• Keine Ergebnisse gefunden

Ort: entsprechende Briefk¨asten.] Aufgabe 1 Kettenregel f¨ur Jacobi-Determinante

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ort: entsprechende Briefk¨asten.] Aufgabe 1 Kettenregel f¨ur Jacobi-Determinante"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg WS 2017/2018 Dr. P. Wenk

B. Geiger, Q. Hummel, M. Kelly, T. Kristlbauer, L. Milz

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden”¨ Blatt 11

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Mo vor 10:00 schriftlich abzugeben. Ort: entsprechende Briefk¨asten.]

Aufgabe 1 Kettenregel f¨ur Jacobi-Determinante* . . . [4P]

Gegeben sei eine Folge von Variablentransformationen (x, y)7→(w, z)7→(u, v).

a) Zeigen Sie, dass f¨ur die Jacobi-Determinante

∂(u, v)

∂(x, y) =

∂u

∂x

∂v

∂u ∂x

∂y

∂v

∂y

der zusammengesetzten Transformation (x, y)7→(u, v) die folgende Kettenregel gilt:

∂(u, v)

∂(x, y) = ∂(u, v)

∂(w, z)

∂(w, z)

∂(x, y).

b) Betrachten Sie als Koordinatentransformationen imR2die Drehung um einen Winkelϕund eine Streckung/Stauchung, gegeben durch die Abbildungen

Rϕ : x

y

7→

xcos(ϕ)−ysin(ϕ) xsin(ϕ) +ycos(ϕ)

, Sa,b: x

y

7→

ax by

, a, b∈R

Gegeben sei nun eine Transformation M, zusammengesetzt aus Drehung, Streckung/Stau- chung und R¨uckdrehung, also

M =R−ϕ◦Sa,b◦Rϕ (◦: Verkn¨upfung der Abbildungen).

Wodurch sind die Jacobi-Determinanten der Einzeltransformationen gegeben? Bestimmen Sie unter Verwendung von a) die Jacobi-Determinante vonM.

Aufgabe 2 Volumenintegrale in Kugelkoordinaten* . . . [4P]

In dieser Aufgabe soll eine Halbkugelschale der Masse M mit Innenradius Ri und Außenradius Ra, sowie konstanter Dichte betrachtet werden.

a) Bestimmen Sie das Volumenelement dV in Kugelkoordinaten (r, ϑ, ϕ) aus der Jacobideter- minante der Koordinatentransformation (x, y, z)7→(r, ϑ, ϕ).

b) Bestimmen Sie die Dichteρ0=M/V der Halbkugelschale ausgedr¨uckt durchRi, RaundM. c) Berechnen Sie die Position des Schwerpunkts R=M−1R

V ρ(r)rdV der Halbkugelschale in Abh¨angigkeit vonRi, Ra undM. Was ergibt sich f¨ur die F¨alleRi→0 bzw. Ri →Ra? d) Bestimmen Sie das Tr¨agheitsmoment

I = Z

V

(r)2ρ(r)dV

f¨ur die Rotation um die Symmetrieachse, wobei r die Komponente von r senkrecht zu dieser Achse ist. Bestimmen Sie ebenfalls die Grenzf¨alleRi →0 bzw.Ri→Ra.

1

(2)

Aufgabe 3 Fluss durch Doppelparaboloid . . . [4P]

Betrachtet wird die geschlossene Fl¨ache, die entsteht, wenn zwei identische abgeschnittene Ro- tationsparaboloide umgekehrt aufeinander gelegt werden (siehe Abbildung).

Der untere Teil sei beschrieben durch z=x2+y2, z≤1/2.

Berechnen Sie f¨ur das Vektorfeld F:R3 →R3, F(r) =

−x y2

−z

den gesamten Fluss durch die geschlossene Fl¨ache. W¨ahlen Sie dabei die Orientierung des Normalenvektors so, dass er aus dem Volumen hinaus zeigt.

Aufgabe 4 Linienintegrale . . . [4P]

Gegeben sei das Vektorfeld

A:R2 →R2, A(x, y) =k x2y

xy2

mit einer Konstanten k ∈ R. Berechnen Sie das Linienintegral R

CA·dr in der xy-Ebene vom Ursprung bis zum Punkt (α, α), α∈R entlang der folgenden Wege (vgl. Abbildung):

a) eine gerade Linie zwischen den beiden Punkten,

b) eine Parabel mit Scheitel im Ursprung, die durch (α, α) verl¨auft, c) ein Viertelkreis mit Mittelpunkt (α,0) durch die beiden Punkte.

Ist das Vektorfeld konservativ?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨ Blatt 7.

In diesem Kraft- feld, ausgehend vom Punkt (R, 0, 0) T , f¨ uhre nun ein Massenpunkt zwei volle Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn entlang einer Schraubenlinie aus, um schließlich

c) Verifizieren Sie die G¨ ultigkeit des Satzes von Gauß f¨ ur eine Integration des Vektorfeldes ¨ uber die Oberfl¨ ache eines (geschlossenen) Zylinders (Radius R, H¨ ohe h),

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Mo vor 10:00 schriftlich abzugeben.. Ort:

ii) Bestimmen Sie an den Stellen x = −0.2 und x = −0.9 den Fehler des endlichen Taylorpolynoms, indem Sie die Funktion exakt auswerten und mit dem N¨ aherungswert vergleichen..

Lars Milz , Benjamin Geiger, Michael Kelly, Thomas Kristlbauer, Quirin Hummel. Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Montag vor 10:00 schriftlichen in die entsprechenden Briefk¨ asten einzuwerfen.]. Aufgabe 1