• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wolfgang Brune wurde Geschäftsführer" (27.06.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wolfgang Brune wurde Geschäftsführer" (27.06.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze - Notizen

PERSONALIA

Heinz-Peter Brauer 50 Jahre

Heinz Peter Brauer Foto: Archiv

Dr. med. Heinz-Peter Brauer voll- endete am 25. Juni sein 50. Le- bensjahr. Er ist seit 1965 als Ge- schäftsführender Arzt der Bundes- ärztekammer tätig und bearbeitet dort eine ganze Reihe berufspoli- tisch-ärztlich gewichtiger Fragen.

An dieser Stelle hervorgehoben sei vor allem seine Verantwortung im Rahmen der Geschäftsführung für die Sachgebiete Berufsordnung und ärztliche Weiterbildung. Für seine Kollegen in der Bundesärzte- kammer und darüber hinaus ist sei- ne Person gerade mit diesen Fra- gen verbunden. Ein gleiches gilt aber sicherlich auch für die von ihm nach dem Ausscheiden von Dr.

Röken übernommene Leitung des Auslandsdienstes. Last but not least sei sein besonderes Engage- ment für den Sanitätsdienst der Bundeswehr gewürdigt, ein Ar- beitsbereich im übrigen, zu dem Brauer als ehemaliger aktiver Sani- tätsoffizier besondere persönliche und fachliche Beziehungen hat.

Im Werdegang von Heinz-Peter Brauer zeigen sich nicht zuletzt auch die Folgen der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Teilung

Deutschlands: Geboren wurde er in Hohen Neuendorf in der Nähe von Berlin; Kriegsdienst als Sani- tätsoffizieranwärter, mit dem Stu- dium noch im Krieg begonnen in Tübingen; Gefangenschaft. Dann Weiterstudium in Greifswald, dort war er zeitweilig aus politischen Gründen inhaftiert, so daß er sich gezwungen sah, die heutige DDR zu verlassen; sein Studium schloß er dann an der FU Berlin ab. In West-Berlin erwarb er auch die An- erkennung als Hals-Nasen-Ohren- Arzt — ein Fachgebiet, dem er auch als Berufspolitiker und Funk- tionär die Treue hielt; denn auch heute noch ist er als HNO-Arzt in eigener Praxis tätig, selbstver- ständlich mit der durch seinen Hauptberuf bedingten Selbstbe- schränkung.

Berufspolitisch hervorgetreten ist Heinz-Peter Brauer schon in den Jahren 1956 bis 1960 als erster Vorsitzender des Landesverbandes Berlin des „Marburger Bundes". In dieser Eigenschaft war er auch zeitweilig Vorsitzender des „Be- rufspolitischen Ausschusses der Berliner Ärzteschaft" und damit Vertreter Berlins im Gesamtvor- stand der Bundesärztekammer, zu der Zeit also, als es eine Ärztekam- mer Berlin noch nicht gab. Wäh- rend seiner „Marburger Bunds- Zeit" lag sein Hauptinteresse auf tarifpolitischem Gebiet, was sich auch darin zeigt, daß er als Mit- glied der Tarifkommission des Ge- samtverbandes maßgeblich an den Verhandlungen über den Bundes- manteltarif für Angestellte beteiligt war.

Dr. Brauer bewältigt ein umfangrei- ches Arbeitspensum, bei dem er sich nicht nur berufspolitischen Fragen, sondern auch den vielen unerläßlichen Einzelheiten, die in einer großen Organisation zu erle- digen sind, mit Sorgfalt widmet.

Diese Feststellung sollte jedoch nicht dazu verleiten, in Heinz-Peter Brauer einen Arzt-Funktionär zu se- hen, der nur seine Schreibtisch- arbeit kennt. Im Gegenteil: das Geburtstagskind ist keineswegs ein Kind von Traurigkeit und wegen

seiner Kontaktfreude weithin ge- schätzt. Seinen Geburtstag wird er während des Ärztetages und damit in Berlin begehen: beziehungsreich für ihn also in zweierlei Hinsicht. NJ

Wolfgang Brune

wurde Geschäftsführer

Wolfgang Brune Foto: Detzel

Der Vorstand der Bundesärztekam- mer hat Wolfgang Brune zum „Ge- schäftsführer in der Bundesärzte- kammer" ernannt. Brune (48), ist seit 1956 Leiter des Kongreßbüros der Bundesärztekammer und vor allem auch den Besuchern der BÄK-Fortbildungskongresse wohl bekannt. Wolfgang Brune trat noch in der Aufbauphase der internatio- nalen Fortbildungskongresse der Bundesärztekammer in das Kon- greßbüro ein. Damals waren die großen Veranstaltungen in Davos, Grado und Meran erst wenige Jah- re alt. 1956 kam der Kongreß in Badgastein hinzu. Die Reihe setzte sich fort mit den Kongressen in Montecatini (1963), einem weiteren in Grado (1967) und Meran (1969) und schließlich den Sommerkon- gressen in Davos bzw. Badgastein.

Bei den neun Kongressen der Bundesärztekammer im Jahre 1973 zählte man rund 17 000 Besucher, deren gute organisatorische Be- treuung Wolfgang Brune und sei- nen Mitarbeitern im Kongreßbüro wesentlich zu verdanken ist. NJ

1916 Heft 26 vom 27. Juni 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihr Vater wurde aufgrund seiner jüdischen Herkunft 1938 in das Konzentrationslager Buchenwald, später nach Auschwitz deportiert.. Helga Feldner-Busztin blieb mit ihrer Mutter

„c) die Leistungen nach den Nrn. Heinz-Peter Brauer, Hauptgeschäftsführer der Bun- desärztekammer und des Deut- schen Ärztetages, vollendet am 25. Oktober 1965 war Brauer zum

Doch nicht nur an den Hunger erinnerte sich Nikolaus Telitschko: Auch die Bekleidung war mangelhaft, Schuhe fehlten oder waren zerrissen, es mangelte an Socken und Fußlappen, so

(Ergänzend kann darauf hingewiesen werden, dass mit dem gleichen Gesetz im § 60 Abs. 7 AufenthG ein neuer Satz 2 in Kraft getreten ist. 2 AufenthG geht hervor, dass auch für den

Daß es in Graz auch eine Techni- sche Hochschule gab, wußte man woW, aber nicht mehr.. Der Weg von Wien nach Graz war nur sehr schwer zu bewältigen, es gab kaum Züge - geschweige

Seine erste Frau hieß Henriette Treffz (Jetty).. Juni 1899 an

Weil sich seine Eltern trennten, als Kandinsky noch klein war, wurde er vor allem von seiner _______________ erzogen.. Diese gefielen ihm so gut, dass er beschloss, selbst Maler

unter uns und gäbe uns Hinweise für den Weg der Arabistik in Leipzig,.. den er mit seinen Ideen jahrelang unter den