• Keine Ergebnisse gefunden

Patientensicherheit in der Notfallversorgung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Patientensicherheit in der Notfallversorgung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | informiert

656

Bayerisches Ärzteblatt 12/2017

das „Manchester Triage System“ und das Pati- entenaufkommen nach Triage-Level (TS von 1 bis 5).

Um die „Organisation der Notfallversorgung in Bayern – Schnittstelle Rettungsdienst/Ärzt- licher Bereitschaftsdienst“ ging es im Vortrag von Dr. Stephan Prückner, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Uni- versität München. Prückner zeigte eingangs die Rettungsdienststrukturen und die Entwicklung der Einsätze in Bayern auf. „Die Zahl der Not- fallereignisse ohne Notarzt stieg deutlich stär- ker (+ 79 Prozent) als die Zahl der Notfallereig- nisse mit Notarzt (+ 20 Prozent)“, so Prückner.

Blaulicht

Dr. Pedro Schmelz, 1. stellvertretender Vorsit- zender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) stellte eingangs die „Notfallversorgung im ambulanten Sek- tor“ vor und zeigte insbesondere die Abgren- zung Notarztdienst/Bereitschaftsdienst auf.

Schmelz präsentierte eindrucksvolle Zah- len, denn in Bayern gebe es im Notarztdienst ca. 3.600 aktive Notärzte an 229 Standorten, ca. 380.000 Notarzteinsätze bzw. eine Arbeits- leistung von über zwei Millionen Stunden pro Jahr. Im Bereitschaftsdienst der KVB außerhalb der regulären Sprechzeiten existierten 198 all- gemeine ärztliche Bereitschaftsdienstgruppen,

160 fachärztliche Bereitschaftsdienstgruppen und 76 Bereitschaftspraxen. Insgesamt kämen damit ca. 1,5 Millionen Behandlungsfälle pro Jahr zustande. Für die Zukunft stellte Schmelz in Aussicht: „Patienten werden zukünftig au- ßerhalb der üblichen Sprechzeiten und an den Feiertagen in allen Stadt- und Landkreisen Be- reitschaftspraxen als zentrale Anlaufstellen zur Verfügung stehen“, so Schmelz wörtlich.

In „Safety first in der Notaufnahme“ wies Dr. Florian Demetz, Direktor Notfallklinik und Rettungszentrum, Klinikum Ingolstadt, auf das gestiegene Patientenaufkommen in der Not- fallklinik mit einem Plus von 50 Prozent in den Jahren 2003 bis 2016 hin. Demetz erläuterte

Patientensicherheit in der Notfallversorgung

Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern waren Anfang November nach München gekommen, um beim 8. Baye- rischen Forum für Patientensicherheit des Medizinischen Diens- tes der Krankenversicherung in Bayern (MDK Bayern) dabei zu sein. In den Räumen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) hieß Dr. Wolfgang Rechl, BLÄK-Vizepräsident, die Gäste willkom- men und freute sich über das rege Interesse, was wohl auch am brisant-aktuellen Thema „Patientensicherheit in der Notfallver- sorgung: Ansprüche, Strukturen und Verantwortung“ lag. Die Not- aufnahmen der Krankenhäuser würden seit Jahren mit einer stetig wachsenden Anzahl von Patienten konfrontiert, ja nahezu von Pa- tienten überrollt. Zwischenzeitlich hätten viele Beteiligte im Ge- sundheitswesen neue Wege und Konzepte vorgelegt, wie etwa der Sachverständigenrat (SVR), die Kassenärztliche Bundesvereini- gung, der Marburger Bund oder der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). „Damit die Notfallversorgung langfristig und bestmöglich funktioniert, ist es erforderlich, mehr sektorübergreifend zu agie- ren“, forderte Rechl. Es brauche dazu keine dritte Säule, sondern mehr Kooperationen. Den richtigen Patienten zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu leiten, laute die Herausforderung – insbe- sondere, da die Patienten von heute es gewohnt seien, sich selbst zu informieren und wesentlich autonomer handelten. Standen am Vormittag Einzelreferate unter der Überschrift „Ist-Analyse und Zukunftsmodelle der Notfallversorgung“ auf der Agenda, so ging es nachmittags auf der Podiumsdiskussion, moderiert von der BR-

Journalistin Ulrike Ostner, um Aspekte der Patientensicherheit.

BLÄK-Vizepräsident Dr. Wolfgang Rechl eröffnete das 8. Bayerische Forum für Patientensicherheit.

(2)

informiert | BLÄK

Bayerisches Ärzteblatt 12/2017

657

Er verwies auf das Konzept des SVR mit einer integrierten Notfallversorgung („gemeinsamer Tresen“) und sprach über die Möglichkeiten einer Patientensteuerung. Den Abschluss der Einzelvorträge machte Tobias Herrmann vom aQua – Institut für angewandte Qualitätsför- derung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitautor des Gutachtens „Ambulante Not- fallversorgung“ mit „Notfallversorgung aus Patientenperspektive – Schwachstellen und Lösungsansätze“. Herrmann betonte nochmals die Schwachstellen – verschiedene Akteure und die sektorale Trennung – und brachte Lö- sungsansätze, wie beispielsweise die Steuerung der Patientenströme. Ein „Demand-Manage- ment-Konzept“ für ambulante Notfallpatien- ten könne durch Einschätzung und Steuerung eine effizientere Ressourcennutzung möglich machen.

Patientensteuerung

Nachmittags diskutierten Peter Friemelt, Ge- schäftsführer, Gesundheitsladen München;

Siegfried Hasenbein, Geschäftsführer, Baye- rische Krankenhausgesellschaft; Peter Krase, Ressortdirektor, AOK Bayern – Die Gesundheits- kasse; Dr. Wolfgang Krombholz, Vorsitzender

Angeregte Podiumsdiskussion zum Status quo und zur Zukunft der Notfallversorgung: Thomas Stadtler, Dr. Wolfgang Rechl, Dr. Wolfgang Krombholz, Peter Krase, Siegfried Hasenbein und Peter Friemelt (v. li.) mit der Moderatorin Ulrike Ostner (im Bildvorder- grund).

Seybold Medizintechnik

Sonothek München: Hubertusstraße 4, 82110 Germering Tel. 089 / 215 466 900 I www.seybold-medtech.de

in Augsburg –München– Nürnberg – Passau - Regensburg

die ZUKUNFT des Ultraschalls ! Steigen

Sie ein in

•drahtlos

•mobil •superleicht

•Premium-Bildqualität

Mehr Infos unter: des Vorstandes der KVB, Dr. Wolfgang Rechl,

BLÄK-Vizepräsident und Landesgeschäftsfüh- rer und Thomas Stadtler, Leiter des BRK-Ret- tungsdienstes die Frage: „Ist die Notfallversor- gung fit für die Zukunft?“. Einig waren sich die Experten, dass es kein „weiter so“ geben könne (Friemelt) und dass die heutigen Patientinnen und Patienten eben bei Bedarf das Krankenhaus von selbst aufsuchten und nicht weggeschickt würden (Hasenbein). Parallelstrukturen sei- en – weder personell noch finanziell – weiter leistbar (Krase). Das Konzept einer „Integrierten Notfallversorgung“, eine „dritten Säule“, fand keinen großen Beifall (Dr. Krombholz); ebenso

wenig war man sich darüber einig, wie ein „ge- meinsamer Tresen“ zu organisieren sei (Stadt- ler). Rainer Kasperbauer, Geschäftsführer des MDK Bayern, fasste dennoch verhalten-positiv die Lage zusammen: „Unser Symposium hat ganz bewusst die Sicherheitsaspekte in den ak- tuellen Entwicklungen der Notfallversorgung hinterfragt. Die Idee der ambulanten Notfall- praxis im Krankenhaus ist bereits vielerorts umgesetzt“, oft fehle es aber an ausreichender Kooperation und Kommunikation sowie an Fi- nanzierung und Personal.

Dagmar Nedbal (BLÄK)

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kollege B, dessen vergleichbare Patienten- gruppe nur zu einem geringen Teil eingeschrieben ist, oder Kollege C, der selbst gar nicht an einem Haus- arztvertrag teilnimmt,

Für eine Anfangs- zeit von einigen Quartalen bezahlen die Krankenkassen darüber hinaus eine zusätzli- che Vergütung für jede komplette Dokumen- tation (Detailinformation durch KVB),

Cornelia Diwersy, Geschäftsbereichsleitung I der BKG, Qualität und Medizin und Siegfried Hasenbein, Geschäftsführer der BKG, stellten die Themenwoche zur „Patientensicherheit

Das „Bayerische Forum für Patientensicherheit“ ist eine Kooperation des MDK Bayern mit der AOK Bayern, dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), der Bayerischen Landesärztekammer

„Erste Erfahrungen mit dem Gesundheitsfonds – Auswirkungen und Konsequenzen für Bayern“ war die AOK-Forumsveranstaltung Anfang Mai in München betitelt. Nach der Begrüßung

; Kennzahlenformulare für händische Anwendung 139 (liste: Erweiterte Kennzahlenanalyse 147 Erweitertes Glossarium für Fortgeschrittene 158 t TOP-Literatur für den Geschäftsführer

Wolfgang Krombholz, den gestern von der AOK Bayern in einer Presseerklä- rung geäußerten Hinweis, dass die Kassenärztliche Vereinigung rechtswidri- ge Aktionen der Hausärzte ahnden

Die datengestützte, einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung und die öffentliche Berichterstattung ihrer Ergebnisse müssen aufwandsärmer und fairer werden.. Die