• Keine Ergebnisse gefunden

Ort: entsprechenden Briefk¨asten.] Aufgabe 1 Taylorentwicklung ¨uber Rekursion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ort: entsprechenden Briefk¨asten.] Aufgabe 1 Taylorentwicklung ¨uber Rekursion"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg WS 2017/2018 Dr. P. Wenk

Lars Milz , Benjamin Geiger, Michael Kelly, Thomas Kristlbauer, Quirin Hummel

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden”¨ Blatt 5

[Beachte: Aufg. mit (*) sind jeden Mo vor 10:00 schriftlich abzugeben. Ort: entsprechenden Briefk¨asten.]

Aufgabe 1 Taylorentwicklung ¨uber Rekursion . . . [6P]

Gesucht ist die Taylorentwicklung im Punkt x0 = 0 der Funktion f(x) = sin(marcsin(x)), m∈N.

Um die Reihe aufzustellen, werden wir eine Rekursionsrelation f¨ur die Ableitungen finden.

a) Zeigen Sie durch zweimaliges Differenzieren der Funktionf(x), dass folgende Beziehung gilt (1−x2)f(2)(x)−xf(1)(x) +m2f(x) = 0,

wobei wir f(n)(x)≡ dxdnnf(x) f¨ur die n-te Ableitung von f(x) schreiben.

b) Differenzieren Sie die Gleichung aus a) n-mal und zeigen Sie f(n+2)(0) = (n2−m2)f(n)(0)

Hinweis: Benutzen Sie die Leibniz Formel f¨ur n-maliges Differenzieren des Produkts zweier Funktionen

dn

dxn(f(x)g(x)) =

n

X

k=0

n k

f(k)(x)g(n−k)(x).

c) Geben Sie die Taylorentwicklung der Funktion f(x) um den Punktx=x0 bis einschließlich zur 7.Ordnung in x an.

Aufgabe 2 Dreiecksungleichung* . . . [4P]

Es sei a,b∈R3 und a=kak,b=kbk, wobeikxk=√

x·xdie Norm des Vektors xbezeichne.

Zeigen Sie die G¨ultigkeit der Dreiecksungleichungka+bk ≤a+b und dann

|a−b| ≤ ka+bk ≤a+b.

Aufgabe 3 Der Vektorraum der Polynome* . . . [5P]

In der Vorlesung wurde die Menge aller Polynome

P(x) =

N

X

j=0

ajxj

vom Grad ≤ N ∈ N (mit aj, x ∈ R) betrachtet. Wir definieren die Skalarmultiplikation eines Polynoms mit α∈Rund die Summe zweier Polynome (Vektoraddition) durch

αP(x) =

N

X

j=0

αajxj , P(x) +Q(x) =

N

X

j=0

ajxj+

N

X

j=0

bjxj =

N

X

j=0

(aj+bj)xj.

1

(2)

a) Zeigen Sie, dass die Polynome mit der so definierten Multiplikation und Addition die Vek- torraumaxiome erf¨ullen und damit einen Vektorraum bilden.

b) Wir w¨ahlen als Definitionsbereich x∈[−1,1] und definieren ein Skalarprodukt

P ·Q= Z 1

−1

P(x) Q(x) dx,

d.h. P und Qstehen senkrecht aufeinander, falls P·Q= 0.

Betrachten Sie nun den Vektorraum der Polynome vom Grad≤2. Bestimmen Sie zuP0(x) = 1 Polynome P1(x) undP2(x) vom Grad 1 und 2, so dassP0,P1 undP2 paarweise senkrecht aufeinander stehen.

Aufgabe 4 Lineare (Un)Abh¨angigkeit . . . [2P]

a) Gegeben seien drei Vektoren des R4

v1 =

 1 2 0 1

, v2 =

 0

−3 1

−2

, v3 =

 2 1 1 0

 .

Bestimmen Sie, ob diese Vektoren linear abh¨angig oder linear unabh¨angig sind.

b) Zeigen Sie, dass die drei Vektoren

w1 =

 1 0 0

, w2 =

 3 2 0

, w3=

−2 0 4

eine Basis des R3 bilden und stellen Sie den Vektoru= (1,2,2)T in dieser Basis dar.

Aufgabe 5 Skalar- und Kreuzprodukt . . . [5P]

Berechnen Sie a×b,a·(b×c) und a×(b×c) f¨ur

a) a=

 2 3

−5

,b=

 1 1 3

,c=

 4 3 0

,

b) a=

 4 1

−2

,b=

 2 1 3

,c=

−1 0

−1

.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨ Blatt 7.

In diesem Kraft- feld, ausgehend vom Punkt (R, 0, 0) T , f¨ uhre nun ein Massenpunkt zwei volle Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn entlang einer Schraubenlinie aus, um schließlich

c) Verifizieren Sie die G¨ ultigkeit des Satzes von Gauß f¨ ur eine Integration des Vektorfeldes ¨ uber die Oberfl¨ ache eines (geschlossenen) Zylinders (Radius R, H¨ ohe h),

Hinweis: Machen Sie sich eine Skizze und ermitteln Sie die Wirkung der jeweiligen Rotati- on komponentenweise f¨ ur ~

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Mo vor 10:00 schriftlich abzugeben.. Ort:

Lars Milz, Benjamin Geiger, Thomas Kristlbauer, Kelly Michael, Quirin Hummel Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨.

ii) Bestimmen Sie an den Stellen x = −0.2 und x = −0.9 den Fehler des endlichen Taylorpolynoms, indem Sie die Funktion exakt auswerten und mit dem N¨ aherungswert vergleichen..

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Montag vor 10:00 schriftlichen in die entsprechenden Briefk¨ asten einzuwerfen.]. Aufgabe 1