichkeit des Problems hinzuweisen und die Interessen der Landwirtschaft, der Land- besitzer und der „Erholung suchenden“ Bevölkerung Riehens zu vertreten.“

(2)

Seite 2 sig. Maja Kopp-Hamberger Roland Lötscher

David Atwood Hans-Rudolf Lüthi

Lukas Baumgartner Andrea Pollheimer Roland Engeler-Ohnemus Franziska Roth-Bräm Marianne Hazenkamp-von Arx Jürg Sollberger

Salome Hofer Guido Vogel

Monika Kölliker-Jerg

2. Bericht des Gemeinderats

Die Entwässerungsprobleme im Moostal und das Vorgehen zur Lösungsfindung wurden vom Gemeinderat bei verschiedenen Gelegenheiten umschrieben, so etwa in den Zwi- schenberichten vom Mai 2010 und Oktober 2011 zum vorliegenden Anzug. Die Problemstel- lung ist aufgrund der speziellen geologischen und hydraulischen Situation im Moostal, der Besitzverhältnisse und der unklaren rechtlichen Situation, was die finanzielle Beteiligung der Betroffenen und Landeigentümer angeht, sehr komplex.

Die Sofortmassnahmen der Jahre 2006 und 2007 sowie die Umsetzung des Bodenerosi- onsprojekts des Bundes, in dessen Folge ehemaliges Ackerland vermehrt als Dauergrün- land genutzt wird, hat die Situation im Moostal entschärft. Dennoch sind nach Meinung der Fachleute weitere Massnahmen nötig, um die Bodenfruchtbarkeit im Moostal langfristig zu erhalten und die Hochwassersicherheit zu gewährleisten. Das Bodenerosionsprojekt des Bundes läuft zudem Ende 2014 aus.

Aufgrund der Vorarbeiten des Planungsbüros Gruner, welches verschiedene Lösungsvor- schläge präsentierte, hat sich der Gemeinderat nun für die weitere Ausarbeitung einer integ- ralen, kombinierten (offenen, geschlossenen) Abflussführung im Gebiet Moostal entschlos- sen.

Die vorgeschlagene Lösung gliedert sich einerseits in die Massnahmengruppe zur Entwäs- serung des Gebiets "Auf Lichsen" und andererseits auf den Bereich des natürlichen Verlaufs des Immenbachs zwischen Nollenbrunnenweiher und Mooswäldchen. Beide Massnahmen- gruppen lassen sich unabhängig voneinander realisieren.

Im Bereich "Auf Lichsen" soll das bestehende Drainagenetz überprüft und bei Bedarf saniert oder ersetzt werden. Damit wird Staunässe bekämpft und das Schluckvermögen der Böden verbessert. Neu sollen die Sammelstränge in ein offenes Gerinne münden, welche das Wasser kontrolliert bis zum Moosbündtenweg und schliesslich in den bestehenden Kanal ableiten, der durch die Familiengärten bis zum Immenbach führt. Die neue Führung in einem offenen Gerinne mit Begleitvegetation kann Oberflächenwasser abfangen und ableiten, wel- ches sonst die Familiengärten sowie die Wohngebiete am Rheintalweg und im unteren Teil des Artelwegs gefährden könnte. Die Begleitvegetation hilft, die Geschwindigkeit des Ober- flächenwassers zu bremsen, damit es nicht über das Gerinne fliesst. Gleichzeitig wirkt es erosionshemmend und ökologisch vernetzend.

(3)

Seite 3 Im Bereich "Zwischen Bergen" ist ein Sammeldrain in Form eines offenen Gerinns vorgese- hen, mit dem Ziel, die oberflächlich zuströmenden Wassermengen möglichst frühzeitig beim Eintreten ins Moostal zu fassen. Das so gefasste Wasser wird sowohl unterirdisch durch die bestehenden Sammelstränge der Drainage als auch in einem neuen offenen Gerinne ent- lang dem Moosweg abgeleitet, bevor sie anschliessend gemeinsam durch einen ausgedol- ten Bachabschnitt an den bestehenden Immenbach anknüpfen. In diesem Bereich orientiert sich die Linienführung an der Topographie und dem historischen Bachverlauf.

In beiden Gebieten sollen zudem mit Hilfe von Retensionsbecken die Hochwasserspitzen gebrochen werden, um das angrenzende Siedlungsgebiet besser vor Hochwasserschäden zu schützen.

Als Nächstes steht nun die Erarbeitung eines Vorprojekts mit einer genaueren Kostenschät- zung unter Mitwirkung der betroffenen und Interessierten Stellen, insbesondere der Grund- eigentümer, an. In diesem Zusammenhang ist auch eine Sondage der Drainageleitungen vorgesehen, um die vorhandenen Unsicherheiten zu klären. Anschliessend gilt es, gemein- sam mit Grundbesitzern und Kanton einen Kostenteiler auszuhandeln.

Die vorgeschlagenen Massnahmen sind primär auf Verbesserungen bezüglich Bodenerosi- on, Vernässung und Hochwasserschutz ausgerichtet. Gleichzeitig helfen sie, den Land- schaftsraum ökologisch und landschaftlich aufzuwerten und fördern so auch das Erholungs- potenzial des Moostals.

3. Antrag

Der Gemeinderat beantragt, den Anzug stehen zu lassen.

Riehen, 28. August 2012

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Gemeindeverwalter:

Willi Fischer Andreas Schuppli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das geschilderte Grundproblem im Moostal konnte noch nicht ganzheitlich gelöst werden, zumal die bisherigen Abklärungen, Bestandesaufnahmen und Arbeiten eine sehr komplexe

Für den Gemeinderat war es deshalb bei der Behandlung der kommunalen Volksinitiative zum Schutz von Familiengartenarealen in Riehen auch ein Anliegen, dass die Gartenareale

- Polizei und Sicherheit: Anlässlich der gestiegenen Anzahl Einbrüche hat die Kan- tonspolizei in Absprache mit dem Gemeinderat die Information und Sensibilisierung

Frage 3: Mit der allfälligen Einführung des unverschlüsselten digitalen Basisangebots wird sichergestellt, dass auch in Riehen digitale Programme mit auf dem freien Markt

Da das Moostal schon seit jeher – und bis heute – eine grosse Bedeu- tung für die Landwirtschaft Riehens hat, wurde bereits Ende des 19.. Jahrhunderts damit begonnen, das

Dazu kommt, dass eine allfällige spätere Tierhaltung (wie sie im Haus zum Wendelin sehr beliebt war) nur ins Auge gefasst werden könnte, wenn die Betreuung der Tiere auf

Der Zustand und die Kosten für eine allfällige Sanierung der Drainageleitungen lassen sich somit nicht verlässlich abschätzen1. Parallel zu den genannten Massnahmen

Der Gemeinderat erachtet es als lohnenswert, die Variante „Futuro“ unter dem Aspekt „mög- liche Nachnutzungen“ von Werkhof und Gärtnerei weiterzuverfolgen und dazu eine vertiefte