• Keine Ergebnisse gefunden

3. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Annemarie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählung und umfassendes Verkehrskonzept

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Annemarie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählung und umfassendes Verkehrskonzept"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.12 06-10.653.04

3. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Annemarie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählung und umfassendes Verkehrskonzept

(überwiesen am 27. Mai 2009)

1. Einleitung

Im September 2010 wurde dem Einwohnerrat ein erster Bericht zu diesem Anzug zugestellt.

Dabei wurde auf die diversen bereits erarbeiteten Teilkonzepte, die Richt- und Quartierent- wicklungspläne, die aktuellen Leistungsaufträge sowie auf die kantonalen und regionalen Programme, Richtpläne und Konzepte hingewiesen. Im zweiten Bericht wurde dem Einwoh- nerrat an seiner Sitzung vom 23. November 2011 eine Standortbestimmung zum alten Kon- zept aus dem Jahr 1994 präsentiert. Es wurde deutlich, dass das alte Konzept durch die neuen Konzepte und Entwicklungspläne abgelöst ist.

2. Anzug

An seiner Sitzung vom 27. Mai 2009 hat der Einwohnerrat den nachfolgenden Anzug Anne- marie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählung und umfassendes Verkehrskonzept an den Gemeinderat überwiesen:

Wortlaut:

„Die Riehener Verkehrsflüsse werden in naher Zukunft von zwei Faktoren neu ge- prägt: Die Eröffnung der Zollfreien Strasse und die Verbesserung der S-Bahn durch die Eröffnung des Niederholzbahnhofs. Es wird eine merkliche Verkehrsberuhigung erwartet, falls es gelingt, den Verkehr auf die neue Achse zu leiten und den Pendel- verkehr auf die S-Bahn zu lenken. Diese neuen Einflussfaktoren rufen aber auch nach einer Optimierung des sogenannten Feinverteilers, das heisst der Bus- und Kleinbuslinien oder allenfalls Ruftaxis.

Damit diese Veränderungen feststellbar, der Umfang der Verkehrsberuhigung auch dokumentiert und die Riehener Verkehrsplanung in der Folge allenfalls auch ange- passt werden kann, bedarf es umfassender Verkehrszählungen.

Die Unterzeichnenden bitten den Gemeinderat, die folgenden Anliegen, welche die Wohnqualität steigern sollen, zu prüfen und darüber zu berichten:

(2)

Seite 2  Durch Verkehrszählungen wird auf den Hauptverkehrsachsen und den Sammel- strassen auf dem Gemeindegebiet der Ist-Zustand vor und nach Eröffnung der Zollfreien Strasse erhoben. Von den OeV-Anbietern werden die Kundenfrequen- zen auf den Riehener Tram-, Bus- und S-Bahn-Linien eingeholt.

 Das bestehende Verkehrskonzept der Gemeinde Riehen wird überprüft und den neuen Gegebenheiten angepasst. Allenfalls werden Massnahmen gemeinsam mit den deutschen Nachbarn erarbeitet.

 Der Gemeinderat informiert den Einwohnerrat über die Resultate der Verkehrs- zählungen und legt ihm das aktualisierte kommunale Verkehrskonzept vor.“

sig. Annemarie Pfeifer-Eggenberger Maja Kopp-Hamberger David Moor

Jürg Sollberger David Atwood Heinrich Ueberwasser Christian Griess Andrea Pollheimer Martin Abel

Marianne Hazenkamp-von Arx Franziska Roth-Bräm Roland Lötscher Heinz Oehen

Roland Engeler-Ohnemus Salome Hofer

Margret Oeri-Valerius

3. Dritter Zwischenbericht des Gemeinderats

Die Themen der Punkte eins und zwei wurden in den bisherigen Zwischenberichten ausführ- lich behandelt (s. 06-10.653.02/06-10.653.03). Die Antworten sind nach wie vor gültig. Die Verkehrsverhältnisse in Riehen haben sich nicht wesentlich geändert. Die Inbetriebnahme der Zollfreien Strasse hat sich leider weiter verzögert und wird, wie nun endlich bekannt ge- worden ist, ab Mitte Jahr in Fahrtrichtung Weil provisorisch eröffnet. Die provisorische Eröff- nung in Fahrtrichtung Lörrach ist auf Ende September / Anfang Oktober terminiert. Eine Parkraumbewirtschaftung für Riehen wurde im Januar 2013 vom Einwohnerrat genehmigt.

Die Einführung ist ab Herbst 2013 geplant. Im Bereich öffentlicher Verkehr ist der Tram-, Bus- und Bahnbetrieb im vergangenen Jahr unverändert weitergeführt worden. Auf Fahr- planwechsel Ende 2013 soll aber ein neues Buskonzept Wettstein-Riehen, welches dem- nächst vom Kanton in die Vernehmlassung geschickt wird, umgesetzt werden. Zudem wurde das vorgezogene Budgetpostulat von Thomas Strahm bezüglich „Erhöhung des Globalbud- gets Öffentlicher Verkehr Tram Bus betreffend der Verlängerung der Tramlinie Nr. 2 in der Abendspitze bis Riehen Grenze“ vom Grossen Rat an den Regierungsrat überwiesen. Allfäl- lige Veränderungen im Verkehrsgeschehen mit den umgesetzten Massnahmen und ent- sprechenden Auswirkungen können dem Einwohnerrat demnach erst Ende 2013 präsentiert werden.

Zum dritten Punkt wird der Gemeinderat nach der provisorischen Eröffnung der Zollfreien Strasse, also voraussichtlich gegen Ende 2013, den Einwohnerrat mit einem abschliessen- den Bericht zum Anzug über die Verkehrsentwicklung in Riehen „nach Eröffnung der Zoll- freien Strasse“ informieren. Je nach Verkehrsentwicklung werden gleichzeitig zusätzliche Massnahmen vorgeschlagen.

(3)

Seite 3 4. Antrag

Aufgrund der Ausgangslage beantragt der Gemeinderat, den Anzug Annemarie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählung und umfassendes Verkehrskonzept stehen zu lassen.

Riehen, 26. Februar 2013

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Gemeindeverwalter:

Willi Fischer Andreas Schuppli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Meinung ist auch der Gemeinderat, vorausge- setzt, dass eine umweltschonende und kostengünstige Variante gefunden werden kann.. Die Probleme im Zusammenhang mit der

Einkommensschwache Familien werden mittels Schul- gelderlass für den Besuch der Musikschule ihrer Kinder unterstützt.. Die Gemeinde gewährt eine Kostenreduktion wie

In Anbetracht der Komplexität der Thematik, insbesondere auch wegen der ungeklärten Ver- hältnisse bezüglich Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinde und auf Grund des

Das so gefasste Wasser wird sowohl unterirdisch durch die bestehenden Sammelstränge der Drainage als auch in einem neuen offenen Gerinne ent- lang dem Moosweg

Für den Gemeinderat war es deshalb bei der Behandlung der kommunalen Volksinitiative zum Schutz von Familiengartenarealen in Riehen auch ein Anliegen, dass die Gartenareale

Dem Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen, die sich durch den Bau der Zollfreien Strasse ergebende Chance zu nutzen und durch flankierende Massnahmen den Durchgangsverkehr aus

Das bedeutet, dass die Erhebungen auch im 2012 (vor der Eröffnung) wie auch im 2013 (nach der Eröffnung der Zollfreien Strasse) und dann weiterhin jährlich

Dazu kommt, dass eine allfällige spätere Tierhaltung (wie sie im Haus zum Wendelin sehr beliebt war) nur ins Auge gefasst werden könnte, wenn die Betreuung der Tiere auf