• Keine Ergebnisse gefunden

Über-, Unter- und FehlversorgungResolution

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über-, Unter- und FehlversorgungResolution"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

448 Ärzteblatt Sachsen 10/2001

Nun liegt es auf dem Tisch, das 3. Gut- achten des Sachverständigenrates:

„Über-, Unter- und Fehlversorgung“ im deutschen Gesundheitswesen hieß die zu untersuchende Problematik. Dabei kon- zentrierte sich der Rat besonders auf chronische Krankheiten und griff krank- heitsgruppenübergreifende Struktur- und Qualitätsprobleme auf. Mit betrachtet wurden zudem Qualitätsunterschiede zwischen Ost und West. Mit Hilfe von grundlegenden Überlegungen und Defi- nitionen zur Bedarfsgerechtigkeit erfolgte eine systematische Analyse der Indika- tionsbereiche:

• Ischämische Herzerkrankungen,

• Zerebrovaskuläre Erkrankungen,

• Chronisch, obstruktive Lungen- erkrankungen,

• Rückenleiden,

• Krebserkrankungen und

• Depressive Störungen.

Das Gesamtfazit des Gutachtens fällt für das deutsche Gesundheitswesen nicht gerade positiv aus. In fast allen unter- suchten Bereichen bestehen demnach Mängel bei der Leistungsqualität, den Strukturen sowie Organisation und Ko- operation. Qualitätsmängel treten vor allem in der ambulanten Versorgung, den Pfle- geteams und weiteren Gesundheitsberu- fen auf. Im Ost-West-Vergleich zeigt sich

mit Einschränkungen eine weitgehende Anpassung der ostdeutschen Gesund- heitsverhältnisse an das westdeutsche Niveau. Trotzdem sieht der Sachverstän- digenrat „die Notwendigkeit, die Lebens- situation und die Gesundheitslage der ostdeutschen Bevölkerung nicht aus den Augen zu verlieren“. In Gesamtdeutsch- land besteht zudem ein deutliches Miss- verhältnis zwischen der Überversorgung im kurativen Bereich einerseits und einer Unterversorgung im Bereich der Präven- tion und Rehabilitation chronisch Kranker andererseits. Besonders kritisch fällt die Bewertung der Versorgung von Diabetes mellitus aus. Hier hat sich, laut Gut- achten, in den „letzten zehn Jahren trotz vielfältiger Bemühungen und einiger regionaler Teilerfolge nicht grundlegend etwas verbessert“. Übersehen wird da- bei, dass kaum ein Land in Europa die in der Erklärung von St. Vincent formulierten Ziele zur Halbierung der Spätkomplika- tionen bei Diabetes auch nur annähernd erreicht hat. Positiv zu bewerten sind die Hinweise auf überholte Paradigmen, Fehl- anreize und Fehlentwicklungen im Ge- sundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland durch den Sachverständigen- rat. Bei der Versorgung chronisch Kran- ker beschreibt er treffend den Status quo.

Dennoch bleibt das Gutachten bei der Formulierung daraus resultierender Emp- fehlungen und Forderungen auf allge-

meinen und unverbindlichen Ebenen ste- hen, die gerade für Ärzte und Patienten wenig hilfreich sind. Sicher sollten und können Entscheidungen der Politik nicht von vornherein eingeengt werden, aber konkretere Hinweise an die Akteure im gegliederten System wären für alle Be- teiligten und für die eigene Handlungs- sicherheit nützlicher. Die Zeit von Modell- projekten mit den daraus folgenden

„Insellösungen“ ist vorbei. Vielmehr sollte man integrierte Versorgungsstruk- turen aufbauen, wie dies zum Beispiel in Sachsen bei der ebenenübergreifenden, multiprofessionellen und patientenzen- trierten Diabetikerversorgung gemacht wird. Der Rat ist bei seinen „Lektionen aus zehn Jahren (Diabetiker-) Versorgung in Deutschland“ auf halbem Wege stehen geblieben und er hat es versäumt, eine konkrete Zukunftsperspektive aufzuzei- gen, die eine grundlegende Änderung von Strukturen einer integrierten Versor- gung und die Verbesserung von Anreizen für Ärzte und Patienten beinhalten könnte.

Auch eine Diskussion über Wissen und Werte in der Medizin hätte mit diesem Gutachten angestoßen werden können.

Was bleibt sind viele Fragen und wenig Antworten.

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze Präsident

Der Präsident und der Vorstand der Sächsischen Landesärztekammer sind erschüttert und voll Trauer über den Tod und die Verletzung von über 5.000 Menschen durch die Terroranschläge am 11. September 2001 auf das World Trade Center und das Pentagon in den USA. Wir sprechen den Verletzten und den Angehörigen der Toten unser tief empfundenes Beileid aus.

Wir appellieren an die Regierungen aller demokratischen Länder, sich dafür ein- zusetzen, dass die notwendige Verfolgung der Attentäter, ihrer Helfer und Auftrag- geber nicht zu einem Verlust unserer humanitären Prinzipien, zu Fremdenhass und der Gefahr eines Krieges führt. In Verantwortung für nachfolgende Gene- rationen müssen wir alles für die Befrie- dung unserer Welt und die Überwindung

des Hasses zwischen Menschen und Völkern tun. Der Diplomatie ist der Vor- rang vor militärischen Aktionen zu ge- ben.

Dresden, den 21. September 2001 Sächsische Landesärztekammer Präsident und Vorstand

Über-, Unter- und Fehlversorgung

Resolution

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben der Klinik müsste auch ein ambulant-aufsuchender Dienst rund um die Uhr verfügbar sein, nicht zuletzt für diejenigen, die zwar eine Unterstützung benötigen, diese aber nicht

a) Vor fünf Jahren bezog die Untersuchung neben den Erkenntnisgegenständen auch Er- kenntnismethoden und Theoriekerne mit ein. Der Einwand von Panelisten, die Relevanz

Ich brauche nur hinzuweisen auf meine Arbeiten über Sen sibilisatoren, über Photochemie des Chlor-, Brom- und Jodsilbers, über dessen Verhalten im Silberbade, über

Ich hof- fe, dass er sich in zehn Jahren durchgesetzt ha- ben wird und wir ihn aus Wind, Sonne und Was- ser erzeugen, als Druckwasserstoff speichern und dann in

Das GMG wird die medizinisch- ärztliche Versorgung, nämlich die Lei- stungen für die Patienten und die Strukturen im ambulanten und sta- tionären Sektor, mittelfristig verändern

Andererseits lässt sich nicht leugnen, dass solche Artikel für eine Organisation als Ganzes rufschädigend sind.. Es stört uns, dass Sie mit einem Federstrich auch die wertvolle

„Marion Becht ist ein Glück für mich, ein Vollgas-Motor mit Autopilot für den Fortbildungsreferenten, eine hilfsberei- te und unterstützende Mutter der Kom- panie für

entsprechen den Zielen der Psychiatrie- Reform: Gemeindenähe durch besse- re Erreichbarkeit; weniger Stigmatisie- rung, weil psychisch Kranke „durch die gleiche Tür gehen“