• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation Berufliche Orientierung in Bremen November 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation Berufliche Orientierung in Bremen November 2021"

Copied!
270
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e / Tisborn 2021

GyO-Berechtigung

Abschlüsse

Berufliche Orientierung Schulpflicht

MSA EinfBBR/ErwBBR

ohne Abschluss

Beratung

Schulstandorte

Ausbildung / Studium

Geflüchtete

Förderbedarf

Berufliche Orientierung Wege nach der

9. oder 10. Klasse

Allgemeinbildende Schulen Anmeldung Biografien

WWW

(2)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

www.bo-web-bremen.de

Berufliche Orientierung in Bremen :

www.bo-web-bremen.de

(3)

e / Tisborn 2021

www.bo-web-bremen.de

(4)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

www.bo-web-bremen.de

(5)

e / Tisborn 2021

www.bo-web-bremen.de

(6)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

www.bo-web-bremen.de

(7)

e / Tisborn 2021

www.bo-web-bremen.de

(8)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Fachschule Berufs- oberschule

AHR

Betriebliche (Duale) Ausbildung

Optional:

Einstiegsqualifizierung (EQ)

Berufsabschluss

Berufsfach- schule

für Assistenten

Berufsabschluss Berufliches

Gymnasium/

Gymnasiale Oberstufe

Allgemeine Hochschulreife

(AHR)

MSA

ohne Abschluss EinfBBR/ErwBBR

Einjährige Fachoberschule

Zweijährige Fachober- schule

Fachhochschul- reife (FHR) FHR

Berufsorientieru ng mit

Sprachförderun g

EinfBBR/ErwBBR

Sprachförderun g mit

Berufsorientieru ng

GyO-Berechtigung

(nach Kl. 9 Gym./ Kl. 10 OS)

Berufsfach- schule für Assistenten - doppelquali- fizierend

Berufsabschluss +

FHR AHR

Fachoberschule (Klassenstufe 13)

AHR

Ausbildung

Praktikum

FHR

Zweijährige Höhere

Handelsschule

Schulischer Teil der Fachhochschulreife (FHR)

FHR

Berufsorien- tierungsklasse

Berufsvorbereit ende

Berufsfachschul e

ErwBBR/MSA Berufsfach- schule mit

Berufsabschluss

Praktikums- klasse

EinfBBR/ErwBBR Bremer Berufs-

qualifizierung(BQ)

Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr

Werkstufe

Berufsabschluss + ErwBBR/MSA

Berufsfachschule mit Berufsab- schluss (BFSq)

Berufsabschluss

System der beruflichen Bildung

(9)

e / Tisborn 2021

Was will ich?

Was will ich?

Ich weiß noch nicht

Im Büro arbeiten

Menschen Mit arbeiten

Möglichst viel im Freien arbeiten Weiteren

Schul- abschluss Etwas mit

Fremd- sprachen zu

tun haben Geräteteile

herstellen montieren und Studieren

Computern Mit

arbeiten

(10)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Was tun ?

Ausbildung?

Ausbildung?

Weiterführende Schule?

Weiterführende

Schule? Brückenjahr? Brückenjahr?

(11)

e / Tisborn 2021

Wie geht es weiter ?

Duale Ausbildung

Berufsfachschule ErwBBR

Berufliche Gymnasien Abitur

EinfBBR

Doppelqualifikation Assistentenausbildung

Oberstufen in Bremen

Fachoberschule MSA

Fachhochschulreife

GyO Berechtigung

(12)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Ausbildung

Duale Ausbildung

Duale Ausbildung Schulische Ausbildung Schulische Ausbildung

(13)

e / Tisborn 2021

Ausbildung

Freie Ausbildungsstellen zum 1. August oder 1. September findet man hier:

https://jobboerse.arbeitsagentur.de

https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/

https://www.lehrstellen-radar.de

(14)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

(15)

e / Tisborn 2021

Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

https://jobboerse.arbeitsagentur.de

(16)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

(17)

e / Tisborn 2021

Auch in Corona-Zeiten gibt es vielfältige Möglichkeiten, die berufliche oder schulische Karriere zu gestalten.

Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen und Bremerhaven Verschiedene Wege führen zu den Ansprechpartner:innen:

Direktdurchwahl zur Berufsberatung

Mo bis Fr von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr und Do von 14:00 – 16:30 Uhr:

Telefon: 0421-178-1245

Telefonische Beratungstermine auch zu anderen Zeiten:

Online unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices

Telefonisch von 08:00 bis 18:00 Uhr unter der bundesweiten kostenlosen Hotline: 0800-4555500

Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen und Bremerhaven

(18)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Lehrstellenbörse der IHK-Organisation

https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/

(19)

e / Tisborn 2021

Handwerkskammer Bremen: Lehrstellenradar

https://www.lehrstellen-radar.de

(20)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Passgenaue Besetzung

(21)

e / Tisborn 2021

Passgenaue Besetzung

(22)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Online-Tool der Bundesagentur für Arbeit: Check-U

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-

passt

(23)

e / Tisborn 2021

www.job4u-ev.de

(24)

Schulstandorte

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Oberstufe an Oberschulen/

Gesamtschulen

443

410

428

418

404

502 416

506

445 810

805

Oberstufe an Gymnasium

305

811

810 302

308 312

306

324 307

309

Oberstufe an Privatschule Oberstufe an Schulzentrum

602

699 618

805 807

806

Allgemeinbildende Schulen

Berufsbildende Schulen

Berufliches Gymnasium

Doppelqualifizierende Bildungsgänge

361 368

355 364

618

369

Ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge/

Berufsfachschule/ Fachoberschule/

Berufsoberschule

351

359 618

698 601

699 603

602

361 352

364 368 358

355

369

Schulstandorte nach der 9. oder

10.Klasse

820

Private Berufsfachschule

909 910

919 923 824

924 913

922

(25)

Schulstandorte

e / Tisborn 2021

Oberstufe an Oberschule/

Gesamtschulen

443

410

428

418

404

502 416

506

445 810

805

Oberstufe an Gymnasium

305

811

810 302

308 312

306

324 307

309

Oberstufe an Privatschule Oberstufe an Schulzentrum

602

699 618

805 807

806

Allgemeinbildende Schulen

Berufsbildende Schulen

Berufliches Gymnasium

Doppelqualifizierende Bildungsgänge

361 368

355 364

618

369

Gymnasiale Oberstufen

Gymnasiale Oberstufe

820

(26)

Schulstandorte

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Oberstufe an Oberschule/ Gesamtschule Privatschule

443

410

428

418

404

502 416

506

445 810

805 807

806

Oberstufen an

Oberschulen

(27)

Schulstandorte

e / Tisborn 2021

Privatschule

Oberstufe an Gymnasium

305

811

810

805

302 308

312

306

324 307

309

Oberstufen an

Gymnasien

(28)

Schulstandorte

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Oberstufe an Schulzentrum

602

699 618

Oberstufen an

Schulzentren

(29)

Schulstandorte

e / Tisborn 2021

Berufliches Gymnasium

361

355 364

618

369

Berufliche

Gymnasien

(30)

Schulstandorte

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Doppelqualifizierende Bildungsgänge für Assistenten

368

Doppelqual

ifikation

(31)

Schulstandorte

e / Tisborn 2021

Ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge/

Berufsfachschulen/ Fachoberschulen/ Berufsoberschulen

351

359 618

698 601

699 603

602

361 352

364 368 358

355

369

BFS, FOS,

BOS

(32)

Schulstandorte

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Private Berufsfachschulen

Private BFS

909 910

919 923 824

924 913

922

924

(33)

e / Tisborn 2021

Schulpflicht

Schulpflicht: 12 Jahre

• 10 Jahre allgemeinbildende Schule + 2 Jahre weiterführende Schule

• endet spätestens zum Ende des Schuljahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wurde

• endet vor Ablauf von 12 Jahren, wenn ein mindestens einjähriger beruflicher Bildungsgang erfolgreich

abgeschlossen wurde

• besteht immer während einer dualen Berufsausbildung

(34)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Abschlüsse

• Einfache Berufsbildungsreife

EinfBBR

• Erweiterte Berufsbildungsreife

ErwBBR

• Mittlerer Schulabschluss

MSA

• Zugang zur Gymnasialen Oberstufe

Versetzung in die GyO

• Fachhochschulreife

FHR

• Allgemeine Hochschulreife / Abitur

AHR

i

i

i

i

(35)

e / Tisborn 2021

Prognosen ab Jahrgang 8 im 2. Halbjahr in der Oberschule

 ErwBBR

Nach dem derzeitigen Leistungsstand befindet sich die Schülerin / der Schüler im Bildungsgang zur Erweiterten Berufsbildungsreife.

 MSA

Nach dem derzeitigen Leistungsstand befindet sich die Schülerin / der Schüler im Bildungsgang zum Mittleren Schulabschluss.

 GyO

Nach dem derzeitigen Leistungsstand befindet sich die Schülerin / der Schüler im Bildungsgang zum Abitur.

ACHTUNG: keine WARNUNG

NACH DEM DERZEITIGEN LEISTUNGSSTAND IST DER SCHULABSCHLUSS GEFÄHRDET

ACHTUNG! Es gibt KEINEN Bildungsgang zur EinfBBR!

ACHTUNG! Es gibt KEINEN

Bildungsgang zur EinfBBR!

(36)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Checkliste

(37)

e / Tisborn 2021

§ 13 Einfache Berufsbildungsreife (EinfBBR) E-Kurse Zuerkennung durch Zeugnis

• nach Klasse 9, 2. Halbj.

• nach Klasse 10, 1. Halbj.

• nach Klasse 10, 2. Halbj.

oder Erwerb durch Abschlussprüfung

kein E- Kurs 

notwendig

• in allen Fächern mind. 

• 1 mal  oder

• Projektarbeit mit mind. 

kann eine  in einem Fach ausgleichen, das nicht

Gegenstand einer schriftl.

Abschlussprüfung ist

• ohne Berücksichtigung:

Prüfungsleistung und 2.

Fremdsprache

• 3 schriftliche und 1 mündliche

Prüfung

• Notendurch-

schnitt mind. 4,0

• keine Prüfung 

(38)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

§ 15 Erweitere Berufsbildungsreife (ErwBBR)

E-Kurse Zeugnis und

Abschlussprüfung kein E-Kurs

notwendig

• in allen Fächern mind.

• 1 mal  oder

• E-Kurs Note 

gefährdet den Abschluss nicht!

• 1 x Ausgleich für  in

Nicht-Prüfungsfach mit Projektarbeit mind. 

• 3 schriftliche und 1 mündliche

Prüfung

• alle mind. 

• 1 x 

• keine 

ACHTUNG:

KEIN „Umschreiben“ zu Note G-4!

ACHTUNG:

KEIN „Umschreiben“ zu Note G-4!

(39)

e / Tisborn 2021

§ 16 Mittlerer Schulabschluss (MSA)

E-Kurse Zeugnis und

Abschlussprüfung 2 E-Kurse • 2 E-Kurse mind. 

• G-Kurse mind. 

• 2 ohne FLD mind. 

• restliche mind. 

• Ausnahme: Eine Note darf um eine Stufe unterschritten werden

• 1 x Ausgleich für  in

Nicht-Prüfungsfach mit Projektarbeit mind. 

• 3 schriftliche und 1 mündliche

Prüfung

• alle mind. 

• 1 x 

• keine 

FLD =

Fachleistungs-

differenzierung

(40)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

§ 17 Versetzung in die GyO

E-Kurse Zeugnis Abschlussprüfung

3 E-Kurse • 3 E-Kurse Durchschnitt 

davon

• 2 E-Kurse Deu/Mat/ 1. FS

• Restliche E-Kurse Durchschnitt 

• in G-Kursen Durchschnitt

• Fächer ohne FLD im Durchschnitt 

 Pädagogische Versetzung

Teilnahme an den Abschlussprüfungen nach §14(2)

ObSchVO

FDL =

Fachleistungs-

differenzierung

(41)

e / Tisborn 2021

Abschlüsse und Berechtigungen in der Oberschule

(42)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Abschlüsse im Gymnasium

(43)

e / Tisborn 2021

Rechtliche Rahmenbedingungen

Verordnung über die Prüfungen zu den Abschlüssen der Sekundarstufe I (PrüfV Sek. I)

Download der jeweils aktuellen Version über

https://www.bildung.bremen.de/oberschule-3724

(44)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Beratung

Allgemeinbildende Schulen und Werkschulen

• Schulpflichtige Jugendliche ohne einen Ausbildungs- oder Schulplatz

• Schüler:innen mit EinfBBR / ErwBBR für die Einjährige Berufsvorbereitende Berufsfachschule

ReBUZ Schul-

lauf- bahn- beratung

Zentrale

Beratung Berufsbildung (ZBB)

Studien- und Berufs- beratung

für alle

junge

Menschen

(45)

e / Tisborn 2021

Zentrale Beratung Berufsbildung (ZBB)

zbb@schulverwaltung.bremen.de

0421 361-19642

(46)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen und Bremerhaven

Auch in Corona-Zeiten gibt es vielfältige Möglichkeiten, die berufliche oder schulische Karriere zu gestalten.

Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen und Bremerhaven Verschiedene Wege führen zu den Ansprechpartner:innen:

Direktdurchwahl zur Berufsberatung

Mo bis Fr von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr und Do von 14:00 – 16:30 Uhr:

Telefon: 0421-178-1245

Telefonischer Beratungstermin auch zu anderen Zeiten:

Online unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices

Telefonisch von 08:00 bis 18:00 Uhr unter der bundesweiten

kostenlosen Hotline: 0800-4555500

(47)

e / Tisborn 2021

Passgenaue Besetzung

(48)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Passgenaue Besetzung

(49)

e / Tisborn 2021

Beratung für Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf

Allgemeinbildende Schulen und Werkschulen Jugendberufsagentur

Integrations- fachdienst

(ifd)

Reha-Beratung

bei

gutachterlich festgestelltem

Förderbedarf für SuS mit

sonderpäda- gogischem Förderbedarf für schwer-

behinderte Schüler:innen

i

(50)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Berufsberater:innen

Email Berufsberatung:

Bremen-Bremerhaven.151-U25@arbeitsagentur.de

Anmeldung zur Berufsberatung:

0800 4 5555 00 (gebührenfrei)

(51)

e / Tisborn 2021

Anmeldung für das Schuljahr 2022/23

Für Schüler:innen mit GyO

bis 10. Februar 2022

1. Gymnasiale Oberstufe und berufliche Gymnasien Anmeldebogen bei derzeitiger Schule abgeben 2. Abitur + Berufsausbildung (Doppelqualifikation)

Anmeldung direkt bei der Europaschule

 1. und 2. sind gleichzeitig möglich

(52)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Anmeldung für das Schuljahr 2022/23

Für Schüler:innen

mit MSA / ErwBBR / EinfBBR

bis 1. März 2022

• Berufsfachschulen

Anmeldung direkt bei der jeweiligen Schule

• Fachoberschulen

Anmeldung direkt bei der jeweiligen Schule

bis zu den Sommerferien

• Praktikumsklassen

Anmeldung direkt bei der

jeweiligen Schule

(53)

e / Tisborn 2021

Anmeldung für das Schuljahr 2022/23

Für Schüler:innen ohne Schulabschluss

bis zu den Sommerferien

• Berufsorientierungsklassen (BO-Klassen)

Anmeldung direkt bei der jeweiligen Schule

(54)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Anmeldung für das Schuljahr 2022/23

bis 10. Februar 2022 (1. und 2. sind gleichzeitig möglich) 1. Gymnasiale Oberstufe und berufliche Gymnasien

Anmeldebogen bei derzeitiger Schule abgeben 2. Abitur + Berufsausbildung (Doppelqualifikation)

Anmeldung direkt bei der Europaschule

(unabhängig von der Bewerbung an anderen Schulen)

bis 1. März 2022

• Berufsfachschulen

Anmeldung direkt bei der jeweiligen Schule

• Fachoberschulen/ Berufsoberschulen

Anmeldung direkt bei der jeweiligen Schule bis zu den Sommerferien

• BO-Klassen und Praktikumsklassen

Anmeldung direkt bei der jeweiligen Schule

i i

i

i

i

(55)

e / Tisborn 2021

Bewerbung für Schüler:innen mit GyO-Berechtigung

Zwei Bewerbungen mit GyO-Berechtigung sind möglich:

(56)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Bewerbung für Schüler:innen mit GyO-Berechtigung

Möglichkeit 1 bis zum 10. Februar 2022:

(57)

e / Tisborn 2021

Bewerbung für Schüler:innen mit GyO-Berechtigung

Möglichkeit 1: Erstwahl und Ersatzprofil

(58)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Bewerbung für Schüler:innen mit GyO-Berechtigung

Möglichkeit 1: Ersatzwahl Schulstandort

(59)

e / Tisborn 2021

Bewerbung für Schüler:innen mit GyO-Berechtigung

Möglichkeit 2 bis zum 10. Februar 2022

abzugeben

direkt an der

Europaschule

SZ Utbremen

(60)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Anmeldung für Schüler:innen mit MSA

bis zum 1. März 2022 direkt bei den

Schulen

(61)

e / Tisborn 2021

Anmeldung für Schüler:innen mit EinfBBR oder ErwBBR

bis zum 1. März 2022 direkt bei den

Schulen – vorher ZBB in der JBA

(62)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Anmeldung für Schüler:innen ohne Abschluss und für Praktikumsklassen

bis zu den Sommerferien direkt bei den

Schulen – vorher ZBB in der JBA

(63)

e / Tisborn 2021

Anmeldung für Schüler:innen mit abgeschlossene Berufsausbildung

bis zum 1. März 2022 direkt bei den

Schulen

(64)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Ausbildung / Studium

Duale Ausbildung

Duale Ausbildung Schulische Ausbildung Schulische Ausbildung

(65)

e / Tisborn 2021

Duale Ausbildung

Was ist eine duale Ausbildung ?

(66)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Duale Ausbildung

Berufsschule:

theoretisches sowie allgemeinbildendes Wissen

Betrieb:

praktische Kenntnisse

und Fertigkeiten

(67)

e / Tisborn 2021

Duale Ausbildung

Was ist eine duale Ausbildung ?

ca. 325 Ausbil-

dungs-

berufe

(68)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Voraussetzungen für eine duale Ausbildung

Jede:r kann eine duale Ausbildung machen, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Schulabschluss

 Betriebe entscheiden

 Voraussetzungen für die Ausbildungen:

siehe BERUFENET-Steckbriefe

(69)

e / Tisborn 2021

Bewerbung und Dauer der dualen Ausbildung

Dauer:

Je nach Schulabschluss und Leistungen während der

Ausbildung kann es zu einer Ausbildungsverkürzung oder -verlängerung kommen.

3 Jahre

+

Bewerbung:

• Meist mindestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn

• Bewerbung bei den Betrieben

(70)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Beginn und Vergütung der dualen Ausbildung

Finanzen:

Es wird eine vertraglich vereinbarte Ausbildungs- vergütung gezahlt, die abhängig vom

Ausbildungsberuf und eventuell vom Tarifgebiet Ausbildungsbeginn: ist.

Das Ausbildungsjahr beginnt i.d.R. am 1.

August oder 1. September

eines Jahres.

(71)

e / Tisborn 2021

Ausbildung

Freie Ausbildungsstellen zum 1. August oder 1. September findet man hier:

https://jobboerse.arbeitsagentur.de

https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/

https://www.lehrstellen-radar.de

i

i

i

(72)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Schulische Ausbildung

Schulische Ausbildung Schulische Ausbildung

Öffentliche Schulen

Öffentliche Schulen Private Schulen Private Schulen

(73)

e / Tisborn 2021

Schulische Ausbildung

Berufsfachschule:

Theorie und Praxis, Vollzeitunterricht und mehrwöchige Praktika

Schulische Ausbildung

Schulische Ausbildung

(74)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Voraussetzungen für eine schulische Ausbildung

Die schulische Ausbildung ist abhängig von der jeweiligen Berufsfachschule an bestimmte Voraussetzungen gebunden:

 Schulabschluss (EinfBBR, ErwBBR oder MSA)

 u.a. einschlägiges Praktikum

(75)

e / Tisborn 2021

Bewerbung und Dauer schulische Ausbildung

Bewerbung:

• Staatliche Schulen:

vom 1.12. bis 1.3. des Vorjahres

• Private Schulen: meist ein Jahr vor Ausbildungsbeginn

• Bewerbung direkt bei Berufsfachschulen

2 Jahre

+

3 Jahre

Dauer:

Je nach Leistungen kann es zu

einer Ausbildungsverlängerung

kommen.

(76)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Beginn und Finanzen bei der schulischen Ausbildung

Finanzen:

Eine Ausbildungsvergütung wird meist nicht gezahlt.

• Staatliche Berufsfachschulen sind kostenlos

• Private Schulen verlangen oft Schulgeld

• Eventuell Schüler-BAföG Ausbildungsbeginn an

staatlichen Schulen:

Das Ausbildungsjahr beginnt mit dem ersten Schultag im Schuljahr.

Ausbildungsbeginn an privaten Schulen:

Das Ausbildungsjahr beginnt i.d.R. am 1. August oder 1.

September.

(77)

e / Tisborn 2021

Studium

Duales Studium

Duales Studium Studium Studium

(78)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Duales Studium

4 verschiedene Modelle

• ausbildungsintegrierend (inkl. Berufsausbildung)

• praxisintegrierend (inkl. Praxisphasen)

• berufsintegrierend

• berufsbegleitend

(79)

e / Tisborn 2021

Duales Studium - ausbildungsintegriert

(80)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Duales Studium - praxisintergriert

(81)

e / Tisborn 2021

Voraussetzungen für ein Duales Studium

Zugangsvoraussetzungen:

 Schulabschluss (je nach Hochschule:

Abitur oder Fachhochschulreife)

 Ausbildungsvertrag

 i.d.R. keine Zulassungsbeschränkungen

durch Noten

(82)

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Übersicht System

Bewerbung und Dauer Duales Studium

Bewerbung:

• Mindestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn

• Bewerbung bei einem Unternehmen, danach Einschreibung an der Hochschule

Finanzen:

Das Unternehmen zahlt eine monatliche Vergütung.

Oftmals werden anfallende Studiengebühren vom

Unternehmen ganz oder zumindest

teilweise übernommen.

(83)

e / Tisborn 2021

Allgemeine Hochschulreife - und dann?

Studium an Universitäten Manche Studiengänge sind nur an Universitäten möglich:

• Medizin

• Rechtswissenschaft

• Lehramt

• Anglistik

Dauer: 3 Jahre und mehr

Allgemeine Hochschulreife

Studium an Fachhoch-

schulen/ Hochschule für ang.

Wissenschaft

• Ingenieurwesen

• Wirtschaft

• Sozialwesen

• Informatik

Dauer: 3 Jahre und mehr

Studium an Musik- und Kunsthochschulen

• Design

• Kunst

• Musik

Dauer: 3 Jahre und mehr

Studium an Fachhoch- schulen/ Hochschulen für öffentliche Verwaltung

• Allg. innere Verwaltung

• Auswärtiger Dienst

• Polizei der Länder

Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen,

Fachschulen/ -akademien

• Wirtschaft

• Technik und IT

• Gestaltung, Musik

• Fremdsprachen

• Gesundheit und Soziales Betriebliche Ausbildung

• in nahezu allen Berufsfeldern möglich

• Ausbildung findet dual in Betrieben und Berufsschulen statt

Dauer: 2 bis 3,5 Jahre Duales Studium

Theorie an dualer Hochschule, Verwaltungs- u.

Wirtschaftsakademie, Fachhochschulen oder Universitäten und Praxis im Betrieb

Dauer: 3 Jahre und mehr

(84)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Technik

Gesundheit und Soziales Gestaltung

Abschluss MSA

Naturwissenschaften Informatik Gestaltung Fremdsprachen

Sozialpädagogik Wirtschaft

Wirtschaftsinformatik Gestaltung Betriebliche

(Duale) Ausbildung

Optional:

Einstiegsqualifizierung (EQ)

Berufsabschluss

Berufsfach- schulen

für Assistenten

Berufsabschluss Berufsfach-

schule für Assistenten – doppelqualifi- zierend

Berufsabschluss + FHR

MSA

Fachober- schule 11 + 12

Fachhochschul- reife (FHR)

Zweijährige Höhere

Handelsschule

Ausbildung

Praktikum

FHR

Schulischer Teil der Fachhochschulreife (FHR)

FHR

Praktikums- klasse

(85)

e / Tisborn 2021

Praktikum (für Erwerb FHR) nach Zweij. Höherer Handelsschule

• Praktikum

– Nach der Zweijährigen Höheren Handelsschule

mindestens 6-monatiges Praktikum (Vollzeit) in einem kaufmännischen und staatlich anerkannten

Ausbildungsberuf erfolgen.

– Vorher dem Praktikum: Genehmigung im Praktikantenamt in der Europaschule Schulzentrum Utbremen.

Alternativ kann eine Berufsausbildung in einem staatlich

anerkannten Beruf absolviert werden.

(86)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Ausbildung (für Erwerb FHR) nach Zweij. Höherer Handelsschule

.

• Ausbildung

- Der praktische Teil der Fachhochschulreife kann über eine staatlich anerkannte Berufsausbildung erlangt werden.

- Die staatlich anerkannte Berufsausbildung kann entweder eine duale oder eine schulische

Ausbildung sein.

Alternativ kann die "volle" Fachhochschulreife

über Praktika erworben werden.

(87)

e / Tisborn 2021

Profil Sprache und Kultur Profil Umwelt u. Verantwortung Profil Individuum u. Gesellschaft

Profil Dialog und Dynamik Profil The World on Stage Profil Naturwissens. und Umwelt

Profil …

Wirts./Fremdsprachen Informatik

Gesundheit und Soziales Gestaltung

Technik Wirtschaft

GyO-Berechtigung

Berufliches Gymnasium

Allgemeine Hochschulreife

(AHR)

Berufsfach- schule für Assistenten – doppelqualifi- zierend Berufsfach- schule für Assistenten – doppelqualifi- zierend

Berufsabschluss + AHR

GyO-Berechtigung

(nach Kl. 9 Gym./ Kl. 10 OS)

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe

Allgemeine Hochschulreife

(AHR)

(88)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Abschluss EinfBBR/ErwBBR

Wirtschaft und Verwaltung

Technik

Gesundheit und Soziales Ernährung und Hauswirtschaft

Hauswirtschaft u.

Familienpflege

EinfBBR/ErwBBR

Betriebliche (Duale) Ausbildung

Optional:

Einstiegsqualifizierung (EQ)

Berufsabschluss

Berufsvorbereit ende

Berufsfachschul e

ErwBBR/MSA Berufsfach- schule mit

Berufsabschluss

Praktikums- klasse Bremer Berufs-

qualifizierung(BQ)

Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr

Berufsabschluss + ErwBBR/MSA

Metalltechnik Kinderpflege Pflegeassistenz

(89)

e / Tisborn 2021

Ohne Abschluss

Betriebliche (Duale) Ausbildung

Optional:

Einstiegsqualifizierung (EQ)

Berufsabschluss

ohne Abschluss Berufsorien-

tierungsklasse EinfBBR/ErwBBR

Werkstufe

Berufsfachschule mit Berufsab- schluss (BFSq)

Berufsabschluss

(90)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Gymnasiale Oberstufe Profil z.B.

• Leistungskurs Englisch

• Grundkurs 1: Geschichte

• Grundkurs 2: Biologie Sprache und Kultur

• Leistungskurs Englisch

• Grundkurs 1: Politik

• Grundkurs 2: Chemie

Umwelt und Verantwortung

• Leistungskurs Deutsch

• Grundkurs1: Pädagogik

• Grundkurs 2: Politik

Individuum und Gesellschaft

• Leistungskurs Englisch

• Grundkurs 1: Geschichte

• Grundkurs 2: Darstellendes Spiel Dialog und Dynamik (bilingual)

• Leistungskurs Mathematik

• Grundkurs 1: Physik

• Grundkurs 2: Biologie Chaos und Ordnung

(91)

e / Tisborn 2021

Bremer Berufsqualifizierung (BQ)

Industriemechaniker/in

Feinwerkmechaniker/in

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik

Elektroniker/in

Kauffrau/Kaufmann für Einzelhandel

Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement

keinen Ausbildungsplatz

i

(durch Praktikum gesicherte berufliche Orientierung) -erfolglose Bewerbungen für die duale Ausbildung;

Beratung durch ZBB in der JBA; Wohnsitz in Bremen; bis zum 25. Lebensjahr vorrangig schulpflichtige Jugendliche

(92)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Bremer Berufsqualifizierung (BQ)

(93)

e / Tisborn 2021

Bremer Berufsqualifizierung (BQ)

(94)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Voraussetzungen für BQ

• Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 25. Lebensjahr, vorrangig werden schulpflichtige Jugendliche aufgenommen

• Berufswahlentscheidung oder Entscheidung für das Berufsfeld:

durch Praktikum gesicherte berufliche Orientierung

• Erfolglose Bewerbungen für die reguläre duale Ausbildung (Nachweise)

• Bewerbung direkt bei den Schulen mit ausführlichem Bewerbungsschreiben

• Beratungsbescheinigung durch ZBB in der JBA

• Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich!

• Chance für Jugendliche mit Stärken/ Interesse im/am praktischen Arbeiten

• Chance für Geflüchtete (B1 Sprachzertifikat)

(95)

e / Tisborn 2021

Im Vorfeld der Bewerbung: Beratung

Eugen Nordloh (Sozialpädagogische Betreuung der Bremer Berufsqualifizierung) Tel.: 0177 1657561

E-Mail: Eugen.Nordloh@schulverwaltung.bremen.de Zuständig für SZ Bördestr. und SZ Vegesack

Jennifer Paul-Göke (Sozialpädagogische Betreuung der Bremer Berufsqualifizierung)

Tel.: 0157 88033892

E-Mail: Jennifer.Paul-Goeke@schulverwaltung.bremen.de

Zuständig für Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ) und BS EhL

(96)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Unterstützung während der Ausbildung

Assistierte Ausbildung (AsA) oder Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH):

Voraussetzungen:

 Betriebliche Ausbildung oder EQ

 Ausländerrechtliche Voraussetzungen Inhalt:

 Nachhilfe in Fachtheorie

 Sozialpädagogische Betreuung

 Prüfungsvorbereitung

 mind. 3 bis 4 Stunden pro Woche

(97)

e / Tisborn 2021

Standorte: Bremer Berufsqualifizierung (BQ)

Schulzentrum Vegesack

358

BS für Einzelhandel und Logistik

359

Schulzentrum Bördestraße

602

Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ)

369

(98)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Berufsorientierungsklassen

Wirtschaft und Verwaltung

Ernährung/Verkauf

Elektrotechnik, Holztechnik, Metalltechnik

Gastgewerbe/Ernährung

Personenbezogene Dienstleistungen

Hauswirtschaft/Textiltechnik Berufsorientierungsklassen

Technik

Hauswirtschaft und Ernährung

Erfahrungs- und Motivationsklassen

Holztechnik

Technik

Metalltechnik und Gastronomie

Ernährung und Gastronomie

Wirtschaft und Verwaltung

Hauswirtschaft und Gastronomie Metalltechnik

schulpflichtig, mind. 10

i

Jahre an einer allg.

Schule,

Beratungsgespräch ZBB in der JBA

(99)

e / Tisborn 2021

Standorte: Berufsorientierungsklasse

Schulzentrum Vegesack

Allgemeine Berufsschule (ABS)

358

351 603

Schulzentrum Blumenthal

351 351

ABS Dependancen: Valkenburghstraße und Theodor-Billroth-Straße

BS für Einzelhandel und Logistik

359

(100)

Übersicht System

Hons / Kolbe / Tisborn 2021

Berufsfachschule mit Berufsabschluss

• Altenpflegeassistenz (2 Jahre)

• Heilerziehungspflegeassistenz (2 Jahre)

Pflegeassistenz (mit EinfBBR oder ErwBBR)

• Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege (2 Jahre)

Hauswirtschaft und Familienpflege (mit EinfBBR oder ErwBBR)

• Kinderpfleger/in (3 Jahre) Kinderpflege (mit ErwBBR)

• Konstruktionsmechaniker/in (3,5 Jahre)

• Metallbearbeiter/in (3 Jahre)

• Fachkraft für Metalltechnik (2 Jahre)

Metalltechnik (BFSq) (ohne Abschluss, EinfBBR, ErwBBR)

EinfBBR:

i

mit mindestens Note 3 in Deutsch/Englisch/

Mathematik,

Beratungsgespräch ErwBBR:

mit mindestens Note 4 in Deutsch/ Englisch/

Mathematik,

Beratungsgespräch

Konstruktionsmechaniker/in

i

und Metallbearbeiter/in: nur unter bestimmten

Rahmenbedingungen möglich;

Fachkraft für Metalltechnik:

kein Abschluss, EinfBBR oder nach dem Abschluss der Werkschule oder eines Förderzentrums

EinfBBR:

i

mit mindestens Note 3 in Deutsch/Englisch/

Mathematik,

Beratungsgespräch ErwBBR:

mit mindestens Note 4 in Deutsch/ Englisch/

Mathematik,

Beratungsgespräch ErwBBR:

i

Mit mindestens Note 3 in Deutsch und

mindestens Note 4 in Mathematik und einer Fremdsprache;

Gesundheitliche

Eignung zur Ausübung des Berufes

(101)

e / Tisborn 2021

Standorte: Berufsfachschule Pflegeassistenz

Schulzentrum Walle

618 603

Schulzentrum Blumenthal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Nach der Überprüfung, ob eine Sprachvermittlung notwendig ist, muss der Gutachter klären, ob der Gutachten- auftrag infolge ethnischer, geschlechts- spezifischer, religiöser

Dass dieses Ziel zumindest für die antihypertensive Therapie bis- lang verfehlt wurde, signalisieren die Fakten.. „Es ist nach wie vor er- schreckend, dass immer

Was die schweizerischen Ärzte angeht: zweitägige Kurse für Katastrophenmedizin sind schon seit anderthalb Jahr- zehnten für Medizinstudenten der höheren Semester obliga-

Das Institut für Qualität und Wirt- schaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat einen Bericht zu implan- tatgetragenen Suprakonstruktionen bei Zahnersatz für verkürzte

Myles und Kollegen wählten aus- schließlich Patienten aus, die sich einem Kaiserschnitt, einer schweren Herzope- ration oder anderen Eingriffen unter- ziehen mussten, bei denen

So kam eine Studie des Münsteraner Instituts für Rechtsmedizin über Fehl- leistungen bei der Leichenschau in der Bundesrepublik Deutschland zu dem Ergebnis, dass mehr als 10 000

Ebenso ist klar, dass viele Leistungen weder durch den zur Privatli- quidation berechtigten Chef- arzt noch durch autorisierte Vertreter für die Behandlung von Privatpatienten