• Keine Ergebnisse gefunden

22. Felder einer bewegten Punktladung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "22. Felder einer bewegten Punktladung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik PD Dr. Rochus Klesse

der Universität zu Köln Moritz Ernst, Daniel Wieczorek

Klassische Theoretische Physik II

Blatt 6

WS 2011/12

Abgabe:Dienstag, den 22.11.2011 vor 10 Uhr gegenüber dem Prüfungsamt.

Sie dürfen inDreiergruppenabgeben.

Besprechung:Donnerstag, den 24.11.2011 in den Übungsstunden.

Website:http://thp.uni-koeln.de/∼rk/ktpii2011.html

22. Felder einer bewegten Punktladung

(4 Punkte)

Verwenden Sie die in der Vorlesung hergeleiteten Lienard-Wiechert-Potentiale φ(r, t) = q

0 1

R−1cR·v A(r, t) = v c2φ(r, t)

um zu zeigen, dass das elektromagnetische Feld einer bewegten Punktladung die Form E(r, t) = q

0 R

(R·u)3[(c2−v2)u+R×(u×a)] B(r, t) = 1

ceR×E(r, t) hat.

Zur Notation: bezeichnen wir mitw(t) den Verbindungsvektor vom Ursprung zum Ort der La- dung zur Zeit t, so wird die retardierte Zeittrimplizit durch die Gleichungkr−w(tr)k=c(t−tr) bestimmt. Mit diesen Konventionen gilt R =r−w(tr) sowie R = kRk. v bezeichnet die Ge- schwindigkeit der Ladung zur retardierten Zeit. Weiterhin istu=cR−v.

Hinweis: Diese Aufgabe müssen Sie “aussitzen” - es führt für einen Physiker kein Weg daran vor- bei, elementare Differentialrechnung anwenden zu können. Sofern Sie unterwegs hängenbleiben, konsultieren Sie die Literatur, statt aufzugeben.

23. Gleichförmig bewegte Punktladung

(4 Punkte) a) Berechnen Sie mit Hilfe der allgemeinen Felder aus Aufgabe 22 die elektromagnetischen

Felder einer geradlinig-gleichförmig bewegten Punktladung und skizzieren Sie diese. Sie sollten

E(r, t) = q 4π0

1−v2/c2 1−v2/c2·sin2θ3/2

eR˜

2 B(r, t) = 1

c2(v×E)

erhalten. Dabei ist R˜ = r−vt der Verbindungsvektor vom aktuellen Ort der Ladung zum Beobachtungspunkt und θ der Winkel zwischen R˜ und v. Sie dürfen ohne Beweis die Beziehung

R·u=p

(c2t−r·v)2+ (c2−v2)(r2−c2t2) verwenden.

b) Wie sehen die Felder in nichtrelativistischer Näherungv2c2 aus?

c) Berechnen Sie ausgehend von b) die Energiedichte, den Poyntingvektor sowie den Ener- giestrom durch eine Kugeloberfläche, in deren Zentrum sich momentan die Ladung be- findet.

1

(2)

24. Lineare Antenne

(4 Punkte) Wir betrachten eine lineare Antenne, d.h. einen Zylinder der Höhe d und vernachlässigbarer Dicke, der in z-Richtung symmetrisch zum Ursprung ausgerichtet sei. Sie trage den Strom

I(r, t) =I0

1−2|z|

d

exp(−iωt).

Berechnen Sie die Winkelverteilung dPdΩ der abgestrahlten Leistung sowie die abgestrahlte Ge- samtleistung.

25. Sonnenlicht

(4 Punkte)

a) Wieso ist der Taghimmel blau und der Sonnenuntergang rot?

b) Warum sehen Sie partiell polarisiertes Licht, wenn Sie in den blauen Himmel blicken?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Würfel ist „fair“, wenn die Wahrscheinlichkeit, nach einem Wurf nach oben zu zeigen, für alle sechs Seitenflächen gleich groß ist.. 26

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dabei genau einer der beiden Spieler in den Korb trifft. [0 / 1

Lösungsschlüssel: Ein Punkt für eine sinngemäß korrekte Deutung, wobei die Unabhängigkeit der Reihenfolge des Antretens nicht angeführt werden muss... 23

Andere Schreibweisen der Ergebnisse als Bruch oder in Prozent sind ebenfalls als richtig zu werten... 23

Andere Schreibweisen des Ergebnisses sind ebenfalls als richtig

Berechnen Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung für die Anzahl der funktions- fähigen Computerchips, die an diesem bestimmten Tag produziert

Die Aufgabe ist auch dann als richtig gelöst zu werten, wenn bei korrektem Ansatz das Ergebnis aufgrund eines Rechenfehlers nicht

Andere Schreibweisen des Ergebnisses sind ebenfalls als richtig zu werten.. Toleranzintervall: [0,54;