• Keine Ergebnisse gefunden

(a) Bestimme die allgemeine L¨ osung folgender Differentialgleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(a) Bestimme die allgemeine L¨ osung folgender Differentialgleichungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Methoden der Physik, ¨ Ubung 6

Prof. Hans Peter B¨ uchler WS 2014/15, 19. November 2014

1. Differentialgleichungen h¨ oherer Ordnung (Schriftlich)

(a) Bestimme die allgemeine L¨ osung folgender Differentialgleichungen

u 000 − 3u 00 + 4u 0 − 2u = 0. (1) (Tipp: Zeige zuerst, dass λ = 1 eine L¨ osung des Polynoms ist, und finde anschliessend die beiden weiteren Nullstellen.)

(b) (i) Zeige, dass sich die Differentialgleichung ax 2 d 2

dx 2 y(x) + bx d

dx y(x) + cy(x) = 0 (2) mit dem Ansatz y = x ν l¨ osen l¨ asst. Bestimme ν in Abh¨ angigkeit von a, b und c.

(ii) Welche L¨ osung von Gleichung (2) findet man im speziellen f¨ ur a = 1, b = 3 und c = 1?

(iii) Substituiere in der Differentialgleichung (2) mit der Wahl der Konstanten aus (ii)

x = e z , woraus folgt x dy dx = dy

dz , x 2 d 2 y

dx 2 = d 2 y dz 2 − dy

dz

und bestimme zwei L¨ osungen y(z) der daraus resultierenden Differenti- algleichung. Welche L¨ osungen y(x) ergeben sich? Warum wird mit dem Vorgehen aus (i) und (ii) nur eine dieser L¨ osungen gefunden?

2. δ-Funktion (Schriftlich)

(a) Betrachte das Verhalten der folgenden Funktionen f 1 (x) und f 2 (x) f¨ ur ε → 0 und begr¨ unde, warum es plausibel erscheint, dass sie gegen die δ-Funktion konvergieren.

f 1 (x) = ε/π

x 2 + ε 2 , f 2 (x) = θ(x + ε) − θ(x)

ε mit θ(x) =

( 1, x ≥ 0 0, x < 0 . Berechne explizit

Z ∞

−∞

f 1 (x) dx = 1,

Z ∞

−∞

f 2 (x) dx = 1.

(2)

(b) Zeige, dass gilt δ(ax) = |a| 1 δ(x). Berechne dazu mit einer geeigneten Substitu- tion, dass man f¨ ur eine beliebige Funktion g(x)

Z ∞

−∞

δ(ax)g(x) dx = 1

|a| g(0) = 1

|a|

Z ∞

−∞

δ(x)g(x) dx

erh¨ alt.

(c) Zeige, dass gilt:

δ(h(x)) = X

i

1

|h 0 (x i )| δ(x − x i ), wobei h(x i ) = 0 (einfache Nullstelle).

Gehe dazu wie in (b) vor. Teile das Integral in sinnvolle Abschnitte um die Nullstellen von h(x) auf, z.B. R ∞

−∞ dx = R x

1

+

x

1

− dx + R x

2

+

x

2

− dx . . . , und transfor- miere auf die Integrationsvariable y = h(x).

3. Getriebener harmonischer Oszillator ( ¨ Ubungstunde) Finde eine partikul¨ ar L¨ osung der Differentialgleichung

¨

x + ω 2 x = f (t) (3)

f¨ ur

f (t) = exp(−Γt) f (t) = t + cos(Ωt) . (4) Betrachte jetzt den Fall mit f(t) = exp(−Γt) im detail. Finde die allgemeine L¨ osung, indem noch die L¨ osung der homogenen Gleichung zur partikul¨ ar L¨ osung addiert wird. Bestimme die Integrations konstanten so, dass folgende Randbedingungen erf¨ ullt werden:

(a) Anfangswertproblem Der harmonische Oszillator sei in Ruhe zur Zeit t < 0 und wird dann zur Zeit t = 0 mit der St¨ orung exp(−Γt) angeregt. Dies ent- spricht den Anfangsbedingungen x(0) = 0 und ˙ x(0) = 0. Die L¨ osung beschreibt dann die Antwort des Systems auf die St¨ orung.

(b) Randwertproblem Bestimme jetzt das Randwertproblem mit den Bedingun-

gen x(0) = 0 und x(T ) = 0. Zeige, dass das Randwertproblem nicht immer

eine L¨ osung hat und bestimme diese Zeiten T wo die L¨ osung nicht mehr wohl-

definiert ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Beachten Sie, dass die Regel “g¨ unstige F¨ alle/m¨ ogliche F¨ alle” hier nicht angewendet werden kann, weil nicht alle Elementarereignisse gleiche Wahrscheinlichkeit

Die Erfolgswahrscheinlichkeit ¨ andert sich also mit jeder gezogenen Person und ist von der vorhergehenden Wahl abh¨ angig.. Damit sind die beiden Grundannahmen der

Mit welcher Verteilung l¨ asst sich die Anzahl Frauen in diesem Team am besten

Nehmen Sie an, dass die einzigen Kr¨ afte, die auf sie wirken, der Luftwiderstand proportional zu ihrer Geschwindigkeit und die Erdanziehungskraft sind.. Bestimmen Sie

[r]

Man bestimme die allgemeine L¨ osung der folgenden

[r]

[r]