• Keine Ergebnisse gefunden

Der osmanische Keichsalmanach für das Jahr 1298 H

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der osmanische Keichsalmanach für das Jahr 1298 H"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

200

Türkisch.

Von J. H. Mordtmann.*)

Der osmanische Keichsalmanach für das Jahr 1298 H. (begann

3. December 1880) führt S. 465 über hundert Werke auf, welche

hier im Laufe des vorhergehenden Jahres gednickt sein sollen ;

aber abgesehen davon, dass die Titel meist sehr vage, manchmal

nur mit einem dürren ^J-^ > oi>^^ ohne Nennung des Autors

und sonstige Angaben bezeichnet sind, hat es sich herausgestellt,

dass jenes Verzeichniss nur diejenigen Bücher enthält, zu deren

Dnicklegung die gesetzlich vorgeschriebene Erlaubniss des Meglis

im Unterrichtsministerium eingeholt worden ist; wir müssen also

auf solche interessante Sachen wie Abul 'Alas fjh. ^ ^ ^ij^

(Huart No. 88)**), den Divan des Abü Nuwäs (ib. No. 37), ein ost¬

türkisches Wörterbuch, i^'-**^ c:^*^, von Scheich Suleiman Efendi

und Anderes vorläufig noch warten, hoffend, dass die neuerdings

verschärfte Censur eine und die andere Publication nicht ganz

hindern möge.

Trotzdem hat die hiesige Presse im Berichtsjahre noch genug

producirt, freilich mehr im Sinne des multa non multum.

Mit der von Sa'id Pascha inaugurirten Justizreform stehen in

Zusammenhang verschiedene juristische Publicationen, welche sich

mit der älteren und neueren Gesetzgebung beschäftigen ; sie basiren

*) Zu Zenker's Boricht für 1879 erlaube ich mir Folgendes zu bemerken:

P. 31, Zeile 2 ff. enthält eine Unrichtigkeit, deren Schuld ich trage. Es ist zu lesen: Einer der Mitarbeiter sendet gelegentlich von Kepsid (iJj»»«^J^) eine Notiz zu Ahmed Vefjk's bekanntem Wörterbuche ein. — Ebd. Z. 9. 10 lies

Marincoöicior für Marineministcr und Boglios bez. Bogos für Progos.

— Ebd. No. 17 lies Hamid (tXM.S») für H^mid, dagegen p. 30 No. 14 Ues

Hamid (i\/oLs>).

**) Vgl. unten No. 35.

(2)

mm

Mordtmann, Tiirldsch. 201

theils auf europäischen Rechtsgrandsätzen , theils wie die Megelle

(code civil) selbst auf dem kanonischen ^f^- Ebenso sind

Uebersetzungen des Civilrechts in die Landessprachen, z. B. ins

Arabische erschienen.'"^)

Der Eeichsalmanach für 1297 H.5) ist wichtig für die Kennt¬

niss der administrativen, statistischen und industriellen Verhältnisse

der Türkei, und giebt u. A. ein Verzeichniss der hiesigen Biblio¬

theken; nach seinem Muster erseheinen in fast allen Vüajets Pro-

vinzialalmanache , welche auch für die Geographie mancher ent¬

legenen Landstrecke werthvollo, bis jetzt wenig ausgebeutete Ma¬

terialien enthalten. Wir erwälmen nur den Almanach für Jemen"*) und Kastamuni '), ersteren auch desshalb, weil er das erste in San'ä gedruckte Buch sein dürfte.

Zu bedauern ist, dass auf dem Gebiet der historischen Wissen¬

schaften schon seit Jahren nichts Selbständiges und Bedeutendes

mehr geleistet wird ; so verdienstlich und förderlich für den Unter¬

richt der Einheimischen diese Compilationen und Uebersetzungen

auch sein mögen, so düiften sie doch in Europa weniger Interesse

erregen, und wir heben hier nur einige besonders hervor.

SubM Pascha, der bekannte Numismatiker und Historiker,

veröffentlichte den ersten Band seiner Geschichte des Islam*),

welcher bis zur Schlacht bei Siflfin geht und euie Einleitung über

die Geschichte der Religion und der verschiedenen Glaubenslehren

1) |»LXs»! ».IjSL« dor Civik-odox in nicht officieller Ausgabe

683 pp. 30 Pr. [5'/.^ Pr. = 1 M.]

2) gvJ-Xiö ^^^yii \i:S^/i Commentar zu 1) von ^jJJ.i\ JS.m^\ iA>.c p

bis Ende 1880 7 Hefte . 8. zu 3'/2 Pr.

3) ^_5_iLi (Huart 25) von (^vXÜ!

Tinghir Simon. (Mihran) 1297. Hd. I: IV, 128 pp. 8. 20 Pr.

4) äJL:>wJ! Gewa'ib 1297. 318 pp. 8. 25 Pr.

e

5) i-^jUic vi:^^^ j^LäJLav Lith. der Staats¬

druekerei. 522 pp. 8. 12 Pr.

^

6) ICI A *.J-^^^ «.ÄA« herausgeg. von ^^^i ^-Vr*^

Officin des „San'ä" in San'ä. Theils Druck, theils Litb. 112 pp. 8. mit 4 Blättern himj. Inschriften, 2 Karten und 3 Bl. lith. Abbildungen. 20 Pr.

£

7) Iflv Ci\J^j jocLJLv. aus der Vilajetsdruckerei von

Kastamuni. Lith. 112 pp. 8. mit 1 Karto. 10 Pr.

8) ^bL*.bi! J. (j-jULs» Staatsdruckerei 1297. 357 pp.

8. 25 Pr.

(3)

202 Mordlmaiiii; 'Türkisch.

enthält, liifat Efendis") in tabellarischer Form angelegter Ab¬

riss der Weltgeschichte von Adam bis 1295 H. beansprucht keinen

selbständigen Werth. Geradezu enttäuschend wirkt Hassan

Tahstn's Geschichte und Geographie des Higaz'"); es ist eine

ärmliche Compilation aus Jäqdt, Abulfida, den g^Ji t>5^.v.Uyo , Ibn

Chaldun etc., sowie aus europäischen Compendien der Geographie,

aus der kaum Etwas Neues zu leinen sein dürfte. Eine Geschichte

des letzten Krieges von Tal'at hey") ist leider noch nicht

vollendet.

Andere geschichtliche Werke, wie ein Buch üljer Russland,

eine Geschichte Spaniens und Portugals stammen aus europäischen

Quellen 12); unbedeutend ist Vassa's''^) Brochure über die Alba-

nesen; Ndzint hey's") Geschichte der Inquisition aus dem Fran¬

zösischen des Xavier de Montepin zeugt mehr für das Interesse,

das man hier an der Geschichte Spaniens nimnit, als vom kritischen

Sirm des Uebersetzers.

Bemerkenswerth ist der Eifer, mit dem man sich neuerdings

dem Studium der Nationalöconomie zuwendet. Hussein Kiazini ''■')

übersetzte das Werk von Paul Leroy Beaulieu über Finanzwissen¬

schaft; OJiannes Sahiz gab ein System der Staatsöconomie "').

9) .i^J,!^:di^ c^Üj il"lv 818 pp. 8. 30 Pr.

s-

10) j^.x^j^.„/i_Jt is,j^L>^ i,Lli> gv^'-Jj

Druckerei dos Polyteclinicums iClv 30 pp. le.\. 8. 4 Pr.

11) o«.»!-.!^ erschien als FeuiUo-

ton im civäj.fi5> ^.,L«.:=».j und separat in der Sammlung US\.^>^*S Qirq anbär Druckerei 1290 ff. S. 1—040. 8. 20 Pr.

12) ^JjJjy-Avj^ eiL>Ä^A».^ aus dom Englisclien des '^'ou

Borßos und ^^^j^Lj" ^Lüj^_j„J^ i-ÄjL«^! von ^Ijü NAzim

hey, ursprünglich Feuilletons im „Vakyt" , nacbbor aucb separat er¬

schienen.

13) jjj>.'üjlj ^J^Lij! Mihran 1297. 144 pp. 8. 5 Pr. (Uebersetzung der ursprüngUch französischen Erochuro L'Albanio ot los Älbanais durch O.

14) (Jj!;-«-! ^.,_v^.*«o^;-v^! Mibrän 1298. 833 pp. 8. 35 Pr.

15) ü^JL« fXs^ — fjip\i ^^r.w.=> Mibrän 1297. 105 pp. 8. 10 Pr.

f

10) JJU 0»;Js (J^'uys ß'^ j^jLp».! Mibrän 1297.

JV, 441 pp. 8. 25 Pr.

(4)

MordltiMHil; Türkiscli. 203

Zia bey'') bearbeitete ein Buch von Bluntschh ^^j^b über

Völlcerrecht.

Stilistilc und Compositionslehre (Li.ii) sind durch neue Auf-

higen zweier rdterer Werke von Izzet'*) und Ahmed Aassim'")

vertreten.

In der Gewa'ibdruckerei wurden die fünfzeiligen Glossen des

Nahdi zur Burda aus dem vorigen Jahrhundert gedruckt^"), in

Särüchän eine Paraphrase der 100 Sprüche 'All's von 'Ali Haidar

lithographirt^').

Die eigentliche Unterhaltuugsliteratur hat, abgesehen von den

jedes Jahr neu erscheinenden Volksbüchern wie Hatim Tai, 'Aschiq-i-

Garib, Kerem etc., welche unsern civilisirten Beys nicht mehr ge¬

nügen, zeitgemässere, wenn auch nicht sehr erfreuliche Prüchte in

Uebersetzungen französischer Sensationsromane ''') getragen. Höhere

Zwecke verfolgt der bekannte Litterat und Patriot Kemal hey mit

einem historischen Eonum-3), dessen bombastischer Std uns schon

aus früheren Prosaschriften desselben Autors bekannt ist. An¬

spruchsloser ist eine Erzählung von Suleiman Bessim mit türkischem

Hintergrund.-«) Ahmed Vefyk, der classische Uebersetzer Mo-

17) ^j,^«=> — eXJ ^-t-./^ Druck des „Viikyt" 1207.

130 pp. 8. 10 Pr.

18) OjC Mahmüd boy 1297 = Mihrim 1298. Bd. V: II, 128 pp

8. 10 Pr. Bd. VI: III, 189 pp. 8. 10 Pr.

19) L^i! NJ^+j — ^oLe iA*S>! Mibrän 1297. 127 pp. 8. 5 Pr,

20) isiXj »tXjoai ^j,*_M..S^j 60 pp. 8. 4 Pr.

21) jLw^l 52 pp. 8. ca. 2'/^ Pr.

22) Z. B. (j^Jjb oLj i^'aIjlj^ Uoborsotzung dor Memoires du Dialilo von Soulie durcli Sämi, jAL^ä^ Los Miserables von Victor Hugo, übersetzt von demselben, ^iLJ's.Ljfy.j sjXlyi von Pierre Zaccone, ^ji*"'^ jyfiS.iA Sous les tillculs von Alphonso Karr, ^^^^*«jlj^Ls^ j"^--^'^* ^'^ guerre des fommes von AI. Dumas (übersetzt von ü>.j 1 f-i i- Ata bey), 'l->.J^/'l^ •! ^\S^

La Damo aux Camelias von AI. Dumas übersetzt von Ahmed Midlmt u. AA.

^ o -

23) .vLX==- L\;Ä.w-a \i^JjLj Lt'°^ Mibrän 1297.

I u. II IL p. 1—160 ä 5 Pr.

24) ^i(.l.J — f»-:^-^ ^^)~^*:'^ Druckerei Suleimän Efendi's; bis

Endo 1297 3 Hefte, lex. 8. ä 1'/^ Pr. p. 1—48.

(5)

204 Mordtmann, Tiirldsch.

litre's , hat eine neue Uebersetzung des Telemaque , der Viel¬

schreiber Meheined Hilmi eine Bearbeitung von Moliere's Monsieur

de Pourseaugnac ^'') herausgegeben.

Das Drama pflegt das erste Versuchsgebiet angehender

türkischer Literaten zu bilden; als Beispiel für Viele nennen wir

eine historische Tragödie in Versen von 'Äbdulhaqq Hamid''''),

welche unter 'Abdurrahman III in Spanien spielt und deren poe¬

tischer Werth nicht einmal das Durehschnittsmaass ähnlicher Pro¬

ductionen erreicht. Wenig Interesse bieten die zahlreichen

paränetischen und pädagogischen Schiiften. Sa'id Efendi^*) hat

die Ethik 'Adud ed din's übersetzt und , mit Zusätzen aus Gazzäli

und Taschköprizade versehen; Mahmüd Geldleddin predigt den

Chanums Ehrbarkeit und Moral in Bidefform ''") ; Anderes ist aus

fremden Sprachen übersetzt. '").

Zum Schluss sei noch auf die zahlreichen periodischen Zeit¬

schriften ^i) verwiesen, deren Inhalt ein sehr mannigfacher ist und

alle Gebiete literarischer Production begreift. Ihr Hauptverdienst

Hegt weniger in dem bis zur Flachheit populären Inhalt, als viel¬

mehr in der Behandlung von Sprache und Stü, welche mehr und

mehr den Zopf des alten Liot ablegt und eine Assimilirung der

gebildeten Schrift- und Umgangssprache anstrebt; sonst dürften

j '

dieselben wenig tiefe Spuren hinterlassen. Die j.^JLc ist

seit Beginn des Berichtsjahres, wie es scheint, definitiv eingegangen.* 2)

25) ^^jjM f^^-*^ \.{3"" 'Vilayotsdruckerei von Brussa

1297. 178, VIII pp. 8. 3 Pr.

26) (.o! ^JLJL>j_:$- ^^^-«-X-j — ^^^-«J-s- lX*;s\xi

Jt < j—«"jl"*»^' Ü^3 Ü^~^ ■ Druckoroi des Polytechnikums 1297.

37 pp. lex. 8. 5 Pr.

27) eJLj qU»-J! Oj_=>L Mihran 1297. 128 pp. 8. 5 Pr.

28) »JC^«^ (y^^^ Gewa'ib 1297. 84 pp. 8. 4 Pr.

P

29) ^•J^)-wj i>iL>^ Mihran 1297. 120 pp. 8.

30) Z. B. (_5-jL5' tlSL^a-ki' aus dom Französischen von jJ'j'-'L^a sj!j ^lac p

J»_jDruckerei des 0>JuJi 1297. 80 pp. 8. 4 Pr — q.*>^=-

^bL:>l von j»*^ 1297. 38 pp. 8.

31) Vgl. Jahresber. 1879 No. 15) 16). Nou erschienen: |^,Uio.j ^LS!

monatlich eine Lieferung. 1 Pr. ^j—^o"" ' Zilbigge 1297 ab monatlich

eine Nummer. 21 pp. 8. 2V2 Br.

32) Vgl. Jaliresber. 1879 No. 15). Dio letzte No. 6, datiert vom 15 Sofor

(6)

Mordtmann, Türkisch. 205

In Europa ist das bekannte Wörterbuch von Redhouse in

neuer Auflage, von Wells besorgt, erschienen 3*); letzterer ver¬

öffentlichte eme Grammatik des Türkischen, welche auf lang¬

jähriger praetischer Kenntniss der Sprache beruht und bei dem

Mangel eines solchen Lehrbuches für das englische Pubhcum dop¬

pelt verdienstlich ist.**)

Mit Freude begrüssen wir die Wiederaufnahme der seit Belin's

Tod unterbrochenen Uebersichten über die Bibliographie Ottomane

durch Euart*^); nur wünschten wir, dass bei einer Fortsetzung

dieser verdienstlichen Arbeit die eigentlichen bibhographischen An¬

gaben etwas reichhaltiger ausfielen.

Von hervorragendem sprachgeschichtlichem Interesse ist die

correcte Publication des Petrarca'schen Glossars durch Graf Oiza

Kuun'^"), welcher in der Einleitung auch die geographischen und

historischen Verhältnisse der Cumanen behandelt.

Eine neue Quelle zur Geschichte der Türkei im vorigen Jahr¬

hundert veröffentlichte Legrand *').

Ein unvollendetes Posthumum Mordtmann's behandelt die Be-

völkerangsstatistik der Türkei naeh einheimischen Angaben**); über¬

raschende Aufschlüsse über die ethnographischen Verhältnisse Klein¬

asien's gab aus eigener Anschauung Carl Humann.*")

1297, reicht bis p. 432; dazu zwei Beilageu: ^ vou Hassan

sinT'ah und ^S-Myji jjl j»_wJs ^^^^jlkjSs irv^^^Lj von Ahmed Hamdi zu jo 2 Bogen, beidos unvollendet.

33) Redhouse's Turki.sh-Englisb and Englisb-Turliish Dictionary. 2"il edi¬

tion by Dr. C. Wells. London, t^uaritch. 1880. XVI, 884 pp. 8. 40 s.

34) Well's Practical Grammar of tbe Turkish Language. London , Qua¬

ritch. 1880. XII, 272 pp. 8. 1.5 s.

35) Clement Huart. Bibliographie Ottomane. Notice des livres turcs, arabes ot persans imprimes k Constantinople durant la periodo 1294— 129C do I'Hegiro (1877 — 1879): JA. VU Ser., XVI, 411—440.

36) Codex Cumanieus bibliothecae ad templum divi Marci Venotiarum primum ex integro edidit prolegomenis notis et compluribus glossariis instruxit Comes Geza Kuun. Budapestini, 1880, editio scient. academiae Hung. CXXXIV,

395 pp. 8. M. 10. — Vgl. //. Vamhery ZDMG. XXXV, 767 — 772; W. To-

mmchek DLZ. 1881, 1222.

37) Dapontis Epb(Smerides Daces traduction fran9aise, notes ot glossaire par E. Legrand. Paris, Leroux 1880. 8. 20 fr.

38) A. D. Mordtmann. Officielle Bovölkerungszifl'orn aus dor asiiitiscben Türkei: Berl. Ztschr. f Erdk. XV, 132—137.

39) Carl Humann. Ueber die Ethnologie Klein- Asiens : Verhandl. d. Ge¬

sellsch. f Erdkunde zu Berlin VU, 241— 254.

(7)

20G

China, Japan und Korea.

Von

W. Grube. *)

Wenn der diesjährige Bericht über die sinologischen Studien

an Vollständigkeit und eingehender Beurtheilung viel zu wünschen

übrig lässt, so liegt das zum Theil an gewissen äusseren Um¬

ständen, welche Ref. nöthigten, mit giüsster Eile zu Werke zu

gehen, zum Theil aber auch an der grossen Mangelhaftigkeit des

dem Ref. zu Gebote stehenden Materials. Uebrigens bietet auch

unser Berichtsjahr auf sinologischem Gebiete keine besonders

reiche Ernte.

Um mit den Arbeiten sprachlichen Inhalts zu beginnen, sei

zunächst erwähnt, dass wir P. G. von Möllendorf eine Grammatik

der ,hochchinosischen" Sprache zu verdanken haben'). Das kleine

Buch beschäftigt sich mit der Pelringer Hofsprache und zeichnet

sich durch eine ziemlich reiche Auswahl gut gewählter Beispiele

aus. Da das Buch einen rein praktischen Zweck hat, wird man

eine besondere wissenschaftliche Bedeutung bei demselben nicht

voraussetzen dürfen. Anders die höchst werthvolle Monographie

über die Partikel wei von Uhle''), die allen denen, welchen es um

eine gründliche philologische Behandlung der Sprache zu thun ist,

aufs Wärmste empfohlen sei. Die Schrift, welche sich durch

gründlichen Pleiss, viel Scharfsinn und grosse Akribie auszeichnet, ist ein erster Beitrag zur Grammatik des vorklassischen Chinesisch

und verdient schon als solcher besondere Beachtung. Da der Verf

*) Um das Ersclieinon des ganzen Jahrosberiehts nicht länger zu ver¬

zögern, liabo icli auf die von mir bereits in Angriff genommene Ergänzung und Umarbeitung dos obigen Boriclits zu meinem Bedauern verzichten müssen.

E. Kuhn.

1) P. Cr. von Möllendorf. Pralttisclie Anleitung zur Erlernung der hochcbine.sischen Sprache. Shanghai. 12G, 42pp. 8. [Görlitz, Tzschasehel: M. 15.J

2) Max Uhle. Beiträge zur Grammatik des vorklassischon Chinesisch.

I. Die Partikol ivei im Schu-king und Schi-king. Ecipzig 188(1. lOG, 18 pp.

8. M. 4.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er weist nach, daß ein Lienhart Holle in Regensburg nie als Blockbuchdrucker gearbeitet hat, sondern daß Lienhart Wolff, der seit 1463 das Regensburger Bürgerrecht besaß,

pat ist eine in oberdeutschen Dialekten unübliche Imperfektform, p für b wohl eine hyperkorrekte Schreibweise (so auch in Blatt 11 und 13).. Redt merkwürdigerweise

Franz ALLMER, Das Studium des Vermessungswesens in Graz 1811 - 1983 (= Mitteilungen der geodätischen Institute der Technischen Universität Graz 48, Graz 1984)..

„Manch beitrags- und kostenbe- wußter Privatpatient hat sich die neue Gebührenordnung bereits besorgt, um einen eigenen Über- blick zu gewinnen und mit seinem Arzt auch einmal

Aus den Resten werden jetzt kleine Stücke zu Recht geschnitten die dem Muster der Giraffe entsprechen.. Diese werden dann in die

Teil I: XVI und 363 Seiten arabischer Text und X Seiten deutache Titelei und Einleitung, 17,5x25 cm, unbeschnittene Normalbroschur, 32, — DM\. Abü Nuwäs, der Hofpoet des

durch Selbstbeobachtung feststellen, daß diese beiden Laute nicht durch.. eine Reibung zwischen Zungenwurzel und hinterer

Stämme - Vf. möchte, wie auch an anderen SteUen, den Leser nicht mit Statistiken.. Die diachronische und diachore Wiedergabe der semitischen Konsonanten „Iri&#34; und „H&#34;