• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptsatz der Thermodynamik U = Q + W U = -Qp - p V bei konstantem Druck U = Qv bei konstantem Volumen Enthalpie H = U + pV p = konstant H = U + p V = Qp Die Reaktionswärme einer bei konst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hauptsatz der Thermodynamik U = Q + W U = -Qp - p V bei konstantem Druck U = Qv bei konstantem Volumen Enthalpie H = U + pV p = konstant H = U + p V = Qp Die Reaktionswärme einer bei konst"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chemische Formeln

Stoffmenge: n= m M

M Molare Masse z.B.: H2SO4 2 + 32 + 64 = 98 g Mol bei 30g n = 30 g n = 0,31 mol

98 g/mol Konzentration in g/l ung mol/l

Bei V = 0,5l

30 g = ml = 60 g/l c = n = 0,31 mol = 0,612 mol/l

0,5 l V 0,5l

allgemeine Gasgleichung pV = nRT

R = allgemeine Gaskonstante 0,0831451 T = Temperatur in Kelvin

Veränderung der Formel, wenn; pV = konstant V = n* RT T p

T = konstant p1 * V1 = p2 * V p = konstant V 1 = V 2

T1 T1

Anzahl der Teilchen bei beliebiger Masse: N = n *NA

NA AVOGADRO – Konstante Kc = c² Reaktionsprodukt

C*C Ausgangsstoffe

Kp = p² p1*p2

Volumenarbeit W = -p* V

1. Hauptsatz der Thermodynamik U = Q + W

U = -Qp - p V bei konstantem Druck U = Qv bei konstantem Volumen Enthalpie H = U + pV

p = konstant H = U + p V = Qp

Die Reaktionswärme einer bei konst. Druch ablaufenden chem. Reaktion nennt man Reaktionsenthalpie

Hessesche Satz : bei gleichen Anfangs- und Endzustand der Reaktion ist die Reaktionsenthalpie für jeden Reaktionsweg gleich groß

N2 + 2O2 NO2 HR° 67,6 kJ 2NO + O2 2NO2 HR° 67,6 KJ

Addieren

N2 + O2 2NO HR° 180,8 KJ

PH-Wert -Berechnung 0,01 mol/l HCL

HCL + H2O H3O+ + CL-

--- gleiche Konzentration (vollst. Umsatz)

pH = - lg c(H3O+)

0,01 mol/l HCL = 0,01 mol/l (H3O+)

pH = 2 pOH = 12 0,5 mol/l HCL = 0,5 mol/l (H3O+)

pH = 0,3 pOH = 13,7 0,4 mol/l (NaOH) = 0,4 mol/l (OH-)

pH = 0,4 pOH = 13,6 Berechnung von Redoxpotentialen

E = E° + RT ln Coxform ZF Credform Valenzstrichformel/Hybridisierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quelle: Agroscope, Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation».. Agrarökonomie-Tagung Agroscope 2021 18 Dunja Dux | © Agroscope, Tänikon 1,

[r]

Die Funktion f ist somit nur auf der imagin¨ aren und der reellen Achse komplex differenzierbar (nat¨ urlich mit Ausnahme des Nullpunktes, wo sie gar nicht definiert ist).. s ist

Für p = –2 ergibt sich die Astroide (glaube ich)... 1: Variation

W¨ ahrend sich das Differenzieren durch Anwendung einfacher Regeln (Produkt-, Quotienten-, Kettenregel) erledigen l¨ asst, ist das Integrieren mit gr¨ oßeren Schwierigkeiten

Die Instruktion check i überprüft, ob die (ungebundene) Variable oben auf dem Keller innerhalb des Term vorkommt, an den die Variable i gebunden ist.. Ist dies der Fall,

[r]

[r]