• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Gabriele Nebe WS 2009/10

Dipl.-Math. Sebastian Thomas 01.04.2010

Lineare Algebra II

Klausur (2. Termin)

Aufgabe 1 (16 Punkte). Es seiU ≤F4×13 definiert durch

U :=h

 1 0

−1 1

 ,

 1 1 1 1

 ,

 1 0 0

−1

 i

und es seiA∈F4×43 definiert durch

A:=

1 −1 1 0

−1 0 −1 0

1 −1 −1 1

0 0 1 1

 .

Ferner seiΦ :F4×13 ×F4×13 →F3,(x, y)7→xtrAydie durchAdefinierte symmetrische Bilinearform aufF4×13 . (a) Berechnen Sie eine Basis vonU.

(b) Berechnen Sie eine Orthogonalbasis vonF4×13 bzgl.Φ.

(c) IstΦausgeartet? Berechnen Sie eine Basis des Radikals(F4×13 ) bzgl.Φ.

(d) Bestimmen Sie eine Basis vonU/((F4×13 )∩ U).

Geben Sie Ihre Ergebnisse so an, dass die Vertreter der Elemente inF3 in{−1,0,1} sind.

Aufgabe 2 (12 Punkte). Es seien Permutationen π, σ ∈ S9 gegeben durch π = (1 2 3 4 5 6 7 8 9

2 1 4 6 9 7 5 8 3) und σ = (1 2 3 4 5 6 7 8 9

3 5 2 1 9 7 8 6 4).

(a) Schreiben Sieπundσ in Zykelschreibweise.

(b) Berechnen Sieσ−1. (c) Berechnen Sieπ6◦σ3.

(d) Berechnen Siesign(π◦σ◦π−1).

(e) Geben Sie alle Elemente vonS3mit Signum−1an.

(f) Bestimmen Sie die Bahn von(2,3,4) unter der Konjugationsoperation aufS4. (g) Berechnen Sie den Stabilisator von(1,2)unter der Konjugationsoperation aufS3. Geben Sie alle Ergebnisse in Zykelschreibweise an.

Aufgabe 3 (7 Punkte). Es seiG eine Gruppe. Zeigen Sie, dass Z := {g ∈G | gx=xgfür allex∈G} eine abelsche Untergruppe vonGist.

(2)

Aufgabe 4 (16 Punkte). Wir betrachten denR-VektorraumR2×2 als euklidischen Vektorraum, versehen mit dem Skalarprodukt

Φ :R2×2×R2×2→R,(X, Y)7→Spur(XtrY).

Es seiA:={A∈R2×2|A2,2= 1}.

(a) Zeigen Sie, dassA ein euklidischer affiner Raum ist. Bestimmen SieT(A)und die Operation vonT(A) auf A. Welche Dimension hatA?

(b) Berechnen Sie das Teilverhältnis

TV(

1 0

−1 1

,

3 −1

2 1

,

4 −32

7

2 1

).

(c) Bestimmen Sie eine affine Basis des affinen Unterraums

U :=h

1 0

−1 1

,

3 −1 2 1

,

4 2 0 1

,

2 3

−3 1

ia

von A. Welche Dimension hatU?

(d) Bestimmen Sie den Abstand vonU aus (c) undA∈ Adefiniert durch

A:=

2 2

−5 1

.

Aufgabe 5(7 Punkte). Es seienKein Körper undAein affiner Raum überK. Ferner seien affine Unterräume U undW von Aund PunkteP, P0∈ U undQ, Q0 ∈ W gegeben. Zeigen Sie, dass−−→

P Q−−−−→

P0Q0 ∈ T(U) +T(W) ist.

Aufgabe 6 (22 Punkte). Es seiA∈F4×43 gegeben durch

A:=

0 0 0 1

1 0 0 0

0 1 1 −1

0 0 0 1

 .

(a) Bestimmen Sie die Smith-Normalform vonXI4−A.

(b) Bestimmen Sie die Frobenius-Normalform vonA.

(c) Bestimmen Sie die Jordan-Normalform vonA.

(d) Bestimmen Sie das Minimalpolynom vonA.

Geben Sie Ihre Ergebnisse so an, dass die Vertreter der Elemente inF3 in{−1,0,1} sind.

Aufgabe 7 (12 Punkte).

(a) Bestimmen Sie die Anzahl der Ähnlichkeitsklassen derjenigen Matrizen inQ7×7, deren charakteristisches Polynom gleich (X−1)4(X+ 1)3 ist.

(b) Bestimmen Sie alle Isomorphietypen abelscher Gruppen von Ordnung1500.

Aufgabe 8 (8 Punkte). Es seiRein kommutativer Ring mit Einselement und es seienM undN Moduln über R. Zeigen Sie, dassM⊗RN ∼=N⊗RM ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie alle möglichen Jordan-Normalformen von A (bis auf Reihenfolge der Jordanblöcke) und geben Sie in allen Fällen die zugehörige Frobenius-Normalform, das Minimalpolynom

Sebastian Thomas 07.12.2009. Lineare

Wir berechnen zuerst einen Vektor der Länge 2 und verwenden hierzu wieder die bereits berechnete

1 Dass die Relation reflexiv und symmetrisch ist, ist klar... Als Repräsentanten kann

Nach dem Hauptsatz f¨ ur symmetrische Matrizen zerf¨ allt R n in einen orthogonale Summe der Eigenr¨ aume, d. P ist eine

Hinweis 2: Per Induktion über n, plus Zuhilfenahme von Erkenntnissen aus der Vorlesung zur Berechnung der Determinante, lässt sich die

Das Verfahren war aber bereits Mathematikern

Das Verfahren war aber bereits Mathematikern im 12.. Für die Surjektivität sei