• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 22"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KL19_PT3

24

Aufgabe 22

Basketball

Martin und Sebastian werfen beim Basketball nacheinander je einmal in Richtung des Korbes.

Martin trifft mit der Wahrscheinlichkeit 0,7 in den Korb und Sebastian trifft mit der Wahrscheinlich- keit 0,8 (unabhängig davon, ob Martin getroffen hat) in den Korb.

Aufgabenstellung:

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dabei genau einer der beiden Spieler in den Korb trifft.

[0 / 1 Punkt]

(2)

KL19_PT3

25

Aufgabe 22

Basketball

Lösungserwartung:

0,7 · 0,2 + 0,3 · 0,8 = 0,38 Lösungsschlüssel:

Ein Punkt für die richtige Lösung. Andere Schreibweisen der Lösung sind ebenfalls als richtig zu werten.

Grundkompetenz: WS 2.3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe: Dienstag, 2. Von 1000 befragten Haushalten besitzen 603 einen CD-Spieler, 634 einen Videorekorder, 478 einen PC, 392 einen CD-Spieler und einen Video- rekorder, 322

Zeigen Sie, dass das Entscheidungsproblems NASH(w) (wobei w ∈ Q ), ob es in einem Zwei- Personen-Spiel ein Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien vom Wert mindestens w für

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2010 Universitat

Um also eine Wahrscheinlichkeit zu erhalten, teilen wir P (A ∩ B) durch P (B) (vorausgesetzt das ist nicht null, was wir aber getrost fordern d¨urfen, denn die Berechnung

Dann ergeben mit Aufgabe 3 d) folgende Wahrscheinlichkeiten dafür , dass, wenn die Schei- benwischer ersetzt werden müssen, die Scheibenwischer von der 1., der

Der Erwartungswert ist die Zahl, die wir bei einem Zufallsexperiment als Ergebnis erwarten. Für einen sechsseitigen Würfel erwarten wir exakt den Durchschnitt 3,5. Dieses

Lösung zu Aufgabe 2: (Bayes im Oberrabensteiner Nationalpark) bayes.tex Sei O das Ereignis, dass der Ausgang im Osten liegt und W das Ereignis, dass er sich im Westen befindet.. Für

Eine Algebra besteht aus einer Tr¨ agermenge S und einer Menge Φ von Operationen auf S (der Operatorenmenge).. Nullstellige Operatoren sind