• Keine Ergebnisse gefunden

583Neue Version der Software Inter-kurs seit Oktober 2019 verfügbar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "583Neue Version der Software Inter-kurs seit Oktober 2019 verfügbar"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

kompakt | BLÄK

Bayerisches Ärzteblatt 11/2019

583 Neue Version der Software Inter-

kurs seit Oktober 2019 verfügbar

Seit Oktober 2019 ist eine neue Version der In- terkurs-Software für die Anmeldung von Fortbil- dungsveranstaltungen im Einsatz. Damit wird der Komfort bei der Dateneingabe und Datenpflege für die Veranstalter von Fortbildungen einfacher.

Das war nicht nur ein Wunsch vieler Veranstalter, auch der 76. Bayerische Ärztetag hat den Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer gebeten, die elektronische Anmeldung von Fortbildungsver- anstaltungen komfortabler zu gestalten.

In Zusammenarbeit mit der Landesärztekam- mer Baden-Württemberg und einer externen Software firma wurden folgende Verbesserun- gen realisiert:

»

Vereinfachung der Eingabe von Daten durch Autovervollständigung und Menüführung

»

Bereits eingegebene Daten sind wieder auf- rufbar (Anmelder-Historie)

»

Gespeicherte Veranstaltungsanträge können kopiert werden

»

Antragsentwurf kann zwischengespeichert werden

»

Bearbeitungsstatus von Veranstaltungen ist einsehbar

»

Anträge können durch den Anmelder selbst storniert werden

Die Anmeldung der Fortbildungsveranstaltun- gen erfolgt auf der Internetseite www.blaek.de/

fortbildung/fortbildungsveranstaltung-anmelden.

Wichtig: Anbieter von Strahlenschutzkursen können ihre Kurse ab Oktober 2019 nur mehr über diese webbasierte Plattform anmelden.

Parallel erfolgt damit die webbasierte Beantra- gung auf Zuerkennung von Fortbildungspunkten.

Irmeli von Kamptz (BLÄK)

10. Symposium der LARE

Am 4. Dezember 2019 findet zum 10. Mal das Symposium der baye- rischen Landesarbeits- gemeinschaft resisten- te Erreger (LARE) im Max-Joseph-Saal der Residenz München in der Residenzstraße 1, 80333 München statt.

Auf dem Programm stehen aktuelle Themen der Krankenhaushy- giene, Diagnostik und Antibiotikatherapie bei Mensch und Tier, die von renommierten

Referenten aus ganz Deutschland vorgetragen werden. Das Symposium wird gemeinsam vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege veranstaltet. Es sind Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) bean- tragt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Programm und Informationen: Bayerisches Lan- desamt für Gesundheit und Lebensmittelsicher- heit (LGL), Sekretariat Hygiene, Veterinärstraße 2, 85764 Oberschleißheim, Tel.: 09131 6808-5237, E-Mail: lare@lgl.bayern.de, Internet: www.lgl.

bayern.de/gesundheit/hygiene/lare

Gedankenaustausch

Im September fand im Ärztehaus Bayern in München ein Gedankenaustausch zwischen der Ärzte- und Zahnärztekammer der Auto- nomen Provinz Bozen (Südtirol) und der Bay- erischen Landesärztekammer (BLÄK) statt. Be- sprochen wurden vor allem Fragen der ärztlichen Weiterbildung. Teilgenommen haben Dr. Ge- rald Quitterer, Präsident der BLÄK, Dr. Monica Oberrauch, Präsidentin der Ärzte- und Zahn- ärztekammer Bozen und Dr. Michael Engl, Se- kretär des Vorstandes (Bozen) (im Bild v. li.).

Weitere Teilnehmer waren Dr. Bettina Kollmanns- berger, Referatsleiterin Weiterbildung I (BLÄK), Dr. Judith Niedermaier, Geschäftsführende Ärz- tin und Referatsleiterin Weiterbildung II (BLÄK), und Dr. Rudolf Burger, M. Sc., Hauptgeschäfts- führer (BLÄK).

Jodok Müller (BLÄK)

Gesundheitsförderung und Prävention

Die Baye ri sche Landes ärz te kam mer (BLÄK) veran stal tet vom 27. bis 29. Novem ber 2019 im Ärztehaus Bayern in München das Semi nar

„Gesun d heits för de rung und Präven tion“. Themen sind unter ande rem:

»

Krank heits mo delle und ihre Rele vanz für die Präven tion

»

Verän de run gen des Krank heits ge sche hens

»

Präven ti ons de fi ni tio nen und -konzepte

»

Gesun d heits ver hal ten und ärzt li che Bera tung

»

Risi ko fak to ren und protek tive Fakto ren in der Krank heits ent s te hung

»

Gesun d heits för de rung und Präven tion in verschie de nen Alter s grup pen

»

Arbeitss pe zi fi sche Rahmen be din gun gen und Inter ven ti onss tra te gien

Dieses Semi nar basiert auf der struk tu rier ten curri cu la ren Fort bil dung „Gesun d heits för de- rung und Präven tion“ (24 Fort bil dungs stun den) der Bunde särz te kam mer (2008) und wird von der BLÄK mit einem Betrag von 7.000 Euro unter stützt. Weitere Infos zum Semi nar und zur Anmel dung finden Sie unter www.blaek.de Þ Fortbildung Þ Semi nare und Veran stal tun gen Þ Gesundheitsförderung und Prävention.

Wo: Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstraße 16, 81677 München Wann: 27. bis 29. November 2019 (jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Untersuchung der Sozialwissenschaftlerin Friederike Stahlmann vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale), über die PRO ASYL am 07.10.2019

Um den Biofeedback-Avatar auf eine einzelne Farbe oder auf einen allmählichen Übergang über alle Farben hinweg einzustellen, drücken Sie die Steuertaste je nach Ihrer Auswahl

Innerhalb von 10 Sekunden kann der automatische Zündvorgang durch erneutes gedrückt halten der Funktionstaste abgebrochen werden (so lange, bis wieder die Uhrzeit am Display

Diese Fregatten werden für die laufenden Einsätze von der Marine dringend benötigt, auch wenn sie nicht auf die neu bewertete Rolle der Seekriegführung im Rahmen der Landes

Muster-GO (MuGO) Kommentar zur MuGO Neue GO (Version Gemeinderat) Bemerkungen FDP-Eingaben als "ausgearbeiteter Entwurf" FDP-Eingaben in Form der "allg. Anregung"

(1) Die Bestätigung der Übereinstimmung der Behälter mit den Bestimmungen der von die- sem Bescheid erfassten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (Abschnitt 1 und 2) muss für

Hauptfach BACHELOR: Nebenfach 30 ECTS BACHELOR: Nebenfach 45 ECTS BACHELOR: Berufliche Bildung BACHELOR: BWL Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II Master: Wirtschaftspädagogik

Geben Sie die Regeltoleranz für die PID - Regelung ein. Diese Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, die minimale Frequenz der Pumpe für den Betrieb einzugeben. Mit dieser