• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Gabriele Nebe WS 2009/10

Dipl.-Math. Sebastian Thomas 07.12.2009

Lineare Algebra II

Beispiel affine Quadriken

Aufgabe. Es seiq: A4(R)→Rgegeben durch q(

x 1

) := 2x1x2+ 2x1x3+ 2x1x4−x22+x23+ 2x3x4+x24+ 2x1+ 6x3+ 4x4+ 4.

Bestimmen Sie eine affine MatrixT ∈Aff4(R)so, dass das zur:A4(R)→R, P 7→q(T P)gehörige Polynom in reeller affiner Normalform ist.

Lösung. Es seiqh: R5×1→R, x7→2x1x2+ 2x1x3+ 2x1x4−x22+x23+ 2x3x4+x24+ 2x1x5+ 6x3x5+ 4x4x5+ 4x25 und es sei

A:=eΨqhe =

0 1 1 1 1

1 −1 0 0 0

1 0 1 1 3

1 0 1 1 2

1 0 3 2 4

 .

Der affine Gauß-Algorithmus liefert

0 1 1 1 1 1 0 0 0 0

1 −1 0 0 0 0 1 0 0 0

1 0 1 1 3 0 0 1 0 0

1 0 1 1 2 0 0 0 1 0

1 0 3 2 4 0 0 0 0 1

 7−→

1 0 1 1 1 1 1 0 0 0

1 −1 0 0 0 0 1 0 0 0

1 0 1 1 3 0 0 1 0 0

1 0 1 1 2 0 0 0 1 0

1 0 3 2 4 0 0 0 0 1

7−→

1 0 1 1 1 1 1 0 0 0

0 −1 0 0 0 0 1 0 0 0

1 0 1 1 3 0 0 1 0 0

1 0 1 1 2 0 0 0 1 0

1 0 3 2 4 0 0 0 0 1

 7−→

1 0 1 1 1 1 1 0 0 0

0 −1 0 0 0 0 1 0 0 0

0 0 0 0 2 −1 −1 1 0 0

0 0 0 0 1 −1 −1 0 1 0

0 0 2 1 3 −1 −1 0 0 1

7−→

1 0 0 0 0 1 1 0 0 0

0 −1 0 0 0 0 1 0 0 0

0 0 0 0 2 −1 −1 1 0 0

0 0 0 0 1 −1 −1 0 1 0

0 0 2 1 3 −1 −1 0 0 1

 7−→

1 0 0 0 0 1 1 0 0 0

0 −1 0 0 0 0 1 0 0 0

0 0 0 0 0 1 1 1 −1 0

0 0 0 0 1 −1 −1 0 1 0

0 0 2 1 32 12 12 0 −32 1

7−→

1 0 0 0 0 1 1 0 0 0

0 −1 0 0 0 0 1 0 0 0

0 0 0 0 0 1 1 1 −1 0

0 0 0 0 1 −1 −1 0 1 0

0 0 0 1 0 12 12 0 −32 1

MitT ∈Aff4(R)definiert durch

T :=

1 1 0 0 0

0 1 0 0 0

1 1 1 −1 0

−1 −1 0 1 0

1 2

1

2 0 −32 1

tr

=

1 0 1 −1 12 1 1 1 −1 12

0 0 1 0 0

0 0 −1 1 −32

0 0 0 0 1

1

(2)

gilt also

TtrAT =

1 0 0 0 0

0 −1 0 0 0

0 0 0 0 0

0 0 0 0 1

0 0 0 1 0

 .

Es folgt r(

x 1

) =x21−x22+ 2x4

für x∈R4×1, d.h. das zu r gehörige Polynom ist X12−X22+ 2X4 ∈ R[X1, X2, X3, X4], also in reeller affiner Normalform.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie (bis auf Isomorphie) alle abelschen Gruppen mit 48 Elementen..

In diesem Kapitel werden wir die Diagonalisierungssätze aus den vorigen Kapiteln auf quadratische Formen anwenden. Zuerst diskutieren wir Bilinearformen V ×V → K und werden sehen,

Zeigen Sie, dass q eine quadratische Form auf Q 3×1 ist und bestimmen Sie die Gram- Matrix der Polarisation Ψ q bzgl..

Bestimmen Sie alle möglichen Jordan-Normalformen von A (bis auf Reihenfolge der Jordanblöcke) und geben Sie in allen Fällen die zugehörige Frobenius-Normalform, das Minimalpolynom

Es seien R ein kommutativer Ring mit Einselement und M

Geben Sie alle Ergebnisse in Zykelschreibweise an.. Aufgabe 3

Beweis von Plesken , Bemerkung

Wir berechnen zuerst einen Vektor der Länge 2 und verwenden hierzu wieder die bereits berechnete