• Keine Ergebnisse gefunden

Regionales Übergangsmanagement 2018 AG 9: „Was geht bei dir so?“ –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regionales Übergangsmanagement 2018 AG 9: „Was geht bei dir so?“ –"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Regionales Übergangsmanagement 2018

AG 9: „Was geht bei dir so?“ – JBA jugendgerecht ausgestalten

Magdeburg 20./21.06.10.2015

(2)

Von der Konzertierten Aktion zur Virtuellen Jugendberufsagentur

 1998 - Konzertierte Aktion - Ausbildungs- und Beschäftigungsoffensive im Rhein-Hunsrück-Kreis (lokales Netzwerk zur Optimierung und Bündelung von Ausbildungsmarktaktivitäten im RHK).

Viele Jugendliche – wenige Ausbildungsplätze

 Jugendkonferenz

 Arbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft

 2010 - Arbeitsbündnis „Jugend undBeruf“

 2011 - Kooperationsvereinbarung zur Verbesserung der Kooperation zwischen den „befreundeten Rechtskreisen SGB 2,3,8“

 2014 - Erste „Virtuelle Jugendberufsagentur“ bundesweit

Ausbildung in gesellschaftlicher Verantwortung

(3)

Konzertierte Aktion

V o r b e r e i t u n g s g r u p p e

Vertreter Agentur für Arbeit, Jugendamt, Jobcenter, Regionalrat Wirtschaft und

Schulleiterdienstbesprechung

Kreishandwerkerschaft Rhein-

Hunsrück-Nahe

U n t e r n e h m e n / B e t r i e b e

Steuerungsgruppe

Leitung Landrat

Freie Träger

Vertreter der Schulleiter- besprechung

(4)

Virtuelle Jugendberufsagentur

(5)

Virtuelle Jugendberufsagentur

(6)

Virtuelle Jugendberufsagentur

(7)

Virtuelle Jugendberufsagentur

(8)

Virtuelle Jugendberufsagentur Rhein-Hunsrück

 Startschuss 18.9.2014

 Zusammenführung der Ressourcen im Netzwerk „Konzertierte Aktion“

Ziel: Erwerb Ausbildungsreife und berufliche Integration

 Einbindung Schule und Wirtschaft

 Bündelung gemeinsamer Dienstleistung im Sinne einer „Geh-Struktur“

Schule = Eingangstor zur beruflichen Orientierung und Integration

 Zielgruppengerechtes Online-Angebot soll Jugendliche besser erreichen

 Persönliche Ansprechpartner vor Ort (analog) sind nicht zu ersetzen

Berufswahlkoordinatoren

Berufsberater

Jobfüxe

(9)

Schule - Zentraler Ort der Berufsorientierung

 Schule

ist das zentrale Lebens- und Lernfeld der Jugendlichen.

dient ist Eingangstür zur Optimierung der beruflichen Orientierung und der Integration in Ausbildung und Arbeit für die Kooperationspartner.

 Die Leistungsanbieter bündeln die gemeinsamen Aktivitäten an den Schulen (Geh-Struktur) unter Einbindung der Betriebe.

 Lehrer, Eltern und Jugendliche sind über die Schulgemeinschaft in diesen Prozess eingebunden.

 Das Angebot der Job-Füxe übernimmt die Funktion des „Türöffners“ zu allen Beteiligten und gewährleistet, dass kein Jugendlicher im Prozess verloren geht und ohne Anschluss ist.

 Von Schülern, die sich mehr Unterstützung bei der Ausbildungs- und

Berufswahl wünschen, fordern 81 % diese Hilfe von der Schule und ihren Lehrern. 35% sehen die Unternehmen in der Pflicht (Allensbach Institut) .

(10)

Ausbildungsreife / Ausbildung / Beruf Weiterführende Schule

Grundschule Kindertagesstätte

Frühförderung

Kre isv er w al tung

Jugendamt Gesundheitsamt

Angebote der Jugend- und Gesundheitshilfe

Jugendhilfe als Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Jugendberufshilfe; Hilfen zur Erziehung; Jugendarbeit

Hilfen zur Erziehung in der Schule;

Stationäre Hilfen zur Erziehung;

Jugendarbeit; Ferienbetreuung

Frühe Hilfen; Familienbildung;

KiTa-Ausbau; Leitungsfreistellung;

Fachberatung;

Familienkompetenzzentrum Kita;

Hilfen zur Erziehung

(11)

(Virtuelle) JBA Rhein-Hunsrück

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitwirkung einer Vielzahl von Mediatoren und Botenstoffen Steinman beschrieb mit den dendriti- schen Zellen eine weitere zentrale Komponente des angeborenen Im- munsystems, die

Der Bun- desarbeitsminister zum Beispiel, von der Presse darauf angespro- chen, daß mehr Ärzte zu mehr Nachfrage nach Gesundheitslei- stungen und damit zu mehr Kas- senausgaben

Die ärztlichen Ver- treter in der Konzertierten Aktion hatten in eingehenden Vorgesprä- chen Einmütigkeit ihrer Haltung er- arbeitet; das mittlere Bild zeigt die Vertreter

Zu dem Kommentar auf Seite eins: „Zahnärzte sauer auf die Sachverständigen" und dem Bei- trag (beide in Heft 11): „Sachver- ständige ließen noch viele Fragen offen";

Kurt Friede, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Be- triebskrankenkassen, machte in seiner Antwort (Auszüge auf Seite 3236), welche mit der Ärzteseite vorher besprochen war,

Eine Honorarempfehlung aber, die nicht nur das zweite Halbjahr 1979, sondern zusätzlich das gan- ze Jahr 1980 abdeckte, mußte spätestens in der Märzsitzung 1980 zu der Frage

Dezember (VdAK/AEV). Gegenüber den Bundes- verbänden der Krankenkassen ein- schließlich der Bundesknappschaft hat die KZBV verbindlich erklärt, die Ver-

No- vember 1982 in Bonn gleich ein- gangs mit den Gesetzesvorhaben (die im wesentlichen aus dem Tau- ziehen über den Haushalt resultie- ren) für die gesetzliche Kranken-