• Keine Ergebnisse gefunden

Kokain-Report. Karl-Ludwig Täschner Werner Richtberg. Mit 22 Abbildungen. THD-Benjfspadaqoaik, Bibliothek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kokain-Report. Karl-Ludwig Täschner Werner Richtberg. Mit 22 Abbildungen. THD-Benjfspadaqoaik, Bibliothek"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karl-Ludwig Täschner Werner Richtberg

Kokain-Report

Mit 22 Abbildungen

Überreicht durch

»Informationskreis Drogenprobleme e. V.«

(gemeinnütziger Verein) Dr. med. Dietrich Kleiner Händelallee 7

1000 Berlin 21

THD-Benjfspadaqoaik, Bibliothek Akademische Verlagsgesellschaft

Wiesbaden 1982

(2)

THD -

rizr- -«!- ";•

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 1 1. Die Kokapflanze 3 1.1 Botanik 3 1.2 Verbreitung 5 1.3 Anbau 6 1.4 Parallelen zum Khat 9 2. Geschichte und Herkunft 10 2.1 Die Situation in Südamerika vor der spanischen Eroberung: Die Koka

als heilige Pflanze der Inka 10 2.2 Lateinamerika unter spanischer Herrschaft: Vom Kokaverbot zum

Massenkonsum 12 2.3 Die Entdeckung der Koka als Heilmittel und des Kokahandels als

Profitquelle 13 2.4 Historische Anmerkungen zum Kokain 19 2.4.1 Entdeckung und chemische Bestimmung 19 2.4.2 Medizinische Hoffnungen und Ernüchterungen 20 2.4.3 Kokain-Mißbrauchswellen 23 3. FREUD und das Kokain 28 3.1 Biographische Vorbemerkungen 28 3.2 Die Kokainexperimente FREUDs und ihre Folgen 31 4. Konsumformen und Verbreitung heute 39 4.1 Das Kauen der Kokablätter 39 4.2 Konsumformen des Kokains 49 4.3 Die Kokainsituation in der Bundesrepublik Deutschland 51 4.4 Die internationale Kokainsituation (besonders USA) 56

(3)

VI Inhaltsverzeichnis

5. Chemisch-pharmakologische Daten 63 5.1 Die Substanz 63 5.1.1 Identität, Aussehen 63 5.1.2 Synthese von Kokain 64 5.1.3 Gewinnung von Kokain aus Pflanzenmaterial 64 5.2 Pharmakologie / Wirkungsmechanismen 66 5.3 Aufnahme von Kokain im Organismus 70 5.4 Stoffwechsel 71 5.5 Synthetische kokainähnlich wirkende Stoffe 74 6. Toxikologie 78 6.1 Allgemeines 78 6.2 Akute Kokainvergiftung 79 6.3 Behandlung der akuten Kokainvergiftung 89 6.4 Chronische Vergiftung 91 6.5 Behandlung der chronischen Kokainvergiftung 92 7. Nachweis 93 7.1 Allgemeines 93 7.2 Nachweis in Substanzproben 93 7.2.1 Chemische Reaktionen 93 7.2.2 UV-Spektrophotometrie 94 7.2.3 Papier-und Dünnschichtchromatographie 94 7.2.4 Methode von OELKERS und Mitarbeitern zum quantitativen

Nachweis von Kokain aus dem Harn 96 7.2.5 Massenspektrometrie 96 7.3 Nachweis in Körperflüssigkeiten 96 8. Wirkungen des Kokains 98 8.1 Allgemeines 98 8.2 Klinisch-therapeutische Anwendung von Kokain 99 8.3 Körperliche Wirkungen bei Zufuhr einzelner Dosen von Kokain . . . . 101 8.3.1 Allgemeines 101 8.3.2 Herz-Kreislauf-System 101

(4)

Inhaltsverzeichnis VII

8.3.3 Auge 104 8.3.4 Körperliche Leistungsfähigkeit 105 8.3.5 EEG-Veränderungen/Wirkungen auf die Krampfschwelle 105 8.3.6 Allergische Reaktionen 107 8.4 Psychische Wirkungen bei Zufuhr einzelner Dosen —

Der Kokainrausch 107 8.4.1 Allgemeines: Vorbemerkungen zum Rausch, Stadieneinteilung

des Kokainrausches 107 8.4.2 Euphorisches Stadium 110 8.4.3 Das Rauschstadium 121 8.4.4 Das depressive Stadium . .'. 122 8.4.5 Fallbeispiele 123 8.5 Körperliche Wirkungen bei chronischer Zufuhr von Kokain 125 8.5.1 Veränderungen an der Nasenschleimhaut 125 8.5.2 Krampfanfälle 126 8.5.3 Leberschäden 126 8.5.4 Körperlicher Verfall . 127 8.6 Psychische Veränderungen bei chronischer Zufuhr von Kokain . . . . 127 8.6.1 Abhängigkeit 127 8.6.2 Antriebsstörungen 128 8.6.3 Konzentrationsstörungen 128 8.6.4 Psychosen, paranoide Erlebnisstörungen, Halluzinationen 129 8.6.5 Sexualität 131 8.6.6 Depravation 131 8.6.7 Fallbeispiel 132 8.7 Soziale Störungen bei chronischer Zufuhr von Kokain,

Beschaffungskriminalität 136 8.8 Langzeitschäden bei chronischem Kokakonsum 136 9. Abhängigkeit 142 9.1 Allgemeine Probleme der Drogenabhängigkeit 142 9.1.1 Grundbegriffe 142 9.1.2 Ursachen 146 9.1.3 Motivationen 147 9.2 Entstehung und Verlauf der Kokainabhängigkeit 153 9.3 Behandlung und Prognose der Kokainabhängigkeit 160 9.4 Fallbeispiele 163

(5)

VIII Inhaltsverzeichnis

10. Psychosen bei Kokainkonsum 175 10.1 Allgemeines 175 10.2 Rausch, Intoxikation, Psychose 176 10.3 Symptomatik der Psychosen bei Kokainkonsum 179 10.4 Eigene Untersuchungsergebnisse 184 10.5 Behandlung 184 10.6 Fallbeispiele 186 11. Die rechtliche Situation 191 11.1 Kokaingesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland 191 11.2 Kokain betreffende internationale Abkommen 193 12. Zusammenfassung: Gefährdung durch Kokain 196 13. Anhang: S. FREUD: „Ueber Coca" (1884) 206 Quellenhinweise 232 Bibliographie 233 Sachregister 243

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während der Expositionsphase, insbesondere bis zur ersten Minute, wurden größtenteils Abfälle der Messwerte beobachtet. Minute) gab es lediglich drei Herzen, bei denen

Die Subtraktion kann in ℤ auch dann ausgeführt werden, wenn der Minuend kleiner als der Subtrahend ist. Das Ergebnis ist eine negative Zahl. Division) zweier Zahlen mit

Zusätzliche Maßnahmen im Straßennetz, die ebenfalls überwiegend als Folge der Einführung der CityBahn notwendig werden (M 12 f) 52 , sowie eine deutliche Förderung

2. Wirtschaftliche Probleme der niedergelassenen Ärzte Auf der 10. Tagung der Vorsitzenden der Kreisärztekammern am 25. April 1998 wurde über finanzielle Probleme und Exis-

Sabine Barthelmes, Diplomierte Legasthenietrainerin  , Training OS Seite 2.. 0DPD 2PD 0DPL 2PL

Ein weiterer Exportschlager aus Amerika ist auch Sister Act. Die Nonnen im Musical-Kloster können mit diesem roman- tischen Brauch natürlich nichts anfangen. Ganz verrückt nach

Die KAB-Spielschar Materborn hat seit vielen Jahren einen Teil der Einnahmen aus den Thea- teraufführungen für die Seni- oren- und Jugendarbeit sowie für weitere karitative

„Es geht nicht an, dass erwach- sene Ratsvertreter circa 300 Euro monatlich als Aufwandsent- schädigung für ihre politische Tätigkeit erhalten, und dass sich eben diese