• Keine Ergebnisse gefunden

DOAG 2015 Datenbank beleuchtet Trends und Chancen im Datenbank-Umfeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOAG 2015 Datenbank beleuchtet Trends und Chancen im Datenbank-Umfeld"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DOAG 2015 Datenbank beleuchtet Trends und Chancen im Datenbank-Umfeld

Am 16. Juni war die DOAG 2015 Datenbank in Düsseldorf erneut beliebter Treffpunkt zum Wissenstransfer für Datenbankadministratoren und technisch Interessierte. Rund 200 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um sich in den spannenden Erfahrungs- und

Projektberichten über die aktuellen Trends im Datenbank-Umfeld zu informieren, rege zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Die DOAG 2016 Datenbank soll erstmals zweitägig werden.

Düsseldorf, 16. Juni 2015. Die Zahl erfolgreicher Datendiebstähle steigt rasant, gezielte Angriffe auf Top 50-Unternehmen sind fast schon an der Tagesordnung. Der IT-Security-Engineer Martin

Dombrowski von Imperva sensibilisierte mit seiner unterhaltsamen Eröffnungskeynote „Next

Generation eCrime“ die Konferenz-Teilnehmer dafür, dass die klassische IT-Security zum Schutz von hochsensiblen Daten heutzutage nicht mehr ausreicht.

Ein weiteres hochaktuelles Thema bei der Datenverarbeitung ist In-Memory. Seit Mitte des Jahres 2014 ist die In-Memory-Option für die Oracle-Datenbank verfügbar und seitdem in aller Munde. Doch nicht immer ist der Einsatz von In-Memory sinnvoll. In seinem Vortrag ging der Datenbankspezialist Martin Klier (Performing Databases) speziell darauf ein, warum der Einsatz des In-Memory-Column- Store für bestimmte Zugriffe sinnvoll oder weniger sinnvoll ist. Er kam zu dem Schluss: „In-Memory ist cool. Aber cool reicht nicht. Der Usecase muss passen.“

DOAG 2016 Datenbank wird zweitägig

In seiner Begrüßungsrede kündigte Christian Trieb, Leiter der DOAG Datenbank Community, bereits die erstmals zweitägig stattfindende DOAG Datenbank-Konferenz im nächsten Jahr an. „Mit dem zusätzlichen Tag möchten wir insbesondere den Networking-Charakter der Veranstaltung weiter ausbauen und den Teilnehmern mit einer Abendveranstaltung die Gelegenheit geben, sich noch ausführlicher mit anderen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen“, begründete er die Entscheidung.

Über fehlende Vorträge zur Füllung des zusätzlichen Konferenztages müssen er und die Teilnehmer sich wohl keine Sorgen machen. Dafür dürfte die aktive Datenbank-Community sorgen: Allein für die DOAG 2015 Konferenz + Ausstellung im November sind so viele Vortragseinreichungen wie noch nie eingegangen, 250 Einreichungen gab es allein im Datenbank-Bereich.

Geballtes Expertenwissen bei „Datenbank hoch acht“

Ein weiteres Highlight der diesjährigen Veranstaltung war ein außergewöhnliches Format namens

„Datenbank hoch acht“. Dabei standen dem Publikum unter der Moderation von ORACLE ACE Director Christian Trieb gleich acht DOAG-Themenverantwortliche der Datenbank- und Infrastruktur- Community Rede und Antwort. Sie gingen in fünfminütigen Kurzvorträgen auf die Trends und Chancen im Datenbank-Umfeld ein.

Eigener Stream für Einsteiger und ausführliches Netzwerken

Berufsanfänger sowie Ein- und Umsteiger auf die Oracle-Datenbank kamen in diesem Jahr besonders auf ihre Kosten: ein eigener Stream widmete sich den Grundlagen der Oracle-Datenbank. Ob Mythen und Fakten zum Thema Tablespace-Management, nützliche PL/SQL-Packages oder die

Vereinheitlichung von Installationen – mit dem neu erlernten Wissen verließen die Einsteiger die Konferenz bestens gerüstet für den Berufsalltag.

In den Pausen und auf der begleitenden informativen Ausstellung boten sich für sie und die übrigen Teilnehmer viele Chancen, um mit anderen Konferenzbesuchern sowie den ausstellenden Firmen ins Gespräch zu kommen.

(2)

Über die DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V.

Die DOAG ist die einzige organisierte Interessenvertretung der Anwender von Oracle-Produkten in Deutschland. Ziele der DOAG sind Informationsaustausch und Wissensvermittlung über Einsatz, Umgang und Erfahrungen mit den Produkten von Oracle sowie die Interessenvertretung der rund 7.000 Mitglieder gegenüber dem Hersteller. Die DOAG begleitet mehr als 100 Fachveranstaltungen pro Jahr mit bis zu 2.000 Teilnehmern und gibt das Know-how der Community in diversen

Publikationen, Fachbüchern und Fachzeitschriften sowie Online-Medien weiter.

Weitere Informationen zur DOAG unter www.doag.org

Kontakt:

Marina Fischer

DOAG Dienstleistungen GmbH Tel.: +49 30 6090218-19 marina.fischer@doag.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedes Projekt hat einen eindeutigen Namen, eine eindeutige Nummer und wird an einem einzigen Standort durchgef¨ uhrt.. • Von jedem Mitarbeiter erfassen wir

VName NName SVN GDatum Adresse Geschlecht Lohn VorgSVN

– Benutzer können Integritätsbedingungen auf den Daten formulieren, die vom DBMS kontrolliert werden. – Das DBMS “versteht“ nicht die Semantik der Daten  Benutzer ist für

Insbesondere im Bereich der Arbeitsvorbereitung (AV) , der Lagerpla- nung, des Einkaufs und des Qualitätswesens wurde der Ruf nach einem Hilfsinstrument für dieses

• Sortierung hilft bei Suche ist aber teuer aufrecht zu

Eigenschaft in jedem Knoten außer der Wurzel erfüllt ist und die Höhe der Unterbäume der Wurzel um höchstens 2 unterscheidet....

In einer Hash Tabelle, deren Kollisionen mit Verkettung aufgelöst werden, benötigt eine erfolgreiche Suche Θ(1+α) durchschnittliche Laufzeit unter der Annahme des einfachen

Gewünschte Anzahl von Datensätzen zur Tabelle hinzufügen: m_oaTabelle.Add(new CPerson) aktuelle Datensatznummer festlegen. aktuellen Datensatz anzeigen Rauf