• Keine Ergebnisse gefunden

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung geändert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung geändert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | amtliches

338

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2020

Durchführung und Befundinterpretation von Methoden der Anthropometrie, z. B.

Hautfaltendicke, Oberarmumfang, Body- Mass-Index sowie Messung der Körperzu- sammensetzung

Indikationsstellung und Befundinterpreta- tion ernährungsmedizinisch relevanter La- bordiagnostik

Planung und Festlegung eines individuellen Präventionsprogramms

25 Ernährungsberatungen, davon

– strukturierte Schulung einer Einzelperson – Beratungsgespräch in Gruppen

25 Indikationsstellung, Verordnung, Durch- führung, Überwachung von oralen Ernäh- rungsformen

25 Indikationsstellung, Verordnung, Durchfüh- rung, Überwachung von enteraler Ernährung

15 Indikationsstellung, Verordnung, Durch- führung, Überwachung von parenteraler Er- nährung

Ernährungstherapie der Unter- und Mangel- ernährung, insbesondere Sarkopenie

Ernährungstherapie der Adipositas und des metabolischen Syndroms einschließlich Vor- und Nachsorge bei Adipositas- und metabo- lischer Chirurgie

Sektorenübergreifendes Überleitungsmanage- ment in der Ernährungsmedizin, insbesondere Entlassmanagement

Ernährungs- und Infusionstherapie in der Palliativmedizin und am Lebensende“

2. In Abschnitt C (Zusatz-Weiterbildungen) wird nach Nummer 19. (Kinder-Rheumato- logie) folgende Nummer 20. eingefügt:

„20. Klinische Akut- und Notfallmedizin Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fer- tigkeiten in

Rechtliche Grundlagen der notfallmedizini- schen Behandlung

Aspekte der Organisation, Ausstattung und Personalplanung von Zentralen Notfallauf- nahmen

Pathophysiologie und Pathobiochemie der Fehl- und Mangelernährung, insbesondere Sarkopenie, Adipositas und metabolisches Syndrom

Diagnostische Methoden der gestörten Nah- rungsaufnahme

Diagnostische Methoden bei Nahrungs- mittelunverträglichkeiten

Möglichkeiten und Grenzen der ernährungs- medizinischen Prävention

Ernährungsverhalten und Ernährungszustand der Bevölkerung in Deutschland

Prinzip der gesundheitsfördernden Ernährung im Rahmen eines Gesamtkonzepts

Kritische Nährstoffe

Ernährung in Risikogruppen

Soziokulturelle Aspekte der Ernährung ein- schließlich der Adaptation der Ernährungs- empfehlungen

Gesundheitspolitische Präventionsmaßnahmen

Didaktik des Beratungsgesprächs

Prinzipien der oralen Ernährung, insbesonde- re Vollkost, Diäten, Supplemente und Trink- nahrung

Kostformen in Institutionen des Gesundheits- wesens

Prinzipien, Produkte und Zugangswege der enteralen und parenteralen Ernährung

Ernährung des kritisch Kranken in der Inten- sivmedizin

Ernährungsmedizinische Aspekte und Kom- plikationen vor und nach Adipositas- und metabolischer Chirurgie

Definierte Untersuchungs- und Behandlungs- verfahren:

Bestimmung des Energiebedarfs

Bestimmung des Bedarfs an Makro- und Mi- kronährstoffen

Ernährungsmedizinische Erst- und Folgeanam- nese und Erfassung des Ernährungsverhaltens einschließlich Auswertung von Ernährungs- protokollen

Erfassung des ernährungsbedingten Risikos mittels validierter Screening-Instrumente

Erfassung des Ernährungszustandes mittels validierter Assessment-Instrumente

Der Vorstand der Bayerischen Landesärzte-

kammer (BLÄK) hat in der Sitzung am 9. Mai 2020 gemäß § 4 Abs. 4 Satz 1 zwei- ter Halbsatz der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 – in der Fassung der Beschlüsse vom 13. Ok- tober 2019, folgende Änderungen der Richtlinien über den Inhalt der Weiterbil- dungsordnung vom 9. Juli 2004 (Bayeri- sches Ärzteblatt SPEZIAL 2/2004), zuletzt geändert am 24. November 2018 (Bayeri- sches Ärzteblatt 3/2019), beschlossen:

1. In Abschnitt C (Zusatz-Weiterbildun- gen) wird nach Nummer 7. (Diabetologie) folgende Nummer 8. eingefügt:

„8. Ernährungsmedizin Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Wesentliche Gesetze und Verordnungen, z. B. Lebensmittelrecht, Diätverordnung

Grundlagen der Lebensmittelkunde

Lebensmittelsicherheit und Verbraucher- schutz

Bestimmende Größen des Energiestoff- wechsels, insbesondere Grundumsatz, Akti- vitätsumsatz, diätinduzierte Thermogenese

Physiologie, Pathophysiologie und Bioche- mie der Ernährung, insbesondere des Koh- lenhydrat-, Eiweiß- und Lipidstoffwech- sels sowie der Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

Ballaststoffe, Prä- und Probiotika sowie deren Indikation und empfohlene Zufuhr

Indikation und Kontraindikation von Nah- rungsergänzungsmitteln

Nutzen und Risiko von häufigen und alter- nativen Kostformen

Prinzipien der Verordnung und Rezeptur von Heil- und Hilfsmitteln in der Ernäh- rungsmedizin

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung geändert

Ernährungsmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin

(2)

amtliches | BLÄK

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2020

339

Maßnahmen am Urogenitaltrakt, z. B. An- lage transurethraler und suprapubischer Blasenkatheter

Maßnahmen im Bereich des Muskel- und Skelettsystems, z. B. Abszessspaltung, Ge- lenkpunktion

Maßnahmen bei neurologischen Symptomen/

Diagnosen, z. B. Liquorpunktion

Maßnahmen am Auge, z. B. Entfernung von Fremdkörpern, Augenspülung

Maßnahmen im Bereich Geburtshilfe und Gynäkologie, z. B. notfallmäßige Entbindung (kann durch Simulationen ersetzt werden)

Erstdiagnostik, Initialtherapie und In- dikationsstellung zur weiterführenden Behandlung bei gynäkologischen und geburtshilflichen Notfällen, insbesondere Ex- trauteringravidität, Eklampsie, Verletzungen, Blutungen

Erstdiagnostik, Initialtherapie und Indikati- onsstellung zur weiterführenden Behandlung bei Notfällen im Kindes- und Jugendalter, insbesondere Schmerzen, Verbrennungen, Verbrühungen, Intoxikationen, Fieber/Sepsis, schreiendes Baby

Erstversorgung von Neugeborenen, z. B. Wär- meerhalt, Reanimation (kann durch Simula- tionen ersetzt werden)

Erstdiagnostik, Initialtherapie und Indika- tionsstellung zur weiterführenden Behandlung bei geriatrischen Patienten, insbesondere bei Delir, Demenz, Medikamenteninteraktionen und Überdosierung

Koordination und Begleitung des Transports von Schwerstkranken“

3. Das Inhaltsverzeichnis der Richtlinien so- wie das Verzeichnis der Zusatz-Weiterbil- dungen in Abschnitt C werden entsprechend der vorstehenden Ziffern angepasst.

Diese Änderungen der Richtlinie über den Inhalt der Weiterbildungsordnung traten am 9. Mai 2020 in Kraft.

Ausgefertigt, München den 12. Mai 2020 Dr. med. Gerald Quitterer, Präsident

Besonderheiten von Symptomen und Erkran- kungen bei geriatrischen Patienten Definierte Untersuchungs- und Behand- lungsverfahren:

Notfallmäßige Sicherung der Atemwege einschließlich endotrachealer Intubation so- wie Algorithmus bei schwieriger Intubation

Atmungs- und Beatmungsmanagement

Pleurapunktion und Thoraxdrainage

Kardiopulmonale Reanimationen bei Er- wachsenen und Kindern einschließlich Post- reanimationstherapie sowie Temperaturma- nagement, auch als Reanimationstraining

Herz-Kreislauf-Unterstützung und Durch- führung von kardialen Maßnahmen ein- schließlich Anlage von Gefäßzugängen, Schrittmachertherapie, Perikardpunktion

Sedierung und Analgesie einschließlich Lokal-, Oberflächen- und Regionalanäs- thesie

Akutschmerztherapie bei akuten Schmer- zen, akuter Exazerbation chronischer Schmerzen und Tumorschmerzen

Traumaversorgung, insbesondere Fraktur- ruhigstellung, Reposition, Wundversorgung, Verbands- und Gipstechniken

Polytraumamanagement

Akutversorgung des Schlaganfalls

Durchführung und Befunderstellung von Notfalldiagnostik, insbesondere

– EKG

– Notfallsonographie von Abdomen, Thorax, Herz, Gefäßen und Bewegungsapparat

Indikationsstellung und Befundinterpreta- tion von Labordiagnostik im Notfall

Indikationsstellung und Befundinterpreta- tion von Röntgen- und CT-Untersuchungen im Notfall

Maßnahmen bei akuten Intoxikationen

Maßnahmen bei Ertrinkungsunfall

Maßnahmen im HNO-Bereich, z. B. Rhi- noskopie, Nasentamponade, Otoskopie, Trachealkanülenwechsel

Maßnahmen am Gastrointestinaltrakt, z. B.

Legen von Magensonden, Magenspülung, Aszitespunktion

Ersteinschätzungssysteme, Triagierung und Scores

Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern, z. B. Rettungsdienst, KV-Dienst, anderen Fachabteilungen und Fachkliniken

Sektorenübergreifende Behandlung

Grundlagen der Verletzungsartenverfahren

Massenanfall von Notfallpatienten, Pan- demieplanung, Grundlagen der Katastro- phenmedizin

Management infektiöser und isolationspflich- tiger Notfallpatienten

Erkennung und Erstbehandlung bei psycho- sozialen Problemen, Missbrauch und Kör- perverletzung

Differentialdiagnostik und Therapieoptionen organbezogener Notfälle

– Kardiovaskuläre Notfälle

– Hämatologische und onkologische Notfälle

– Immunologische Notfälle – Infektionskrankheiten und Sepsis – Endokrine und metabolische Notfälle – Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen – Gastrointestinale und hepatologische Not-

fälle

– Respiratorische Notfälle

– Nephrologische und urologische Notfälle – Dermatologische Notfälle

– Notfälle im Hals-, Nasen-, Ohren-, Mund- und Nackenbereich

– Gynäkologische Notfälle – Muskuloskelettale Notfälle – Neurologische Notfälle – Neurochirurgische Notfälle – Ophthalmologische Notfälle

– Psychiatrische Notfälle und Verhaltensstö- rungen

– Trauma (stumpf/penetrierend)

– Akute Notfälle durch Umwelteinflüsse, ther- mische, hyper- und hypobare Exposition und elektrischen Strom

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie im Kindes- und Jugendalter

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie in der Schwangerschaft und gynäkologischen Erkrankungen

Pharmakotherapie in der Schwangerschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit unserer Schablone, auf denen sich die Abrisse aller Flügel befinden, können Sie ganz einfach ausprobieren,.. welche Größe zu

Das studienrechtlich zuständige Organ ist darüber hinaus berechtigt, einen Katalog von alternativen Prüfungen für die Ablegung des Wahlfachs festzulegen.. Für

Bisher erfolgt die Stimmabgabe durch Abgabe von Stimmzetteln in den hierfür be- stimmten Umschlägen (§ 11 Abs. Die Nutzung der Wahlumschläge ist nach derzeitigem Recht zwingend

– Durchführung wissenschaftlich anerkann- ter Psychotherapieverfahren und Methoden im Verfahren der systemischen Therapie (Einzel-, Paar- oder Familientherapie) unter

Folgende Änderung der Veröffentlichung des Ergebnisses über die Wahl der Delegierten zur Bayerischen Landesärztekammer ist aufgrund des Ablebens eines Delegierten bekannt zu

Zusammenhang mit herzchirurgischen Eingriffen, zum Beispiel Rekonstruktion peripherer Gefäße nach Einsatz von Kreislaufassistenzsystemen und/oder der extrakorporalen

„Eine Kopplung der Indikation, die immer auf das Wohl des Patienten bezogen bleiben muss, mit vorrangig ökonomisch ausgerichteten Zielsetzungen erscheint in hohem Maße

6 (Diabetologie) wird zur neuen Nr. 7 und es werden in der Überschrift zu Unterpunkt a) die Worte „für das Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin“ durch die Worte. „für