• Keine Ergebnisse gefunden

ab 10:00 Registrierung 13:45 bis 14:30 Kaffeepause 16:15 bis 17:00 Kaffeepause 22:00 Veranstaltungsende Stand: August 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ab 10:00 Registrierung 13:45 bis 14:30 Kaffeepause 16:15 bis 17:00 Kaffeepause 22:00 Veranstaltungsende Stand: August 2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Donnerstag, 23. September 2021

Sitzung 1: Bundeswehr und BG Kliniken Vorsitz: Schmucker / Engel

■ Letter of intent – Perspektiven einer Kooperation (Zechel)

■ Traumachirurgie der Zukunft (Kollig)

■ Ausbildung und Forschung (Münzberg)

■ Umgang mit Posttraumatischen Belastungsstörungen in der Bundeswehr (Zimmermann)

■ Online Therapie-Angebote – Was geht schon? (Linnert)

Sitzung 2: Technische Orthopädie I Vorsitz: Glapa / Greitemann

■ Leitlinien DGOU (Greitemann)

■ Fußheberlähmug – Wann ist was sinnvoll (Glappa)

■ Elektronisch gesteuerte Ganzbeinorthesen – Indikation und Versorgung (Benner)

■ Aktive versus passive Prothesenfüße (Tepper)

■ Hilfsmittelversorgung aus Sicht der Kostenträger – Wo liegen die Probleme (Laborge)

Sitzung 3: Rehamanagement Vorsitz: Simmel / Koops

■ Reha-Management in Krisenzeiten (Krönlein)

■ Fallauswahl im Reha-Management (Miyanyedi)

■ RehaCheck – Ein Assessmentinstrument im Rehamanagement (Lossin)

■ Der neue Reha- und Teilhabeplan in der Einträgerkonstellation (Hartkamp)

■ Sprachbarriere im Reha-Management (Kohler)

■ Zusammenfassung durch die Vorsitzenden (Koops/Simmel)

Sitzung 4: Digitalisierung im SGB VII Vorsitz: Riepenhoff / von Smolinski

■ PMT der VBG – Was hilft bei der Reha? (Bloch / Klein)

■ Online Visite – Sieht so die Zukunft aus? (Dr. Tschui)

■ Soldaten in der KSR (Droste)

■ Digitalisierung, worauf kommt es an? (Knoll)

■ IT-Strategie der BG Kliniken (von Smolinkski)

Sitzung 5: Zukunft der BG Kliniken Vorsitz: Nieper / Hoffmann

■ Zukunft der BG Kliniken (Nieper)

■ Umsetzung des IVM am Beispiel der BG Klinik Hamburg (Frosch)

■ Round Table Diskussion (Ärztliche Direktoren der BG Kliniken)

Sitzung 6: Schmerz-Reha Vorsitz: Burkhardt / Ernst

■ Schmerzrehabilitation beim CRPS (Melf-Marzi)

■ CRPS eine interdisziplinäre Herausforderung (Bepperling)

■ Physiotherapie und die Feldenkrais Methode in der Schmerztherapie (Leis)

■ Ergotherapie und GMI in der Schmerztherapie (Baumgärtler)

■ Motivation, Zielsetzung und Adhärenz in der Schmerztherapie (Papenhoff)

Sitzung 7: Trauma-Reha-Netzwerk Vorsitz: Kohler / Vahrmeyer

■ Die Versorgungskette des schwerverletzten Patienten (Ruchholtz)

■ Anforderungen an Trauma-Einrichtungen (Simmel)

■ Die dreigliedrige Einteilung der Trauma-Reha-Zentren (Müller)

■ Fälle für ein überregionales Trauma-Reha-Zentrum (Maichl)

Sitzung 8: Aktuelle Studien aus der Rehabilitation Vorsitz: Rindermann / Gramlich

■ Ausgewählte Ergebnisse der Multicenterstudie ichPROreha (Coenen) ■ Bremskraft und Reaktionszeit nach Knieprothese (Kirschbaum)

■ Funktionelle Ergebnisse der Nachbehandlung nach vorderer Kreuzbandersatzplastik (Praetorius)

■ Die therapeutischen Möglichkeiten der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei Knochenheilungsstörungen (Springborn) ■ Optimierte Primär- und Verlaufsdiagnostik von peripheren Nervenläsionen mittels MR-Neurographie (Harhaus)

17:00

ab 10:00 – Registrierung

13:45 bis 14:30 – Kaffeepause 12:00

bis 13:45

14:30 bis 16:15

16:15 bis 17:00 – Kaffeepause

(2)

Freitag, 24. September 2021

Sitzung 9: Technische Orthopädie II Vorsitz: Benner / Tepper

■ Rekonstruktive Verfahren und Konzepte für die Amputationsversorgung an der oberen Extremität (Hirche)

■ Myoelektrische Prothesen und deren aktuelle Steuerungsmöglichkeiten (Tepper)

■ Ergotherapie als Schlüssel zum Erfolg (Wilhelm)

■ Peer Counseling bei Amputationen- Beratung von Betroffenen für Betroffene (Beirau)

■ Vorteile der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Amputationen innerhalb einer BG Klinik (Benner)

Sitzung 10: Trauma und Psyche Vorsitz: Schmitz / Ackermann

■ Ist das noch BG-relevant? -Einfluss von Migration und belastenden Lebensereignissen auf den Reha-Erfolg (Kriependorf)

■ MdE und Psyche, Herausforderungen der UZ-Begutachtung auf psychologischem Fachgebiet (Krahl)

■ Zielkonflikte – Wenn sich Gesundwerdung nicht lohnt (Frettlöh)

■ Supportive psychotherapeutische Unterstützung in der orthopädischen Rehabilitation (Lison)

Sitzung 11: Premiumpartner UVT Vorsitz: Glöckner / Reimertz

■ Projekt Premiumdienstleister UVT (Weerts/Elvering)

■ UVT Servicezentrum (Klimke/Reimertz)

■ Telemedizinische Angebote (Hauptmann/Limpert)

Sitzung 12: Reha und Pflege Vorsitz: Fischer / Rafler

■ Robotik und KI in der Pflege: Was ist schon heute möglich? Teil I (Jahn)

■ Robotik und KI in der Pflege: Was ist schon heute möglich? Teil II (Jahn)

■ Pflegegutachten, Pflegefachberatung und Pflegetraining der BG Kliniken (Manske)

■ Therapeutische Pflege in der komplexen Stationären Rehabilitation (Winter)

■ BGM-Prävention für Belastungen in der Pflege (Boese)

■ Rehabilitation, Entlassung und dann ? Pflegetraining (Olthoff / Feldt)

Sitzung 13: COVID-19 und Berufskrankheiten Vorsitz: Stegbauer / Kaiser

■ Rehabilitation von beruflich erworbener COVID-19 (Berger)

■ Erfahrungen mit Post-COVID Rehabilitand*Innen aus psychologisch/psychotherapeutisch/psychiatrischer Sicht (Weber)

■ Physiotherapeutische und sporttherapeutische Aspekte der Rehabilitation von COVID-19 (Kolb / Wastlhuber)

■ COVID-19 – Versicherungsfälle in der gesetzlichen Unfallversicherung (Zagrodnik)

■ Long-COVID-19 – Reha-Bedarf aus Sicht der Versicherten – Ergebnisse einer Versichertenbefragung. (Nienhaus)

■ Reha- und Teilhabesteuerung bei COVID-19 Fällen (Frosch / Drechsel-Schlund)

Sitzung 14: Hand-Reha Vorsitz: Kuhn / Harhaus

■ Key-Note Lecture „Bedeutung einer Hand-Rehabilitation“ (Harhaus)

■ Fallpräsentation 1 (Siemers)

■ Fallpräsentation 2 (Homann)

■ Fallpräsentation 3 (Kneser)

■ Podiumsdiskussion (Reimertz / Post / Baumgärtler / Neutz)

Sitzung 15: 100 Jahre D-Arztwesen Vorsitz: Hoffmann / Görg

■ Geschichte des D-Arztwesens (Jürgens)

■ D-Arzt heute aus Sicht eines D-Arztes (Kalbe)

■ D-Arzt heute aus Sicht einer SAV-Klinik (Raschke)

■ Besondere Aufgaben der BG Kliniken im Heilverfahren (Grützner)

■ Zukunftsperspektiven des D-Arztes (Ideker)

Sitzung 16: Neuro-Reha Vorsitz: Rau / Gonschorek

■ Weaning - interprofessionell zu Atem kommen (Bohlen)

■ Das Spektrum der interdisziplinären Therapieansätze - Gibt es Evidenz? (Bindels)

■ Unterstützung von Medikamenten in der Neuroreha (Wohlfarth)

■ Virtual Reality – wissenschaftliche Evidenz zu modernen Therapieformen (Schmehl)

■ Neurorehabilitation der Sehleistung durch Mikrostrom-Therapie (Sabel) 10:15 bis 11:00 – Kaffeepause

12:45 bis 13:45 – Mittagspause ab 08:00 – Registrierung

08:30 bis 10:15

11:00 bis 12:45

(3)

Freitag, 24. September 2021

Sitzung 17: Arbeitstherapie Vorsitz: Dietz / Dietrich

■ Arbeitstherapie - eigenes Modul oderständiges Reha-Angebot? (Dietrich)

■ Stellenwert der Arbeitstherapie im Reha-Management (Stucke)

■ Akteure in der beruflichen Rehabilitation (Feddern)

■ Methoden und Testsystem in der arbeitsorientierten Rehabilitation (Lentz)

■ Begleitete Wiedereingliederung im Unternehmen – Chancen und Hürden (Roschlock-Sachs)

■ Vorträge 6 - 8 (N.N.)

Sitzung 18: Brandverletzten-Reha Vorsitz: Jung / Siemers

■ Schnittstellenmanagement in der Akutversorgung/Schwerbrandverletzten-Rehabilitation (Lehnhardt)

■ ICF-basierte phasengerechte Rehabilitation schwer Brandverletzter (Ziegenthaler)

■ Progressreport Verbrennungs-Reha - 1 Jahres Ergebnisse (Harhaus)

■ Der Stellenwert der Rehabilitation bei der brandverletzten Hand (Grundig)

■ Konservative Narbentherapie (Sinram)

Sitzung 19: Akademisierung in der Therapie Vorsitz: Belzl / Hofbauer

■ Aus der Sicht der Wissenschaft (Bientzle)

■ Aus der Sicht der Hochschule (Riese)

■ Aus der Sicht des Studierten (Heinzelmann)

■ Aus der Sicht des Arztes (Ekkernkamp)

■ Aus der Sicht der BG Holding (Treblin / Kuhn)

Sitzung 20: Rückenmark Vorsitz: Held / Marcus

■ Ernährung als wichtiger Baustein in der Rehabilitation bei Querschnittlähmung (Geng)

■ Alternative Methoden zur Behandlung von Querschnittgelähmten (Hobrecker)

■ Grundlagenforschung in der Querschnittlähmung ein Update (Weidner)

■ Interdisziplinäre Therapie bei frischer Querschnittlähmung (Ilgen / Huppertz)

■ Soziale Integration und das Leben als Tetraplegiker aus der Sicht einer Betroffenen (Tzafer) 13:45

bis 15:30

15:30 bis 16:00 Uhr – Ausgabe der Bescheinigungen und Veranstaltungsende

(4)

Donnerstag, 23. Spetember 2021

Workshop 1: Atemtraining

Workshop 2: Entzündungshemmende Ernährung

Workshop 4: Behandlungstechniken bei Schmerzpatienten Workshop 5: Lappenplastik in der physikalischen Therapie Workshop 6: Physikalische Therapieformen: Was ist was?

Workshop 8: Mobility Training

Freitag, 24. September 2021

Workshop 10: Neuroathletik

Workshop 11: Handtherapie

Workshop 12: Rehamanagement - Expertentreffen mit Fallbeispielen

Workshop 14: Technische Orthopädie I

Workshop 15: Sporttherapie bei Rückenmark-Patienten

Workshop 16: Rehamanagement-Expertentreffen mit Fallbeispielen

Workshop 18: Technische Orthopädie II

Workshop 19: Open Table: Therapie bei CRPS (mit Fallbeispielen) Workshop 20: Rehamanagement-Expertentreffen mit Fallbeispielen

Bei Teilnahme an mindestens zwei der nachfolgend aufgelisteten Workshops pro Tag erhalten Sie eine DGUV Rehamangement Forbildungs-Urkunde.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:

(5)

Workshops von 12:00 bis 13:45

Workshops von 14:30 bis 16:15

Der Workshop vermittelt einen Überblick über mögliche physikalische Therapieformen bei der Behandlung von Lappenplastiken. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Phasen, in denen es Lymph- und differenter Kompressionstechniken bedarf, um die Haut- und Muskelelastizität zu verbessern.

Patienten mit Beinachseninstabilität zeigen meist eine oder mehrere der folgenden Auffälligkeiten:

unzureichende Kraft, suboptimale Muskelkoordination oder fehlendes Bewegungs-Wissen. In diesem Workshop erarbeiten wir die Therapieansätze, die uns Technologien wie Kraftmessplatten, 3D Bewegungs- Sensorik und/oder Videoanalyse-Tools geben. Beinachsenstabilität kann hiermit objektiv untersucht werden.

Die in Echtzeit ermittelten Daten können dem Patienten außerdem als Biofeedback dienen, um das Training effektiver zu gestalten. Teilnehmer aus dem Publikum können als „Patienten“ teilnehmen.

Im Workshop werden den Teilnehmenden verschiedene Aspekte vorgestellt, wie sie mit den richtigen Lebensmitteln ihre Gesundheit positiv beeinflussen können. Der Fokus wird dabei auf Entzündungsprozesse gelegt, die sich mit spezifischer Ernährung entscheidend beeinflussen lassen.

Workshop 7: Objektive Funktionsdiagnostik der Koordination anhand von EMG- und Kraftdaten (Leitung: Fa. Velamed)

Workshop 6: Physikalische Therapieformen: Was ist was? (Leitung: Floeck / Krzak)

In den BG Kliniken kommt die Physikalische Therapie zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder zum Einsatz. Der Workshop bietet den Teilnehmenden eine Einführung in die Wirkungsweise sowie mögliche Kontraindikationen von Ultraschall, Elektrotherapie, Kohlensäurebädern sowie Bandagierung eines externen Fixateurs.

Wunderwerk Atmung – In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die faszinierenden Effekte

unterschiedlicher Atemmethoden kennen und wie sie diese einfach in den Alltag integrieren können. Ob zur Aktivierung, zur Entspannung und Stressbewältigung oder zur Schmerzreduktion, der Einfluss unserer Atmung auf den Körper ist vielfältig.

Übersicht der Workshops – Donnerstag, den 23. September 2021 Workshop 1: Atemtraining (Leitung: Gnoyke)

Workshop 5: Lappenplastik in der physikalischen Therapie (Leitung: Cuntz / Schaufler)

Workshop 3: Funktionelle Diagnostik der Beinachseninstabilität – Biomechanische Analysen und ihre Relevanz für die Praxis (Leitung: Fa. Velamed)

Workshop 4: Behandlungstechniken bei Schmerzpatienten (Leitung: Seybel / Hagenhenrich)

Schmerzen sind mehr nur als Symptome. Daher ist es wichtig, ihre Ursache herauszufinden. In diesem Workshop werden alternative Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, um den Therapieerfolg zu unterstützen:

GOT (General Osteopathic Treatment), MMM (Mikromechanische Mobilisation), Faszientechniken und Narbenbehandlung.

Workshop 2: Entzündungshemmende Ernährung (Leitung: Klepsch / Hernandez Serradilla)

(6)

Workshops von 08:30 bis 10:15

Workshops von 11:00 bis 12:45

Rollstuhlsport ist wichtig für das Erlangen individueller Selbstständigkeit mit dem Rollstuhl. Inhalte dieses Workshops sind insbesondere Sportarten, die im Therapiealltag weniger geläufig sind: Therapeutisches Klettern und Bogenschießen, Wheelchair Soccer, Rollihandball und Rolli-Hockey. Auch die Möglichkeiten des Sports im tetraplegischen bzw. tetraparetischen Bereich werden hier näher betrachtet.

Den Teilnehmenden werden interdisziplinäre Falldiskussion aus dem Rehamanagement vorgestellt. Dem schließt sich eine offene Diskussionsrunde mit Erfahrungsaustausch an. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Praxisbeispiele mitzubringen, die innerhalb der Expertenrunde diskutiert werden können.

Ein wohnortnahes Therapieangebot in der nachstationären Weiterbehandlung zur Sicherung des Therapieerfolgs stellt einen wichtigen Schlüsselfaktor dar. Die Herausforderung ist es, diesen Prozess multidisziplinär zum Wohle des Patienten zu koordinieren. Im Rahmen dieses Workshops wird praxisnah ein Lösungsansatz in Verbindung mit einer Live-Demo vorgestellt.

Workshop 10: Neuroathletik (Leitung: Gnoyke)

Workshop 11: Handtherapie (Leitung: Reidelbach / Witzel)

Workshop 12: Rehamanagement-Expertentreffen mit Fallbeispielen (Leitung: Eyfferth / Enders)

Workshop 9: Herausforderungen der robotikgestützten Therapie in der nachstationären Weiterbehandlung / Lösungen für Lücken in der Versorgungskette (Leitung: Fa. Ekso Bionics)

Workshop 13: Herausforderungen der robotikgestützten Therapie in der nachstationären Weiterbehandlung / Lösungen für Lücken in der Versorgungskette (Leitung: Fa. Ekso Bionics)

Workshop 14: Technische Orthopädie I (Leitung: Benner (Sektionsleiter) / Tepper)

In Kleingruppen können die Teilnehmenden verschiedene Testparcours zum Thema „Orthesensysteme bei Lähmung der Unteren Extremität“ absolvieren:

1) Mikroprozessor gesteuerte Ganzbeinorthesen (SCO/SSCO) 2) Funktionelle Elektrostimulation bei Peroneuslähmung (FES) 3) Konservative Orthesenversorgung bei Peroneusläsion

Workshop 15: Sporttherapie bei Rückenmark-Patienten (Leitung: Volkwein)

Workshop 16: Rehamanagement-Expertentreffen mit Fallbeispielen (Leitung: Eyfferth / Enders) Ein wohnortnahes Therapieangebot in der nachstationären Weiterbehandlung zur Sicherung des Therapieerfolgs stellt einen wichtigen Schlüsselfaktor dar. Die Herausforderung ist es, diesen Prozess multidisziplinär zum Wohle des Patienten zu koordinieren. Im Rahmen dieses Workshops wird praxisnah ein Lösungsansatz in Verbindung mit einer Live-Demo vorgestellt.

Welche Rolle spielt das Wissen um die Funktionsweise unseres Gehirns in der Therapie? Der Workshop gibt Einblicke in das faszinierende Zusammenspiel von Bewegung und Rehabilitation aus neurozentrierter

Perspektive.

Handtherapie, was ist das eigentlich? Im Workshop werden den Teilnehmenden verschiedene therapeutische Ansätze von der Schienenversorgung, Narbenbehandlung, thermischen Anwendungen bis zu aktiven Übungen demonstriert. Im Vordergrund steht dabei die die Vielfalt handtherapeutischer Behandlungsmöglichkeiten.

Den Teilnehmenden werden interdisziplinäre Falldiskussion aus dem Rehamanagement vorgestellt. Dem schließt sich eine offene Diskussionsrunde mit Erfahrungsaustausch an. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Praxisbeispiele mitzubringen, die innerhalb der Expertenrunde diskutiert werden können.

(7)

Weitere Programmpunkte

Übersicht der Workshops – Freitag, den 24. September 2021 Workshops von 13:45 bis 15:30

Die Workshop-Teilnehmenden trainieren den präzisen Schuss mit Pfeil und Bogen. Die Hand-Augen- Koordination wird dadurch gezielt verbessert.

Workshop 19: Open Table: Therapie bei CRPS (Leitung: Münch / Wilhelm)

Zu Beginn wird im Rahmen eines Kurzvortrages eine Einführung in das Komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS), eine chronische neurologische Erkrankung, anhand eines therapeutischen Alltagsbeispiels in der Physio-, Ergo- und Sporttherapie gegeben. Dem schließt sich eine offene Diskussionsrunde mit

Erfahrungsaustausch an. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Praxisbeispiele mitzubringen, die innerhalb der Expertenrunde diskutiert werden können.

Workshop 20: Rehamanagement-Expertentreffen mit Fallbeispielen (Leitung: Eyfferth / Enders)

Den Teilnehmenden werden interdisziplinäre Falldiskussion aus dem Rehamanagement vorgestellt. Dem schließt sich eine offene Diskussionsrunde mit Erfahrungsaustausch an. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Praxisbeispiele mitzubringen, die innerhalb der Expertenrunde diskutiert werden können.

Ein wohnortnahes Therapieangebot in der nachstationären Weiterbehandlung zur Sicherung des Therapieerfolgs stellt einen wichtigen Schlüsselfaktor dar. Die Herausforderung ist es, diesen Prozess multidisziplinär zum Wohle des Patienten zu koordinieren. Im Rahmen dieses Workshops wird praxisnah ein Lösungsansatz in Verbindung mit einer Live-Demo vorgestellt.

Workshop 18: Technische Orthopädie II (Leitung: Benner (Sektionsleiter) / Tepper)

Workshop 17: Herausforderungen der robotikgestützten Therapie in der nachstationären Weiterbehandlung / Lösungen für Lücken in der Versorgungskette (Leitung: Fa. Ekso Bionics)

In Kleingruppen können eilnehmende verschiedene Testparcours zum Thema „Neues aus der Technischen Orthopädie“ absolvieren:

■ Mustererkennung – Steuerungsmöglichkeiten von myoelektrischen Armprothesen

Bogenschießen: Am 23. September von 14:30 bis 16:15 oder am 24. September von 11:00 bis 12:45

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Sperrige Abfälle sind feste Siedlungsabfälle, die in Haushalten üblicherweise anfallen, aber wegen ihrer Größe oder Form nicht in den für Hausabfälle

Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg Stand bei Druck.. Referenten und

Seminarprogramm Kompetenzzentren für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin*, Jahr 2021. *

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der JL

§ 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur wesentlichen Änderung einer Anlage zur Annahme, Lagerung, Aufbereitung und Schmelzen von Aluminiumschrott und zum Gießen von Aluminium

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der Biogas Webau

Uhrzeit Donau Eibesbrunnergasse Simmering Uhrzeit ASKÖ 15 /

Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, gewinnen, die einen Impuls zu grundlegenden Fragen der Gesundheitsvorsorge durch