• Keine Ergebnisse gefunden

Und morgen die Hälfte des Himmels?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Und morgen die Hälfte des Himmels?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

Bayerisches Ärzteblatt 4/2015

161

Bedingungen sie arbeiten wollten und wie sie sich ihre Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorstellten. „Hier gilt es, mehr Informationen und mehr Verständnis für individuelle Lebens- entwürfe zu wecken“, betonte Lux und verwies auf die bei der BLÄK ansässige Ombudsstelle für Weiterbildungsfragen. Auch komme der Teilzeitweiterbildung eine immer größere Rolle zu, berichtete Lux. „Gerade im Hinblick auf ei- ne bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde die Weiterbildungsordnung für die Ärz- te Bayerns in § 4 Abs. 6 dahingehend geändert, dass Teilzeit bis zur Hälfte der Gesamtweiter- bildungszeit mit mindestens zwölf Wochen- stunden absolviert werden kann.“ Eine zuneh- mende Flexibilisierung der Weiterbildung gebe es auch dahingehend, als dass Weiterbildungs- abschnitte unter drei Monaten bis zu dreimal in einem Weiterbildungsgang anrechenbar sind. „Damit kommen wir den heutigen Wün- schen und Bedürfnissen von Frauen, die Fami- lie und Beruf miteinander vereinbaren wollen, ein entscheidendes Stück entgegen.“ Lux ap- pellierte, bayernweit langfristig mehr Netz- werke zu schaffen und Mentoring-Programme in den Kliniken zu etablieren. Auch hob sie den Stellenwert von ärztlichen Berufsverbänden und der Spartengewerkschaft Marburger Bund hervor, die sich für die Interessen der Ärztin- nen stark machen müssten.

Sophia Pelzer (BLÄK) kommunalen Krankenhaus, unterstütze ich

diese Bemühungen sehr.“ Sie berichtete, selbst erfahren zu haben, wie schwer eine Gleich- behandlung im Krankenhaus zu realisieren sei und betonte: „Sie wissen mich also an Ihrer Sei- te!“. Lux erläuterte die Angebote der BLÄK. So biete die BLÄK seit vielen Jahren gezielt Semi- nare, zum Beispiel zum beruflichen Wiederein- stieg und zur Ärztlichen Führung für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern, an. Sie informier- te über ein fünftägiges Wiedereinstiegsseminar für Ärzte, die nach einer beruflichen Auszeit, Familienpause oder Arbeitslosigkeit eine Rück- kehr in die Praxis, Klinik oder Institutionen der Gesundheitsvorsorge planten. Teilnahmevo- raussetzung sei eine gültige Approbation oder Erlaubnis nach § 10 der Bundesärzteordnung.

„Damit wollen wir Karrierewege von Frauen und natürlich auch von Männern in der Medizin – auch mit Familie – gezielt fördern“, betonte Lux. Entscheidend für eine berufliche Karriere sei jedoch auch die jeweilige Personalpolitik des Klinikbetriebes. Hier sei die Industrie den Kliniken voraus.

Flexible Weiterbildung

Lux nahm auch Stellung zum Thema Benach- teiligung von Frauen in der Weiterbildung durch Weiterbilder. Sie riet Ärztinnen, sich klarzumachen, wie viel und unter welchen

Und morgen die Hälfte des Himmels?

Unter diesem Titel veranstaltete der Beirat der Führungsfrauen des Städtischen Klinikums Mün- chen (StKM) Anfang Februar eine Tagung im Kli- nikum Harlaching, bei der die Chancengleichheit für Ärztinnen im Krankenhaus im Fokus stand.

Die Veranstaltung widmete sich thematisch vor allem der Zunahme von Studentinnen an me- dizinischen Fakultäten und Ärztinnen in Kran- kenhäusern und deren Karrieremöglichkeiten.

Durchschnittlich die Hälfte der Angestellten im ärztlichen Dienst seien derzeit Frauen, laut Ver- anstalter. Fakt sei, dass bei Karrieren im Kran- kenhaus, im Bereich von oberärztlichen oder chefärztlichen Positionen, der Anteil der Frauen mit steigender Hierarchiestufe immer weiter ab- steige. Überwiegend würden Krankenhäuser und medizinische Abteilungen von Männern geführt, obwohl es genügend qualifizierte Ärztinnen ge- be, die Führungspositionen einnehmen könnten.

Rund 30 Teilnehmerinnen, unter ihnen Ärztinnen und Gleichstellungsbeauftragte, diskutierten auf der Tagung über die Personalentwicklung in Krankenhäusern und sprachen über Angebo- te und Maßnahmen für angehende Ärztinnen, Schwierigkeiten in Hierarchien zu überwinden.

Auch ging es um Möglichkeiten von Ärztekam- mer und Verbänden, sich für bessere Rahmen- bedingungen von Ärztinnen einzusetzen und zu mehr Chancengleichheit beizutragen.

Mit Engagement und Jobsharing

Über Chancengleichheit im Krankenhaus re- ferierte Dr. phil. Andrea Rothe von der Stabs- stelle Betriebliche Gleichbehandlung im StKM.

Die Vizepräsidentin des Deutschen Ärztinnen- bundes, Professor Dr. Gabriele Kaczmarczyk, hob in ihrem Vortrag „Mixed Leadership – Frauen an die Spitze!“ die Bedeutung von Job- sharing-Modellen hervor. Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärzte- kammer (BLÄK), appellierte in ihrem Referat an alle Teilnehmerinnen, für ihre Forderungen ein- zutreten, aktiv zu werden und zu lernen, sich in einer Männerdomäne zu behaupten. „Frauen müssen sich aber auch gezielt um ihre Belange kümmern“, betonte Lux. Ein Rückhalt durch die Familie sei dafür unabdingbar. Lux begrüßte Programme und Maßnahmen, wie zum Bei- spiel das Mentoring-Programm der StKM für Ärztinnen, die an der Schwelle zur Oberärztin stehen oder den Beirat der Führungsfrauen, der sich gezielt um die Belange von Frauen küm- mert. „Als Vizepräsidentin der BLÄK und auch persönlich, als langjährige Oberärztin an einem

Über Chancengleichheit für Ärztinnen diskutierten: Susanne Diefenthal, Professor Dr. Dr. phil. Dipl.-Psych.

Dorothea Huber, Dr. phil. Andrea Rothe, Professor Dr. Gabriele Kaczmarczyk, Dr. Heidemarie Lux, Professor Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger und Dr. Didona Weippert (v. li.).

Klaus Krischock © Sdtisches Klinikum München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Donnerstag, 17. Mai, veran- staltet der Reiterverein Seydlitz Kalkar vor den Toren den Dü- nendorfes Wissel sein traditio- nelles Himmelfahrtsturnier. Die Springreiter eröffnen

Er kann Teil eines Projektes zum Thema „fremde Länder“ sein oder einfach Klassen mit Schülerlnnen aus unter- schiedlichen Nationen zur Identifikation dienen.. Veränderungen des

Michael Schulte Westenberg, greift ein drängendes und notwendig zu be - handelndes Problem der sächsischen Ärzteschaft, aber nicht nur dieser, auf und verweist noch auf

Mit dieser und den folgenden Studien möchten wir frühzeitig Tendenzen er kennen, wie sich die Jahres- oder Lebensarbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten verändert und welche Faktoren,

Da es sich bei den COVID-19-Erkrank- ten bekanntlich um ein sehr komplexes Krankheitsbild handelt, bei dem neben der Lunge auch andere Organe wie das Herz, die Nieren, die Haut,

Der Rat ist bei seinen „Lektionen aus zehn Jahren (Diabetiker-) Versorgung in Deutschland“ auf halbem Wege stehen geblieben und er hat es versäumt, eine konkrete

Boerner die möglichen Handlungs- optionen der Sächsischen Landesärz- tekammer im Hinblick auf die künf- tige Struktur der Kreisärztekammern vor: „Dabei kommt insbesondere

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine