• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 3: Bestimmen Siekn f¨ur die Hermite-, Laguerre-, Bessel-, Jacobi-, Tschebyscheff- und Le- gendrepolynome aus den entsprechenden hypergeometrischen Darstellungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 3: Bestimmen Siekn f¨ur die Hermite-, Laguerre-, Bessel-, Jacobi-, Tschebyscheff- und Le- gendrepolynome aus den entsprechenden hypergeometrischen Darstellungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. W. Koepf 16. Dezember 2005 Dipl.-Math. T. Sprenger

Ubungen zur Vorlesung¨

COMPUTERALGEBRA UND ORTHOGONALE POLYNOME Ubungsblatt 7¨

Aufgabe 1: Bestimmen Sie aus den entsprechenden Differentialgleichungen hypergeometrische Dar- stellungen der Form

2F1

α, β

γ

1−x 2

f¨ur die Legendre- und f¨ur die Tschebyscheffpolynome.

Aufgabe 2:Bestimmen Sie f¨ur ein allgemeines OPS (Pn(x))n∈N0 die Koeffizienten αnn und γn in Abh¨angigkeit von a, b, c, d, e, n undkn in

σ(x)Pn0(x) =αnPn+1(x) +βnPn(x) +γnPn−1(x).

Aufgabe 3: Bestimmen Siekn f¨ur die Hermite-, Laguerre-, Bessel-, Jacobi-, Tschebyscheff- und Le- gendrepolynome aus den entsprechenden hypergeometrischen Darstellungen.

Aufgabe 4: Bestimmen Siehn f¨ur die Hermite-, Laguerre-, Bessel-, Jacobi-, Tschebyscheff- und Le- gendrepolynome mittels der Rekursionsgleichung f¨ur die Quadratnorm.

F¨ur Aufgabe 3 und 4 kann man die entsprechenden hypergeometrischen Darstellungen/Differentialgleichungen auch unter www.mathematik.uni-kassel.de/∼sprenger/downloads/04 ca orthpol/orthpol.pdf nachschlagen.

Abgabetermin bis: Freitag, 13. Januar 2006, 13.15 Uhr an: sprenger@mathematik.uni-kassel.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgebrochene Fourierreihen werden verwendet um 2π-periodische Funktionen f zu

Aufgabe 3: Bestimmen Sie die Rodrigues-Formeln f¨ ur die Hermite-, Laguerre-, Bessel-, Jacobi-, Tschebyscheff- und Legendrepolynome und berechnen Sie daraus jeweils die ersten

Oktober 2018 am Beginn der Vorlesung.. Besprechung in den ¨ Ubungen

Aufgabe 1 Kettenregel f¨ ur Jacobi-Determinante*.. Aufgabe 3 Fluss durch Doppelparaboloid. W¨ ahlen Sie dabei die Orientierung des Normalenvektors so, dass er aus dem Volumen

Skizziere die Energie- verteilung mit Hilfe eines “Linienspektrums”, in dem die Wahrscheinlichkeit eines Energiewertes durch eine entsprechend lange Linie dargestellt

(iii) Man k¨onnte versucht sein das Prinzip von Cavalieri, in offensichtlich abgewandelter Ver- sion, auch f¨ur Oberfl¨achen zu verwenden. Berechnen Sie die Fl¨ache von Colorado,

[r]

[r]