• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra II Pr¨ asenzaufgaben, Teil 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Algebra II Pr¨ asenzaufgaben, Teil 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Rapoport SS 2004 Dr. U. G¨ ortz

Lineare Algebra II Pr¨ asenzaufgaben, Teil 2

Aufgabe 5

Welche der folgenden Abbildungen

( · , · ) : R

3

× R

3

−→ R definieren ein Skalarprodukt?

a) ((x

1

, x

2

, x

3

), (y

1

, y

2

, y

3

)) = x

1

y

1

+ x

2

y

2

,

b) ((x

1

, x

2

, x

3

), (y

1

, y

2

, y

3

)) = x

1

y

2

+ x

2

y

1

+ x

3

y

3

,

c) ((x

1

, x

2

, x

3

), (y

1

, y

2

, y

3

)) = 3x

1

y

1

+ x

1

y

2

+ x

2

y

1

+ 3x

2

y

2

+ x

3

y

3

.

d) Bestimmen Sie in den F¨ allen, in denen ein Skalarprodukt vorliegt, das orthogonale Kom- plement des von (0, 1, 0) und (0, 0, 1) erzeugten Unterraums.

Aufgabe 6

Wende das Gram-Schmidt’sche Orthonormalisierungsverfahren auf die Basis

 1 2 2

 3 2 1

 2 1 7

des euklidischen Vektorraums R

3

mit dem Standard-Skalarprodukt an.

Aufgabe 7

(Vergleiche Aufgabe 1 des ¨ Ubungsblatts.) Es sei

β : M

n

( R ) × M

n

( R ) −→ R ,

(A, B) 7→ Spur(AB).

Sei N ≥ 1 und seien A

1

, . . . , A

N

∈ M

n

( R ) paarweise miteinander kommutierende Matrizen.

Ferner gelte f¨ ur alle i, dass das Minimalpolynom von A

i

in paarweise verschiedene Linearfak- toren zerf¨ allt. Sei V ⊆ M

n

( R ) der von den A

i

erzeugte Unterraum. Zeige:

β |

V×V

: V × V −→ R

ist ein Skalarprodukt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kannst erkennen, wenn ein lineares Gleichungssystem genau eine, keine oder unendlich viele L¨ osungen besitzt.. Im letzten Fall kannst du die L¨ osungsmenge durch die Wahl

Zeigen Sie, dass q eine quadratische Form auf Q 3×1 ist und bestimmen Sie die Gram- Matrix der Polarisation Ψ q bzgl..

Bestimmen Sie alle möglichen Jordan-Normalformen von A (bis auf Reihenfolge der Jordanblöcke) und geben Sie in allen Fällen die zugehörige Frobenius-Normalform, das Minimalpolynom

Es seien R ein kommutativer Ring mit Einselement und M

Geben Sie alle Ergebnisse in Zykelschreibweise an.. Aufgabe 3

Beweis von Plesken , Bemerkung

Wir berechnen zuerst einen Vektor der Länge 2 und verwenden hierzu wieder die bereits berechnete

Es k¨ onnte ratsam sein, sich an den Beweis von Satz 7.3.4 aus der Linearen Algebra I zu erinnern..