• Keine Ergebnisse gefunden

(6 Punkte) b) Bestimmen Sie die normalisierte Dualdarstellung der folgenden Dezimalzahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(6 Punkte) b) Bestimmen Sie die normalisierte Dualdarstellung der folgenden Dezimalzahlen "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik und Informatik SoSe 2008 der Philipps-Universität Marburg

Stephan Dahlke Manuel Werner

1. Übungsblatt zur Numerik I

Abgabe: Dienstag, 15.04.2008, vor der Vorlesung Aufgabe 1: Zahldarstellungen

a) Bestimmen Sie die normalisierte Dezimaldarstellung der folgenden Dualzahlen 1001.11, 10.010, 101.0011 .

(6 Punkte) b) Bestimmen Sie die normalisierte Dualdarstellung der folgenden Dezimalzahlen

311, 6.25, 0.1, 3.9.

(8 Punkte) Aufgabe 2: Maschinenzahlen

Bestimmen Sie für die folgenden Systeme M(p, m, n) von Maschinenzahlen zur Basis p, Mantissenlänge m und Exponentenlänge n jeweils die Kenngrößen

• Anzahl darstellbarer Zahlen #M(p, m, n)

• betragskleinste und -größte Maschinenzahlen 0< xmin, xmax ∈M(p, m, n)

• relative Maschinengenauigkeit eps

(i) M(10,10,2) (handelsüblicher Taschenrechner) (ii) M(2,24,7) (entspricht IEEE single precision) (iii) M(2,53,10) (entspricht IEEE double precision)

Nähere Informationen zu den IEEE-Standards gibt es auf der Vorlesungshomepage.

(12 Punkte) Bitte wenden!

(2)

Aufgabe 3: Vermeidbare Auslöschung, Kondition und Stabilität

a) Formen Sie den Ausdruck r

x+ 1 x −

r x− 1

x so um, dass seine Auswertung für x≫1gutartig ist.

b) Betrachten Sie die Funktion f(x) :=√

1 +x2−x fürx≥0.

i) Zeigen Sie, dass die relative Kondition κrel(x) von f für x → ∞ gleichmäßig beschränkt bleibt.

ii) Wie verhält sich für x → ∞ der absolute Fehler, wenn nur bei der Addition 1 +x2 ein relativer Fehlerε≤epserzeugt wird? Geben Sie eine stabilere Form von f an.

(2+4 Punkte) Organisatorisches:

• Versehen Sie bitte Ihre Lösungsblätter auch mit dem Namen des Tutors.

• Abgabe in Zweiergruppen ist erlaubt.

Scheinkriterien:

• jeweils 50% der Punkte aus den theoretischen und praktischen Übungsaufgaben

• erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (150 Min.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Odone, I will show that the shearlet transform can be seen as the composition of the Radon transform and the tensor product of two wavelet transforms. The result holds in any

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2016 Fachbereich Mathematik und

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2016 Fachbereich Mathematik und

Fachbereich Mathematik und Informatik SoSe 2008 der Philipps-Universität Marburg. Stephan Dahlke

• Bitte geben Sie eine ausgedruckte Version Ihrer Programme ab und senden Sie diese auch per E-Mail an

Fachbereich Mathematik und Informatik SoSe 2008 der Philipps-Universität Marburg5. Stephan Dahlke

• Überprüfen Sie Ihre Eingabeargumente, geben Sie falls nötig Fehlermeldungen aus. • Kommentieren Sie Ihren