• Keine Ergebnisse gefunden

2. PFLEGE ECMO KURS. 04. Oktober Oktober Pflege ECMO Kurs Stand:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. PFLEGE ECMO KURS. 04. Oktober Oktober Pflege ECMO Kurs Stand:"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Pflege ECMO – Kurs - 04.10.2021 – 06.10.2021

Stand: 21.07.21

2. PFLEGE ECMO KURS

04. Oktober 2021 – 06.Oktober 2021

ECMO-Zentrum Universitätsklinikum Regensburg

(2)

Vorläufiges Programm (Stand 22.07.2021)

Tag 1 – Montag, 04.10.2021

Zeit Vortrag/Workshop Ort Sprecher/Mitwirkende

08:00 Anmeldung mit Impfnachweis, Coronatest Fläche Hörsaal A2 08:30 Begrüßung durch das Organisationsteam

Begrüßung durch Pflegedirektor Herr Stockinger

Hörsaal A2 Birgit Heinze, Marc Dittrich

Alfred Stockinger

09:00 Vorstellungsrunde Hörsaal A2 Birgit Heinze, Marc Dittrich

09:15 Geschichte der ECMO Hörsaal A2 Thomas Müller

09:45 ECMO Basics (Pumpe, Oxygenator, Kanülen, Monitoring) Hörsaal A2 Johannes Heinze

10:15 Kaffeepause + Besuch der Industrieausstellung Fläche Hörsaal A2

10:45 ECMO Basics (Gastransfer) Hörsaal A2 Kardiotechnik?

11:15 ARDS: Pathophysiologie und Grundlagen der Therapie Hörsaal A2 Christoph Fisser

11:45 VV ECMO – Indikationen, Kanülierungsarten, Besonderheiten Hörsaal A2 Thomas Müller

12:15 Beatmung und ECMO Hörsaal A2 Thomas Müller

12:45 Mittagspause + Besuch der Industrieausstellung Fläche Hörsaal A2

(3)

13:45 Pflegerische ECMO Versorgung (Überwachung, Fixierung, Verbandswechsel etc.) Ernährung bei ECMO

Hörsaal A2 Birgit Heinze

Christina Papacek-Zimmermann

14:15 Ausbildungskonzept ECMO Pflege am UKR Hörsaal A2 Christina Papacek-Zimmermann

14:45 Kaffeepause + Besuch der Industrieausstellung Fläche Hörsaal A2

15:15 ECMO Basics - Aufbau Hörsaal A2 Kardiotechnik?

15:45 Kontraindikationen für ECMO Hörsaal A2 Christoph Fisser

16:15 Antikoagulation Hörsaal A2 Maximilian Malfertheiner

19:00 Come together in der Innenstadt im Restaurant “Weltenburger am Dom”

Domplatz 3, 93047 Regensburg

Dazu sind alle Teilnehmer und Sprecher, die möchten, herzlich eingeladen

(4)

Tag 2 – Dienstag, 05.10.2021

8:30 Kardiogener Schock: Pathophysiologie, Grundlagen der Therapie Hörsaal A2 Can Sag?

09:00 VA ECMO: Indikationen, Kontraindikationen, praktisches Vorgehen

Hörsaal A2 Matthias Lubnow

09:30 VA ECMO: mögliche Probleme, Monitoring und Überwachung Hörsaal A2 Christoph Fisser

10:00 Kaffeepause + Besuch der Industrieausstellung Fläche Hörsaal A2

10:30 ECMO und Reanimation (E-CPR) Hörsaal A2 Dirk Lunz?

11:00 ECMO – spezielle Kanülierungsformen Hörsaal A2 Maik Foltan

11:30 Dialyse an der ECMO Hörsaal A2 Maximilian Malfertheiner

11:45 Weaning von der ECMO Hörsaal A2 Maximilian Malfertheiner

12:15 Mobilisation mit ECMO Hörsaal A2 Marc Dittrich

Elisabeth Hoibl 12:45 Mittagspause + Besuch der Industrieausstellung Fläche Hörsaal A2

13:45 Aufteilung in 4 Gruppen

Gruppe 1: Kardiotechnik Hands on Gruppe 2: Simulation/ Troubleshooting

Hörsaal A2 Kursraum 3

Maik Foltan

Maximilian Malfertheiner, Johannes Heinze

(5)

Gruppe 3 + 4: außerklinischer Transport/

Abholung bzw. Übernahme eines Patienten extern

Kursraum 2 Alois Philipp

14:45 Gruppe 1: Simulation/ Troubleshooting

Gruppe 2: Kardiotechnik Hands on Gruppe 3 + 4: Flow Physiologie?

Kursraum 3

Hörsaal A2 Kursraum 2

Maximilian Malfertheiner, Johannes Heinze

Maik Foltan Hans Seiler?

15:45 Kaffeepause + Besuch der Industrieausstellung Fläche vor dem Hörsaal

16.15 Gruppe 1 +2: außerklinischer Transport/

Abholung bzw. Übernahme eines Patienten extern Gruppe 3: Kardiotechnik Hands-on

Gruppe 4: Simulation/ Troubleshooting

Kursraum 2

Hörsaal A2 Kursraum 3

Alois Philipp

Maik Foltan

Maximilian Malfertheiner, Johannes Heinze

17:15 Gruppe 1 + 2: Flow Physiologie?

Gruppe 3: Simulation/ Troubleshooting

Gruppe 4: Kardiotechnik Hands on

Kursraum 2 Kursraum 3

Hörsaal A2

Hans Seiler

Maximilian Malfertheiner/

Johannes Heinze Maik Foltan

(6)

Tag 3 – Mittwoch, 06.10.2021

08:30 weitere Indikationen für ECMO (Lungenembolie, Trauma, septischer Schock)

Hörsaal A2 Thomas Müller

9:00 Falldiskussionen

Frage-/Austauschrunde mit pflegerischen/medizinischen Experten

Gruppe 1:

Gruppe 2:

Hörsaal A2

Anästhesie Seminarraum od. Pflege Seminarraum?

Maximilian Malfertheiner, Birgit Heinze Matthias Lubnow, Marc Dittrich

10:00 Kaffeepause + Besuch der Industrieausstellung Fläche Hörsaal A2

10:30 ECMO und Ethik Impulsvortrag Diskussion

Hörsaal A2 Bianca Giersig

Marc Dittrich

11:30 Wie erleben wache Patienten eine ECMO – Behandlung?

Patientenperspektive und wissenschaftliche Darstellung

Hörsaal A2 Birgit Heinze

Sinan Simada?

12:30 Gruppenfoto + Mittagspause + Besuch der Industrieausstellung Fläche Hörsaal A2

13:30 Evaluation/Evaluationsbogen, Feedbackrunde Hörsaal A2 Birgit Heinze, Marc Dittrich

14:00 Wissensnachweis + Auswertung Hörsaal A2 Birgit Heinze, Marc Dittrich

14:45 Kaffeepause + Besuch der Industrieausstellung Fläche Hörsaal A2

15:00 Abschluss/ Ausgabe der Urkunden, Verabschiedung Hörsaal A2 Birgit Heinze, Marc Dittrich

(7)

Sprecher:

Marc Dittrich, M.Sc. (APN-CC, Inn Med II) Dr. Christoph Fisser (Pneumologie, Inn Med II)

Maik Foltan, Dipl.-Ing., M.Sc., ECCP (Fachbereichsleitung Kardiotechnik, Herz-Thorax-Chirurgie)

Bianca Giersig, M.Sc. (Projektleitung „Ethische Fallbesprechungen auf Intensivstationen“, Klinikum Bamberg) Birgit Heinze, M.Sc. (APN-ECMO, Inn Med II)

Johannes Heinze, B.Sc., ECCP (Kardiotechnik, Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie) Elisabeth Hoibl, Atemtherapeutin, Abteilung für Physiotherapie

PD Dr. Matthias Lubnow (OA Intensiv, Inn Med II) PD Dr. Dirk Lunz (leitender OA, Anästhesiologie)

PD Dr. Maximilian Malfertheiner (OA Pneumologie, Inn Med II) Prof. Dr. Thomas Müller (leitender OA Intensiv, Inn Med II)

Christina Papacek-Zimmermann (Fachkrankenschwester Intensiv- und Anästhesie, Praxisanleiterin, Station 93)

Alois Philipp, ECCP (Technische Leitung UKR ECMO-Zentrum, Kardiotechnik, Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie) PD Dr. Can Sag (OA Kardiologie, Inn Med II)

Hans Seiler, unabhängiger Kardiotechniker, Simulationstrainer Alfred Stockinger, Dipl.-Kfm (Pflegedirektor, Pflegedirektion UKR)

sonstige Mitwirkende:

Sinan Simada, ehemaliger ECMO Patient am UKR

(8)

Industrie:

Firma Fresenius Firma Radiometer Firma LIGAMED medical

Firma Hans Müller HMP Medizintechnik Firma ITS Novo

Firma Medtronic

Organisation und wissenschaftliche Leitung:

Birgit Heinze, M.Sc.

Tel.: 0941/944 - 17073 Birgit.Heinze@ukr.de

Dipl.-Volksw. Britta Haseneder

Universitätsklinikum Regensburg Unternehmenskommunikation Referat UK3 Kongresse kongresse@ukr.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitbringen sollten die teilnehmenden bequeme Kleidung, flache bewegliche Schuhe oder dicke Socken, ein Getränk, eine Decke oder eine Jacke für die Entspannung am Ende

Nach zwei Semestern Kunstgeschich- te und einigen Jahren Erfahrung in der Eventgastronomie entschied sich Friederike Mai für eine Ausbildung als

Lucille Samonte Ja, ich habe mich hier gut eingelebt und eigentlich funktioniert alles auch schon ganz gut!. Manchmal muss ich bei einigen Abläufen noch nachfragen, aber alle

Workshop 9: Herausforderungen der robotikgestützten Therapie in der nachstationären Weiterbehandlung / Lösungen für Lücken in der Versorgungskette (Leitung: Fa. Ekso

Während der Phase der ECMO-Unterstützung können sich Lunge und Herz des Patienten erholen, wodurch die Überlebenschancen der mit ECMO behandelten Patienten

ist eine Zusammenarbeit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz, dem MedienKompetenzNetzwerk Mainz Rheinhessen und der Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz

Wer seine Kenntnisse in Sachen Windows 8 und Word 2013 erweitern möchte, kann sich im Café Klick, Benckiserstraße 66, für den Kurs "Basis-Wissen Teil 2 – mit Windows 8 und

Sie erlernen eine Kombination aus Atemübungen, Körperübungen und Bewegungen, die ruhig und sorgfältig ausgeführt werden.. So bringt man die Aufmerksamkeit nach innen, den Geist zur