• Keine Ergebnisse gefunden

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans Softwareübersicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans Softwareübersicht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans

Softwareübersicht

Aufgabe: Ergänze die folgende Übersicht.

Firmware:

Aufgabe: Ergänze die Aufgaben eines Betriebssystems. Lies dazu im „Kleinen Leitfaden Informatik“ S. 54. Füge eine Aufzählung ein.

Die Aufgaben eines Betriebssystems sind:

tempfile_1698.odt - 1 -

Software

… software … software

Firmware … …

BIOS CD-Brenner DVD-Brenner

u.v.a.m.

u.v.a.m.

Drucker Maus Soundkarte Grafikkarte Digitalkamera

(2)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans

Objekte moderner grafischer Benutzeroberflächen Die Benutzeroberfläche des Betriebssystems Windows

Aufgabe: Verbinde jeweils die Begriffe mit den entsprechenden Elementen in der Grafik.

Typische Objekte der Oberfläche von Programmen

tempfile_1698.odt - 2 -

Programmmenü Desktop

Icon

Schnellstartleiste Taskleiste Programmtask Systemtask

Titelleiste Button – Schließen Button – Maximieren Button – Minimieren Menüleiste Symbolleiste Lineale

Bildlaufleisten Statusleiste

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Modell ist ein gedankliches oder gegenständliches Objekt, das als Ersatz für ein Original genutzt wird.. Aufgabe: Nenne die beiden Grundbestandteile eines PC-Systems und

Stelle die wesentlichen Informationen zu diesen Modellen (Grundfarben; Prinzip; Geräte, die dieses Farbmodell benutzen) in einer. tabellarischen

Für einen kleinen Versandhandel für Oberbekleidung soll eine Datenbank erstellt werden.. Es wer- den verschiedene Artikel aus dem Bereich

Zusätzlich zu den schon bekannten Werkzeugen stehen weitere Manipulationen für das gesamte Bild oder für ausgewählte Bereiche des Bildes zur Verfügung. Der ausgewählte Bereich

„Wildlife“ zentriert von links nach rechts scrollend einblenden. Splitten Sie nun das Video nach jedem thematischen Wechsel in weitere Szenen auf. Fügen Sie am Ende jeder Szene

das Kapitel „3.1 Algorithmus – gestern und heute“ und notieren Sie sich eine Definition des Begriffs Algorithmus, Eigenschaften und Darstellungsmög- lichkeiten von Algorithmen..

In Abhängigkeit von einer Zufallszahl soll entweder die Kopf- oder die Zahlanzahl erhöht werden.. Diese beiden Angaben sind am

Auch hier muss dem Computerprogramm mitgeteilt wer- den, welche Art von Daten erfasst und verarbeitet werden sollen.. Aus diesem Grund sollen Sie sich mit dem Begriff Datentyp