• Keine Ergebnisse gefunden

DOAG-Lizenzguide erscheint in dritter Version PRESSEMITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOAG-Lizenzguide erscheint in dritter Version PRESSEMITTEILUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSEMITTEILUNG

DOAG-Lizenzguide erscheint in dritter Version

Die überarbeitete, 75 Seiten starke Version 3.0 enthält neben wichtigen

Aktualisierungen rund um die Oracle-Datenbank Standard Edition 2 (SE2) und lizenzpflichtigen Datenbank-Features auch erstmals ein Kapitel zur Oracle- Lizenzierung in der Cloud. Bereits seit 2013 informiert die Deutsche Oracle- Anwendergruppe e.V. in ihrem digitalen Lizenzguide ihre Mitglieder über aktuelle Oracle-Lizenzregeln und Best Practices.

Berlin, 18. Januar 2018. Das Thema Oracle und Lizenzierung ist für Endanwender, die sich nicht regelmäßig mit der Materie befassen, schwer zugänglich. Wie die

Lizenzierungsregeln von Oracle im konkreten Fall anzuwenden sind, ist selbst für

Fachpersonen oft nicht leicht zu durchschauen. Daher stellt der Arbeitskreis Lizenzierung der DOAG unter der Leitung von Michael Paege, stellvertretender DOAG-Vorsitzender und Leiter Competence Center Lizenzierung, seit 2013 einen kompakten Lizenzguide zum Download bereit. In dem Arbeitskreis arbeiten auch Lizenzexperten von AOUG und SOUG mit. Der Lizenzguide steht exklusiv den Mitgliedern der AOUG, DOAG und SOUG zur Verfügung.

Die neueste Version 3.0 des Lizenzguides bietet erstmals ein Kapitel zur Oracle- Lizenzierung in der Cloud sowie diverse Aktualisierungen:

Lizenzierung in der Cloud

Wie können bisherige On-Premises-Lizenzen in der Public Cloud eingesetzt werden?

Der Artikel von Michael Paege gibt Antworten darauf, wie die Transition in die Cloud gelingt. Er stellt die Einsatzgebiete der Oracle-On-Prem-Lizenzen in Public-Cloud- Umgebungen dar und erläutert anhand von Beispielen, was jeweils zu beachten ist.

Oracle-Lizenzierung unter dem Gesichtspunkt der Kostenoptimierung

Der Artikel von Stefan Thielebein beleuchtet den wichtigen Aspekt der Lizenzkosten und erläutert, wie sich diese optimieren lassen. Michael Paege hat den Artikel mit allen relevanten Details der Oracle-Datenbank Standard Edition 2 aktualisiert.

(2)

Oracle-Datenbanken – Features und Optionen mit Lizenzauswirkungen Welche Datenbankfunktionalitäten sind „Out of the Box“ aktiviert und erfordern eine entsprechende Lizenzierung? Und wie begegnet man dem ständigen Wandel samt neuer Produkte und Features? Mirko Hotzy hat den Artikel von Bernhard Gehrmann auf den neuesten Stand gebracht.

Da das Thema Lizenzierung niemals gänzlich abgeschlossen ist, wird der DOAG-

Lizenzguide auch zukünftig aktualisiert und erweitert werden – neue Artikel sind bereits in Arbeit. Der Arbeitskreis freut sich über Feedback, Themenvorschläge und weitere

Fachartikel.

Leseprobe und Vollfassung stehen zum Download bereit

DOAG-Mitglieder können sich den Lizenzguide (Version 3.0) ab sofort hier herunterladen.

Voraussetzung für den kostenlosen Download der Vollfassung ist die Mitgliedschaft in der DOAG. Natürliche Mitglieder zahlen dafür zurzeit jährlich 120 Euro. Für korporative Mitglieder kommen Regelungen je nach Unternehmensgröße zur Anwendung.

Studierende sowie Auszubildende sind beitragsbefreit.

Eine Leseprobe des Lizenzguides (Version 3.0) steht ebenfalls zum Download bereit.

Über die DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V.

Die DOAG ist die einzige organisierte Interessenvertretung der Anwender von Oracle- Produkten in Deutschland. Ziele der DOAG sind Informationsaustausch und

Wissensvermittlung über Einsatz, Umgang und Erfahrungen mit den Produkten von Oracle sowie die Interessenvertretung der rund 7.300 Mitglieder gegenüber dem

Hersteller. Die DOAG begleitet mehr als 100 Fachveranstaltungen pro Jahr mit teils mehr als 2.000 Teilnehmern und gibt das Know-how der Community in diversen Publikationen, Fachbüchern und Fachzeitschriften sowie Online-Medien weiter.

Weitere Informationen zur DOAG unter www.doag.org

Pressekontakt

DOAG Dienstleistungen GmbH Tempelhofer Weg 64

12347 Berlin

Marina Fischer

Telefon: +49 30 4005999-19 E-Mail: presse@doag.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V. Die DOAG ist die einzige organisierte Interessenvertretung der Anwender von Oracle- Technologien in Deutschland. Als

Zuvor war Vorstand und Leiter der Data Analytics Community und ist seit 2010 – mit kurzer Unterbrechung – Vorstandsmitglied, unter anderem als Leiter der Infrastruktur und

Die DOAG begleitet mehr als 100 Fachveranstaltungen pro Jahr mit teils mehr als 2.000 Teilnehmern und gibt das Know-how der Community in diversen Publikationen, Fachbüchern

unbekannt (2014: 65 Prozent) und erreicht damit zwar einen höheren Bekanntheitsgrad als zwei Jahre zuvor, aber 6 Prozent nutzen es (2014: 5 Prozent) und 1 Prozent denkt über

Nach dem letztjährigen erfolgreichen Debüt auf der Konferenz findet zudem der Oracle Cloud Day, die größte Veranstaltung von Oracle in Deutschland, parallel zur DOAG 2016 Konferenz

Die DOAG begleitet mehr als 100 Fachveranstaltungen pro Jahr mit teils mehr als 2.000 Teilnehmern und gibt das Know-how der Community in diversen Publikationen, Fachbüchern

Juni war die DOAG 2015 Datenbank in Düsseldorf erneut beliebter Treffpunkt zum Wissenstransfer für Datenbankadministratoren und technisch Interessierte.. Rund 200 Teilnehmer

November 2013 im NürnbergConvention Center Ost verzeichnet mit knapp 1.700 Besuchern am ersten Tag den stärksten Auftakt seit Bestehen.. Für den zweiten Konferenztag − traditionell