• Keine Ergebnisse gefunden

Psychoonkologie > Krankheitsbewältigung bei Krebs - betanet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychoonkologie > Krankheitsbewältigung bei Krebs - betanet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.

© 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH | Kobelweg 95, 86156 Augsburg | www.betanet.de

Psychoonkologie

1. Das Wichtigste in Kürze

Eine Krebserkrankung hat für die Patienten auch Auswirkungen auf psychischer, seelischer und sozialer Ebene. Psychoonkologen unterstützen die Patienten bei der individuellen Krankheitsbewältigung und möglichen Bewältigungsstrategien.

2. Psychoonkologen

Unter Psychoonkologie versteht man einen interdisziplinär orientierten Ansatz, der sich mit den

psychosozialen Aspekten bei der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung einer Krebserkrankung beschäftigt. Zum Psychoonkologen fortbilden können sich Mitarbeiter verschiedener Fachrichtungen, z.B.

Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialpädagogen oder Krankenpfleger, die mit krebskranken Menschen arbeiten. Die Weiterbildungen werden von Fachgesellschaften wie der PSO (Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft) und der dapo (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für psychosoziale Onkologie) im Rahmen des Curriculums der Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) angeboten. Die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert die Psychoonkologen.

3. Beratung

Krebspatienten, die psychoonkologische Unterstützung suchen, sind bei speziell ausgebildeten Psychoonkologen in guten Händen. Beratung durch solche qualifizierten Psychoonkologen bieten Krankenhäuser, Reha-Kliniken und die Beratungsstellen der Landeskrebsgesellschaften.

In der psychoonkologischen Beratung stehen folgende Aspekte oft im Mittelpunkt der Behandlung:

Unterstützung in der Krankheitsbewältigung

Umgang mit körperlichen und seelischen Belastungen Suche nach Sinn und Perspektiven

Entdecken eigener Ressourcen

Umgang mit den Auswirkungen der Erkrankung auf Einstellungen, Werte, Partnerschaft, Beziehungen Neuorientierung

Vermittlung weiterführender Hilfen für Krebspatienten und Angehörige

4. Therapie

Bei starken Belastungsreaktionen wie Erschöpfung, Depressionen und Angst, können Patienten

Unterstützung bei einem Psychotherapeuten suchen, der Erfahrung in der Arbeit mit chronisch kranken Menschen haben sollte. Näheres unter ​Psychotherapie.

5. Wer hilft weiter?

Eine Adresssammlung von Ärzten, Kliniken, Krebsberatungsstellen und psychoonkologischen Praxen bietet der Krebsinformationsdienst unter www.krebsinformationsdienst.de > Service > Adressen und Links.

www.psycho-onkologie.net, ein Beratungsportal für Betroffene, das zum Einstieg Videos anbietet, die Belastungssituationen nachfühlbar machen. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer

psychoonkologischen Beratung via Skype sowie eine Übersicht zu psychoonkologischen Hilfsangeboten.

Die digitale Gesundheitsanwendung MIKA (Mein interaktiver Krebsassistent) ist eine kostenfreie App auf Rezept, die medizinische Informationen, ein Therapie-Tagebuch und psychologisch-orientierte

Unterstützung bietet. Informationen unter www.mitmika.de.

6. Verwandte Links

https://www.betanet.de/pdf/1321 Seite 1 von 2

(2)

​Brustkrebs

​Prostatakrebs

​Psychotherapie

​Fatigue - Chronisches Erschöpfungssyndrom

https://www.betanet.de/pdf/1321 Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie – ausgeschrieben von der Arbeitsgemeinschaft für Psycho- onkologie in der Deutschen Krebsgesell- schaft, dem Verein für Fort-

Axel Munte konstatierte Irmgard Pfaffinger, dass letztendlich nur eine funktio- nierende Qualitätssicherung für eine gute Versorgung der Patientinnen bürgen könne.. Wie dies im

Bemer- kungen wie „jetzt stellen Sie sich nicht so an, Sie sind doch jetzt vier Jahre wieder ge- sund“, aber auch eine rein antidepressive Behandlung haben schon manchem

Diese Gefühle müssen von manchen Patienten – zeitweise von jedem Krebs- kranken – verleugnet werden, damit sich nicht zur Hilflosigkeit des Körpers die psychische Hilflosigkeit

Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebs- gesellschaft (PSO), der Verein für Fort- und Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO e. V.) sowie die

Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft (PSO), der Verein für Fort- und Weiterbildung Psycho- soziale Onkologie (WPO e. V.) sowie die Fami-

Es wird das Haupt- ziel sein, diese Cancer Community so zu formen, dass alle nach 2020 auch ohne nationale Strategie eine gemeinsame Plattform haben, im Rahmen welcher

Letztes Jahr wurden folgende sechs Organisationen mit über 1,7 Millionen Franken unter- stützt: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK),