• Keine Ergebnisse gefunden

Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Annemarie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählung und umfassendes Ver- kehrskonzept

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Annemarie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählung und umfassendes Ver- kehrskonzept "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reg.-Nr. 1.3.1.12 Nr. 06-10.653.1

Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Annemarie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählung und umfassendes Ver- kehrskonzept

1. Anzug

An seiner Sitzung vom 27. Mai 2009 hat der Einwohnerrat den nachfolgenden Anzug Anne- marie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählungen und umfassendes Verkehrskonzept an den Gemeinderat überwiesen.

Wortlaut:

„Die Riehener Verkehrsflüsse werden in naher Zukunft von zwei Faktoren neu ge- prägt: Die Eröffnung der Zollfreien Strasse und die Verbesserung der S-Bahn durch die Eröffnung des Niederholzbahnhofs. Es wird eine merkliche Verkehrsberuhigung erwartet, falls es gelingt, den Verkehr auf die neue Achse zu leiten und den Pendel- verkehr auf die S-Bahn zu lenken. Diese neuen Einflussfaktoren rufen aber auch nach einer Optimierung des sogenannten Feinverteilers, das heisst der Bus- und Kleinbuslinien oder allenfalls Ruftaxis.

Damit diese Veränderungen feststellbar, der Umgang der Verkehrsberuhigung auch dokumentiert und die Riehener Verkehrsplanung in der Folge allenfalls auch ange- passt werden kann, bedarf es umfassender Verkehrszählungen.

Die Unterzeichnenden bitten den Gemeinderat, die folgenden Anliegen, welche die Wohnqualität steigern sollen, zu prüfen und darüber zu berichten:

ƒ Durch Verkehrszählungen wird auf den Hauptverkehrsachsen und den Sammel- strassen auf dem Gemeindegebiet der Ist-Zustand vor und nach Eröffnung der Zollfreien Strasse erhoben. Von den OeV-Anbietern werden die Kundenfrequen- zen auf den Riehener Tram-, Bus- und S-Bahn-Linien eingeholt.

ƒ Das bestehende Verkehrskonzept der Gemeinde Riehen wird überprüft und den neuen Gegebenheiten angepasst. Allenfalls werden Massnahmen gemeinsam mit den deutschen Nachbarn erarbeitet.

ƒ Der Gemeinderat informiert den Einwohnerrat über die Resultate der Verkehrs- zählungen und legt ihm das aktualisierte kommunale Verkehrskonzept vor.“

sig. Annemarie Pfeifer-Eggenberger Roland Lötscher

Martin Abel David Moor

David Atwood Heinz Oehen

Roland Engeler-Ohnemus Margret Oeri-Valerius Christian Griss Andrea Pollheimer Marianne Hazenkamp-von Arx Franziska Roth-Bräm

Salome Hofer Jürg Sollberger

Maja Kopp-Hamberger Heinrich Ueberwasser www.riehen.ch

(2)

Seite 2 2. Bericht des Gemeinderats

Der Gemeinderat unterstützt die im Anzug formulierten Anliegen und verweist gleichzeitig auf diverse bereits erarbeitete Teilkonzepte und Richtpläne, welche als Nachfolgedokumen- te das teilweise überholte umfassende Verkehrskonzept von 1994 ersetzen. Dabei sind fol- gende Dokumente zu erwähnen:

- Richtplan Gemeinde Riehen (2003) - Optimierung der Buslinien (2004) - Velokonzept (2008)

- Konzept Begegnungszonen (2009)

- Entwürfe der Quartierentwicklungspläne Dorf, Lörracherstrasse und Niederholz - Leistungsaufträge mit formulierten Zielen in Bezug auf die Verkehrsentwicklung.

Weiter ist die Gemeinde Riehen auch eingebettet in die übergeordneten kantonalen Strate- gien und Konzepte des öffentlichen wie auch des individuellen Verkehrs:

- Kantonaler Richtplan vom 20. Januar 2009 - ÖV-Programm 2010 - 2013

- Kantonale Teilrichtpläne - Leitbild Langsamverkehr

- Gesamtverkehrsmodell (Zollfreie Strasse).

Dem Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen, die sich durch den Bau der Zollfreien Strasse ergebende Chance zu nutzen und durch flankierende Massnahmen den Durchgangsverkehr aus dem Wiesental möglichst auf diese neue Strasse zu lenken und damit den Dorfkern und die Hauptachsen durch Riehen zu entlasten. Ohne zusätzliche Massnahmen auf den Ge- meinde- und Kantonsstrassen wird der gewünschte Verlagerungseffekt nur schwer zu errei- chen sein. Um diese Verkehrsverlagerungen klar dokumentieren zu können, dienen als Grundlage entsprechende Verkehrserhebungen.

Zudem soll die Verkehrsstrategie für die nächsten Jahre in einem Zwischenbericht zum Ver- kehrskonzept für die Gemeinde Riehen festgehalten werden.

Die einzelnen Anliegen der Anzugstellenden können wie folgt beantwortet werden:

Frage 1: Die Fahrzeugfrequenzen auf den Kantons- und den wichtigen Gemeindestras- sen werden bereits jährlich erhoben. Diese Erhebungen werden kontinuierlich weitergeführt. Auch die Fahrgastzahlen der S-Bahn, Trams und Busse in Riehen werden jährlich durch die Betreiber erhoben und der Gemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt. Aus den Resultaten lassen sich allfällige Verkehrsverlage- rungen herauslesen.

(3)

Frage 2: Das Verkehrskonzept der Gemeinde Riehen stammt aus dem Jahr 1994 und ist teilweise bereits erfüllt. Es soll nun in einem Zwischenbericht der gegenwärtige Stand aufgrund der verschiedenen zwischenzeitlich entstandenen Teilkonzepte und Strategien festgehalten werden. Gleichzeitig wird auch die generelle Ver- kehrsstrategie der Gemeinde Riehen formuliert. Insbesondere sollen darin die prognostizierten Auswirkungen der Zollfreien Strasse dargestellt und die damit verbundenen geplanten und möglichen flankierenden Massnahmen aufgezeigt werden (koordiniert mit allen Nachbargemeinden resp. dem Kanton).

Seite 3

Frage 3: Der Zwischenbericht zum Verkehrskonzept wird im Frühling 2011 dem Einwoh- nerrat vorliegen. Gleichzeitig wird auch über die Ergebnisse der Verkehrszäh- lungen informiert. Die jährlichen Erhebungen werden selbstverständlich weiter- geführt. Mit der Inbetriebnahme der Zollfreien Strasse (2012/2013) können dann die Veränderungen aufgezeigt werden.

3. Antrag

Der Gemeinderat berichtet im Frühling 2011 über die Resultate der Erhebungen und legt den Zwischenbericht zum Verkehrskonzept der Gemeinde Riehen vor. Er beantragt deshalb dem Einwohnerrat, den Anzug vorerst noch stehen zu lassen.

Riehen, 13. Juli 2010

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Gemeindeverwalter:

Willi Fischer Andreas Schuppli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir in Riehen erhoffen uns, dass die Inbetriebnahme der Zollfreie Strasse zu einer merkli- chen Reduktion des Durchgangsverkehrs führen wird. Dieser Effekt trifft aber nur ein, wenn

Des- halb hat die UNICEF die Bewegung "Kinderfreundliche Gemeinde" gestartet mit dem Ziel, schweizweit in den Gemeinden ein gutes Umfeld für die Kinder zu schaffen und den

Damit diese Veränderungen feststellbar, der Umgang der Verkehrsberuhigung auch dokumentiert und die Riehener Verkehrsplanung in der Folge allenfalls auch angepasst werden kann,

Dieser Meinung ist auch der Gemeinderat, vorausge- setzt, dass eine umweltschonende und kostengünstige Variante gefunden werden kann.. Die Probleme im Zusammenhang mit der

Einkommensschwache Familien werden mittels Schul- gelderlass für den Besuch der Musikschule ihrer Kinder unterstützt.. Die Gemeinde gewährt eine Kostenreduktion wie

In Anbetracht der Komplexität der Thematik, insbesondere auch wegen der ungeklärten Ver- hältnisse bezüglich Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinde und auf Grund des

Das so gefasste Wasser wird sowohl unterirdisch durch die bestehenden Sammelstränge der Drainage als auch in einem neuen offenen Gerinne ent- lang dem Moosweg

Das bedeutet, dass die Erhebungen auch im 2012 (vor der Eröffnung) wie auch im 2013 (nach der Eröffnung der Zollfreien Strasse) und dann weiterhin jährlich