• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra II – Blatt 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Algebra II – Blatt 12"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

...

Name und Matr-Nr. (a)

...

Name und Matr-Nr. (b)

... Bitte drucken Sie diese Seite aus und verwenden Sie sie als Deckblatt f¨ur Ihre L¨osungen.

Gruppe

Lineare Algebra II – Blatt 12

Abgabe am 20.7.2017 bis 8:30 Uhr

1 2 3 4 B1 Σ

(a) (b)

Aufgabe 1 (1+2+2 Punkte):

(a) Zeigen Sie, dass in R3×R2 gilt:2

3 0

⊗(11) +1

1 1

⊗(01) =4

5 2

−10 +3

4 1

⊗(21).

(b) Zeigen Sie: Zu allena1

a2

a3

,

b

1

b2 b3

∈R3 gibt es a01

a02 a03

,

b01 b02 b03

∈R3, so dass a1

a2 a3

⊗(11) + b

1

b2

b3

⊗(01) = a0

1

a02 a03

−10 +

b0

1

b02 b03

⊗(21) gilt und geben Sie explizite Formeln an, um diea0j, b0j aus denai, bi zu berechnen.

(c) Gibt es zu allenu, v∈R2 jeweils Vektorenu0, v0∈R2, so dass 2

3 0

⊗u+1

1 1

⊗v=4

5 2

⊗u0+3

4 1

⊗v0

gilt? Wenn ja, beschreiben Sie, wie manu0, v0ausu, verhalten kann. (Sie m¨ussen keine explizite Formeln angeben.) Wenn nein, geben Sie ein Gegenbeispiel an und begr¨unden Sie, dass es keineu0, v0 gibt.

Aufgabe 2 (1+1+1+2 Punkte):

Seienm, n≥1. In der Vorlesung wurde ein Isomorphismush: (Rm)⊗Rn →Hom(Rm,Rn) =Rn×m konstruiert, so dassh(α⊗v) (f¨ur α∈(Rm), v∈Rn) der Homomorphismus ist, deru∈Rmauf α(u)·v abbildet.

(a) Im Fallm= 4, n= 3: Bestimmen Sieh (1 0 3 0)⊗0

0 1

+ (0 1 1 0)⊗2

1 1

(als Matrix).

(b) Zeigen Sie: Sindα∈(Rm) undv∈Rn, so hat die Matrixh(α⊗v) den Rang h¨ochstens 1.

(c) Zeigen Sie die Umkehrung von (b): Ist A∈Rn×meine Matrix vom Rang h¨ochstens 1, so gibt esα∈(Rm) und v∈Rn, so dassh(α⊗v) =Aist.

Hinweis: Benutzen Sie, dass sich die Spalten von A schreiben lassen als rj ·v0 f¨ur ein geeignetes v0 ∈ Rn und geeigneterj∈R.

(d) Seik≥0. Zeigen Sie, dass die folgenden beiden Bedingungen an MatrizenA∈Rn×m ¨aquivalent sind:

(i) Ahat Rang h¨ochstensk.

(ii) Es gibt α1, . . . , αk∈(Rm) undv1, . . . , vk ∈Rn, so dassA=h(α1⊗v1+· · ·+αk⊗vk) gilt.

Hinweis: Sie k¨onnen verwenden, dass f¨ur MatrizenA, B∈Rn×mgilt: rk(A+B)≤rkA+ rkB. Aufgabe 3 (2 Punkte):

SeiKein K¨orper und seienU, V, W endlich-dimensionaleK-Vektorr¨aume. Zeigen Sie:

”Hom(U,Hom(V, W)) = Hom(U⊗ V, W)“. Genauer: Zeigen Sie, dass man diese Vektorr¨aume miteinenander identifizieren kann, indem man die diversen Identifikationen aus der Vorlesung (S¨atze 8.4.9, 8.4.10, 8.4.11) miteinander kombiniert.

Aufgabe 4 (4 Punkte):

SeiK ein K¨orper und seien V1, V2, V3K-Vektorr¨aume. Es soll gezeigt werden, dass das Tensorprodukt (V1⊗V2)⊗V3 die folgende universelle Eigenschaft besitzt:

Ist W ein weitererK-Vektorraum und istf:V1×V2×V3 → W eine multilineare Abbildung, so gibt es genau eine lineare Abbildungh∈Hom((V1⊗V2)⊗V3, W), so dass

h((v1⊗v2)⊗v3) =f(v1, v2, v3) (+) gilt f¨ur allev1∈V1, v2∈V2, v3∈V3.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

(a) Sei Bi eine Basis vonVi f¨ur i= 1,2,3. Definieren Sie mit Hilfe dieser Basen eine Basis von (V1⊗V2)⊗V3 und

¨uberpr¨ufen Sie, dass die Bedingung (+) insbesonderehauf dieser Basis festlegt.

Folgern Sie daraus, dass es h¨ochstens einhgibt, dass die Bedingung erf¨ullt.

(b) Pr¨ufen Sie: Erf¨ullthdie Bedingung (+) f¨ur Ihre Basis aus (a), so erf¨ullthdie Bedingung (+) f¨ur alle (v1⊗v2)⊗v3. Vorlesungswebseite:http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/LAII_SS17/

1Bonuspunkt: Wenn Sie eine Frage zum Inhalt der Vorlesung gestellt haben und Sie diese samt Antwort (kurz) aufschreiben, bekommen Sie einen Bonuspunkt. Bitte geben Sie auch an,wo (Vorlesung/Tutorium/ ¨Ubung/Sprechstunde), wem und wann Sie die Frage gestellt haben. Bei Abgabe zu zweit auch:Wer hat die Frage gestellt bzw. wer hat welche der Fragen gestellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Abgabe der L¨ osungen bis zum 07.05.2018, 10:15 Uhr in den daf¨ ur vorgesehenen K¨ asten Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe

Abgabe der L¨ osungen bis zum 22.05.2018, 10:15 Uhr in den daf¨ ur vorgesehenen K¨ asten Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe

Verwenden Sie geeignete Zeilen- und Spaltenumformungen sowie Laplace-Ent-

Abgabe der L¨ osungen bis zum 04.06.2018, 10:15 Uhr in den daf¨ ur vorgesehenen K¨ asten Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe

[r]

Verwenden Sie den Euklidischen Algorithmus, um durch geeignete Umformungen eine Matrix A ′ zu erzeugen, deren ( 1, 1 ) -Eintrag d 1 gerade der gr¨ oßte gemeinsame Teiler aller

7.) Bei Zerlegung von χ bzw. ψ in Linearfaktoren T − λ i : Wie groß ist der zum EW λ i gehö- rende größte Jordanblock? Wieviele Jordanblöcke gibt es insgesamt zum EW λ i ?