• Keine Ergebnisse gefunden

() 12 = = = 4 = 1,5 a g + ⋅ 1,3 3 aba + b !AB !AC 1 n 1 n + + 1 1 n n ! !a ! !a ! !g ! !g = a = 2 2 ! !r a + ab + b ! !r

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "() 12 = = = 4 = 1,5 a g + ⋅ 1,3 3 aba + b !AB !AC 1 n 1 n + + 1 1 n n ! !a ! !a ! !g ! !g = a = 2 2 ! !r a + ab + b ! !r"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.  Reimund  Albers     Sommersemester  2014  

Mathematisches  Denken  und  Lehren  2  

  10. Übung

Arbelos, Funktionen Präsenzübungen  für  Do,  10.7.  

 

1. Zahlenfolgen  als  Funktionen  

Eine  Zahlenfolge  ist  eine  Funktion,  deren  Definitionsbereich  D  die  natürlichen   Zahlen  sind  und  deren  Wertebereich  in  den  reellen  Zahlen  liegt.  

a. Leiten  Sie  für  die  arithmetische  Folge  a  mit  !!an+1=an+3  und  !!a1=4  die  explizite   Darstellung  her.  

b. Leiten  Sie  für  die  geometrische  Folge  g  mit  !!gn+1=gn⋅1,3  und  !!g1=1,5  die   explizite  Darstellung  her.  

c. Erstellen  Sie  für  beide  Folgen  eine  Wertetabelle  für  n  =  1,  2,  3,  ...,  10.  Runden  Sie   dazu  die  Werte  von  g  auf  drei  Stellen  h.  d.  Komma.  

d. Zeichnen  Sie  diese  Zuordnungspaare  in  ein  geeignet  skaliertes  Koordinaten-­‐

system  ein.  

e. Die  Werte  der  geometrischen  Folge  werden  ab  einem  n0  größer  sein  als  die   Werte  der  arithmetischen  Folge.  Ermitteln  Sie  durch  systematisches  Probieren,   wie  groß  dieses  n0  ist.  

 

Hausübungen  (Abgabe:  Fr,  11.7.  das  ist  die  vorletzte  Übung  in  diesem  Semester)    

2. Rechnung  und  Zeichnung  zum  Arbelos  

a. Zeichnen  Sie  einen  Arbelos  mit  a  =  5  cm  und  b  =  3  cm.  

i. Berechnen  Sie  nun  den  Radius  r  des  Inkreises  mit  der  von  uns  hergeleiteten   Formel  

!

!r= ab a

( )

+b a2+ab+b2    

ii. Konstruieren  Sie  in  Ihrem  Arbelos  den  Mittelpunkt  des  Inkreises  als  Schnitt   zweier  Linien.  Dabei  dürfen  Sie  die  in  a.  berechnete  Länge  r  verwenden.  

b. Im  symmetrischen  Arbelos  gilt  a  =  b.  Wie  groß  ist  in  diesem  Fall  der   Inkreisradius  im  Vergleich  zum  Radius  a?  (Nur  Rechnung,  keine  Zeichnung)   c. Im  „goldenen  Arbelos“  teilt  der  Punkt  C  die  Basislinie  !AB  im  goldenen  Schnitt,  

!AC  sei  der  Major.  Zeigen  Sie  durch  Rechnung  (keine  Zeichnung),  dass  dann  für   den  Inkreisradius  gilt:  

!

!r=1

2a      (Rechnen  Sie  genau  u.  nicht  mit  der  Näherung  für  ϕ)    

   

(2)

3. Funktionen  

Ermitteln  Sie  für  jede  Zuordnung  den  Definitionsbereich  und  den  Wertebereich.  Ist   die  Zuordnung  eine  Funktion?  Geben  Sie  jeweils  eine  natürliche  Zahl  an,  die  nicht   zum  Wertebereich  gehört.  

a. Jeder  Übungsnummer  in  diesem  Sommersemester  wird  die  Zahl  der  maximal   erreichbaren  Punkte  zugeordnet.  

b. Jeder  (echt)  zweistelligen  Quadratzahl  wird  die  Quersumme  zugeordnet.  

c. Jede  rationale  Zahl  zwischen  0  und  1  (ohne  diese  Grenzen)  wird  als  gekürzter   Bruch  geschrieben.  Dann  wird  jeder  dieser  Zahlen  die  Summe  aus  Zähler  und   Nenner  zugeordnet.    Machen  Sie  zunächst  drei  konkrete  Zuordnungsbeispiele   und  beantworten  Sie  dann  die  generellen  Fragen.  

d. Jeder  Fibonacci-­‐Zahl  kleiner  als  100  wird  die  nächst  größere  Zweierpotenz   zugeordnet.  

 

4. Funktionsgraphen  durch  zwei  Punkte   Gegeben  sind  die  beiden  Punkte  

!

!

A 1;1 6

⎝⎜

⎠⎟  und  

!

! B 3;8

3

⎝⎜

⎠⎟.    

(Hinweis:  Die  nachfolgenden  Aufgaben  haben  nicht  immer  „glatte“  Lösungen.)  

a. Geben  Sie  die  Funktionsgleichung  der  linearen  Funktion  an,  deren  Graph  durch   beide  Punkte  läuft.      

b. Geben  Sie  die  Funktionsgleichung  der  Exponentialfunktion  (!y=a⋅bx  )an,  deren   Graph  durch  beide  Punkte  läuft.  

c. Geben  Sie  die  Funktionsgleichung  der  quadratischen  Funktion  (!!y=x2+bx+c  )   an,  deren  Graph  durch  beide  Punkte  läuft.  

d. Zeichnen  Sie  (per  Hand  oder  mit  GeoGebra)  alle  drei  Funktionsgraphen  in  ein   Koordinatensystem.  

5. Aufgabe zum räumlichen Vorstellungsvermögen

Versuchen  Sie,  diese  Aufgabe  nach  Möglichkeit  nur  in  Ihrer  Vorstellung  zu  lösen.  Wenn  das   nicht  geht  oder  Sie  unsicher  sind,  bleibt  immer  noch  die  Möglichkeit,  ein  Modell  aus  Papier   auszuschneiden  und  es  auszuprobieren  

Auf wie viele Arten kann man einen Würfel auf den Tisch legen? Dabei gelten zwei Positionen als verschieden, wenn auf wenigstens einer Orientierungsseite (oben, unten, links, rechts, vorn, hinten) verschiedene Zahlen stehen.  

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstreck- symmetrie: Drehung um 45° mit gleichzeitiger Streckung mit 2 ist eine Deckabbil- dung

Es sind also jeweils 13 Ellipsen (inklusive der Grenzfälle eine waagerechen oder senkrechten Strecke)

Insbesondere kommen die Fibonacci-Folge und die Lucas-Folge

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur

Käfer im Jahr n bezeihnet, die ein Jahr bzw. zwei Jahre alt sind. Die Käfer vermehren. sih proportional zu ihrer Anzahl und zwar die einjährigen mit einer Rate r 1

Geben Sie jeweils – falls möglich – eine solche Menge an und klären Sie, ob es gegebenenfalls nur eine mögliche Wahl für

Beweisen  Sie  diese