• Keine Ergebnisse gefunden

b) Mache einen Produktansatz f¨ur die Wellenfunktion, bei dem die L¨osung in der Um- gebung von x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "b) Mache einen Produktansatz f¨ur die Wellenfunktion, bei dem die L¨osung in der Um- gebung von x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 3¨ Theoretische Physik IV WS 2006/07

Aufgabe 5 (Potentialtopf) (7 Punkte)

Gegeben ist ein eindimensionaler Potentialtopf (V0 >0) durch V(x) =

( −V0 f¨ur |x| ≤a

0 sonst (1)

a) Bestimme die gebundenen, normierten Energieeigenfunktionen!

Hinweis: Verwende die Stetigkeit der Wellenfunktion und ihrer ersten Ableitung an den Sprungstellen des Potentials!

b) Wieviele gerade und ungerade gebundene Zust¨ande gibt es f¨ur vorgegebene Werte von V0 und a? Diskutiere die Energieeigenwerte qualitativ!

c) Gehe durch einen geeigneten Grenz¨ubergang zum attraktiven δ-Potential

V(x) =−C δ(x) (2)

mit C >0 ¨uber. Wieviele gebundene Zust¨ande gibt es in diesem Fall, wie lauten sie und wie ist ihre Energie?

Aufgabe 6 (Sommerfeldsche Polynommethode) (5 Punkte) Bestimme die station¨aren Wellenfunktionen und Eigenenergien f¨ur ein Teilchen im Poten- tial

V(x) =V0

a x− x

a

2

(x >0, V0 >0). (3) a) Untersuche zun¨achst das Verhalten der Wellenfunktion f¨ur große x und in der Um-

gebung von x= 0.

b) Mache einen Produktansatz f¨ur die Wellenfunktion, bei dem die L¨osung in der Um- gebung von x = ∞ und x = 0 abgespalten wird. Wie lautet die resultierende Differentialgleichung?

Hinweis: eine g¨unstige Substitution istξ =x2q2mV¯h2a20

c) Ein Reihenansatz f¨ur die in b) erhaltene Differentialgleichung f¨uhrt auf eine Rekur- sionsformel f¨ur die Koeffizienten der Reihe. Zeige, daß diese Reihe abbrechen muss und bestimme daraus die Energieeigenwerte!

Abgabe: Mo. 6.11.06, 12:00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie alle lokalen Extrema der Funktion y, und entscheiden Sie, in welchen F¨ allen es sich um ein Maximum beziehungsweise ein Minimum

Mathematisches Institut SS 1996 der Universit¨at M¨

[r]

Mitunter sind beim Herleiten der Taylorreihe zwei Taylorreihen

Hinweis: Dies erledigt mit deutlich mehr Theorie als damals verf¨ ugbar noch einmal den schwierigsten Teil der ohne solche Hilfsmittel sehr schweren Aufgabe 10.

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2012

[r]

[r]