• Keine Ergebnisse gefunden

VA-210113-WIS-SI-RL-Pertussis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-210113-WIS-SI-RL-Pertussis"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns  Verordnungsberatung@kvb.de  www.kvb.de/verordnungen

LANR : «LANR»

Arzneimittel

Stand: 13. Januar 2021

iStockphoto.com/deliormanli

Impfung gegen Pertussis in der Schwangerschaft1

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Schutzimpfungs-Richtlinie in der Anlage 1 im Abschnitt zur Indikationsimpfung gegen Pertussis angepasst.

Zusätzlich zur neuen Impfempfehlung für Schwangere hat der G-BA durch eine Ergänzung der Schutzimpfungs-Richtlinie klargestellt, dass auch Personen, die zum engen Freundes- kreis zählen und dadurch Kontakt zum Neugeborenen haben, neben Familienmitgliedern und betreuenden Personen einen Leistungsanspruch auf eine Pertussis-Impfung haben.

Impfung gegen Indikation Hinweise zur Umsetzung Pertussis Indikationsimpfung:

Indikationsimpfung

- für alle Schwangeren un- abhängig vom Abstand zu einer vorher verabreichten Pertussis-Impfung und in jeder Schwangerschaft

Impfung mit einer Dosis Pertussis Impfstoff.

Da kein Monoimpfstoff gegen Pertussis mehr zur Verfügung steht, sind bei vorliegender Indi- kation Dreifach-Kombinationsimpfstoffe (Diph- therie-Tetanus-Pertussis) unter Berücksichti- gung der Zulassung zu verwenden, da eine routinemäßige Auffrischung gegen Poliomyeli- tis ab dem Alter von 18 Jahren nicht empfoh- len wird.

Impfung zu Beginn des 3. Trimenons (ab der 28. Schwangerschaftswoche)2; bei erhöhter Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt sollte die Impfung mit dafür zugelassenen Impfstof- fen bereits im 2. Trimenon3 erfolgen. Ist in der Schwangerschaft keine Impfung erfolgt und liegt die letzte Impfung 10 oder mehr Jahre zu- rück, sollte die Mutter bevorzugt in den ersten Tagen nach der Geburt geimpft werden.

1 https://www.g-ba.de/beschluesse/4306/

2 Tdap: Covaxis®, Boostrix® Tdap-IPV: Repevax®, Boostrix-Polio®

3 Covaxis®, Repevax® sind für eine Impfung im 2. Trimenon zugelassen.

(2)

Verordnung Aktuell – Arzneimittel 13. Januar 2021

Seite 2

Impfung gegen Indikation Hinweise zur Umsetzung Pertussis - für enge Haushaltskontakt-

personen (z. B. Eltern, Ge- schwister, Freunde) und Betreuende (z. B. Tages- mütter/-väter, Babysitter, ggf. Großeltern) eines Neugeborenen, wenn de- ren letzte Impfung 10 oder mehr Jahre zurückliegt

Impfung möglichst bis vier Wochen vor Geburt des Kindes.

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts4 ist Pertussis trotz hoher Impfquoten bei Kindern weltweit eine häufige Erkrankung. In Deutschland werden jährlich rund 12.000 Pertussis-Er- krankungen gemeldet. Unzureichend wahrgenommene Auffrischimpfungen tragen dazu bei, dass die Erkrankung insbesondere von Erwachsenen übertragen wird. Säuglinge sind bei ei- ner Ansteckung besonders gefährdet, da bei ihnen eine Infektion zu Apnoen (Atemstill- stände), Pneumonien (Lungenentzündungen), Otitiden (Ohrenentzündungen), Enzephalopa- thien (Funktionsstörungen des Gehirns) und bedingt durch eine extreme Lymphozytose auch zu Lungenhochdruck führen kann. Eine Impfung ist erst ab dem Alter von zwei Monaten möglich, und erst nach zwei bis drei Impfstoffdosen wird ein ausreichender Schutz aufge- baut.

Die STIKO hatte ihre Empfehlung für den Zeitpunkt der Impfung aufgrund neuer Studien zur Pertussis-spezifischen Antikörperkonzentration bei schwangeren Frauen geändert. So wurde festgestellt, dass bei der Mehrzahl der Frauen die Antikörperkonzentrationen sehr niedrig waren, auch wenn sie ein bis zwei Jahre vor der Schwangerschaft geimpft worden waren.

Der wünschenswerte Nestschutz für den Säugling in den ersten Lebensmonaten sei durch eine Übertragung von mütterlichen Pertussis-Antikörpern vor der Geburt daher sehr unwahr- scheinlich. Eine Impfung während der Schwangerschaft führe dagegen zu hohen Antikörper- konzentrationen bei der werdenden Mutter und dem Neugeborenen. Säuglinge von Müttern, die in ihrer Schwangerschaft eine Pertussis-Impfung erhalten hatten, erkrankten deutlich sel- tener an Pertussis als Säuglinge von Müttern, die keine Impfung während der Schwanger- schaft erhalten hatten.

4 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/Pertussis/Pertussis.html

(3)

Verordnung Aktuell – Arzneimittel 13. Januar 2021

Seite 3

Auszug aus dem Epidemiologischen Bulletin Nr. 13/20205:

„Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Pertussis für schwangere Frauen zu Beginn des 3.

Trimenons. Bei erhöhter Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt sollte die Impfung ins 2. Tri- menon vorgezogen werden. Die Impfung soll unabhängig vom Abstand zu vorher verabreich- ten Pertussisimpfungen und in jeder Schwangerschaft erfolgen. Das Ziel der Pertussisimp- fung in der Schwangerschaft ist die Reduzierung von Erkrankungen, Hospitalisierungen und Todesfällen durch Infektionen mit Bordetella pertussis bei Neugeborenen und jungen Säug- lingen.“

Impfungen Honorar

Abrechnungsnummern Erste Dosis eines

Impfzykluses bzw. un- vollständige Impfserie

letzte Dosis eines Impf- zykluses6

Auffrischimpf- ung

Diphtherie, Pertussis, Tetanus (Tdap)

15,50 89303 89303R

Diphtherie, Pertussis, Tetanus, Poliomyelitis (TdapIPV)

TdapIPV - Auffrisch- impfung Erwachsene TdapIPV - Auffr. Kin- der und Jugendl. bis 17 Jahre

8,00

8,00 15,50

89400

89400E 89400K

Ansprechpartner für Verordnungsfragen stehen Ihnen - als Mitglied der KVB - unter 0 89 / 5 70 93 - 4 00 30 zur Verfügung. Oder Sie hinterlassen uns über das Kontaktformular unter www.kvb.de/Beratung einen Rückrufwunsch.

5 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/13/Tabelle.html

6 nach Fachinformation oder abgeschlossene Impfung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich teile daher nicht die Auffassung von Stehr, daß „die Zulassung eines anderen, weniger reaktogenen Impfstoffes nicht in Sicht ist".. Finger Institut

Gelbfieber (keine GKV-Leistung!): Die WHO hat nach Bewertung der verfügbaren Evidenz festgelegt, dass nach einmaliger Impfung gegen Gelbfieber von einem lebenslangen Schutz

Die Aussage der Autoren: „In Deutschland sind einige der DTaP- Impfstoffe, die in den oben beschriebe- nen Studien verwendet wurden, nicht zulassungsfähig, weil ihre D- und

Rund 9 500 Säuglinge erhielten im Rahmen dieser doppelblind ran- domisierten Studie entweder einen DTPa-Impfstoff mit zwei Pertussis- Komponenten, einen DTPa mit

S eit einem Jahr läuft eine multizentrische, doppel- blinde und kontrollierte Studie, in der die Schutzwir- kung einer azellulären Per- tussis-Vakzine (Lederle Arz-

Zweiterkrankun- gen an Keuchhusten sind generell möglich, eine Immunität besteht hier nur für bis zu zehn Jahre, so dass auch in diesen Fällen erneut geimpft werden

Nach einer Umfrage der Bundeszen- trale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) [3] wissen aber bis zu 70 Pro- zent der Erwachsenen nicht, dass für sie bei fehlendem Schutz eine

Handlungsschema Pertussis – Eine Empfehlung für Ärzte im Freistaat Sachsen auf den Seiten 104/105. Literatur bei