• Keine Ergebnisse gefunden

1. Themen-Abend BWL Finanzierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Themen-Abend BWL Finanzierung"

Copied!
66
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Themen-Abend BWL

Finanzierung

(2)

Herzlich willkommen zum 1. BWL-Abend in der

KANZLEI NICKERT

(3)

Agenda

(4)

Agenda

Mezzanine-Finanzierungen

Förderdarlehen: Welche gibt es? Für wen?

Und was sind die Voraussetzungen?

Vorfälligkeitsentschädigung und Umschuldung

Basel III: Auswirkungen auf den Mittelstand

(5)

Mezzanine-Finanzierungen

(6)

Quelle: Creditreform, Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand

EK-Quote gemessen an der Bilanzsumme

Bis 10% unterkapitalisiert

(7)

Folgen einer geringen EK-Quote

Bank verschlechtert die Rating-Einstufung Weitere Kreditaufnahme wird

eingeschränkt

Expansionsmöglichkeiten wie auch das operative Geschäft werden begrenzt

(8)

Folgen einer geringen EK-Quote

Für viele KMU gilt in der Regel:

kein Börsengang

Private Eigenkapitalzuführung wird

ausgeschlossen, wenn keine Einräumung von Mitspracherechten gewünscht ist

Mezzanine-Kapital

(9)

Grundlagen der Mezzanine- Finanzierung

Definition von Mezzanine

Merkmale von Mezzanine - Kapital Vergütung der Mezzanine -

Finanzierungsformen

(10)

Formen der Mezzanine- Finanzierung

Eigenkapitalähnlich

Equity Mezzanine Capital Junior Mezzanine

Fremdkapitalähnlich

Debt Mezzanine Capital Senior Mezzanine

(11)

Formen der Mezzanine- Finanzierung

Aktiva Passiva

Anlagevermögen

Debt Mezzanine Capital Equity Mezzanine Capital

Eigenkapital

Umlaufvermögen

(12)

Mezzanine-Kapital mit Eigenkapitalausrichtung

Genussrechte

Anspruch auf Anteil am Reingewinn und am Liquidationserlös

Atypisch stille Beteiligung

Anspruch auf Anteil

am Gesellschaftsvermögen und

(13)

Mezzanine-Kapital mit

Fremdkapitalausrichtung

Nachrangdarlehen

Ähnlich einem „klassischen“ Kredit

Nachrangig gegenüber anderen FK - Gebern

Typisch stille Beteiligung

Einlage in Unternehmen Kein Außenauftritt

(14)

Mezzanine-Kapital zur

Verbesserung des Ratings

Wirtschaftliches Eigenkapital im Rating

Ungleich bilanzielles Eigenkapital

Verbesserung der Bonitätseinstufung Verbesserung des Bilanzbildes

(15)

Mezzanine-Kapital zur

Verbesserung des Ratings

Voraussetzung für wirtschaftliches Eigenkapital

Rangrücktritt

Langfristige Kapitalüberlassung Erfolgsabhängige Vergütung Keine Besicherung

Teilnahme am Verlust bis zur Höhe des

(16)

Mögliche Anlässe für Mezzanine- Kapital

Wachstum und Expansion Gesellschafterwechsel

Abspaltung von Unternehmensteilen Verbesserung der Bilanzstruktur

(17)

Vorteile des Mezzanine-Kapital

Eigenkapitalcharakter/Nachrangigkeit Verbesserung der Bonität

Verzicht auf Sicherheiten Flexibilität

Beibehaltung der unternehmerischen Freiheit

(18)

Nachteile von Mezzanine - Kapital

Hohe Gesamtkosten, da höheres Risiko Überschaubarer Empfängerkreis

Zeitliche Befristung kann negativ sein Vereinbarung von Covenants

Erhöhte Transparenzerfordernis

Flexibilität bei der Ausgestaltung der Verträge = Komplexität

(19)

Fazit

Flexibel einsetzbare Finanzierungsform Ausblick:

durch Umsetzung von Basel III und im Zuge verschärfter Kreditvergabe wird die Mezzanine - Finanzierungs- form mehr Zuspruch erfahren

(20)

Beispiel - Mezzanine

Bilanzsumme vor Investition: 1.000

Eigenkapital: 400 (40%)

Fremdkapital: 600 (60%)

Annahmen:

Investitionsvorhaben: 500 Mit Mezzanine 200 / FK 300:

oder FK 500

Bilanzsumme nach Investition: 1.500

(21)

Beispiel - Mezzanine

Variante 1:

Bilanzsumme nach Investition: 1.500

Eigenkapital: 400 600 (40%)

Fremdkapital: 600 900 (60%)

Variante 2:

Bilanzsumme nach Investition: 1.500

Eigenkapital: 400 400 (27%)

Fremdkapital: 600 1.100 (73%)

(22)

Beispiel - Mezzanine

Anmerkungen:

Besseres Bilanzbild bei der Variante 1 Erwartung eines niedrigeren

Fremdkapitalzinssatzes bei der Variante 1 Mezzanine-Finanzierung teurer als

Fremdkapitalfinanzierung

Beide vorgelagerten Punkte müssen zusammen betrachtet werden

Größerer Spielraum bei Variante 1 für weitere

(23)

Förderdarlehen

(24)

Förderdarlehen - Allgemein

Wichtige Säule der

Unternehmensfinanzierung

Fördermitteldschungel – Viele Anbieter/

Programme

Attraktive Konditionen

§ Günstige Zinssätze oftmals nochmals verbilligt

Hausbankprinzip

(25)

In welchen Phasen ist ein Einsatz möglich?

Existenzgründungsphase Wachstumsphase

Sicherungsphase

Unternehmensnachfolgephase

Somit ist ein Einsatz in nahezu allen Lebenszyklen eines Unternehmens denkbar/möglich

(26)

Wichtiges rund um Fördermittel?

Fördermittel kennen

Konkurrenz belebt das Geschäft Chancen auf Fördermittel wahren Rechtzeitige Antragsstellung

§ „Heute mit der Bank sprechen, morgen Maschine bestellen“

Eventuell Programme kombinieren

(27)

Wichtiges rund um Fördermittel?

KMU-Bereich – Kriterien / Richtlinien

Kein Geld ohne überzeugendes Konzept Flexible Darlehensvereinbarungen wie z.B.

§ Tilgungsfreie Jahre

§ Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung/Tilgung

Risikogerechtes Zinssystem

(28)

Fördermittel im

Innovationsbereich

Beispiel

§ ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

§ Von den „Hidden Champions“ lernen:

Zielsetzung der Unternehmen ist oft ein Wachstumskurs und die Erreichung der Markführerschaft

§ Forschung & Entwicklung – Quote der

(29)

Fördermittel - ZIM

Kooperationsprojekte

§ Zwischen KMU´s und von KMU´s mit Forschungseinrichtungen

Einzelprojekte

§ Einzelbetriebliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU

Netzwerkprojekte

(30)

Fördermittel –

„De-minimis“- Beihilfen

Verschiedene Zuwendungen werden als sogenannte „De-minimis“-Beihilfen gewährt Beihilfe = Wirtschaftlicher Vorteil für

empfangendes Unternehmen

Eventueller Wettbewerbsverzug

widerspricht dem Prinzip der freien Marktwirtschaft

Anderseits für bestimmte Marktteilnehmer

(31)

Fördermittel –

„De-minimis“- Beihilfen

Wird bspw. ein gegenüber

Marktkonditionen zinsverbilligtes Darlehen vergeben, errechnet sich der

Subventionswert aus der Differenz

zwischen dem gültigen Marktzins und dem Effektivzinssatz des Darlehens

Subventionswert aller für ein Unternehmen zulässigen „De-minimis“-Beihilfen begrenzt

(32)

Fördermittel – L-Bank

Energieeffizienzfinanzierung

Gründungs- und Wachstumsfinanzierungen Liquiditätskredit

§ Betriebsmittelfinanzierungen,

Konsolidierungen, Betriebsübernahmen Umweltschutz- und Energiesparprogramm MezzaFin

§ Unbesichertes Nachrangdarlehen –

(33)

Fördermittel – L-Bank

Investitionsfinanzierung Bürgschaftsprogramm

§ L-Bank übernimmt Bürgschaften für

Kredite, die Banken und Sparkassen an mittelständische Unternehmen vergeben Technologiefinanzierung

§ Investitionen in innovative Technologien

(34)

Fördermittel – Bürgschaftsbank

„Kein erfolgsversprechendes Vorhaben darf an fehlenden Sicherheiten scheitern“

2011: 2.345 Projekte mit einem

Bürgschafts- und Garantievolumen von 290,3 Mio.€

Damit konnte ein Kreditvolumen von 469,8 Mio.€ ermöglicht werden

Die Hälfte davon war für die Bereiche Existenzgründungen und

(35)

Fördermittel – Bürgschaftsbank

Insgesamt 14.344 Bürgschaften an baden- württembergische Unternehmen im

Volumen von rund 1,5 Mrd.€

Ziel: Ausbau und Weiterentwicklung des mittelständisch geprägten

Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg

Im Einzelfall werden bis zu 80% der Kredite für gewerbliche Vorhaben verbürgt, die

maximale Bürgschaftshöhe beträgt 1 Mio.€

(36)

Fördermittel – Bürgschaftsbank

Einbeziehung der Bürgschaftsbank

§ Bürgschaft gegenüber der Hausbank

§ Bürgschaft im Rahmen von Leasingfinanzierungen

§ Garantien gegenüber

Beteiligungsgesellschaften zur Absicherung stiller Beteiligungen

Existenzgründung, Etablierte Unternehmen, Innovationsfinanzierung, Sonderprogramme

(37)

Fördermittel – MBG

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (GmbH) – öffentlich geförderte Beteiligungsgesellschaft

Aufgabe wird in der Verbesserung der Finanzstruktur in den Unternehmen

gesehen

Grundlage für eine solide

Unternehmensentwicklung und weiteres Wachstum

(38)

Fördermittel – MBG

Existenzgründung,

Unternehmensnachfolge, etablierte

Unternehmen, Innovationsfinanzierung Mittelstandskooperation

§ MBG-Beteiligungsprogramm der

Sparkassen – Finanzgruppe Baden- Württemberg / Volksbanken

Raiffeisenbanken

Sonderprogramme MBG / L-Bank

(39)

Fördermittel - KfW

KfW Bankengruppe – Förderbank Inländische Förderung

Export- und Projektfinanzierung

§ Finanzierung von Vorhaben deutscher und europäischer Unternehmen, damit sie sich global behaupten können

Entwicklungsfinanzierung

Vielzahl von Fördermöglichkeiten

(40)

Vorfälligkeitsentschädigung

und Umschuldung

(41)

Was ist Umschuldung

Vertragsergänzung/Nachtrag zum bestehenden Kredit

§ Verringerung der Annuität

§ Stundung von Tilgungsleistungen

§ Allgemein: Veränderung der Konditionen

Aufnahme eines neuen Kredits zur Ablösung des bestehenden Vertrages

(42)

Vorteile der Umschuldung (Bsp.)

Günstigere Zinssätze Laufzeitenveränderung

Bessere Übersichtlichkeit

Verminderung der monatlichen Belastung Anpassung der Finanzierung an die neue Situation

§ Unternehmensphase

§ Marktbedingungen (Zinsniveau)

(43)

Möglichkeiten der Umschuldung

Umschuldung von Dispokrediten Umschuldung von Ratenkrediten

Umschuldung von Baukrediten oder ähnlich langfristigen Krediten

(44)

Umschuldung lohnenswert?

Von mehreren Faktoren abhängig

Restlaufzeit des bestehenden Darlehens

„Vorfälligkeitsentschädigung“

Bearbeitungsgebühren

(45)

Umschuldung möglich ?

Kündigungsmöglichkeit für Kreditverträge ? problematisch insbesondere bei Verträgen mit gebundenem Sollzinssatz; Kündigungsrechte s.

§§ 489, 490 Abs. 2 BGB (Letzterer für grund- pfandrechtlich gesicherte Darlehen)

Ohne Kündigungsrecht: Verhandlungssache

(46)

„Vorfälligkeitsentschädigung“

Legaldefinition Vorfälligkeitsentschädigung (§ 490 Abs.

2 S. 3 BGB):

„Der Darlehensnehmer hat dem Darlehensgeber denjenigen

Schaden zu ersetzen, der diesem aus der vorzeitigen Kündigung entsteht (Vorfälligkeitsentschädigung).“

Davon zu unterscheiden ist Aufhebungsentgelt, das Bank bei einvernehmlicher Vertragsaufhebung fordern kann.

Höhenmäßige Begrenzung: Sittenwidrigkeit

Diese soll ohne Hinzutreten weiterer subjektiver Merkmale erreicht sein, wenn gefordertes Entgelt eine korrekt berechnete Vorfällig- keitsentschädigung um mehr als 90-100 % übersteigt.

(47)

Beispiel

Altes Darlehen

Auszahlungsbetrag: 250.000 €

Nominalzins: 7%

Tilgung: 1.500 €/Mon

Zinsbindung: 31.12.2015 Restschuld 31.12.2011: 142.000 €

Neuer Zinssatz = 4%

(48)

Beispiel

Zinsverschlechterungsschaden

Zinsverschlechterungsschaden ( 4,000 % Neuzinssatz )

11.945,60 + einmalige Bearbeitungsgebühr 250,00

= Vorfälligkeitsentschädigung 12.195,60 12.195,60 + Restschuld am Ablösetermin 31.12.2011 142.000,00

= insgesamt zu zahlender Ablösebetrag 154.195,60

(49)

Basel III: Auswirkungen

auf den Mittelstand

(50)

Basel III - Allgemein

Reformpaket

§ Eigenkapital- und Liquiditätssituation Stärkere und umfangreichere Regeln Regeln sollen internationale Gültigkeit haben und ab dem 1.1.2013 greifen

Stabilisierung des Finanzsystems als Ziel Transformation der Inhalte durch die

Banken auf den Endkundenbereich

(51)

Der Mittelstand / Basel III

Überwiegende Investitions- und

Betriebsmittelfinanzierungen waren nicht der Auslöser der Finanz- und

Wirtschaftskrise

Noch transparentere Berichterstattung aufgrund der höheren Anforderungen Höhere Anforderungen an die

Sicherheitenstellung

(52)

Auswirkungen / Basel III

Die Kreditinstitute müssen ihre Risiken noch besser überwachen, um negative Auswirkungen besser

abschätzen/beurteilen zu können

Basel III als Argumentationsbasis bei Kreditverhandlungen

Schwierigere Kreditverhandlungen werden erwartet

(53)

Notwendige Transparenz

Bessere und transparentere

Informationsbereitstellung gegenüber der Bank, um eine bessere Ratingnote erzielen zu können – in guten wie in

schlechten Zeiten

Umfangreiche Informationsbereitstellung (nächste Folie mit Details)

Fällt Großunternehmens oftmals leichter, da andere Struktur, andere Steuerung

(54)

Notwendige Transparenz

Bsp. Checkliste der Bürgschaftsbank zu den einzureichenden Unterlagen (1)

§ Jahresabschlüsse der letzten 3 Jahre

§ Aktuelle BWA´s/SuSa´s

§ Rentabilitätsvorschaurechnung

§ Finanzplan

§ Kapitalbedarfsrechnung

§ Kapitaldienstaufstellung

(55)

Notwendige Transparenz

Bsp. Checkliste der Bürgschaftsbank zu den einzureichenden Unterlagen (2)

§ Lebenslauf, beruflicher Werdegang

§ Übersicht über private Vermögensverhältnisse

§ Businessplan

§ Grundstücksunterlagen (sofern zutreffend)

(56)

Folgen für die Finanzierung

Mittelstand stark konfrontiert Ziele und Risiken sind den

Mittelständlern oftmals bekannt, jedoch sind sie relativ selten dokumentiert und nach außen kommuniziert

Risikoreich eingestufte Finanzierungen (Existenzgründungen,

Unternehmensnachfolgen, Innovationen) sind wahrscheinlich schwieriger

(57)

Basel III / Zukunft

Abwarten wie die Umsetzung von Basel III tatsächlich ablaufen wird

Die Hoffnung in eine höhere Sicherheit durch Basel III basiert auf einer

international einheitlichen Umsetzung Gerade vor dem Hintergrund des

globalen Zusammenhangs der einzelnen Finanzsysteme ist eine weltweite

Umsetzung wünschenswert

(58)

Abschließende Worte

(59)

Mittelstandsfinanzierung

Die Kreditfinanzierung ist und bleibt vorerst das wichtigste

Finanzierungsinstrument im Mittelstand Teilweise sind die Kreditfinanzierungen im Mittelstand heutzutage sehr flexibel Bspw. Borrowing-Base-Linie –

Besicherung mit dem Umlaufvermögen Schon heute an die Finanzierung von morgen denken – auch in wirtschaftlich

(60)

- TRANSPARENZ -

…„Hallo Bank, ich zeig

dir meine Welt“

(61)

Ausblick

2. BWL-Abend am 10. Oktober mit dem Themenschwerpunkt: Unternehmens- planung

3. BWL-Abend am 21. November mit dem Themenschwerpunkt: Betriebs- wirtschaftliche Auswertungen (BWA´s)

(62)

Weitere Veranstaltungen der KN

29.06.2012 Baufrühstück 17.07.2012 Personalabend 21.09.2012 Baufrühstück

27.09.2012 Bankenworkshop

10.10.2012 BWL: Unternehmensplanung 09.11.2012 Unternehmen Online

21.11.2012 BWL: BWA

(63)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Besuchen Sie uns im Internet:

www.kanzlei-nickert.de

(64)

Titel

(65)

Weitere interessante Infos im Internet von der KANZLEI NICKERT für Sie

Twitter

KANZLEI_NICKERT

Aktuelle News, rund um die KANZLEI NICKERT.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen RSS-Feed Tax & Law Blog Banken-Blog Vernetzen Sie sich mit uns unter…

Matthias Sebastian Katharina

Kühne Broß Zapf

Unsere Präsentationen finden Sie unter…

slideshare.net

Unsere Whitepaper finden Sie unter…

(66)

ÜberKANZLEINICKERT,Offenburg:

KANZLEI NICKERT ist eine Unternehmerkanzlei im besten Sinne: Sie bietet in den Bereichen Rechtsberatung, Steuerberatung und betriebswirtschaftliche Beratung all diejenigen Dienstleistungen an, die ein Unternehmen / Unternehmer klassischerweise benötigt. Zudem hat sie Kompetenzzentren für die Bereiche Bau, Sanierungsberatung sowie Personalwesen eingerichtet.

Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht und Steuerberater arbeiten dabei Hand in Hand.

KANZLEI NICKERT ist seit März 2009 zertifiziert nach ISO 9001:2008 und für die Steuerberatung zusätzlich nach dem DStV- Qualitätssiegel, dem Qualitätsstandard des Deutschen Steuerberaterverbandes. 2009 und 2011 wurde die Kanzlei von FOCUS MONEY in die Liste der TOP-Steuerberater aufgenommen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.kanzlei-nickert.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

K ANZLEI N ICKERT ist seit März 2009 zertifiziert nach ISO 9001:2008 und für die Steuerberatung zusätzlich nach dem DStV- Qualitätssiegel, dem Qualitätsstandard des

Soweit die Planung aufzeigt, dass in den Jahren nach der Über- nahme der Gesellschaft - nach Berücksichtigung der Refinanzie- rungszinsen und der Abschreibung -

In den Obstanlagen hat es sich dieses Jahr auch wieder bestätigt, dass Gala sehr anfällig ist und Jonagold ebenfalls zu den ersten Sorten zählt, die Symptome zeigen.. Befall

Da die Schuld auch nach der Tilgung bestehen bleibt, kann ein neuer Kredit bei dem Selben Kreditgeber einfacher aufgenommen werden, da bereits eine Sicherheit

Jede nicht autorisierte Änderung, Fälschung oder Verfälschung des Inhaltes oder des Erscheinungsbildes dieses Dokumentes ist rechtswidrig. Ein Verstoß kann rechtlich geahndet

TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH, Robert-Bosch-Strasse 16, D-64293 Darmstadt, Germany, Phone +49 6151/600331 Rev-GB-2001 Darmstadt, 2021-03-31 Certification body of TÜV

Zur Jahresmitte ziehen die schwäbischen Handwerksunter- nehmen überwiegend ein positives Fazit: 85 % sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage zufrieden, das sind rund 10 Prozent-

Rekrutierungszentren in Lausanne, Sumiswald, Nottwil, Monte Ceneri, Windisch, Rüti und Mels werden heute die Weichen in der Dienstpflicht für Militär und Zivilschutz gestellt