• Keine Ergebnisse gefunden

Quo vadis, Haldern Strings?Georg michel, geistiger Vater und Gründer der Haldern strings, hat fertig: Er verlässt den Verein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quo vadis, Haldern Strings?Georg michel, geistiger Vater und Gründer der Haldern strings, hat fertig: Er verlässt den Verein"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R E m m E R I C H U N D R E E s

sAmsTAG 23. FEBRUAR 2019

straßen und Plätze gesperrt für Umzüge in Elten und Emmerich

Der Straßenkarneval startet am kommenden Wochenende in der Hansestadt. Seite 2

Bürgerinitiativen fordern:

Betuwe-Beirat muss handeln

Sitzung am 26. Februar – eine Kostenschätzung soll dann beschlossen werden. Seite 13

Ergebnis der überörtlichen Prüfung:

„stadt Rees ist auf einem guten Weg“

Die gpaNRW hat Finanzen, Schulen, Spielflächen, Sport und Verkehrsflächen untersucht. Seite 28

Stadtwerke ändern die Öffnungszeiten CDU: Resolution für barrierefreien Bahnhof

Geänderte Öffnungszeiten gelten an den Karnevalstagen für das Kundenzentrum der Stadtwerke Emmerich (SWE).

Der Kundenservice ist am Altweibertag (Donnerstag, 28.

Februar) von 8 bis 12 Uhr zu erreichen. Am Freitag bleibt das Kundenzentrum geschlossen.

Am Rosenmontag, 4. März, ist das Kundenzentrum von 8 bis 16 Uhr geöffnet.

Auf Antrag der CDU-Ratsfrak- tion stimmt der Rat der Stadt Emmerich in der Sitzung am Dienstag, 26. Februar, über eine Resolution für einen barriere- freien Bahnhof ab. Aus Sicht der CDU-Fraktion sollte der Rat

„mit Nachdruck auf die nun- mehr seit Jahren andauernden unhaltbaren Zustände am Bahn- hof in Emmerich hinweisen“.

Ziel soll ein gemeinsames Signal an die Deutsche Bahn sein, die bereits ursprünglich für 2014 zugesicherten Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit des Gleises 3 und 4 zeitnah um- zusetzen. „Die erneut angekün- digte Verzögerung bis in das Jahr 2021 ist nicht akzeptabel“, teilt die Emmericher CDU mit.

SERVICE �������������

POLITIK �������������

WETTER �������������

sa. so.

10° 3° 11° 1°

Quo vadis, Haldern Strings?

Georg michel, geistiger Vater und Gründer der Haldern strings, hat fertig: Er verlässt den Verein

REES. Eigentlich beginnt es schon bei der Ortsmarke. Die

„Haldern Strings“ auf Rees zu reduzieren, ist an sich schon ein Unding. Aber: sei‘s drum.

Die Haldern Strings und Georg Michel gehören zusammen wie Geige und Bogen. Das soll nun vorbei sein. In den nächsten Wo- chen zieht die Streicherschmiede um: in die alte Grundschule in Haldern. Für Michel der letzte Anstoß zu einem Abschied, der kein leichter ist: „Der Auszug des Vereins ermöglicht mir endlich den Rücktritt vom Vorsitz und die Niederlegung zahlreicher ad- ministrativer Tätigkeiten.“ Okay.

Das kann man hinnehmen, aber da wäre noch ein Zusatz: „Der Austritt ist durch meine stark abnehmende Identifikation mit dem Verein begründet.“ Das klingt nicht gut.

Ein Rückblick: Vor 26 Jahren kam Michel – als Abgesandter der Kreismusikschule – nach Haldern. „Irgendwann entstand, nicht zuletzt auf Anregung von Karl-Heinz Lehmann (damals stellvertretender Leiter der Kreis- musikschule und wichtiger Ne- stor für die musikalischen Ent- wicklungen im Lindendorf; Anm.

d. Red.) die Idee, parallel zum Blasorchester eine Streicherschu- le zu etablieren, bei der nicht nur Einzelunterricht gegeben wurde, sondern auch Ensemblearbeit ein unverzichtbarer Teil des An- gebots war.“ Daraus wurde – auf Initiative der damaligen Eltern- schaft – die Vereinsidee.

Die Streicherschule entsprach dem, was Michel vorschwebte.

Sein Credo: „Persönlichkeitsent- faltung durch Musik.“ Georg Mi- chel ist einer, der sich dem Un- terricht komplett verschrieben hat, einer, dem – man muss es so sagen – die Musik(ausbildung) Lebensinhalt ist. Um einen wie ihn zu ersetzen, braucht es min- destens zwei andere.

In diesem Jahr werden die Haldern Strings 25 Jahre alt. Die künstlerische Leitung hatte Mi- chel schon vor fünf Jahen an Ole Hansen abgegeben. Michel: „Ich hielt das für eine ausgezeichnete Lösung, denn Ole hat bei den Haldern Strings angefangen und kennt die Philosophie.“ Han- sen habe aber, so Michel, gleich erklärt, „dass er die Arbeit nicht so voll umfänglich leisten könne und wolle wie ich selbst“. Ver- ständlicherweise, denn (siehe

oben) jemand wie Michel ist in jeder Hinsicht „nicht der Nor- malfall“. Was da bei den Haldern Strings passiert, ist eine Entwick- lung, die auch bei der Übernah- me oder Weitergabe von Betrie- ben auftritt. Nachfolger sehen manche Dinge anders – und: Die Zeiten ändern sich.

Was Georg Michel allerdings zum radikalen Adieu in Sachen Haldern Strings gebracht hat, ist ausformuliert: „Die Atmosphäre in der Unterrichtstätigkeit und dem Vereinsleben hat sich deut- lich gewandelt“, schreibt Michel unter der Überschrift „Rücktritt und Austritt“. Die Empathie für die Kinder sei zurückgegangen und „einer gewissen Routine gewichen“. Das Niveau im Un- terrichtsbereich sei zurückge- gangen, beklagt Michel. „Neben

allgemein zu beobachtenden Entwicklungen in puncto Eifer, Lernbereitschaft, Leistungswil- len und Konzentrationsfähig- keit“ beklagt Michel auch den Rückgang internationaler Koo- perationen. Man verzichte auf die Zusammenarbeit mit der Suzuki-Gesellschaft London, der Stringtime (Goch) und einem Violin-Meisterkurs in Lancut (Polen). „Aus meiner Sicht droht der Verein, in die Provinzialität abzudriften“, so Michel. Starker Tobak – ohne Frage.

Für ihn, so Michel, sei zen- trales Ziel seiner Arbeit ge- wesen, „Jugendliche über das Musizieren in ihrer persön- lichen Entwicklung zu fördern“.

Nun habe er Zweifel, „ob die- ser Leitgedanke im ursprüng- lichen Sinn fortbestehen wird“.

Ende der Kundgebung? Nein.

„Es stören mich aber auch Que- relen im Vorstand und in der Elternschaft. Egoismen machen sich breit, und die ursprünglich formulierten Prinzipien des Ver- eins werden teilweise in Frage gestellt.“

Die Haldern Strings stehen demnach vor dem Stellen sehr wichtiger künstlerischer und organisatorischer Weichen. Zu- nächst aber wird umgezogen, dann folgt die Jahreshauptver- sammlung der Mitglieder, und kurz vor Ostern reist ein Ensem- ble der Haldern Strings zusam- men mit dem künstlerischen Lei- ter Ole Hansen nach Moskau, um dort Konzerte zu geben. Michel:

„Wie es aussieht, wird bei der Jahreshauptversammlung auch der Vorstand größtenteils neu besetzt werden müssen.“ Zudem gilt es, die Nachfolge von Michel zu regeln, denn Geigenunterricht soll ja weiterhin erteilt werden.

Zu wünschen wäre, dass die Institution Haldern Strings auch weiterhin für positive Schlagzei- len sorgt. Michel wird mit dem Unterrichten nicht aufhören, sucht aber in absehbarer Zeit nach einem neuen Domizil. „Ei- ne Mietwohnung kann das nicht sein.“ Wohl wahr. „Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden“, sagte schon Wilhelm Busch.

Heiner Frost Ein Satz, der passt: Ich kann, weil ich will, was ich muss. Dass es den Violinpädagogen auch in Gips gibt und die Maske zum Torso wird, passt irgendwie zur Situation. Unten: Michel in echt. NN-Fotos (2): HF

„Die Atmosphäre im Vereinsleben hat

sich gewandelt“

„Der Vorstand wird wohl neu besetzt werden müssen“

GARTENOUTLET

Mo. 10.00-17.30 Uhr Di.-Fr. 9.00-17.30 Uhr Sa. 9.00-17.00 Uhr So. 10.00-17.00 Uhr

GARTENOUTLET

Mo. 10.00-17.30 Uhr Di.-Fr. 9.00-17.30 Uhr Sa. 9.00-17.00 Uhr So. 10.00-17.00 Uhr

Siebengewald

www.gartenoutlet.eu Gochsedijk 55a 0031(0)485 441779

Pfl anzen Deko Töpfe

Klever Teppich- und Gardinenhalle

Kalkarer Straße 66 Telefon (0 28 21) 176 83 Öffnungszeiten:

montags-freitags 9-18.30 Uhr samstags 9-14.00 Uhr

Große Auswahl in unserer Gardinenabteilung!

Designbeläge für Wohn- und Objekt-

bereiche!

Unser Service: Fachliche Beratung • Ausmessen • Anliefern Verlegen • Gardinenvollservice • Nix wie hin!

Schausonntag!

12 - 17 Uhr* an jedem ersten Sonntag im Monat

*keine Beratung - kein Verkauf

Haustüren

AKTION 2019

Handwerksqualität zu Spitzenpreisen!

Metallbau Hendricks GmbH Ziegelstraße 78 - 80 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0) 28 21 - 75 61 11 www.hendricks-metallbau.de

...traumhaft schön

Mit uns zurechtfinden im Familienrecht

Rechtsanwältin Meike Hasselmann Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen

Fachanwälte für Familienrecht

Beratung und Vertretung in Ehesachen, Unterhalt, Vermögens- auseinandersetzung, Sorgerecht, Umgangsrecht

SOP I Bensdorpstr. 14 I 47533 Kleve I Tel.: 02821 976720 I Fax: 02821 9767229 kanzlei@rae-sop.de I www.rae-sop.de

IHr MÖBEL- Und KücHEnPrOFI

Möbelzentrum Geldern GmbH · Klever Str. 106 · 47608 Geldern · Tel. 0 28 31 / 9 30 80 www.moebelzentrum-geldern.de

Hauptsitz: Dahlmann self GmbH & Co. KG, Otto-Schott-Str. 8, 47906 Kempen.

9S08S Gültig bis zum 01.03.19

www.dahlmann-self.de

Grünbelag Entferner 2 x 5 Liter anwendungsfertig.

41830001-75 (1 l = 0,50 €)

*Biozidprodukte vorsichtig verwenden.

Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Hauptsitz: Dahlmann self GmbH & Co. KG, Otto-Schott-Str. 8, 47906 Kempen.

9S08S Gültig bis zum 01.03.19

Grünbelag Entferner 2 x 5 Liter anwendungsfertig.

41830001-75

*Biozidprodukte vorsichtig verwenden.

Unsere TOP-Angebote!

2 Stück kaufen

5.- EUR

ENZAHL

5.- EUR

Rasendünger

NUR

3 kg, mit Eisen für ca. 75m2.

37320001-95 (1 kg = 1.33 €)

Rasendünger

3 kg, mit Eisen für ca. 75m

37320001-95

Rasendünger

3. 99 6.

99

Kempen - Otto-Schott-Str. 8 . Straelen - An der Oelmühle 8 . Kevelaer - Gewerbering 12 . Kleve - Kalkarer Str. 77

Für Mittwoch, 6. März 2019:

Freitag, 1. März, 13 Uhr

bis 14 Uhr für Kleinanzeigen

Geänderter

Anzeigenschluss!

(2)

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen – Solange Vorrat reicht

47533 KLEVE

Klever Ring 1 Mo.-Fr. 8–19.30 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

47574 GOCH

Am Bössershof 2 Mo.-Fr. 8–19.30 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

46509 XANTEN

Sonsbecker Str. 41 Mo.-Fr. 8–19 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

47495 RHEINBERG

Industriestraße 10 Mo.-Fr. 8–19 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

47608 GELDERN

Martinistraße 48 Mo.-Fr. 8–19 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

119.-

Angebot der Woche

Bypass Baumschere

Power Dual Cut RR 400

Schneidleistung: 32 mm Länge: 240 - 400 cm Arbeitshöhe: bis zu 5,5 m

Spiegelschrank „Rano“ Gewächshaus-Set „Maja 3800“

Gewächshausrahmen aus eloxiertem Aluminium, Eindeckung aus 4 mm starkem Polycarbonat in Form einer Stegdoppelplatte.

Firsthöhe ca. 197 cm.

Inkl. Dachfenster und kugelgelagerter Schiebetür.

Ca. B 195 x T 195 cm

25. 95 249.-

Primeln Narzissen

0. 59 0. 79

Kunststoff, 3 Spiegeltüren aus

Kristallglas, feste Schrankeinlagen, mit 2 Schubkästen, Steckdose und Schalter, ca. B 59 x H 51 x T 16 cm.

(Ohne Leuchtmittel)

Mettwurst Thoenes

P a rt y s e rv ic e

www .mettwurst-thoenes.de

Schweinefilet

in Rahmsauce mit Spätzle und Salat Portion 7,50 € Bratwurst mit hausgem. Sauce,

Salzkartoffeln und Rosenkohl Portion 6,50 € Pute im Knuspermantel

mit Currysauce, Reis und Salat Portion 6,50 € Bunte Reispfanne Portion 5,90 € versch. Suppen mit Knacker Portion 4,90 €

Filiale Goch und Imbiss 2000

Angebote von Montag, 25.2.19 bis Mittwoch, 27.2.19 Reithalle Mettwurst Thoenes

EMMERICH. Das Thema Wan- derarbeiter und insbesondere deren Unterbringung beschäf- tigt derzeit die Emmericher, die Verwaltung un die Politik.

Nun äußert sich auch die FPD in Person ihres 1. Vorsitzenden Steffen Straver.

Die schreibt in einer Stellung- nahme: „Der Umgang mit dem Thema Wanderarbeiter, welche in unserer Stadt leben, verwun- dert mich doch sehr, besonders die Art und Weise, wie es zur- zeit die SPD macht. ‚Der Bürger ist selber Schuld, da dieser beim Discounter zu günstigen Preisen Fleisch einkauft‘, nach dem Mot- to selber schuld, lerne damit um- zugehen, – Problem ‚gelöst‘.

Sinnlose Wortmeldung Dass diese Wortmeldung der SPD rein polemisch, also sinnlos, und nicht zielführend ist, sollte selbst die SPD gemerkt haben.

Wir haben Bürger mit Einga- ben, Vorträgen und Aussagen erlebt, welche sich hilfesuchend an die Politik gewandt haben. Es ist unsere Aufgabe – der Politik und der Verwaltung –, Lösungen zu finden. Sowohl die Grünen als auch die CDU und die BGE sind aktiv auf der Suche nach Lö- sungen – und die SPD? Die SPD wirft denen, welche an Lösungen arbeiten, ‚Populismus‘ vor und alles sei plumpes ‚Wahlkampfge- töse‘, anstatt sich inhaltlich mit dem Thema zu beschäftigen.

Die Freien Demokraten haben sich intensiv mit dem Thema befasst. Zeitarbeitsfirmen kann man das Ankaufen von Häuser und Wohnungen nicht verbie-

ten, auch nicht das Vermieten an diese Firmen. Jedoch sollte man den Rechtsrahmen, welchen man hat, ausschöpfen, um Emmerich unattraktiv für solche ‚Wander- arbeiterwohnungen‘ zu machen.

Eine normale Vermietung ge- hört zur ‚Vermögensverwaltung‘.

Jedoch gibt es neben der norma- len Vermietung auch noch die gewerbliche Vermietung.

Gründe, wonach man davon ausgehen kann, dass es sich um eine gewerbliche Vermietung handelt sind: ständigen und schnellen Wechsel der Mieter, (schneller als bei einer normalen Vermietung) sowie eingerichtete Wohnung. Somit sind die Eigen- tümer dieser Wohnungen ge- werblich tätig. Die Frage ist nun:

Haben diese das nun auch bei der Stadt Emmerich gemeldet?

Zahlen die Eigentümer, welche Gewerbe mäßig ‚vermieten‘, Ge- werbesteuer? Kann man die Ge- werbesteuer für ‚Wanderarbei- terwohnungen‘ erhöhen, ohne dass man beispielsweise Hotels, Ferienwohnungen belastet?

Dies ist ein Vorschlag – ob dieser zum Ziel führt, sollte die Verwaltung schnellstmöglich prüfen. Wichtig ist, erst mal zu wissen, wo die Probleme sind!

Dafür wird eine Meldestelle mit einem festen Ansprechpartner benötigt. Zwar löst diese das Pro- blem nicht, aber es zeigt uns, wo die Probleme sind, die man dann effektiv angehen kann. Wichtig ist, dass wir schnellstmöglich Ab- hilfe für die betroffenen Bürger schaffen. Wir fordern daher die SPD zu einer aktiven und ziel- führenden Mitarbeit auf.“

FDP fordert Lösungen statt

„reiner Polemik“ der SPD

emmericher Liberale äußern sich zur Wohnsituation von Wanderarbeitern

EMMERICH. Nach dem ge- meinsamen Antrag der CDU- und BGE-Fraktionen zum The- ma Wanderarbeiter in Emmerich hatte die SPD ihnen „reinen Po- pulismus“ und „plumpes Wahl- kampfgetöse“ vorgeworfen. Da- zu sagt nun CDU-Chef Matthias Reintjes: „Die SPD schwingt also mal wieder die ‚Populismuskeu- le‘. Wer die Eingaben, Vorträge und Aussagen der Bürger in der letzten HFA-Sitzung miterlebt hat, wer die zahlreichen Leser- briefe und Reaktionen liest, der konnte spüren, dass sich die An- wohner hilfesuchend an die Ver- waltung und Politik gewendet

haben. Die Probleme wie Ver- müllung oder Ruhestörung wur- den klar angesprochen, das aber immer mit einem respektvollen Ton gegenüber den hier leben- den und arbeitenden Menschen.

Informationen und Transparenz für die betroffenen Bürger, eine zentrale Anlaufstelle im Rathaus und ein Eingreifen der Verwal- tung wo es wirklich notwendig ist – mehr fordern auch CDU und BGE nicht. Wenn die SPD das als Populismus und Wahl- kampfgetöse abtut, verkennt die SPD die Realität in Emmerich und die damit verbundenen Sor- gen und Nöte der Bürger.“

„Ängste schüren statt Mut zeigen“

Zum Ratsantrag von CDU und BGE zur Wohnsituation von Wanderarbeitern in Emmerich (NN vom 16. Februar):

Der Antrag von CDU und BGE ist in meinen Augen reiner Po- pulismus und ein ebenso durch- sichtiger wie plumper Versuch, auf Wählerstimmenfang zu gehen. Solange wir als Verbrau- cher für 1,49 Euro 500 Gramm Hähnchenbrustfilet kaufen und uns keine Gedanken darüber ma- chen, durch welche Arbeitsbe- dingungen solche Preise zustan- de kommen, wird es das Problem auch in Zukunft geben. Deshalb ist es eine logische Konsequenz, dass wir als Verbraucher mit den Folgen unseres Komsumverhal- tens konfrontiert werden. Doch anstatt nach echten Lösungen zu suchen oder den Mut zu haben, den Kern des Problems zu benen- nen, wie es beispielsweise Ludger Gerritschen im Namen der SPD Elten getan hat, schüren CDU und BGE Ängste auf dem Rücken derjenigen, die am wenigstens dafür können: den Wanderarbei- tern. Sie wollen ihr Hähnchen- brustfilet halt weiterhin für 1,49 Euro kaufen, doch die moderne Sklaverei soll bitteschön nicht in Emmerich stattfinden.

Fabian Wehren Emmerich-Elten

Leserzuschriften werden unabhängig davon veröffentlicht, ob die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung mit der Meinung der Redaktion über einstimmt.

Sinnwahrende Kürzungen behält sich die Redaktion vor. Anonyme Zuschrif- ten werden nicht veröffentlicht.

Positiver Verlauf der Evakierungsübung

Eine angekündigte Evakuie- rungsübung hat im Reeser Rat- haus stattgefunden. Zum Zeit- punkt der Übung befanden sich rund 75 Personen im Rat- und Bürgerhaus. Nach der Alarmie- rung (die Kreisleitstelle war über die Evakuierungsübung infor- miert) war es Aufgabe der Eva-

kuierungshelfer, dafür zu sorgen, dass alle Personen das Rathaus in Richtung Sammelstelle auf dem Kirchplatz verlassen. Zwei Beo- bachter der Feuerwehr und zwei Fachkräfte für Arbeitssicherheit beobachteten die Übung und teilten der Verwaltung ihre Beo- bachtungen mit. Die Ergebnisse:

Die Übung verlief besser als er- wartet, es wurden nur kleinere Fehler festgestellt (insbesondere kam es vor, dass Bürotüren ab- geschlossen wurden – dies kostet im Ernstfall Zeit bei der Evakuie- rung und behindert die Löschar- beiten der Feuerwehr).

Foto: Stadt rees

CDU kontert Vorwürfe

Stammtisch zum Betuwe-Ausbau

HALDERN. Die CDU Haldern lädt am Mittwoch, 27. Februar, alle interessierten Bürger zum Bürgerstammtisch ein. Thema ist die Offenlegung des Planfest- stellungsbeschlusses für die Be- tuwe-Linie im Bereich Haldern.

Der Bürgerstammtisch beginnt um 20 Uhr im Hotel Lindenhof, Isselburger Straße, in Haldern.

„Bis zum 6. März liegt der Plan- feststellungsbeschluss für den so- genannten PFA 3.1 noch öffent- lich im Reeser Rathaus aus“, in- formiert Ratsmitglied Johannes Erlebach. Der Beschluss enthält detaillierte Informationen zu Schall- und Erschütterungs- schutz, Wegeführungen, Bau- stellenablauf, Baustellenlogistik und Sicherheitsfragen für den Ausbau der Betuwe-Linie. Die Verwaltung hat nun den Auftrag zu prüfen, ob die vorgetragenen Belange der Stadt Rees berück- sichtigt wurden. Aber auch jeder Bürger, der während des Plan- feststellungsverfahrens Einwän- de erhoben hat, kann prüfen, in- wieweit seine Bedenken oder An- regungen berücksichtigt wurden.

Die Vertreter der CDU im Reeser Stadtrat möchten während des Bürgerstammtisches über den Ablauf des weiteren Verfahrens informieren, aber auch Einwän- de zum Planfeststellungsbe- schluss von betroffenen Bürgern entgegennehmen.

Öffnungszeiten zu Karneval

EMMERICH. Durch die Kar- nevalstage kommt es zu Ände- rungen bei den Öffnungszeiten der Emmericher Stadtverwal- tung und den angeschlossenen Einrichtungen. An Altweiber, Donnerstag, 28. Februar, sind Stadtverwaltung und Stadtbü- cherei nur telefonisch bis 11 Uhr erreichbar. Das Bürgerbüro ist ab 8 Uhr, das Theaterbüro ab 9 Uhr geöffnet und schließen beide um 11 Uhr. Die Tourist-Info ist von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Die Ver- waltung der Kommunalbetriebe Emmerich und die Grünschnitt- und Sperrgutannahmestelle sind an Altweiber von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Am Freitag, 1. März, ist das Theaterbüro geschlossen.

Alle anderen Einrichtungen sind zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Am Rosenmontag, 4. März, sind Stadtverwaltung und städtische Einrichtungen geschlossen.

Bei uns über 1000 freiverkäufliche Medikamente!!!

Alle Angebote gültig vonSonntag, 24. Februar bis Samstag, 2. März

Siebengewald • Gochsedijk 73 • (Grenzübergang Goch/Gaesdonck) Geöffnet: Mo.-Fr. 8.30-19.00 Uhr · Sa. 8.30-18.00 Uhr · So. 9.00-18.00 Uhr

Druckfehler vorbehalten!!!!

PARACETAMOL Inh. 50 St.

3.

99

5.

99

1.

00

RENNIE Inh. 72 St.

DOVE DEO Inh. 250 ml

1.

50

PERSIL CAPSULLES Inh. 38 St.

5.

00

WEISSER RIESE Inh. 20 Scoops

2.

22

PROSPAN Inh. 100 ml

1.

99

LENOR Inh. 18 Scoops VANISH Inh. 450 g

2.

99

7.

99

WEISSE RIESE PULVER Inh. 65 Scoops

Supermarkt

www.hollandeinkauf.de

Angebotegültig von Sonntag24.Fe Samstag2.Mä bruar bis rz

Bei u ns kein Dose npfan d!!!

Siebengewald • Gochsedijk 94 • (Grenzübergang Goch/Gaesdonck) Geöffnet: Mo.-Fr. 8.30-19.00 Uhr · Sa. 8.30-18.00 Uhr · So. 9.00-18.00 Uhr

1. 49

Druckfehler vorbehalten!!!!

DALLMAYR

PRODOMO

500 g

6. 99

6. 79 2. 99

0. 69

6. 99

5. 00

TCHIBO CAFFE

CREMA MILDER GENUSS

Kilo

6. 99

1. 25

1. 49

6. 99 3. 19

TCHIBO

FEINE MILDE VORTEILSPACKET

KEIN PFAND!

2 x 500 g

VELTINS PILS

DOSE

PRINGLES

DOSE

SMIRNOFF

ICE 500 ml

p.St.

700 ml

MELITTA

PADS

Inh. 18 St.

1. 00

EDUSCHO ALC

PADS

Inh. 100 St.

NESCAFE

GOLD

GLAS 200 G

SLAMMERS

ENERGY DRINK

TRAY 24 ST.

BUNTING TEE

WALDFRUCHT / JOHANNISBEERE / ROTER APFEL INH. 20 ST.

HAKBOHNENMIX Inh. 370 ml

5. 00

5. 00

KEIN PFAND!

KEIN PFAND!

1. 49

0. 39

EDUSCHO

GALAVOLLMUNDIG

500 g

2. 19

REMIA

FRITESSAUS

Inh. 500 ml

SE T

K MP

I

LANDHAUS

MILD - KLASSIK

500 G

MÖVENPICK

BOHNEN

Kilo

2

für

2

für

GWOON

MINIMIX

Inh. 36 St.

ALTE KÄSE

BLACK LABEL

Kilo

(3)

Kleve Uedem

Goch Kalkar

BAUERNMARKT lindchen.de

Tägl. 7.30 -18.30

Sa. - 16 Uhr

Uedem - Am Lindchen 3 | Tel. (02825) 535260

88 ct.

Kilo

Blumenerde 50 Liter

Blumen

aus vor- gewärmten

Beeten

Spargel

2.-

Champignons

Sojakeime

1.- Kilo

Apfelscheiben im G las

auch

DE-ÖKO-006

zu jedem Sack Kartoffeln

Kartoffeln

geschenkt

Süßkartoffeln

1 . 95

-Zwiebeln

Narzissen - Hyazinthen - Muscari

Kamelien

Pfund

Kilopreis 5,90 €

ab 2 . 95

verschiedene Größen

Brokkoli

SamStag 23. Februar 2019

Erikenweg 16 · 47574 Goch-Pfalzdorf

Tel. 0 28 23/4 19 24 50 · Mo.-Fr. 10-19 Uhr • Sa. 10-16 Uhr

www.traumpolster.de

• Über

450

aktuelle Modelle international führender Qualitäts- Hersteller • Größte TV- & Relaxsessel-Ausstellung im Umkreis von 150 km • Aggressive Großanbieter-Preise auf alles! Lieferung/Montage frei Haus • Individuelle Planung nur durch ausgebildete Polstermöbel-Fach- berater, die kompetent auf Ihre persönlichen Wünsche und Ansprüche eingehen. • Bei uns „ist der Kunde König“ – wir freuen uns auf Sie.

S M L

Für jede Größe das richtige Maß!

• •

TV-Sessel & Relax-Garnituren:

Modellkollektion in den Größen S - XXL.

Auch mit Aufstehhilfe bis 200 kg!

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Jeder 2. Kunde fi ndet bei uns sein Traumpolster. Wann kommen Sie? Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße, 1. rechts in den Erikenweg einfahren.

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Design und Funktion:

elektrische oder mechanische Sitztiefenverstellung,

Raster-Armlehnen, Schweberückenfunktion

60%

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Relaxen nach Maß:

Wir fertigen Ihre individuelle Sitzhöhe, Sitztiefe und Sitzhärte –

ohne Aufpreis.

Über 200

Superschnäppchen

Rundecken, Garnituren, elektr. TV-Sessel auch mit motorischer Aufstehhilfe

Leder/Stoffbezüge.

Topaktuelle Ware

60% reduziert!

bis Alles innerhalb 4 Tagen lieferbar!

50+ Premium Sitzkomfort:

mit Boxspring, Federkern oder Kaltschaum.

Elektrische/mechanische Liegefunktionen zur Wahl.

*keine Beratung, kein Verkauf

Premium Sitz- und Liegekomfort – Sie werden nicht mehr aufstehen wollen!

Alle Modelle individuell planbar!

2-motorig mit Aufsteh- Hilfe Torro-Leder

50+ Premium Sitzkomfort:

1.198,-

solange Vorrat reicht

4 Farben Torro-Leder

Sonntag, 24.2. Schautag 11-17 Uhr*

KOCHMETTWÜRSTCHEN

Wir bieten diese regionale Spezialität geräuchert und ungeräuchert an!

0. 0. 0.

696969

PAPRIKA-RAHMPFANNE

Zartes Schweinegeschnetzeltes in einer pikanten Paprikamarinade!

0. 0. 0.

797979

KOCHMETTWÜRSTCHEN

mit Sauce, Stampfkartoffeln

und Sauerkraut

5. 5. 5.

505050

MITTWOCH, 09.11.

MITTWOCH, 09.11.

MITTWOCH, 09.11.

PANIERTES SEELACHSFILET

mit Remouladensauce,

Kartoffeln und Blattspinat

6. 6. 6.

909090

FREITAG, 04.11.

FREITAG, 04.11.

FREITAG, 04.11.

RINDERROULADE

mit Salzkartoffeln und Blumenkohl

6. 6. 6.

909090

SONNTAG, 06.11.

SONNTAG, 06.11.

SONNTAG, 06.11.

PFEFFERRAHMSCHNITZEL

mit Salzkartoffeln und gemischtem Salat

6. 6. 6.

505050

DONNERSTAG, 03.11.

DONNERSTAG, 03.11.

DONNERSTAG, 03.11.

ERBSENSUPPE

mit Knackwürstchen

4. 4. 4.

909090

SAMSTAG, 05.11.

SAMSTAG, 05.11.

SAMSTAG, 05.11.

CORDON BLEU

vom Schwein mit herzhafter Jus,

Kartoffelgratin und Farmersalat

6. 6. 6.

505050

MONTAG, 07.11.

MONTAG, 07.11.

MONTAG, 07.11.

UNGARISCHER GULASCH

mit Salzkartoffeln und Rahmkohlrabi

5. 5. 5.

909090

DIENSTAG, 08.11.

DIENSTAG, 08.11.

DIENSTAG, 08.11.

SCHINKENWURST

Alle Kinder fordern hier - wenn Schinkenwurst,

dann von Quartier!

1. 1. 1.

191919

am Stück geschnitten

RINDERFILET

1a Fleischqualität

4.

4.

4.

292929

4.

4.

4.

494949

aus der Mitte geschnitten

KALBSRÜCKENSTEAKS

Köstliche Steaks aus dem Kalbsrücken geschnitten!

3. 3. 3.

292929

RAUCHFLEISCH

Unter 6% Fettgehalt!

2. 2. 2.

999999

SUPPENFLEISCH

Brust oder fl ache Rippe!

0. 0. 0.

757575

– UNSERE WURSTANGEBOTE –

RUMPSTEAK - ROASTBEEF

Das zart gereifte Steak mit dem kräftigem Geschmack!

2. 2. 2.

999999

25.02. - 02.03.19

- FRISCH - LECKER - GUT-

- FÜR GENIESSER -

FRISCHES GEHACKTES

Bei uns immer frisch durchgedreht, gemischt aus Rind- und Schweinefl eisch!

100 g nur €

0.

59

PAPRIKA-RAHMPFANNE

Zartes und mageres Schweinegeschnetzeltes in einer köstlichen Paprika-Rahmmarinade!

100 g nur €

0.

79

RINDERGULASCH

Von unseren Meistern mager zugeschnitten!

100 g nur €

1.

10

SCHNITTLAUCHLEBERWURST

Unser feinstes Leberwurstbrät mit Schnittlauch verfeinert!

100 g nur €

1.

49

SUPPENFLEISCH, BEINSCHEIBE

Für Ihre kräftige Suppe!

100 g nur €

0.

89

ERBSENSUPPE

mit Knackwürstchen

Portion

5.

50

SAMSTAG, 02.03.

PAN. SEELACHSFILET

mit Remouladensauce, Kartoffeln und Blattspinat

Portion

7.

90

FREITAG, 01.03.

PFEFFERRAHMSCHNITZEL

mit Salzkartoffeln und gemischtem Salat Portion

6.

90

DONNERSTAG, 28.02.

- HIER SCHNEIDEN SIE GUT AB-

SCHWEINEFILET

Das zarteste Stück Fleisch von unseren eigenen Schweinen!

100 g nur €

1.

29

 dienstags

FRIKOTAG

 freitags

SCHNITZELTAG

Stck.

1.-

GEKOCHTER SCHINKEN

Unser original Metzger-Hinterschinken!

100 g nur €

1.

79

SCHWEINEFILET

in Champignonrahmsauce, Erbsen u. Möhren, dazu Kroketten

Portion

8.

50

SONNTAG, 24.02.

KRÄUTER-

SCHINKENBRATEN

mit Schmörchen und dicken Bohnen Portion

7.

90

MONTAG, 25.02.

2 BRATWÜRSTCHEN

mit Salzkartoffeln und Rotkohl

Portion

7.

50

DIENSTAG, 26.02.

SPIESSBRATEN

mit leichter Zwiebelsauce, Kartoffelrösti und Rahmwirsing

Portion

7.

50

MITTWOCH, 27.02.

Verkehrsbeeinträchtigungen durch Karnevalsumzüge

Veranstaltungen am 2. und 3. märz im Ortsteil elten und in emmerich

EMMERICH. Das nächste Wo- chenende steht in Emmerich und dem Ortsteil Elten ganz im Zeichen des Karnevals. Am Samstag, 2. März, schlängelt sich zunächst der närrische Lindwurm durch den Ortsteil Elten (Start 14.11 Uhr), einen Tag später werden tausende Narren zum Tulpensonntags- zug in der Emmericher Innen- stadt erwartet (Start 11.11 Uhr).

Das Ordnungsamt der Stadt Emmerich weist darauf hin, dass es durch die beiden Umzüge in Elten und der Emmericher In­

nenstadt zu Verkehrsbeeinträch­

tigungen kommen wird.

Ortskern Elten – Kinderkar- nevalsumzug am Karnevals- samstag: Die Hälfte des Eltener Marktplatzes wird ab Freitag, 1.

März, ab 14 Uhr (nach Markt­

ende) auch für Anwohner und Anlieger gesperrt. Die Sperrung der anderen Hälfte erfolgt am Samstag um 8 Uhr. Des Weiteren wird es Halteverbote im Bereich des Umzuges geben. Diese wer­

den durch ausreichende Beschil­

derung ausgewiesen. Am Sams­

tag, 2. März, wird von 12.30 bis etwa 18 Uhr der Ortskern Elten wegen Kinderkarneval gesperrt.

Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert. Der Kin­

derkarnevalsumzug zieht ab 14.11 Uhr durch folgende Stra­

ßen: von­Bodelschwingh­Straße – Überquerung Emmericher Straße – Seminarstraße – Über­

querung Lindenallee – Plagweg – Sandstraße – Martinusstra­

ße – Bergstraße – Eltener Markt – Schmidtstraße – Wasserstra­

ße – Neustadt – Wilhelmstraße – Klosterstraße – Abschluss auf dem Eltener Markt mit großer Karnevalsparty. Die Straße „Ti­

chelkamp“ wird als Umleitungs­

strecke genutzt, ein Parken am Straßenrand ist deshalb unter­

sagt. In beiden Richtungen gilt ein Halteverbot.

Emmericher Innenstadt – Tulpensonntagszug: Wegen des Tulpensonntagszuges werden im Emmericher Innenstadtbereich Absperrungen und Halteverbote eingerichtet. So werden Alter Markt, Geistmarkt und Rat­

hausvorplatz bereits ab Samstag, 2. März, 14 Uhr, gesperrt. Die Sperrung gilt auch für Anwohner und Anlieger. Vor Zugbeginn am Sonntag, 3. März (11.11 Uhr), ist die Zufahrt zur Innenstadt über die Einfahrt Steintor nicht mehr

möglich. Im gesamten Bereich des Zugweges wird ein Halte­

verbot eingerichtet. Der Tulpen­

sonntagszug wird über folgenden Straßen geleitet: Geistmarkt – Steinstraße – Hinter dem Engel – Gasthausstraße – Tempelstraße – Ölstraße – Baustraße – Großer Löwe – Hühnerstraße – Kleiner Löwe – Kaßstraße – Kirchstra­

ße – Neumarkt – Alter Markt – Steinstraße – Geistmarkt (Ab­

schluss). Die Vollsperrung des Zugweges gilt ab 9 Uhr. Im An­

schluss an den Zug findet auf dem Geistmarkt eine Karnevals­

party bis etwa 16 Uhr statt.

Es wird abgeschleppt

Der Fachbereich Bürgerservice und Ordnung weist darauf hin, dass die Einhaltung der Halte­

verbote entlang des Zugweges in Zusammenarbeit mit der ört­

lichen Polizei rigoros kontrolliert wird. Wer sein Fahrzeug vor­

schriftswidrig abstellt, erhält ein Bußgeld in Höhe von 15 bis 25 Euro. Außerdem muss der Halter damit rechnen, dass sein Fahr­

zeug ohne weitere Vorwarnung abgeschleppt wird. Die Kosten in Höhe von 150 Euro werden zu­

sätzlich in Rechnung gestellt.

Es geht wieder los: Am kommenden Wochenende ziehen die Narren durch Elten und Emmerich.

NN-archivfoto: rüdiger Dehnen

Borkenkäferbefall am Eltenberg

ELTEN. Auf einem anderthalb Hektar großen Areal an der Hoynckallee am Eltenberg haben in dieser Woche umfangreiche Baumfällarbeiten begonnen.

Zahlreiche Fichten müssen dort gefällt werden, weil sie nach der Trockenheit des vergangenen Sommers derart vom Buchdru­

cker­Borkenkäfer in Mitleiden­

schaft gezogen worden sind, dass sie laut Revierförsterin Ingrid Dohmen kaum noch Nadeln tragen und in ihrer Standsicher­

heit extrem gefährdet sind. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Fläche wieder aufgeforstet. Zum Teil soll dazu der natürliche Auf­

wuchs verwendet werden.

Außerdem wird ab dieser Wo­

che im Bereich Helenenbusch und Borg hees gearbeitet. Dort sind noch viele Bäume vorhan­

den, die im vergangenen Jahr durch den Sturm „Friederike“ in Mitleidenschaft gezogen wurden.

KURZ & KNAPP

Malen mit Licht: „Light Pain­

ting“ und „Light Writing“ (also Zeichnen, Malen und Schreiben mit Licht) ist eine fotografische Technik aus der Langzeitbelich­

tung, in welcher Fotografien in der Regel bei Dunkelheit oder ab­

gedunkelten Räumen durch die Bewegung einer (oder mehrerer) Lichtquellen (oder durch Bewe­

gung der Kamera) gemacht wer­

den. Der Dozent Detlef Timmer erläutert zunächst die Technik des Light­Painting theoretisch, dann wird praktisch ausprobiert.

Erforderlich ist eine Kamera aus­

gelegt für Langzeitbelichtung und manuellen Modus sowie ein Sta­

tiv, wenn möglich Kameraauslö­

ser in Form von Handauslösung

oder Funk. Die Teilnehmenden sollten dunkle Kleidung tragen.

Der Kurs findet statt im Haus der Familie Emmerich, Neuer Steinweg 25, am Freitag 8. und 22. März, sowie am Samstag, 16.

März, jeweils von 18 bis 21 Uhr.

Die Kursgebühr beträgt 35 Euro.

Information und Anmeldung beim Katholischen Bildungs­

werk, Telefon 02821/721525, und unter www.kbw­kleve.de.

(4)

10% Rabatt

für IKEA FAMILY Mitglieder auf alle Matratzen und

Boxspringbetten

18. Feb. bis 18. März 2019

IKEA Arnheim/Duiven

Auch am Sonntag für Dich geöffnet

7 Tage pro Woche geöffnet.

Weitere informationen unter IKEA.nl/Duiven

© Intear IKEA Systems B.V. 2019

Noch kein Mitglied? Werde kostenlos Mitglied auf IKEA.nl/FAMILY oder in der IKEA FAMILY Abteilung und nutze direkt dieses Angebot.

IKEA® FAMILY

Anna Andersson 0000000 00000 0000 00000 0

Willkommen im Disney-Land

Viele bekannte „gesichter“ beid er Sitzung des Hüthumer Frauen-Karneval

HÜTHUM. Gleich nach dem Eintritt durch das Begrüßungs- spalier in den Kapaunenberg konnten die Besucherinnen bei der Sitzung des Hüthumer Frauen-Karneval komplett in eine andere Welt eintauchen:

Getreu dem Motto „Mit dem HFK werden Disney-Träume wahr“, grüßte von der Bühne die Dekoration von Birgit van der Vuren mit einem Riesen- Märchenschloss, die Wände waren mit Filmplakaten ge- schmückt, und auf allen Tischen standen viele kleine Luftballons mit bunten Disney-Motiven.

Dazu passten die rot-schwar- zen Kostüme der HFK-Frauen mit großen Mäuseohren: Fünf fast originale Mickeys und zehn schnuckelige Minnies zogen mit den Funken hinter der großen Vereinsfahne in den Saal. Auf der Bühne wurde erst ein Mäuse- Paartanz auf die Bretter gelegt, bevor Moderatorin Margit Esters alle vorstellte.

Die Eisbrecher im Programm waren die HFK-Funken mit ih- rem Marschtanz. Darauf folgte das Zweitschönste, was der Em- mericher Karneval zu bieten hat:

das Kinderprinzenpaar Paula I.

und Laurenz I. mit ihrer Garde, beide aus Hüthum.

Die erste Männergruppe des Abends waren die „Dancing Fla- mingos“ in passendem Dress, die sich als Väter aus der Garde des letztjährigen Kinderprinzen neu gegründet hatten. Dann wurde es wieder leiser, als „Et Gänseblüm- schen“ Britta Becker mit Er- satztechniker Klaus Hegel ihren typischen Diavortrag startete, diesmal mit dem Thema „Wohn- gemeinschaft“ mit guten Typen.

Die HFK-Funken zeigten, dass sie nicht nur tanzen können: In dem Sketch „Alice im Disney- land“ trafen sich viele Figuren des Abendthemas. Dann ging

das Tempo wieder hoch: „No Li- mit“ legten ein originelles und begeisterndes Medley rund um

„Männerschnupfen“ und pas- sende Erkältungsmittel auf die Bretter. DieHFK-Frauen Britta Becker und Ulrike Wittenhorst berichteten in „Tinder-ella, neu erzählt“ davon, wie die Suche des Prinzen nach einem Aschenput- tel im Internet ausgehen könnte.

Prinzenlied- und spiel

Danach kündigte sich der Höhepunkt des Abends an: Das Emmericher Prinzenpaar zog in den Saal ein – aber erst nur Prin- zessin Kirsten I. allein mit ihren Gardemädels. Aber auf Nachfra- ge wollten die Närrinnen doch nicht auf den männlichen Anteil des Besuchs verzichten, und Ma- nuel zog doch noch ein.

Für das Prinzenspiel hatte der HFK tief in der Vergangenheit geforscht auf der Suche nach dem „ersten Mal“ des Prinzen – seinem ersten Auftritt im Frau- enkarneval. Und es fand sich tatsächlich ein Video von 2005, in dem Manuel als 14-Jähriger zusammen mit „Los Chaotos“

den Hebben-Saal rockte. Sein Vater Marco konnte überredet werden, als Tina Turner zusam- men mit seinem Bruder Florian

als Michael Jackson den Auftritt von damals zu wiederholen, und Manuel musste als Dritter den damaligen Tanz auf der HFK- Bühne jetzt spontan performen.

Sein Preis war eine Disney-DVD mit passenden Pantoffeln und Popcorn für einen entspan- nenden Abend im Heimkino.

Die HNG-Tanzbären schafften es, mit ihrer Dschungel-Safari die Aufmerksamkeit wieder auf das Programm zu lenken. Die Freiwillige Feuerwehr aus Goch setzte das Programm fort, die Tennisspielergruppe parodierte Szenen aus dem Leben von Bo- ris Becker. Darauf folgte ein wei- terer HFK-eigener Beitrag, ein

„Pokahontas“-Medley einiger Elferratsfrauen. Anschließend begeisterten die HNG-Funken mit ihrem Dschungel-Showtanz.

Der Prinz hatte als „Halber“

noch einen Auftritt bei „Two and a Half Men“. Mit der „Fun-Fac- tory“ neigte sich das Programm so langsam seinem Ende zu, aber die HFK-Seventeens stellten mit ihrem „Pinocchio“-Marionet- tenshowtanz noch den letzten Disney-Höhepunkt des Abends.

Mit den Elferrats-Mäusen füllten sie letztmalig die Bühne und luden für das Weiterfeiern zur After-Show-Party ein.

Die HFK-Frauen als Mickey und Minnie. Foto: privat

Zu einer kleinen Zeitreise trafen sich Archivare aus verschiedenen Gemeinden in NRW in der Spiel-

zeugausstellung im Reeser Museum. NN-Foto: michael Scholten

Archivare tauchen in die Reeser Spielzeugwelt ein

ressa-Vorstand empfängt besucher im Koenraad-bosman-museum

REES. (ms) Die Reeser Stadtar- chivarin Tina Oostendorp trifft sich regelmäßig mit ihren Kol- legen aus anderen Gemeinden Nordrhein-Westfalens. Dabei verbinden die Archivare den Gedankenaustausch über ihren Berufsalltag stets mit dem Be- such von Sehenswürdigkeiten oder Ausstellungen in verschie- denen Städten.

In Rees ließen sich die Gäste, die unter anderem aus Düssel- dorf, Wachtendonk, Rheinberg, Bedburg-Hau und Kalkar an- gereist waren, durch die aktu- elle Spielzeug-Ausstellung des Reeser Geschichtsvereins Ressa

im Museum Koenraad Bosman führen. Der Ressa-Vorsitzende Heinz Wellmann und Ressa- Schriftführer Michael Scholten entführten in die wunderbare Welt der Blechautos, Puppenstu- ben und Märklin-Eisenbahnen.

Sie berichteten außerdem von ehemaligen Reeser Spielzeuglä- den oder vom bundesweiten Matchbox-Vertrieb, der von 1959 bis 1979 seinen Sitz im Ortsteil Bienen hatte. All diese Informa- tionen sind auch im Katalog zur Spielzeug-Ausstellung enthalten, der zum Preis von zehn Euro im Museum und in der Bücherecke erhältlich ist.

Die Ausstellung „Teddy, Mär- klin, Matchbox: Spielzeug in Rees und im Rest der Welt“ ist bis zum 17. März samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr ge- öffnet. Der Eintritt ins Museum (zwei Euro für Erwachsene und ein Euro für Kinder) berechtigt auch zum Besuch der stadthi- storischen Abteilungen und der Gemäldeausstellung.

Für alle Reeser Kindergärten und Schulklassen finden kosten- lose Sonderführungen statt. An- meldungen sind unter Telefon 02851/7486 und per E-Mail an info@ressa.de möglich.

Ayse Özcakir sorgt seit 25 Jahren für saubere Schulen

Nun hat Ayse Özcakir, städtische Reinigungskraft an der Gesamt- schule, ihr 25. Dienstjubiläum ge- feiert. Bürgermeister Peter Hinze, Stephan Glapski, Leiter des Fach- bereiches Immobilien, Perso- nalrat Jörg te Poel und Vertreter der Gesamtschule gratulierten

der 60-Jährigen mit einem Blu- menstrauß und einem kleinen Präsent. Außerdem händigte der Bürgermeister der Jubilarin eine Urkunde aus und bedankte sich für ihren Einsatz im Dienste der Stadt. Ayse Özcakir ist seit 1993 als Reinigungskraft bei der Stadt

Emmerich am Rhein tätig. Die vierfache Mutter kümmerte sich bis 2017 um die Sauberkeit in der Europaschule. Nach dem Umzug der Schule nach Elten, reinigt Özcakir die Räumlichkeiten der Gesamtschule.

Foto: Stadt emmerich

Nach zum Zug ins JuCa

Jugendcafé am brink lädt am tulpensonntag zum Familienkarneval

EMMERICH. Mit dem großen Tulpensonntagsumzug am 3.

März findet in Emmerich der Straßenkarneval seinen Höhe- punkt. Im Anschluss daran lädt das Jugendcafé am Brink alle Familien, Kinder und Jugend- lichen jeden Alters, die noch keinen Zutritt zu den Kneipen und großen Sälen haben, ein, in geselliger Atmosphäre zu feiern.

Das Besondere am Familien- karneval im Brink, der zum 20.

Mal stattfindet, ist laut der Aus- sage zahlreicher Eltern, die in den letzten Jahren immer wieder mit- feierten, dass hier ganze Familien oder andere große Gruppen die Gelegenheit haben, miteinander

zu feiern, dass ein Kinderpro- gramm angeboten wird, Eltern aber trotzdem mit einbezogen sind, und die liebevoll deko- rierten Räumlichkeiten hierfür den besten Platz bieten.

Auch hat sich wieder die Kin- dergarde des GECK angekündigt, die unter ihrem Motto „Sportlich fit sind wir im Karneval der Hit“

ihren Gardetanz vorführt, bevor sie dann die Chance nutzt, mit ihren Freunden und Familien Karneval zu feiern.

Im JuCa erwarten die Narren heißer Kaffee, eine wärmende Suppe und Hot Dogs. Ein küh- les Bier für die Erwachsenen ie- benso wie antialkoholische Er-

frischungsgetränke. Der DJ hat neben aktuellen Karnevalsschla- gern auch die gängigen Hits im Gepäck. Neben Dauerbrennern wie Limbodance, Luftballon- oder Stopptanz werden auch wieder die schönsten Kostüme prämiert. Dieses geschieht durch eine Jury, bestehend aus den Mitarbeitern des JuCa. Für das originellste Gruppen- oder Fa- milienkostüm gibt es Preise zu gewinnen.

Der Eintritt ist an diesem Tag frei, die Party endet voraussicht- lich gegen 18 Uhr. Weitere Infos sind unter Telefon 02822/751422 und unter www.am-brink.de zu finden.

Ein Zuhause für Insekten schaffen

ELTEN. Schon seit einiger Zeit bewegt das „Insektensterben“

viele Menschen – und ist auch Thema bei „Dienstags bei Kol- ping“ am 5. März in Elten. Die Ursachen scheinen vielfältig: die zur Intensivierung der Land- wirtschaft drängende Agrarpo- litik, der Einsatz von Pflanzen- schutzmitteln und der Verlust von Flächen mit Nahrung für Insekten wie nektar- und pollen- reiche Blüten sind Hauptgründe für diesen Artenschwund. Das Thema ist wichtig, weil neben den Wildbienen und Nützlingen wie Schmetterlingen auch ande- re Insektenarten eine wichtige Funktion für den Menschen ha- ben. Jeder, der einen Garten oder Balkon hat, kann einen Teil dazu beitragen, dass die Artenvielfalt bei den Insekten erhalten bleibt und dabei auch selbst zum Ent- decker werden. Stefan Wallney, Mitarbeiter des Nabu-Kreisver- bandes Kleve, vermittelt in sei- nem bebilderten Vortrag am 5.

März ab 20 Uhr im Kolpinghaus Elten, Sonderwijkstraße 10, Hin- tergrundwissen und stellt leicht umzusetzende Maßnahmen für den heimischen Garten und Bal- kon vor. Der Eintritt ist frei.

Abenteuer am Wolfsberg

EMMERICH. Das Emmericher Jugendcafé fährtin den Osterfe- rien vom 15. bis 18. April wieder für vier Tage mit allen Kindern zwischen zehn und 13 Jahren zum Wolfsberg nach Nütterden.

Die Fahrt kostet 80 Euro pro Kind. Hier sind alle Kosten für Unterbringung, Verpflegung und verschiedene Aktionen enthal- ten. Das Highlight der vier Tage wird das Paddeln auf der Niers, aber auch Angebote wie Fuß- ball in der Soccerhalle, Basteln, Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Gitarre und Grillen sowie eine Abendshow stehen auf dem Programm. „Die Ferienfreizeiten am Wolfberg sind immer ein tol- le Sache, denn so lernen wir die Kinder auch mal außerhalb des Jugendcafés kennen, was ein- fach ein riesiger Unterschied ist“, sagt Kai Sterbenk, der die Fahrt zusammen mit Marcel Janßen organisiert. Anmeldung bis Mitt- woch, 6. März, im Jugendcafé am Brink, Wollenweberstraße 21. In- fos unter Telefon 02822/751422 und unter www.am-brink.de.

KURZ & KNAPP

Nähmaschine: Nähinteressierte erhalten am Samstag, 16. März, 15.15 bis 19 Uhr, einen Einstieg in die Maschinen- und Waren- kunde im Haus der Familie in Emmerich. Die Gebühr beträgt 16 Euro. Anmeldung im Haus der Familie, Telefon 02822/704570 und www.hdf-emmerich.de.

(5)

SamStag 23. Februar 2019 NIeDerrHeIN NaCHrICHteN

05

Musizierstunde mit Preisträgern

Eine Musizierstunde findet am morgigen Sonntag ab 16 Uhr wieder im Domizil der „Haldern Strings“, Irmgardisweg 15, statt.

Mit dabei sind auch die 1. Preis- träger des Regionalwettbewerbs

„Jugend musiziert“, die sich nun auf die Teilnahme am Landes- wettbewerb in Köln vorbereiten:

Jakob Viefers (Foto) und Alma Runde (beide Violine) sowie Matthias Kruis (Cello). Doch auch andere Talente sollen zum Zuge kommen, darunter Jonas Hensel (Cello), die Geigenschü- lerinnen Fidan Demir und Kim- Marie Borger sowie Oliver Kania (Viola). So gibt es wieder ein

abwechslungsreiches Programm mit Stücken von Bartok, Eben, Hummel, Mlynarsky, Paganini, Portnoff, Veracini, Tschaikowsky und anderen mehr. Die Klavier- begleitung liegt in den bewährten Händen von Elena Lebedeva. Der Eintritt ist frei.

Foto: privat

Auf einen Tanz mit Bach, Mozart, Ravel und ABBA

Konzert „Spark: On the Dancefloor“ am 9. märz im Schlösschen borghees

EMMERICH. Ein musikalischer Höhepunkt wartet am Sams- tag, 9. März, ab 20 Uhr im TIK im Schlösschen Borghees, Hüt- humer Straße 180, in Emme- rich: Unter dem Motto „On the Dancefloor“ spannt das Echo- prämierte Ensemble „Spark“

mit ihrer Tanzmusik einen weiten Bogen von Barock und Rokoko über Klassik und Ro- mantik bis zu den wilden Zwan- zigern und der Disco-Ära, von der graziösen Ballettmusik bis zu den wuchtigen Technobeats der Neuzeit.

Mit rasantem Schwung, atem- beraubender Virtuosität und einer einzigartigen Mischung aus Klassik, Minimal Music und Avantgarde wirbeln die Musiker von Spark in diesem Programm über die Tanzfläche. In der Tra- dition barocker Pasticci holen sie zum 360 Grad-Blick aus und stellen Tanzsätze aus barocken Suiten, klassischen Zyklen und romantischen Werken in wild- verwegenen Sets zusammen, um den Zuhörer schließlich mit ak-

tuellen Klängen mitten ins Hier und Jetzt zu katapultieren. Dabei verweben sie in gewohnter Ma- nier Bekanntes mit Ungehörtem, Altes mit Neuem, Tradition mit Innovation. So klingt die Kam- mermusik des 21. Jahrhunderts.

„On the Dancefloor“ ist Tanz- musik klassischer Meister vom Feinsten, darunter die berühmte Badinerie von Johann Sebastian Bach, die Sarabande von Ge- org Friedrich Händel sowie eine Recomposed-Version von „Les Barricades Mystérieuses“ aus der Feder von Francois Couperin.

Komplette Tanzsuite

Wolfgang Amadeus Mozart widmet Spark eine komplette Tanzsuite mit Musik aus dem Ballett „Les petits riens“ und der Oper „La finta semplice“ sowie dem beliebten „Don Giovanni“- Menuett. Eine Gigue von Max Reger, ein Rigaudon von Maurice Ravel und eine feurige Tarantella von Gordon Jacob beweisen, dass auch diese Komponisten wussten, wie man das Tanzbein schwingt.

Eine Konzertetüde von Nikolai Kapustin sowie die Evergreens

„Begin the Beguine“ von Cole Porter und „Tico-Tico no Fubá“

von Zequinha de Abreu sorgen für spannende Jazz-Vibes und lässiges Latin-Feeling, während bei der Spark-Version des ABBA- Hits „Dancing Queen“ echte Dis- costimmung aufkommt.

Abschließend präsentiert Spark moderne Werke, die das Thema Tanz von einer ganz neuen Seite beleuchten. Michael Nyman demonstriert mit „In Re Don Giovanni“, wie nahe Mozart dem Rock ‘n‘ Roll kam, während der deutsche Newcomer Seba- stian Bartmann hippe Clubklän- ge in aufregend neue Klangland- schaften überführt.

Vorverkauf

Kartenreservierung für das Konzert am 9. märz im Schlöss- chen borghees: 15 euro Vorver- kauf, 18 euro abendkasse, unter telefon 02822/51639 und unter 0162/8601612 sowie per e-mail an info@tik-emmerich.de.

Kompostplatz wieder geöffnet

REES. Die Bau- und Ordnungs- verwaltung der Stadt Rees gibt bekannt, dass der Kompostplatz an der Bergswicker Straße ab Freitag, 1. März, wieder geöffnet ist. Der Platz wird durch Personal des städtischen Bauhofbetreibes betreut. Bürger können Grün- abfälle freitags von 15 bis 17 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr anliefern. Die Stadt weist darauf hin, dass kein Rasenschnitt und keine Baumwurzeln, sondern nur Baum-, Hecken- und Strauch- schnitt angenommen werden.

In diesem Zusammenhang wird daran erinnert, dass für die An- lieferung von Grünabfällen ein Entgelt zu zahlen ist. Erlaubt ist nur eine Anlieferung pro Woche.

Zur Entladung zugelassen wer- den gegen Entgelt nur Pkw (Kof- ferraumladung = drei Euro) und Pkw mit einachsigem Anhänger (Anhängerladung bis maximal 1,5 Kubikmeter = fünf Euro).

BSV lädt zur Karnevalsparty

REES. Der Bürgerschützenverein Rees-Feldmark, Groin und Berg- swick feiert nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre am Karnevalssamstag, 2. März, ab 19.11 Uhr seine mittlerweile 5. Feldmarker Karnevalsparty in der Raiffeisen-Festhalle an der Empeler Straße. Für tolle Musik wird in diesem Jahr DJ Markus Dickmann sorgen. Als Specials erwarten die Besucher freier Ein- tritt, Einzel-, Partner- und Grup- penkostümprämierung und die

„Disharmoniker“ aus Millingen.

Abschlusstreffen: Die Vorberei- tungen für den 36. Reeser Ro- senmontagszug am 4. März sind abgeschlossen, und die Organi- satoren des Reeser Karnevalsver- ein (RKV) treffen sich mit allen Teilnehmern des Zuges am Mitt- woch, 27. Februar, um 20 Uhr im Sport- und Freizeitcenter Rees, Groiner Kirchweg 22 a. Es wird noch mal auf wesentliche Punkte für den Ablauf des Zuges hinge- wiesen und unter anderem die Aufstellung für den Rosenmon- tagszug bekanntgegeben.

KURZ & KNAPP

Karneval im Bürgerhaus: Das Bürgerhaus Bienen ist am Rosen- montag, 4. März, geöffnet. Ab 11 Uhr steigt eine Rosenmontags- party. Für karnevalistische Musik und kühle Getränke ist gesorgt.

Die Heimatfreunde Bienen- Grietherbusch-Grietherort freu- en sich auf viele Narren.

Erinnerungstafel in der

Kaserne in 2019 aufstellen

Jahreshauptversammlung der ehemaligen emmericher Pioniere

EMMERICH. Die Mitglieder des Traditionsverbandes der ehe- maligen Emmericher Pioniere haben sich in der Gaststätte

„Zum Raben“ zur Jahreshaupt- versammlung getroffen. Nach der Begrüßung durch den 1.

Vorsitzenden Joachim Sigmund gedachten die Anwesenden der im vergangenen Jahr 2018 ver- storbenen Kameraden Gerhard Becker und Rudi Rataj.

Joachim Sigmund stellte mit seinem Jahresbericht fest, dass die Emmericher Pionierkame- radschaft gut aufgestellt und mit ihren Events erfolgreich aktiv ist.

Mit seinem Kassenbericht be- scheinigte Schatzmeister Klaus Hering eine gesunde Kasse, die ordnungsgemäße und saubere Führung wurde durch die Kas- senprüfer bestätigt. Nach der Entlastung des Vorstandes wur- de für den ausscheidenden Kas- senprüfer Peter Niebergall Willi Heyen als Nachfolger gewählt.

Ebenso wurden die Vorstands- mitglieder bestätigt.

Der aktuelle Vorstand ist: Joa- chim Sigmund 1. Vorsitzender, Rolf Koos 1.Stellvertreter, Jochen Laqua 2. Stellvertreter, Rolf Wi- ckermann Schriftführer, Klaus Hering Schatzmeister. Die Kas- senprüfer sind Willi Heyen, Jörg Reichow und Michael Albrecht.

Programm beschlossen Nach der Vorstellung, Bera- tung und Diskussion des Haus- haltsvoranschlages sowie der Eventplanung wurden diese für das Jahr 2019 einstimmig von den Mitgliedern beschlossen. Neben den Veranstaltungen (Ehema- ligen-Treffen in Dornick, Wan- derpokalschießen in Vrasselt, Minigolfturnier in Hochelten, Bowlingturnier in Hasselt) wird der Brückenschluss in Praest das Jahr abschließen. Herausragende Veranstaltung soll jedoch die Un- terstützung der Ausstellung des Emmericher Geschichtsvereins

„Der Pionierstandort Emmerich vor 50 Jahren“ am 20. Oktober im Rheinmuseum sein. Dieses

Event des Geschichtsvereins soll durch Beiträge der ehemaligen Emmericher Pioniere ergänzt und mit einem Rahmenpro- gramm unterstützt werden.

Schließlich wird die Emmeri- cher Pionierkameradschaft aktiv an der Umsetzung des Projekts

„Erinnerungstafel der ehema- ligen Emmericher Pioniere“ in der früheren Moritz-von-Nas- sau-Kaserne mitwirken. Der 1.

Vorsitzende ist dazu Anfang des Jahres mit der Geschäftsführung der Mona GmbH in Kontakt ge- treten, um das seit 2015 stilllie- gende Projekt in Erinnerung und in diesem Jahr zum Abschluss zu bringen. Der Verein bestärkte zugleich seine Bereitschaft, die Erstellung und Errichtung dieser Erinnerungstafel im Rahmen sei- ner finanziellen Möglichkeiten mitzufinanzieren.

Weitere Infos zu den Jahresver- anstaltungen finden die Mitglie- der auf dem „Schwarzen Brett“

unter www.emmericherpioniere.

de und auf der Facebook-Seite.

Krautrock, Disco, Dosenbier:

Die Musik der 70er und 80er

Neuformierte Kim merz band spielt am 10. märz im buena ressa music Club

REES. Mit der deutschen Rock- band Wallenstein („Charline“) und als Solokünstler („Der Typ neben ihr“) hat er Erfolge gefei- ert, außerdem Hits für Künstler geschrieben, darunter „Wahn- sinn“ für Wolfgang Petry. Nun ist Kim Merz wieder unterwegs:

Im Rahmen der Revue „Songs

& Stories“ spielt er mit einer von seinem Sohn David zusam- mengestellten Band Musik von Wallenstein und der Kim Merz Band. Am Sonntag, 10. März, gastiert sie ab 20 Uhr im Buena Ressa Music Club an der Empe- ler Straße 85 in Rees.

Das Publikum erwartet melo- diöse Rockmusik von „Charli- ne“ bis „Der Typ neben ihr“ mit Harmoniegesang und zweistim- migen Gitarrensoli. Vorgetragen von einer perfekten Band um Kim Merz. Mit Geschichten und Mythen aus der Zeit zwischen Krautrock und Neuer Deutscher Welle – aber auf Plateauschuhe und Schlaghosen wird verzichtet.

In der ersten Hälfte des Pro- gramms werden die Songs von Wallenstein gespielt, in der zwei- ten Hälfte die Songs von Kim Merz. Zur neuformierten Band gehören neben Kim und David

Merz noch Michael Dommers (Gitarren, Mandoline, Gesang), Arne Suter (Schlagzeug, Percus- sion), Ecky Zudrop (Keyboards, Orgel, Gesang), Marcel Marcus (E-Bass, Kontrabass) und Inge Merz (Gesang).

Einlass am 10. März ist ab 19 Uhr, Karten für zwölf Euro (plus Gebühren) gibt es im Vorverkauf im Buena Ressa Music Club in Rees, unter Telefon 02405/40860 und online unter www.daskar- tenhaus.de.

Nach 40 Jahren erzählt Kim Merz, was in den 70er und 80er Jahren

musikalisch los war. Foto: m. thormann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stadt für die Weiterführung die- ser Planung existieren, solange diese Stelle nicht nachbesetzt ist. Abhängig von der Neubesetzung dieser ausgeschriebenen Stelle und der Länge

Zug, bei dem viele Spiele und Gewinnmöglichkeiten, Popcorn, Pommes Frittes, Getränke und Eis auf dem Programm stehen – und das alles kostenlos für alle anwesenden Kinder, auch

Sabine Averbrock bedankte sich noch einmal ausdrücklich für die tolle Unterstützung der Mitglieder, die durch ihre Prä- senz in der Garde und durch die enorme Mitarbeit im

August gibt es in diesem Jahr auch wieder die Kreistierschau (unter anderem Kühe, Fohlen, Kaninchen und Geflügel), die sogar noch durch eine Bundesschau zum Jakob- schaf

■ Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung (KZVK) (Übernahme von Beiträgen durch den Dienstgeber) Für Informationen stehen Ihnen die Leitende MTRA, Frau Renate Krippahl,

Bei Gas ist es einfacher - Au- togas nennt sich außerhalb Deutschlands meist „LPG“ (Li- quified Petroleum Gas), Erdgas wird oft als „CNG“ (Compressed Natural Gas) oder Methan

NIEDERRHEIN. 15 Stadtbibli- otheken am Niederrhein koope- rieren als „Onleihe Niederrhein“, ab 1. August sollen es sogar 16 sein. Dann steigt das Angebot auf über

Auch wenn naturgemäß Schüler die Haldern Strings nach dem Abitur verlassen, wächst zum Glück immer wieder etwas nach: Das Ensemble „Cadet St- rings“ ist das Reservoir, aus dem