• Keine Ergebnisse gefunden

Definition einer Datenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Definition einer Datenbank "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übersicht über Datenbanken

Vergleich zwischen „normaler“ Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank

Beispiel (inkl. Zugriff)

Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

(2)

Mehrbenutzerbetrieb mit Datenorganisation

Anwendungs- programm 1

. . . E

n d b e n u t z e r

Anwendungs- programm 2 Anwendungs- programm 3

Anwendungs- programm n

. . .

Datei

Datei

Datei

Datei 1

3

2

m

Dateien mit

Zugriffsstrukturen komplexen

seltene Direktzugriffe

. . .

(3)

Schematischer Zugriff auf Datenbanken

Anwendungs- programm 1

. . . E

n d b e n u t z e r

Anwendungs- programm 2 Anwendungs- programm 3

Anwendungs- programm n

. . .

Datei

Datei

Datei

Datei 1

3

2

m . . .

Datenbank

Datenbankverwaltungssystem

Datenbankschnittstelle

(4)

Definition einer Datenbank

Definition (Datenbank):

Eine Datenbank ist eine Sammlung von Daten,

die untereinander in einer logischen Beziehung stehen und

die von einem eigenen Datenbankverwaltungssystem (Database Management System, DBMS) verwaltet werden.

(5)

Getraenkelager

Nr Sorte Hersteller Typ Anzahl

1 Hell Lammsbräu Träger 12

3 Roggen Thurn und Taxis Träger 10

4 Pils Löwenbräu Träger 22

8 Export Löwenbräu Fass 6

11 Weißbier Paulaner Träger 7

16 Hell Spaten 6er Pack 5

20 Hell Spaten Träger 12

23 Hell EKU Fass 4

24 Starkbier Paulaner Träger 4

26 Dunkel Kneitinger Träger 8

28 Märzen Hofbräu Träger 3

33 Leichtes Weizen Lammsbräu Träger 6 36 Alkoholfreies Pils Löwenbräu 6er Pack 5

39 Weißbier Erdinger Träger 9

47 Pils Bischofshof Fass 3

(6)

Zugriffe auf die Getränkedatenbanken

SELECT Sorte, Hersteller, Anzahl FROM Getraenkelager

WHERE Sorte = ‘Weißbier’ ;

INSERT

INTO Getraenkelager

VALUES (43, ‘Dunkel’, ‘Kaltenberg’, Träger, 6) ;

UPDATE Getraenkelager

SET Anzahl = Anzahl +1 WHERE Nr = 11 ;

DELETE

FROM Getraenkelager WHERE Nr = 47 ;

(7)

Datenbanken im Überblick

3 Marktführer:

Oracle (Oracle): 30 % DB2 (IBM): 30 %

SQL-Server (Microsoft): 15 %

Verbreitete “einfache” Datenbanken:

MS-Access mySQL

Ocelot

(8)

Datenbank-Administrator

Aufgaben des Administrators:

Einrichten einer Datenbank

Betrieb und Kontrolle der Datenbank

Schnittstellen einer Datenbank:

Data Description Langugage (DDL) Kontrollsprache (in DDL integriert) Data Manipulation Language (DML)

Aufgabenteilung:

„Normaler“ Benutzer: DML (Select, Update, Insert, Delete)

Administrator: DDL (Create Table, Drop Table, Grant, Revoke)

(9)

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken

Vorteile leichte Änderbarkeit des Datenbankaufbaus, mathematisch fundiert,

leicht programmierbar und verwaltbar

Nachteile häufig viele Ein-/Ausgaben notwendig,

erfordert eine hohe Rechnerleistung,

erzeugt Redundanz

(10)

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte und -relationale Datenbanken

Vorteile objektorientierter Aufbau, universell einsetzbar,

noch relativ einfach programmierbar und verwaltbar,

(meist) aufwärtskompatibel zu relationalen Datenbanken

Nachteile relativ viele Ein-/Ausgaben notwendig,

erfordert eine relativ hohe Rechnerleistung,

teilweise recht komplexer Aufbau

(11)

Hierarchische und netzwerkartige Datenbanken

Hierarchische Datenbank netzwerkartige Datenbank

(12)

Transaktionen

Abfrage: Lesezugriff

Mutation: einzelner Schreibzugriff Transaktion: konsistenzerhaltende Operation

Definition: Eine Datenbank heißt in sich konsistent, wenn alle gespeicherten Daten untereinander widerspruchsfrei sind.

Definition: Daten heißen redundant, wenn sie mehr als einmal in einer Datenbank abgespeichert werden, also an sich überflüssig sind.

Beispiel: Eine Firma speichert seid ihres Bestehens alle Lieferungsein- und -ausgänge ab. Ebenso wird der aktuelle Bestand gespeichert. Eines dieser Daten lässt sich aber aus den beiden anderen berechnen. Es liegen redundante Daten vor. Welches dieser Daten sollte dann gelöscht werden?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In: Diskrete Mathematik und mathe- matische Fragen der Kybernetik, Herausg.: S.W.Jablonski/O.B.Lupanov, Akademie-Verlag, 1980.. A.Salomaa, Jewels of Formal

10–12 MZH 1090 Tobias Haslop 50 16 12–14 MZH 1470 Matz Habermann 49 15 16–18 MZH 1090 Andreas Kästner 18 -16 Do 12–14 MZH 1090 Gerrit Marquardt 50 15. 16–18 MZH 1110

In: Diskrete Mathematik und mathe- matische Fragen der Kybernetik, Herausg.: S.W.Jablonski/O.B.Lupanov, Akademie-Verlag, 1980.. A.Salomaa, Jewels of Formal

Eine nichtleere Sprache C heißt Pr¨ afixcode, wenn kein Wort aus C Pr¨ afix eines anderen Wortes aus C ist.. Definition: Sei n ≥ 1 eine nat¨

I Für funktionale Programme: rekursiv definierte Funktionen Äquivalenz von operationaler und denotationaler Semantik. Sei P ein funktionales Programm, → P die dadurch

I Für funktionale Programme: rekursiv definierte Funktionen Äquivalenz von operationaler und denotationaler Semantik. Sei P ein funktionales Programm, → P die dadurch

Nachteil: hohe Compile-Time weil template code mehrfach übersetzt wird Folge: man muss beim Erzeugen von object-files die template DEFINITION zur Verfügung stellen ->

Es  wird  das  Geschwindigkeitsfeld  einer  stationären  Strömung betrachtet,