• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstwerke für Schulen - Grundschule / Band 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstwerke für Schulen - Grundschule / Band 3"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 2 Seite 3

Kunstwerke für Schulen / Band 3 Grundschule - Bestell-Nr

. P11 047

Inhalt

Biografie ...

Vorwort ...

Aufbau ...

Arbeitsanleitung ...

Bildbetrachtung ...

Ich ...

Kunstwerke für Grundschulen

Michelangelo Caravaggio Fruchtkorb 1596-1597

- Informationen zum Leben und Werk des Künstlers ...

- Aufgabe, Bezugs- und Ergänzungsbilder ...

- Aufgabe 1: Stillleben mit Obstschale ...

- Aufgabe 2: Stillleben auf dem Tisch ...

- Aufgabe 3: Repariere Stilileben, Krug und Früchte ...

Jan Vermeer van Delft Das Atelier etwa 1666

- Informationen zum Leben und Werk des Künstlers ...

- Aufgabe, Bezugs- und Ergänzungsbilder ...

- Aufgabe 1: Im Atelier ...

- Aufgabe 2: Die Landschaft ...

Edgar Germain Hilaire Degas Vor dem Start etwa 1883-1890

- Informationen zum Leben und Werk des Künstlers ...

- Aufgabe, Bezugs- und Ergänzungsbilder ...

- Aufgabe 1: Pferdeporträt ...

- Aufgabe 2: Pferd und Reiter ...

- Aufgabe 3: Pferde auf der Weide ...

Vincent van Gogh Van Goghs Schlafzimmer 1889

- Informationen zum Leben und Werk des Künstlers ...

- Aufgabe, Bezugs- und Ergänzungsbilder ...

- Aufgabe 1: Du im Bett ...

- Aufgabe 2: Dein Traumzimmer ...

August Macke Vor dem Hutladen 1913

- Informationen zum Leben und Werk des Künstlers ...

- Aufgabe, Bezugs- und Ergänzungsbilder ...

- Aufgabe 1: Vor dem Hutladen ...

- Aufgabe 2: Struppi und das Schaufenster ...

- Aufgabe 3: Fliegenpilzhut ...

- Aufgabe 4: Obst- und Blumenhut ...

- Aufgabe 5: Hutmode ...

- Aufgabe 6: Capmode ...

5 6 7 8 910

11 1213 1415 16 17 1819 2021

22 2324 2526 27 28 2930 3132

33 3435 3637 3839 4041 Seite

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt wer- den zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

-Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Kunstwerke für Schulen / Band 3 Grundschule - Bestell-Nr

. P11 047

Seite 4

Inhalt

Eckhard Berger Sommer 2007

- Informationen zum Leben und Werk des Künstlers ...

- Aufgabe, Bezugs- und Ergänzungsbilder ...

- Aufgabe 1: Sommer ...

- Aufgabe 2: Strandkorb am Meer ...

- Aufgabe 3: Dein Sommerbild ...

Schülerarbeiten

42 4344 4546 47 48

Seite

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Kunstwerke für Schulen / Band 3 Grundschule - Bestell-Nr

. P11 047

Seite 6

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Welche Kunstwerke sind für meinen Unterricht an der Grundschule geeignet?

Welches sind die richtigen Künstler?

Welche Informationen und welche mündlichen und praktischen Aufgaben brauche ich?

Wo finde ich verschiedene Schwierigkeitsgrade für die jeweilige Klasse oder Schüler?

Welches sind die erfolgreichsten Wege für meine Schüler, nachhaltig Kunstwerke zu erschließen und zu verstehen?

Welches sind passende Ergänzungsbilder und Bezugsfotos?

Diese und noch mehr Fragen beantwortet Ihnen umfassend die brandneue dreibändige Kopiervorlagenreihe Kunstwerke für Grundschulen, die Ihnen als erfahrene, wenig erfahrene und fachfremde Lehrkraft zur Ver- fügung steht. Sie ist aus der Schulpraxis für die Schulpraxis entwickelt worden und gehört zu dem besten Material, das bei viel Lern- und Lehrspaß einen beonders erfolgreichen effektiven und modernen Kunstun- terricht mit fantastischen Ergebnissen garantiert. Ohne große Vorbereitungsarbeit ist sie sofort im Kunstun- terricht einsetzbar. Die Reihe ist auch als Schülerarbeitsbuch geeignet.

Kunstwerke für Grundschulen präsentiert als Ergebnis einer langen umfangreichen Recherche die für den Unterricht besten und geeignetsten Kunstwerke. Eine Auswahl aus den bedeutendsten, eindrucks- vollsten und berühmtesten Gemälden und Grafiken von verstorbenen und lebenden Künstlern der letzten Jahrhunderte aus Europa und anderen Regionen wird ihnen und ihren Schülern geboten.

Bei der Konzeption von Kunstwerke für Grundschulen stand im Vordergrund das, was Lehrkräfte für ihren Kunstunterricht brauchen und Schüler sich wünschen:

- Einzigartige ansprechende Auswahl, Präsentation und Gegenüberstellung von fantastischen Kunst- werken

- Gattungsvielfalt aus unterschiedlichen Stilepochen der Gegenwart und letzten Jahrhunderte aus vielen Regionen

- Inhaltliche Vielfalt, z.B. Porträt, Stillleben, Natur, Pflanzen- und Tierwelt,

- Großformatigkeit und Materialvielfalt durch weitere Informationen, Tipps, Fotos und Ergänzungsbil- der

- Enge Vernetzung von Theorie und Praxis und und ...

Einige Beispiele, was Schüler erfolgreich lernen:

- Motivation, Kunstwerke konzentriert zu betrachten

- Erkennen von inhaltlichen und stilistischen Merkmalen und Zuordnen einer Kunstrichtung - Erschließen, Verstehen und Beurteilen von Kunstwerken

- Erforschen des Lebens eines Künstlers

- Motivation und Qualifikation, Künstlern nachzueifern und Kunstwerke zu schaffen und und ...

In ein bis zwei Stunden können alle Aufgaben bewältigt werden. Hauptarbeitsmittel sind Farbstifte (Faser-, Filz- und Buntstifte), Bleistift und ergänzend Tuschfarben, Schere, Klebstoff und leicht zu beschaffende All- tagsmaterialien.

Der Kohl-Verlag und ich wünschen Ihnen und Ihren Schülern mit der Kopiervorlagenreihe Kunstwerke für Grundschulen viele "Aha-Erlebnisse", viel Spaß und Erfolg.

Eckhard Berger

Freuen Sie sich auf alle weiteren Veröffentlichungen zu wichtigen Themen für Ihren Kunstunterricht.

Vorwort

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Seite 26 Seite 27

Kunstwerke für Schulen / Band 3 Grundschule - Bestell-Nr

. P11 047

Zeichne das gestrichelte Pferd weiter und dich, wie du es stolz reitest. Ergänze einen Hintergrund.

Pferd und Reiter

Eckhard Berger www.teamberger.de

Edgar Germain Hilaire Degas Vor dem Start etwa 1883-1890 Zeichne Pferde auf der Weide. Edgar Germain Hilaire Degas Vor dem Start etwa 1883-1890

Pferde a uf der We ide

Eckhard Berger www.teamberger.de

K r -Hei z ie is h/Pixelioa l n L b c

Oc OcsiepmannH/Pi eliox OcHorst i en / i el oL eb au P x i

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Kunstwerke für Schulen / Band 3 Grundschule - Bestell-Nr

. P11 047

Seite 28

Vincent van Gogh V an Gogh Museum, Amsterdam Van Goghs Schlafzi mmer 1889 Vincent van Gogh V an Gogh Museum, Amsterdam Van Goghs Schlafzi mmer 1889

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Seite 28 Seite 29

Kunstwerke für Schulen / Band 3 Grundschule - Bestell-Nr

. P11 047

Vincent van Gogh kam 1853 in einem kleinen Dörfchen in den Niederlanden zur Welt und ahnte noch nichts von sei- nem unglücklichen Leben. Nachdem er als Lehrer, Verkäu- fer und Prediger erfolglos war, wandte er sich darauf mit 27 Jahren der Kunst zu. Nur ein einziges Bild verkaufte er.

Er lebte ärmlich. Sein Bruder Theo, bei dem er in Paris woh- nen durfte, half ihm immer wieder. Später zog er nach Arles in Frankreich, wo er mit seinem Kollegen Paul Gauguin wie ein Besessener malte. Nach einem Streit mit ihm schnitt er sich sein rechtes Ohr ab. Schau dir sein 1887 gemaltes Bild Selbstporträt mit abgeschnittenem Ohr an. Er wurde krankhaft traurig und kam für eine längere Zeit in eine Nervenklinik. Ein Jahr später erschoss er sich mit ei- nem Revolver. Heute zählt er zu den weltbesten Künstlern. Seine Kunstwerke kos- ten mittlerweile Millionen Euro und sind in vielen großen Museen zu bewundern.

Das Ölbild Van Goghs Schlafzimmer zeigt, wie er in Arles wohnte. Dreimal hat er es gemalt. Über seinem Holzbett hängen Bilder von ihm. Eines zeigt ihn selber.

Links davon siehst du zwei Binsenstühle und einen kleinen Tisch mit einer Schüs- sel und einem Krug für Wasser zum Waschen, darüber und daneben ein Spiegel und ein Handtuch. Die vielen Farbtöne sind kräftig und entsprechen nicht genau der Wirklichkeit. Seinem Freund Paul Gauguin teilte er mit, dass er so die absolu- te Ruhe darstellen wollte. Die Parkettfugen zeigen zur Wand und sind gleichzeitig Fluchtlinien. So soll das Zimmer etwas größer wirken. Insgesamt ist die Perspek- tive etwas verzerrt, sodass alles wahrscheinlich mit Absicht etwas wackelig wirkt.

Obwohl Möbel vorhanden sind, wirkt das Bild etwas leer. Der Eindruck entsteht, als würde Vincent van Gogh auf etwas warten.

1beschreibe dein Schlafzimmer

Vincent van Gogh

Van Gogh Museum, Amsterdam

Van Goghs Schlafzimmer 1889

Hast du auch nach längerer Betrachtung seines Gemäldes den Ein- druck, dass der Künstler auf etwas wartet?

Beschreibe dein Schlafzimmer. Vergleiche es mit van Goghs.

Das Foto aus dem Jahr 1900 zeigt dir das Geburtshaus des Künstlers Vincent van Gogh.

Vincent van Gogh kam 1853 in einem kleinen Dörfchen in den Niederlanden zur Welt und ahnte noch nichts von sei- nem unglücklichen Leben. Nachdem er als Lehrer, Verkäu- fer und Prediger erfolglos war, wandte er sich darauf mit 27 Jahren der Kunst zu. Nur ein einziges Bild verkaufte er.

Er lebte ärmlich. Sein Bruder Theo, bei dem er in Paris woh- nen durfte, half ihm immer wieder. Später zog er nach Arles in Frankreich, wo er mit seinem Kollegen Paul Gauguin wie ein Besessener malte. Nach einem Streit mit ihm schnitt er sich sein rechtes Ohr ab. Schau dir sein 1887 gemaltes Bild Selbstporträt mit abgeschnittenem Ohr an. Er wurde krankhaft traurig und kam für eine längere Zeit in eine Nervenklinik. Ein Jahr später erschoss er sich mit ei- nem Revolver. Heute zählt er zu den weltbesten Künstlern. Seine Kunstwerke kos- ten mittlerweile Millionen Euro und sind in vielen großen Museen zu bewundern.

Das Ölbild Van Goghs Schlafzimmer zeigt, wie er in Arles wohnte. Dreimal hat er es gemalt. Über seinem Holzbett hängen Bilder von ihm. Eines zeigt ihn selber.

Links davon siehst du zwei Binsenstühle und einen kleinen Tisch mit einer Schüs- sel und einem Krug für Wasser zum Waschen, darüber und daneben ein Spiegel und ein Handtuch. Die vielen Farbtöne sind kräftig und entsprechen nicht genau der Wirklichkeit. Seinem Freund Paul Gauguin teilte er mit, dass er so die absolu- te Ruhe darstellen wollte. Die Parkettfugen zeigen zur Wand und sind gleichzeitig Fluchtlinien. So soll das Zimmer etwas größer wirken. Insgesamt ist die Perspek- tive etwas verzerrt, sodass alles wahrscheinlich mit Absicht etwas wackelig wirkt.

Obwohl Möbel vorhanden sind, wirkt das Bild etwas leer. Der Eindruck entsteht, als würde Vincent van Gogh auf etwas warten.

1beschreibe dein Schlafzimmer

Vincent van Gogh

Van Gogh Museum, Amsterdam

Van Goghs Schlafzimmer 1889

Hast du auch nach längerer Betrachtung seines Gemäldes den Ein- druck, dass der Künstler auf etwas wartet?

Beschreibe dein Schlafzimmer. Vergleiche es mit van Goghs.

Das Foto aus dem Jahr 1900 zeigt dir das Geburtshaus des Künstlers Vincent van Gogh.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Kunstwerke für Schulen / Band 3 Grundschule - Bestell-Nr

. P11 047

Seite 30 Vincent van Gogh Sternennacht 1889

Vincent van Gogh

Vincent van Gogh Die Brücke von Arles 1888

Vincent van Gogh Sternennacht 1889

Vincent van Gogh

Vincent van Gogh Die Brücke von Arles 1888

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Postmoderne vermittelt Blau Aspekte wie Frische oder auch „Coolness“ und wird in der Werbung häufig für Produkte wie Duschgels oder Milchprodukte verwendet.. Die Farbe Blau

„Kunstwerke für Schulen - Sekundarstufe“ (in drei Bänden), Kohl-Verlag, Kerpen 2010 „Kunstwerke für Schulen - Grundschule“ (in drei Bänden), Kohl-Verlag, Kerpen

Eckhard Berger Wir werden Kunstprofi (2 Bände) Kohl-Verlag Kerpen 2009 Eckhard Berger Kunstwerke für Schulen (3 Bände) Kohl-Verlag Kerpen 2010 Eckhard Berger Kunst

Caspar David Friedrich Wanderer über dem Nebelmeer etwa 1818 Eckhard Berger www.teamberger.de Male Caspar David Friedrichs Gemälde Frau am offenen Fenster (1822) in Far-..

Das vorliegende Bild zeigt wie eine Momentanaufnahme eine große Welle, die nicht - wie oft irrtümlich behauptet wurde - von einem Tsunami stammt, Lastkähne mit Besatzung,

Vincent van Gogh Zwölf Sonnenblumen 1889 www.teamberger.de Eckhard Berger Zeichne in den Vasenumriss aus Vincent van Goghs Gemälde Zwölf Sonnenblumen einen Strauß Sonnenblumen

Eckhard Berger www.teamberger.de Bevor du viele berühmte Künstler und ihre besten Kunstwerke entdecken und verstehen wirst, gibt es für dich zwei Aufgaben: Schreibe zuerst in

Frühling in der Kunst Ein Sonntagnachmittag auf der Insel „La Grande Jatte“ von Georges