• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGSBLATT. Der Impftruck kommt nach Kernen. KW 15 Mittwoch 14. April 2021 Jahrgang 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MITTEILUNGSBLATT. Der Impftruck kommt nach Kernen. KW 15 Mittwoch 14. April 2021 Jahrgang 45"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

WWW.KERNEN.DE

Ortsteile

Rommelshausen und Stetten

Impressum

Herausgeber:

Verantwortlich für den redaktionellen und amtlichen Teil:

Bürgermeister Benedikt Paulowitsch Stettener Straße 12 71394 Kernen i.R.

Redaktion:

Gemeinde Kernen Bianca Kempe Susanne Herrmann

Tel. 0 71 51 / 4014-151 oder Tel. 0 71 51 / 4014-131 E-Mail:

mitteilungsblatt@kernen.de Bei Mitteilungen von Vereinen, Orga ni sationen etc. trägt der Verfas ser die Ver ant wortung.

Gesamtherstellung, Verlag, Vertrieb und verantwort- lich für den Anzeigenteil:

DMZ Verlags- und Werbe GmbH An der Rems 10 71384 Weinstadt Tel. 0 71 51 / 99210-0 Fax 0 71 51 / 99210-195 E-Mail:

anzeigen@dmz-weinstadt.de Redaktionsschluss:

montags, 10:00 Uhr (Änderungen wegen Feierta gen o.ä. wer den vor ab an ge kündigt) Auflage:

ca. 7.900 Exemplare

KW 15

Mittwoch 14. April 2021 Jahrgang 45

Der Impftruck des Landratsamtes macht in Kernen an je- weils zwei Tagen am 25. und 26. April (Ersttermin) so- wie am 16. und 17. Mai (Zweittermin) Station. Die rund 1.100 impfberechtigten über 80-Jährigen der Gemeinde wurden per Brief über das Vor-Ort-Angebot informiert.

In dem Schreiben sind die Einzelheiten und das Anmel- deverfahren erläutert. Der Impftruck des Deutschen Ro- ten Kreuzes wird vor dem Bürgerhaus Kernen im Ortsteil Rommelshausen stationiert. Pro Tag stehen 132 Impfter- mine für über 80-Jährige aus Kernen bereit.

Termine für die Erst- und Zweitimpfung im Impf- truck können über die hierfür eingerichtete Hotline der Gemeindeverwaltung vereinbart werden. Die Hotline für die über 80-Jährigen ist unter Tel. 0 71 51 / 4014 - 299 zu folgenden Zeiten erreichbar:

Dienstag und Mittwoch, 20. / 21. April:

9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Donnerstag, 22. April:

9 bis 12 Uhr

Das mobile Impfzentrum ist eingeschränkt barrierefrei zu- gänglich, der Fußweg zur Nachbeobachtung wird bewusst kurz gehalten. Rollstuhlfahrer werden im Bürgerhaus geimpft.

Freibleibende Termine können an über 70-Jährige vergeben werden

Sollte sich bis Mittwochnachmittag, 21. April, abzeichnen, dass eventuell Impftermine freibleiben, haben auch über 70-Jährige Kernenerinnen und Kernener die Möglichkeit, einen Impftermin für sich zu buchen. Der Fokus liegt da- bei vor allem auf Impfberechtigte mit eingeschränkter Mo- bilität. Interessierte melden sich bitte am Donnerstag, 22. April, zwischen 9 bis 12 Uhr unter der angegebe- nen Hotline. Sie kommen dann auf eine Warteliste, denn nach wie vor gilt: 80-Jährige haben Vorrang.

Hinweis: Über 70-Jährige, die bereits einen Impftermin haben (etwa in einem Impfzentrum), sollten diesen nach Möglichkeit auch wahrnehmen. So bleiben die Termine im Impftruck für diejenigen frei, die noch keinen Termin er- halten haben.

Der Impftruck kommt nach Kernen

264 Termine sind zu vergeben:

Vorrang haben die über 80-jährigen Bürgerinnen und Bürger

Das mobile Impfzentrum des Rems-Murr-Kreises. Bildnachweis: Landratsamt Rems-Murr-Kreis.

(2)

NOTDIENSTE ÄRZTE

Ärztlicher Bereitsschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten

Tel. 116 117 (Kostenfreie Rufnummer)

Montag bis Freitag 9.00 – 19.00 Uhr: docdirekt – Kostenfreie Online- sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 07 11 / 96 58 97 00 oder docdirekt.de Allgemeiner Notdienst

Notfallpraxis Winnenden, beim Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Am Jakobsweg 1. Geöffnet: Mo., Di., Do., von 18.00 – 24.00 Uhr, Mi., und Fr.: von 14.00 – 24.00 Uhr. Wochenende und Feiertag:

von 8.00 – 24.00 Uhr, Tel. 0 71 95 / 9 79 79 00 Kinderärztlicher Notfalldienst

Ambulanzräume am Rems-Murr-Klinikum in Winnenden, Am Jabobsweg 1, Tel. 0 18 06 / 07 36 14, Mo. – Fr. von 18.00 – 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag von 8.00 – 20.00 Uhr

Für Notfälle ist die Kinder- und Jugendmedizin am Rems-Murr-Klinikum Winnenden rund um die Uhr geöffnet.

Außerhalb der Sprechstunden und unter der Woche erfahren Sie die diensthabende Praxis unter der Tel. 116 117 Augenärztlicher Notfalldienst:

Tel. 116 117

Frauenärzte: Außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen erfahren Sie die diensthabende Praxis unter der Tel. 0 18 05 / 55 78 90.

HNO-ärztlicher Notfalldienst:

Tel. 116 117

Psychiatrischer Notfalldienst: Außerhalb der Sprechstunden von 19.00 – 8.00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen erfahren Sie die diensthabende Praxis unter der Tel. 0 18 05 / 0 11 20 89.

Zahnärztlicher Notfalldienst Tel. 07 11 / 7 87 77 44 Tierärztlicher Notdienst:

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt oder an die Tierklinik Dr. Sigle (Winnenden) Tel. 0 71 95 / 7 16 30

Tierrettung / Tierambulanz

24 Std. Notruf: Tel. 01 77 / 3 59 09 02, www.tierrettung-esslingen.de

NOTDIENSTE APOTHEKEN

Beginn und Ende des Notdienstes täglich 8.30 Uhr morgens Apotheken-Notdienstfi nder – Homepage: www.aponet.de Festnetz: 08 00 / 00 22 8 33 · Handy: 22 8 33

Mittwoch, 14.04.2021

Apotheke Marktgasse Einkaufspassage, Marktgasse 5, 71332 Waiblingen (Kernstadt), Tel. 0 71 51 / 56 27 31 Donnerstag, 15.04.2021

Trauben Apotheke am Seeplatz Korb, Seestr. 14, 71404 Korb im Remstal, Tel. 0 71 51 / 3 15 65 Freitag, 16.04.2021

Bären-Apotheke Grunbach, Bahnhofstr. 25,

73630 Remshalden (Grunbach), Tel. 0 71 51 / 7 24 84 Samstag, 17.04.2021

Apotheke Beinstein, Ellweg 2,

71334 Waiblingen (Beinstein), Tel. 0 71 51 / 3 32 53 Sonntag, 18.04.2021

Sonnen-Apotheke Waiblingen, Bahnhofstr. 4,

71332 Waiblingen (Kernstadt-Süd), Tel. 0 71 51 / 5 11 14 Montag, 19.04.2021

Apotheke Hegnach, Hauptstr. 45,

71334 Waiblingen (Hegnach), Tel. 0 71 51 / 5 13 63 Dienstag, 20.04.2021

Spiess‘sche Apotheke Endersbach, Strümpfelbacher Str. 29, 71384 Weinstadt (Endersbach), Tel. 0 71 51 / 60 90 05

Änderungen vorbehalten!

WICHTIGE RUFNUMMERN

Polizeinotruf 110

Polizeiposten Rommelshausen, Tel. 0 71 51 / 4 17 98 Polizeirevier Fellbach, Tel. 07 11 / 57 72-0

Feuerwehrnotruf 112 Störungsdienste

Störungshotline Netze BW GmbH – Gas: Tel. 08 00 / 3 62 94 47 Remstalwerk

– Tel. 08 00 / 7 23 39 90 Notfallnummer Wasserwerk, z. B. Wasserrohrbruch

– Tel. 08 00 / 1 13 50 00 Notfallnummer Stromnetz und Straßenbeleuchtung, z. B. Stromausfall oder bei großfl ächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung – Tel. 08 00 / 0 54 25 42 Defekte Straßenbeleuchtung,

z. B. bei Ausfall einzelner Leuchten

(Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten).

Bauhof Kernen Tel. 0 71 51 / 2 76 56 88

Kläranlagen/ Abwasserreinigung

Tel. 0 71 51 / 4 37 44, E-Mail: abwasserreinigung@mailbox.kernen.de Tel. 01 71 / 9 70 10 21 (nach Dienstschluss)

Mo. bis Do. 7.00 bis 16.30 Uhr, Fr. 7.00 bis 12.00 Uhr Transporte

Krankentransporte, Tel. 0 71 51 / 1 92 22 Seniorentaxi Kernen, Tel. 0 71 51 / 56 11 11 Kleintier-Transport-Service, Tel. 07 11 / 58 03 51 Sozialstation

Einsatzleitung Pfl egedienst und Nachbarschaftshilfe

Tel. 0 71 51 / 40 14-1 23, E-Mail: pfl egedienstleitung@kernen.de, Mobil: 01 71 / 86 73 69 9

Seniorenlotsin

Frau Schützinger, Stettener Straße 18, 71394 Kernen Büro Aktiver Bürger, Tel. 20 52 29 29

Sprechzeiten: Mo. 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Di. 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Do. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Hospizdienst Rems-Murr-Kreis

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen, Tel. 0 71 91 / 9 27 97-0

Bestattungsordner Firma Schäfer & Roth,

Hauptstraße 13, Kernen im Remstal, Tel. 0 71 51 / 36 00 65 Bestattungsinstitute

Paul Hofmeister GmbH,

Lange Straße 2, Kernen im Remstal, Tel. 0 71 51 / 20 84 20 und Firma Schäfer & Roth,

Hauptstraße 13, Kernen im Remstal, Tel. 0 71 51 / 36 00 65

SPRECHSTUNDE BÜRGERMEISTER

Der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist Herrn Bürger- meister Benedikt Paulowitsch wichtig. Aktuell fi ndet die Sprechstunde nur telefonisch statt. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter Tel. 0 71 51 / 40 14-148 bei Rita Hackh oder per E-Mail rita.hackh@kernen.de.

KONTAKT ZUM RATHAUS

Die Häuser sind aktuell geschlossen! Zutritt nur mit Termin möglich!

Rathaus Rommelshausen:

Stettener Straße 12, 71394 Kernen i. R.

Tel. 0 71 51 / 40 14-0, Fax 0 71 51 / 40 14-1 25, E-Mail: info@kernen.de Verwaltungsstelle Stetten:

St.-Pierre-Platz 2, 71394 Kernen i. R.

Tel. 0 71 51 / 48 88-45 oder 48 88-46, Fax 0 71 51 / 48 88 47 E-Mail: marion.koch@kernen.de oder beate.zimmermann@kernen.de Homepage: www.kernen.de

Sprechzeiten (Zutritt nur mit zuvor vereinbartem Termin möglich!) Mo. 7.00 – 14.00 Uhr; Di., Do., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr; Di. 15.00 – 18.30 Uhr

(3)

AKTUELLES

Aktuelles aus Kernen Gutscheinkarten 2021 zum Landesfamilienpass erhältlich – Bitte vor Abholung Termin vereinbaren

Die Gutscheinkarten für das Jahr 2021 zum Landesfamilienpass sind ab sofort erhältlich. Sie können nach vorheriger telefonischer Termin- vereinbarung im Rathaus Rommelshausen (07151 / 4014- 129) oder in der Verwaltungsstelle Stetten (0 71 51 / 48 88 45) abgeholt werden.

– Familien, die bereits einen Landesfamilienpass besitzen, können den Gutschein beim Bürgeramt des Kernener Rathauses Rommels- hausen (Stettener Str. 12) oder bei der Verwaltungsstelle Stetten (St.-Pierre-Platz 2) abholen.

– Familien, die erstmals einen Landesfamilienpass beantragen und sich einen Gutschein hierfür ausstellen lassen möchten, müssen verschiedene Kriterien erfüllen. Ggf. müssen entsprechende Nach- weise vorgelegt werden.

Familien können einen Landesfamilienpass beantragen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

– Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihnen in häuslicher Gemeinschaft leben,

– Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kinder- geldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,

– Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind (ab 50 %), die mit diesem in häuslicher Gemeinschaft leben, – Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit

mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Ge- meinschaft leben und Familien, die Leistungen aus dem Asylbewer- berleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Sind Kinder älter als 18 Jahre und es besteht trotzdem noch die Kin- dergeldberechtigung, so ist bei der Abholung der Gutscheinkarte ein entsprechender Nachweis vorzulegen.

In den Pass eingetragen werden können nun neben der berechtigten Person auch vier weitere Begleitpersonen. Von den eingetragenen Per- sonen können bei Ausflügen aber höchstens jeweils zwei ausgewählt werden, die die Vergünstigung des Landesfamilienpasses in Anspruch nehmen können. Eine Nutzung des Passes ohne Kinder ist nicht möglich.

Einschränkungen aufgrund der aktuellen Corona-Lage

Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch auf der Homepage des An- bieters, ob und in welcher Form das gewünschte Freizeitangebot ge- nutzt werden kann und welche Hygienemaßnahmen zu beachten sind.

Weitere Infos + Liste aller Vergünstigungen

Alle detaillierten Informationen finden sich auf der Homepage des Mi- nisteriums für Soziales und Integration des Landes Baden-Württem- berg (www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de).

Das Ordnungsamt informiert Oberleitungsarbeiten zwischen

Fellbach und Bad Cannstatt

Die Bahn führt Arbeiten an der Oberleitung zwischen Fellbach und Stuttgart-Bad Cannstatt durch. Wegen der Arbeiten stehen zeitweise bestimmte Gleise nicht zur Verfügung. Deshalb werden Züge umgelei- tet und es kommt zu Fahrplanabweichungen bei den Linien S2 und S3.

Nacht Donnerstag / Freitag, 22. / 23. April 2021 zwischen 23:30 Uhr und 4:10 Uhr. Die drei letzten S -Bahnen der Linie S2 und die zwei letz- ten der Linie S3 in Richtung Stuttgart nicht in Sommerrain, Nürnberger Straße und Bad Cannstatt. Fahrgäste mit Ziel Sommerrain, Nürnberger Straße oder Bad Cannstatt fahren weiter bis Stuttgart Hbf und neh- men dort die S-Bahn der Gegenrichtung. Betroffen sind die S-Bahnen mit Abfahrt in Fellbach um 23:33 Uhr, 23:43 Uhr, 0:03 Uhr, 0:13 Uhr und 0:43 Uhr.

Hinweise: Fahrgäste ab Sommerrain und Nürnberger Straße haben keine direkte S-Bahn-Verbindung in Richtung Stuttgart. Bitte informie- ren Sie sich rechtzeitig über Ihre Fahrmöglichkeiten. Fahrgäste ab Bad Cannstatt nutzen Richtung Innenstadt die S1.

REMSTALWERK

ENERGIE TO GO – Die Ladekarte für Elektroautos

Wer ein Elektroauto besitzt und öffentliche Ladesäulen nutzen möchte,

"fährt" mit der ENERGIE To Go-Ladekarte vom REMSTALWERK am bes- ten. In Verbund mit ladenetz.de stehen unseren Kunden allein in Deutsch- land circa 15 000 Ladepunkte zur Verfügung, europaweit sind es sogar circa 40 000. Tendenz steigend. Eine Übersicht über die verfügbaren La- desäulen mit ihren jeweiligen Anschlusstypen sowie einer praktischen Be- legungsinformation finden Sie unter https://lademap.ladenetz.de.

Die günstigen Konditionen unserer ENERGIE To Go-Ladekarte sprechen für sich. Neben der geringen monatlichen Grundgebühr von 2,99 Euro pro Ladekarten fallen beim Laden an ENERGIE To Go-Ladesäulen ledig- lich 26,99 Cent pro kWh für den bezogenen Strom an. Bei Ladesäulen von Partnerstadtwerken (ladenetz.de-Verbund) sind es 37,99 Cent pro kWh. Darüber hinaus können Besitzer einer ENERGIE To Go-Ladekar- te die Ladesäulen von sogenannten Roamingpartnern, wie Vattenfall und EnBW, nutzen. Die Kosten betragen dann 37,99 Cent pro kWh und 0,05 Euro pro Minute. Bei allen drei Varianten werden für die DC- Schnellladung 0,10 Euro pro Minute ab der dritten Stunde berechnet.

Sind Sie an einer ENERGIE To Go-Ladekarte interessiert, dann registrie- ren Sie sich auf unserem Webportal unter https://energietogo.emobi- litycloud.com/de/login. Anschließend wird Ihnen eine Ladekarte samt eines Registrierungspins per Post zugesandt.

Elektromobilität ist in der Unterhaltung erst dann emissionsfrei und nachhaltig, wenn der geladene Strom aus erneuerbarer Energie stammt. Deshalb wird an den ENERGIE To Go-Ladesäulen der Gemein- den Urbach, Remshalden und Kernen ausschließlich Strom aus 100

% Wasserkraft getankt. Aber auch zuhause lässt sich ein Elektroauto umweltfreundlich aufladen. ENERGIE To Go-Kunden mit einem Natur- stromtarif vom REMSTALWERK profitieren dabei doppelt. Zum einen vom günstigen Strom an Ladesäulen und zum anderen von einer För- derung des REMSTALWERKs in Höhe von 0,50 Cent pro kWh auf ihren Haushaltsstrom.

Informationen rund um die Produkte und Tarife des REMSTALWERKs erhalten Sie auch auf unserer Webseite unter www.remstalwerk.de oder telefonisch unter Tel. 08 00 / 0 54 25 42 (gebührenfrei).

Agentur für Arbeit

"Schlagfertig Vorstellungsgespräche führen – online"

Seit Corona hat sich der Bewerbungsprozess geändert: Online-Vorstel- lungs-gespräche, Telefon-Interviews sind jetzt an der Tagesordnung.

Wie konditio-niere ich mich, wo platziere ich mich? Wie bereite ich mich vor?

(4)

Sind Sie schlagfertig? Was muss Frau auf dem Kasten haben, um auch aus-geklügelte Fragen mit Sprachwitz und Charisma zu meistern?

Vorstellungs-gespräche laufen häufig nach dem gleichen Schema ab:

Standardfragen zur Vita, aber auch mal Stressfragen wie: "Welchen Beitrag leisten Sie zur Teamarbeit"? oder "Haben Sie einen Plan B, wenn es bei uns nicht klappt"? Hier ist Schlagfertigkeit gefragt.

Sehen Sie knifflige Fragen im Vorstellungsgespräch als Chance und über-zeugen Sie mit Geistesgegenwart und Selbstbewusstsein.

Sie erhalten wertvolle Tipps und Ideen, mit denen Sie sich auf die Si- tuation einstimmen können. Lernen Sie, wie Sie in den kritischen Mo- menten im Vorstellungsgespräch agieren und sich mit Ihrer Schokola- denseite präsentieren.

Referentin: Hannelore Bostick, berufliches Coaching

Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos. Weitere Infor- mationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Anmeldung unter waiblingen.bca@arbeitsagentur.de bis 16. April 2021

AMTLICHES

Sitzung des Technischen Ausschusses

am Mittwoch, 21. April 2021 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Kernen, Saal 1, im Ortsteil Rommelshausen, Stettener Straße 18.

Tagesordnung Öffentlich:

1. Fragestunde für die Einwohner

2. Bekanntgaben, u.a. der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

3. Video-Reisezentrum am Bahnhof Rommelshausen – Aktueller Sachstand

Vorlage 42/2021 Bauvorhaben Gemarkung Rommelshausen

4. Errichtung einer Funkübertragungsstation mit Stahlgittermast, Sudetenstraße, Flst.Nr.: 4427/8, Rommelshausen

Vorlage 36/2021 5. Sanierungsgebiet Rommelshausen Ortsmitte II

Altes Rathaus Rommelshausen / Notariat – Sanierung und Umbau

– Vergabe der Sanitärinstallationsarbeiten

Vorlage 40/2021

6. Sanierungsgebiet Rommelshausen Ortsmitte II Altes Rathaus Rommelshausen / Notariat – Sanierung und Umbau

– Vergabe der Heizungsbauarbeiten

Vorlage 39/2021

7. Sanierungsgebiet Rommelshausen Ortsmitte II Altes Rathaus Rommelshausen / Notariat – Sanierung und Umbau

– Vergabe der Elektroinstallationsarbeiten

Vorlage 38/2021

8. 5. Änderung des Sanierungsgebietes "Rommelshau- sen – Ortsmitte II" durch eine Änderungssatzung – Änderungssatzungsbeschluss

Vorlage 30/2021 Bauvorhaben Gemarkung Stetten

9. Modernisierung und Erweiterung des bestehenden Sängerheims, Gemarkung

Stetten, Gewann "Sandacker", Flst. Nr. 5710

Vorlage 28/2021 10. Anfragen und Anregungen

Zum Besuch der Sitzung wird freundlich eingeladen.

Sitzung des Verwaltungsausschusses

am Donnerstag, 22. April 2021 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Ker- nen, Saal 2, im Ortsteil Rommelshausen, Stettener Straße 18.

Tagesordnung Öffentlich:

1. Fragestunde für die Einwohner

2. Bekanntgaben, u.a. der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

3. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen

4. Tourismus und Freizeitangebote in Kernen im Remstal 2021 / 2022 5. Vorstellung der Projekts "PJuK"-

Planungsprojekt Jungsein in Kommunen

Vorlage 27/2021 6. Fortschreibung der Bedarfsplanung für die Kinderta-

gesbetreuung 2021/2022 und Folgejahre

Vorlage 10/2021 7. Anfragen und Anregungen

Zum Besuch der Sitzung wird freundlich eingeladen.

Bitte beachten!

Sitzungsunterlagen stehen Ihnen ab Dienstag vor der Sitzung online zur Verfügung. Sie finden den öffentlichen Bereich des Ratsinforma- tionssystems auf der Homepage der Gemeinde www.kernen.de unter

„Rathaus & Service“. Dort ist das Ratsinformationssystem unter dem Menüpunkt „Gemeinderat & Politik“ abrufbar.

Standesamtliche Nachrichten Ortsteil Rommelshausen

Eheschließungen:

– Leander Edgar Wied und Gabriela Birgitta Helmer, Kernen im Remstal Sterbefälle:

– Albrecht Gotthold Wipf, Kernen im Remstal, 90 Jahre – Friedrich Bohler, Kernen im Remstal, 93 Jahre

– Aloisia Anna Metzger geb. Korkisch, Kernen im Remstal, 88 Jahre – Franz Hermann Krbecek, Kernen im Remstal, 91 Jahre

– Friedrich Georgi, Kernen im Remstal, 93 Jahre – Harry Jörg Breslauer, Kernen im Remstal, 74 Jahre – Heinrich Walter Rebmann, Kernen im Remstal, 81 Jahre

Ortsteil Stetten

Eheschließungen:

– Holger Werner Kaminski und Susanne Stummer, Kernen im Remstal Sterbefälle:

– Katina Holloh geb. Kamenaki, Kernen im Remstal, 66 Jahre – Karl August Herderich, Kernen im Remstal, 94 Jahre

– Andrea Lina Großmann geb. Hofer, Kernen im Remstal, 55 Jahre

Ortsteil Rommelshausen

16.04. Johann Spazal, 85 Jahre 16.04. Jürgen Hepperle, 80 Jahre 16.04. Dieter Klenk, 70 Jahre 19.04. Roland Etzkorn, 75 Jahre 20.04. Oswald Ebenhöh, 75 Jahre

Ortsteil Stetten

15.04. Margarete Brade, 75 Jahre 17.04. Günter Stäbler, 75 Jahre 21.04. Aldo Allaria, 85 Jahre

Ehejubilare

Diamantene Hochzeit

Das Ehepaar Anna und Walter Heinisch feiert am 15. April 2021 das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit. Wir gratulieren dem Paar sehr herzlich zu diesem besonderen Ehejubiläum und wünschen noch viele glückliche, gemeinsame und vor allem gesunde Jahre.

Rauchmelder können LEBEN retten!

(5)

Landratsamt Rems-Murr-Kreis

Amtliche Feststellung des Rems-Murr-Kreises zur Entwicklung des lokalen Infektionsgeschehens

Das Landratsamt des Rems-Murr-Kreises – Gesundheitsamt – stellt gem. § 20 Abs. 6 S. 1 der Verordnung der Landesregierung über infek- tionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS- CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) vom 27.03.2021 fest:

Im Rems-Murr-Kreis besteht bei Berücksichtigung aller bisher getroffenen anderen Maßnahmen eine erhebliche Gefährdung der wirksamen Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus.

Das Infektionsgeschehen im Rems-Murr-Kreis ist diffus.

Hinweis

Damit treten im Rems-Murr-Kreis die Rechtswirkungen des § 20 Abs.

6 der CoronaVO nach § 20 Abs. 7 S. 1 CoronaVO am zweiten Werk- tag nach der ortsüblichen Bekanntmachung, d. h. am 14.04.2021 um 0:00 Uhr ein.

Bekanntmachung

Die vorliegende Feststellung wird im Internet unter der Adresse des Land- ratsamtes Rems-Murr-Kreis www.rems-murr-kreis.de unter der Rubrik

"Öffentliche Bekanntmachungen" bekanntgemacht. Als Tag der Be- kanntmachung gilt der Tag der Bereitstellung (§ 1 der Satzung des Rems- Murr-Kreises über die öffentliche Bekanntmachung vom 16. März 2021).

Begründung Sachverhalt

Im Rems-Murr-Kreis steigt die 7-Tages-Inzidenz an Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus auf 100.000 Einwohner seit Mitte März konti- nuierlich an. Unterbrochen wurde dieser Aufwärtstrend nur während der Osterfeiertage, was offenkundig dem Mangel an verfügbaren Test- möglichkeiten geschuldet war. Nach den Osterfeiertagen setzte sich der Aufwärtstrend unvermindert fort.

Am 28.03.2021 hatte das Gesundheitsamt die Feststellung getroffen, dass im Rems-Murr-Kreis die 7-Tages-Inzidenz drei Tage in Folge mehr als 100 Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus je 100.000 Ein- wohner betrug. Dadurch trat am 2. Tag nach der amtlichen Bekannt- machung dieser Feststellung die Notbremse des § 20 Abs. 5 S. 2 Coro- na-Verordnung in Kraft. Am 11.04.2021 lag die 7-Tages-Inzidenz zum ersten Mal seit Ende letzten Jahres wieder über 150.

Bei den Neuinfektionen handelt es sich derzeit Großteils um die beson- ders ansteckende und gefährliche sog. britische Variante B.1.1.7 des SARS-CoV-2-Virus. Trotz aller bisher ergriffenen Maßnahmen nach der Corona-Verordnung des Landes ist nicht absehbar, dass die Infektions- zahlen im Landkreis zurückgehen. Auch die in den letzten Wochen zu- nehmend steigenden Temperaturen haben sich nicht eindämmend auf die Verbreitung des Virus ausgewirkt.

Die Belastung des Gesundheitssystems hat in den letzten Wochen eben- falls weiter zugenommen. Mit Stand 12.04.2021 werden in den Rems- Murr-Kliniken 55 Covid-19 Patienten versorgt, davon 18 auf der Inten- sivstation und davon 14 beatmet. Sowohl die Zahl der normalstationär Behandelten also auch die Zahl der Intensivpatienten steigen kontinuier- lich weiter an. Bereits jetzt arbeitet die Intensivstation am Limit.

Das Infektionsgeschehen entwickelt sich weiterhin diffus. Nahezu alle Kreiskommunen sind betroffen, es treten Fälle in allen Umgebungen und Lebensbereichen auf. Es sind Schulen, Kindertageseinrichtungen, sonstige Gemeinschaftseinrichtungen, einzelne Betriebe und Familien von Ausbruchsgeschehen betroffen. Erschwerend kommt hinzu, dass eine Vielzahl von Ansteckungen nicht plausibel zurückverfolgt werden können, das heißt, eine Infektionsquelle ist nicht ermittelbar.

Rechtliche Würdigung

Rechtsgrundlage dieser Allgemeinverfügung ist § 20 Abs. 6 i. V. m.

Abs. 5 Corona-Verordnung. Als ultima ratio gibt diese Regelung dem Gesundheitsamt bei einer 7-Tages-Inzidenz von mehr als 100 Neuin- fektionen je 100.000 Einwohner die Möglichkeit festzustellen, dass entsprechend § 28 a Abs. 2 S. 1 IfSG auch bei Berücksichtigung al- ler bisher getroffener anderer Schutzmaßnahmen eine erhebliche

Gefährdung der wirksamen Eindämmung der Verbreitung des SARS- CoV-2-Virus besteht. Zusätzliche lokale Schutzmaßnahmen per All- ge-meinverfügung erscheinen aufgrund der hohen 7-Tages-Inzidenz, des sehr dynamischen Infektionsgeschehens, der Ausbreitung der sog.

britischen Variante B.1.1.7. und der bereits geltenden umfassenden Schutzmaßnahmen nicht zielführend. In der Folge gilt automatisch eine nächtliche Ausgangssperre gemäß den Maßgaben des § 20 Abs.

6 Corona-Verordnung.

Aufgrund der amtlichen am 28.03.2021 festgestellten Überschreitung der 7-Tages-Inzidenz im Rems-Murr-Kreis in den letzten drei Tagen in Folge von 100 Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus je 100.000 Einwohner und der zusätzlichen Feststellung, dass bei Berücksichti- gung aller bisher getroffenen anderen Schutzmaßnahmen eine erheb- liche Gefährdung der wirksamen Eindämmung der Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus besteht, treten gemäß § 20 Abs. 6 S. 1 Corona- Verordnung automatisch folgende Rechtswirkungen ein:

Der Aufenthalt außerhalb der Wohnung oder sonstigen Unterkunft ab dem Inkrafttreten nach Absatz 7 in der Zeit von 21:00 bis 5:00 Uhr des Folgetags nur bei Vorliegen folgender triftiger Gründe gestattet:

1. Abwendung einer konkreten Gefahr für Leib, Leben und Eigentum, 2. Besuch von Veranstaltungen im Sinne des § 10 Absatz 5,

3. Versammlungen im Sinne des § 11,

4. Veranstaltungen im Sinne des § 12 Absätze 1 und 2,

5. Ausübung beruflicher und dienstlicher Tätigkeiten, einschließlich der unaufschiebbaren beruflichen, dienstlichen oder akademischen Ausbildung sowie der Teilnahme ehrenamtlich tätiger Personen an Übungen und Einsätzen von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst,

6. Besuch von Ehegatten, Lebenspartnern sowie Partnern einer nichte- helichen Lebensgemeinschaft in deren Wohnung oder sonstigen Unterkunft,

7. Inanspruchnahme medizinischer, pflegerischer, therapeutischer und veterinärmedizinischer Leistungen,

8. Begleitung und Betreuung von unterstützungsbedürftigen Personen und Minderjährigen, insbesondere die Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts im jeweiligen privaten Bereich,

9. Begleitung und Betreuung von sterbenden Personen und von Perso- nen in akut lebensbedrohlichen Zuständen,

10. unaufschiebbare Handlungen zur Versorgung von Tieren sowie Maßnahmen der Tierseuchenprävention und zur Vermeidung von Wildschäden,

11. Maßnahmen der Wahlwerbung für die in § 10 Absatz 3 Nummer 1 genannten Wahlen und Abstimmungen, insbesondere die Vertei- lung von Flyern und Plakatierung, und

12. sonstige vergleichbar gewichtige Gründe.

Sollte im Rahmen einer regelmäßigen Prüfung durch das Gesundheits- amt festgestellt werden, dass an fünf aufeinanderfolgenden Tagen die 7-Tages-Inzidenz auf weniger als 100 Neuinfektionen mit dem SARS- CoV-2-Virus je 100.000 Einwohner abgesunken ist, gelten die Rechts- wirkungen des § 20 Abs. 6 S. 1 der Corona Verordnung am Tag nach der ortsüblichen Bekanntmachung nicht mehr. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gesundheitsamt feststellt, dass bei Berücksichtigung al- ler bisher getroffenen anderen Schutzmaßnahmen eine erhebliche Ge- fährdung der wirksamen Eindämmung der Verbreitung des SARS-CoV- Virus nicht mehr besteht.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats nach Bekannt- gabe Widerspruch beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis mit Sitz in Waib- lingen eingelegt werden. Die Allgemeinverfü-gung ist nach § 28 Abs. 3 i. V. m. § 16 Abs. 8 IfSG kraft Gesetzes sofort vollziehbar. Wider-spruch und Anfechtungsklage haben somit keine aufschiebende Wirkung.

Waiblingen, den 12.04.2021 gez. Dr. Richard Sigel Landrat

(6)

ABFALL & RECYCLING

Öffnungszeiten des Recyclinghofs

Recyclinghof Kernen Rommelshausen (mit Grüngutannahme), Seestraße 48, Bauhofgelände

mittwochs 14:00 bis 18:00 Uhr samstags 9:00 bis 15:00 Uhr

Kernen Holen Sie Ihre Wunschmedien

in der Bücherei ab!

Aufgrund der wieder steigenden Infektionszahlen bleiben die Büchereien vorerst weiterhin geschlossen.

Nutzen Sie unseren Abholservice!

Unter dem Motto "Books to go" bieten wir bis auf weiteres dienstags bis freitags einen kontaktlosen Abholservice an. So können sich alle Lesefreudigen trotz der coronabedingten Schließung mit Literatur und Medien versorgen.

– Wer den Service nutzen möchte, geht folgendermaßen vor: auf der Homepage der Gemeindebücherei kann über den Online-Katalog im Büchereibestand nach den Wunschmedien recherchiert wer- den. Bitte achten Sie darauf, dass das gewünschte Medium in der entsprechenden Zweigstelle steht und verfügbar ist!

Im Anschluss wird die Medienbestellung per E-Mail an die Adresse gemeindebuecherei@kernen.de (Rommelshausen) oder an die Adresse gemeindebuecherei-ste@kernen.de (Stetten) gesendet.

– Wichtig ist, dass bei der Bestellung jeweils der Name, die Büche- reiausweisnummer und eine Telefonnummer für die Vereinbarung der Terminvergabe angeben werden. Das Büchereiteam stellt dann die gewünschten Medien zusammen und verbucht diese auf dem jeweiligen Büchereikonto. Es dürfen bis zu 12 Medien pro Bücherei- ausweis entliehen werden.

Gerne können Sie per E-Mail oder telefonisch Medien bestellen oder sich vom Büchereiteam beraten lassen. Sie erreichen uns zu folgenden Kontaktzeiten:

Di. / Mi. / Fr. von 10:00 – 12:00 Uhr und Do. von 15:00 – 17:00 Uhr.

Wir vereinbaren telefonisch individuelle Abholtermine mit Ihnen. Über- gabeort ist die Eingangstür der Bücherei. Bei der Abholung dürfen auch Medien für die Rückgabe mitgebracht werden.

Auf Wunsch stellen wir auch "Überraschungstüten" für Sie bereit.

Recherchieren einfach gemacht:

nutzen Sie den neuen Online-Katalog der Gemeindebücherei

OPEN – Der neue Online-Katalog der Gemeindebücherei

Der neue digitale Katalog hat eine ansprechende, übersichtliche Be- nutzeroberfläche und bietet durch eine moderne Suchmaschinen- Technologie viele verbesserte Suchfunktionen für den gesamten Medi- enbestand der Gemeindebücherei. Es gibt Optionen wie die "Meinten Sie"-Funktion bei unklarer Schreibweise, eine effiziente Filterung der Trefferlisten, eine Autovervollständigung und vieles mehr. Außerdem bietet OPEN die Möglichkeit, eine Merkliste zu erstellen.

Frühere Funktionen wie Vorbestellungen, Verlängerungen sowie die Anzeige Ihrer entliehenen Medien sind selbstverständlich auch weiter- hin möglich. Probieren Sie ihn doch gleich mal aus:

https://open.rz-kiru.de/kernen/

Lesetipp der Woche

Katja Schläfke-Neumanns Lesetipp der Woche: "Das wirkliche Leben" von Adeline Dieudonné

Die Geschichte: In einem Reihenhaus am Waldrand wohnt ein zehnjähri- ges Mädchen mit seiner Familie. Alles wirkt nach außen hin durchschnitt- lich und normal – wären da nicht die Leidenschaften des Vaters, der neben dem Fernsehapparat und dem Whisky vor allem den Rausch der Jagd liebt.

In diesem Sommer erhellt nur das Lachen ih- res kleinen Bruders Gilles das Leben des Mäd- chens. Bis eines Abends vor ihren Augen eine Tragödie passiert und nichts mehr ist wie zu- vor. Mit der Energie und der Intelligenz einer mutigen Kämpferin setzt das Mädchen alles daran, sich und ihren Bruder vor der Machtbe- sessenheit des Vaters zu retten. Von Sommer zu Sommer spürt sie immer deutlicher, dass sie selbst die Zukunft in sich trägt, wird im- mer selbstbewusster – und gerät dabei immer mehr ins Visier ihres Vaters.

Die Autorin: Adéline Dieudonné, geboren 1982 in Brüssel und Mutter zweier Töchter, ist von Beruf Schauspielerin. Nach der Veröffentlichung einiger preisge- krönter Erzählungen und dem Schreiben eines Theaterstücks fand ihr Romandebüt auf Anhieb eine begeisterte Leserschaft: "Das wirkliche Leben" stand monatelang auf der französischen Bestsellerliste, wurde mit 14 Literaturpreisen ausgezeichnet und in 20 Sprachen übersetzt.

Das Zitat: "Ich mochte alles, was mit Neuanfang zu tun hatte, diesem Moment, wenn man glaubte, dass alles nach einem geplanten Schema ablaufen würde, dass alles Neue auf einem Fließband heranrollte, wie ein Paket in einem Verteilungszentrum, und man es nur noch an der dafür vorgesehenen Stelle platzieren musste."

Das Fazit: Ein sprachgewaltiger Roman, der einen regelrecht mitreißt mit dem Sog einer im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubenden Geschichte!

"Nach kaum einer Seite wusste ich, dass ich diesen Roman lieben wür- de. Zart und roh, magisch und schmerzhaft, wunderschön und gleich- zeitig furchterregend hässlich bildet Adeline Dieudonné "das wirkliche Leben in all seinen Facetten ab. Ein wahres, kleines Kunstwerk." Romy Haussmann

Die Empfehlung für: alle, die sich auf etwas einlassen wollen, das an- ders ist als alles zuvor Gelesene!

GEMEINDEANZEIGEN

David Pfeffer Geschichtswerkstatt + Allmende Stetten

Korona Kultur Kanal

Samstag, 17. April 2021, 15:00 Uhr 100 Jahre Kriegerdenkmal Stetten + der 1. Weltkrieg Live auf youtube.com + facebook Stichwort "kernen.kennenlernen"

KULTUR

Schlager-Pop-Musik mit Jasmin

3, 2, 1 – Wow

Sobald Jasmin Hackh anfängt zu singen, ist die Überraschung für all jene, die sie nicht kennen groß. Die warme, füllige und ungewöhnlich

(7)

tiefe Stimme passt beim ersten Eindruck nicht so recht zu der zar- ten 22-Jährigen aus der Nähe von Stuttgart. Doch vielleicht macht gerade dieser Widerspruch den einzigartigen Charakter der jun- gen Sängerin und Songwriterin aus. Ihr großes Stimmrepertoire lässt sie im Bereich Deutsch-Pop heute am wohlsten fühlen und das belegt ihre neue Single "Ge- meinsam Einsam". Doch wer hier

eine Ballade erwartet, der liegt gänzlich falsch. Denn Jasmin betont letzten Endes das, was uns in diesem Jahr gemeinsam stark gemacht hat: Zusammenhalt, körperlich getrennt und doch gemeinsam durch schwere Zeiten wandern, mit der Hoffnung auf Besserung.

Das Musikvideo mit Jasmin wird am Donnerstag, 15. April ab 19:00 Uhr auf dem YouTube Kanal des Bürgerhaus Kernen TV zu sehen sein.

LEITBILD KERNEN

Bürgernetz Kernen

www.buergernetz-kernen.de

Fahrt zum Impftruck

Wir bringen Sie am 25. und 26. April 2021 sowie am 16. und 17. Mai 2021 zum Impftruck in Kernen.

Fahrtanmeldung: Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 12:00 Uhr unter Tel. 20 52 29 28 (ein Tag vorher).

www.buergerstiftung-kernen.de

Café International

Ein multikultureller Treffpunkt für Frauen

Auf Grund der aktuellen Lage, findet bis auf Weiteres kein Café -Treffen statt!!

Seit vielen Monaten ist ein Treffen nicht möglich, wir hoffen und wün- schen uns alle, dass irgendwann die Treffen wieder möglich sein werden.

Ohne uns wird’s brenzlig! Jugendfeuerwehr Kernen i.R.

ARBEITSKREISE

„Welt-Laden“

Gesellschaft für bedrohte Völker

Aus dem Überschuss des ehrenamtlich betriebenen Welt-Ladens im evangelischen Gemeindehaus in Rommelshausen erhält die Gesell- schaft für bedrohte Völker in diesem Jahr 200 €. Der Name beschreibt die Aufgabe: Menschen, die wegen ihrer Volkszugehörigkeit oder Re- ligion benachteiligt, verfolgt oder vertrieben werden sollen Schutz und Hilfe erhalten, um ihre Lebensweise in ihrer Heimat erhalten zu kön- nen. Weltweit gibt es viele Beispiele für verfolgte Minderheiten: Indi- gene in Brasilien, Rohingya in Myanmar, Jesiden im Irak, um nur eini- ge zu nennen. Eine gute Nachricht in den letzten Wochen war, dass China nun international geächtet wird wegen der Zwangsinternierung des Volksstamms der Uiguren. Damit solche wirkungsvollen politischen Maßnahmen getroffen werden, macht die Gesellschaft für bedrohte Völker das Schicksal unterdrückter Volksgruppen öffentlich durch (Un- terschriften-)Aktionen. Vertreter*innen beim Bundestag, der Europäi- schen Union und der UN stellen der Politik ausführliche Informationen über die aktuelle Situation von Minderheiten in vielen Ländern bereit.

Fast vergessen sind beispielsweise Frauen, die durch Vergewaltigungen bei Konflikten schwanger geworden sind. Sie und ihre "KInder des Krieges" müssen nicht nur ums materielle Überleben kämpfen, son- dern erleiden fortdauernde seelische Verletzung, weil sie oft von ihrer Familie und Gemeinschaft nicht mehr als vollwertig anerkannt sind.

Solche Frauen und Kinder gibt es leider fast überall auf der Welt, z.B.

in Bosnien, Nigeria, Uganda, in Myanmar und im Irak.

Spendenkonto Ges. für bedrohte Völker e.V. DE07 2512 0510 0000 506070. Für Spendenquittung bitte mit Anschrift.

Öffnungszeiten im ev. Gemeindehaus in Rom: freitags 15:00 bis 18:00 Uhr und samstags 9:00 bis 12:00 Uhr.

Info gern bei Gisela Frey

(Tel. 4 59 10 oder e-mail: gi.ma.frey@gmail.com

Hühner im Fernseher

Nicht nur zu Ostern: Eier aus eigener Produktion

Parallel zur Anlage des Gemüsegartens wurde auf dem Gelände von Yenfaabima ein Stall für 30 Hühner gebaut. Bis auf den Maschendraht- zaun wurde ausschließlich lokales Baumaterial verwendet. Das Gerüst und die tragende Dachkonstruktion wurden mit einigermaßen gerade gewachsenen Ästen gefertigt. Dach und Wände sind aus Hirsestroh- matten, die als kostengünstige und luftdurchlässige Beschattung selbst hergestellt oder auf den lokalen Märkten angeboten werden. Hühner In diesem Sommer erhellt nur das Lachen ih-

res kleinen Bruders Gilles das Leben des Mäd- chens. Bis eines Abends vor ihren Augen eine Tragödie passiert und nichts mehr ist wie zu- vor. Mit der Energie und der Intelligenz einer mutigen Kämpferin setzt das Mädchen alles daran, sich und ihren Bruder vor der Machtbe- sessenheit des Vaters zu retten. Von Sommer zu Sommer spürt sie immer deutlicher, dass sie selbst die Zukunft in sich trägt, wird im- mer selbstbewusster – und gerät dabei immer mehr ins Visier ihres Vaters.

Die Autorin: Adéline Dieudonné, geboren 1982 in Brüssel und Mutter zweier Töchter, ist von Beruf Schauspielerin. Nach der Veröffentlichung einiger preisge- krönter Erzählungen und dem Schreiben eines Theaterstücks fand ihr Romandebüt auf Anhieb eine begeisterte Leserschaft: "Das wirkliche Leben" stand monatelang auf der französischen Bestsellerliste, wurde mit 14 Literaturpreisen ausgezeichnet und in 20 Sprachen übersetzt.

Das Zitat: "Ich mochte alles, was mit Neuanfang zu tun hatte, diesem Moment, wenn man glaubte, dass alles nach einem geplanten Schema ablaufen würde, dass alles Neue auf einem Fließband heranrollte, wie ein Paket in einem Verteilungszentrum, und man es nur noch an der dafür vorgesehenen Stelle platzieren musste."

Das Fazit: Ein sprachgewaltiger Roman, der einen regelrecht mitreißt mit dem Sog einer im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubenden Geschichte!

"Nach kaum einer Seite wusste ich, dass ich diesen Roman lieben wür- de. Zart und roh, magisch und schmerzhaft, wunderschön und gleich- zeitig furchterregend hässlich bildet Adeline Dieudonné "das wirkliche Leben in all seinen Facetten ab. Ein wahres, kleines Kunstwerk." Romy Haussmann

Die Empfehlung für: alle, die sich auf etwas einlassen wollen, das an- ders ist als alles zuvor Gelesene!

GEMEINDEANZEIGEN

David Pfeffer Geschichtswerkstatt + Allmende Stetten

Korona Kultur Kanal

Samstag, 17. April 2021, 15:00 Uhr 100 Jahre Kriegerdenkmal Stetten + der 1. Weltkrieg Live auf youtube.com + facebook Stichwort "kernen.kennenlernen"

KULTUR

Schlager-Pop-Musik mit Jasmin

3, 2, 1 – Wow

Sobald Jasmin Hackh anfängt zu singen, ist die Überraschung für all jene, die sie nicht kennen groß. Die warme, füllige und ungewöhnlich

(8)

sind einfach zu halten, die Eier ein wichtiger Eiweißlieferant. Hühner- fleisch ist eine der beliebtesten Speisen in Burkina Faso. Besonders in Form eines "poulet télévisé", die es vor allem in großen Städten gibt:

Hühner, die an einem Spieß in einem Grillautomaten in der Größe ei- nes Fernsehers hinter einer großer Glasscheibe gegrillt werden.

Hühnerzucht und Garten tragen zu einem abwechslungsreicheren und gesünderen Speisezettel für die Gäste von Yenfaabima bei. Mittelfristig könnte sich hier auch eine Einkommensquelle auftun, die dazu bei- trägt, die psychiatrische Arbeit zu finanzieren. Die Unterstützung durch den Freundeskreis Yenfaabima und die Mindful Change Foundation deckt zwar den grundlegenden strukturellen Bedarf, aber bei weitem nicht alle anfallenden Kosten.

SENIOREN

Neue Seniorenbroschüre kommt später

Immer sehr beliebt ist die Info-Broschüre für Seniorinnen und Se- nioren in Kernen. In ihr enthalten sind wichtige Informationen, An- gebote, Beratung, Hilfen, Anschriften, Telefonnummern, Mailadressen und Ansprechpartner. Üblicherweise wird diese Broschüre alle drei Jah- re aktualisiert und neu aufgelegt.

Eigentlich hätte es Ende 2020 die neue, vierte Auflage der Broschü- re geben müssen. Aber dann kam leider Corona. Die daraus resul- tierenden Verordnungen und Lockdowns machten es unmöglich, die Aktualisierung vorzunehmen. Das Redaktionsteam konnte sich nicht treffen, die Vereine und Kirchen können aktuell nicht sicher sagen, welche Termine für ihre Veranstaltungen gelten und wer Ansprech- partner ist. Und Firmen und Betriebe haben keinen Kopf dafür, in die- sem Moment Anzeigen zu schalten.

Der Seniorenrat Kernen hegt allerdings die Hoffnung, dass sich – so- fern der Impfturbo so zündet, wie es Gesundheitsminister Spahn an- gekündigt hat – bis Ende des Sommers wieder eine gewisse Normalität ergibt. Sie sollte es ermöglichen, dass wir dann an die vierte Ausgabe der Seniorenbroschüre gehen können. Wenn es funktioniert, wird die aktualisierte Broschüre Ende 2021 oder Anfang 2022 an alle Senio- rinnen und Senioren in Kernen verteilt.

Leider wurden die noch vorhandenen Exemplare der dritten Auflage nach der BM-Wahl geschreddert. Sie finden aber die Broschüre als PDF auf unsere Homepage www.seniorenrat-kernen.de in der Rubrik

"INFO-Broschüre für Senioren".

BILDUNG

www.vhs-unteres-remstal.de

Außenstelle Kernen Veranstaltungen vhs Kernen

In der Regel ist zu allen Kursen eine Anmeldung erforderlich!

Anmeldung wieder geöffnet – vhs-Präsenzkurse ruhen bis vor- aussichtlich 18.04.2021 Die Landesregierung hat die geltenden Be- schränkungen aufgrund der Pandemie verlängert, und zwar bis zum 18.04.2021. Dies bedeutet, es können bis auf wenige Ausnahmen keine Präsenzkurse stattfinden. Anmeldungen per Telefon, E-Mail und online sind selbstverständlich möglich. Haben Sie Interesse an einer Veranstaltung in Präsenz? Melden Sie sich an! Sollte eine Kursdurch- führung in Präsenz aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht stattfin- den können, prüfen wir eine online-Durchführung und setzen uns mit Ihnen in Verbindung! Die Online-Angebote finden auf jeden Fall statt.

21F30507 Kraft schöpfen – auftanken, Christine Winzer, Samstag, 24.04.2021, 14.00-17.00, ROM, Seestraße 1, Feuerwehrhaus

21F14130 Erben und vererben – gewusst wie!, Melanie Brigl, Samstag, 24.04.2021, 14.00-17.15, vhs im HIM, Stetten, Kirchstraße 12/1, Raum 1

21F16772 Weinbergführung mit Verkostung auf dem Weingut Zimmer, Samstag, 24.04.2021, 15.00-18.00, Treffpunkt: Stetten, Mühlstr. 1, ev. Kirche

21F21365 Chinesische Tuschmalerei: Pflaumenblüte, Bambus- Workshop für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene, Monika Hoffer Die Ruhe und Stille ausstrahlende chinesische Tuschmalerei beruht auf der Zurückhaltung, der Sparsamkeit der Tusche, der Beschränkung auf das Wesentliche und der Verschmelzung mit dem leeren Raum. Es steht nicht so sehr ein "nützlicher Zweck" im Vordergrund und es wird nicht geübt, um unbedingt ein Bild zu erstellen, sondern die Übung dient vor allem der Sammlung in der Stille, der Schulung des Bewusstseins und der Selbstentfaltung. Die praktische Verwirklichung dieser Kunst ist die Quelle der geradezu genialen Anlage der Zufriedenheit – das Geheimnis des "Lächelnden Ostens". Das Ziel ist also nicht das zu entstehende Bild, sondern der Weg dahin. Wir lernen, nicht zu sehen, sondern zu erken- nen. Das praktisches Ziel für Anfänger/-innen ist die Handhabung der "4 Schätze des Studierzimmers" (chin. Pinsel, Reis- oder Maulbeerbaumpa- pier, Reibestein und Reibetusche) und die Einführung in die Pflaumen- blütenmalerei. Sonntag, 25.04.2021, 10:30 – 15:30 Uhr

Rommelshausen, Wilhelm-Maybach-Str. 25, Weingut Kern, In Koope- ration mit der Wilhelm Kern GmbH

21F13605 Kräuterspaziergang: Frühlingskräuter – Entdeckun- gen am Wegesrand, Brigitte Reinhardt, Freitag, 30.04.2021, 16:00 – 18:15 Uhr, Treffpunkt: Stetten, Parkplatz "Im Tal"

Kernen, Himbeerbau, Kirchstraße 12/1, ist immer donnerstags von 7:30 – 10:30 geöffnet, jedoch nicht in den Ferien. Außerhalb der Öff- nungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der regelmäßig ab- gehört wird. Tel. 0 71 51 / 9 58 80 43, Fax 0 71 51 / 9 58 80 13.

E-Mail: ursula.zeyher@vhs-unteres-remstal.de

Hauptstelle Waiblingen mit den Zweigstellen Fellbach und Weinstadt

Veranstaltungen vhs

In der Regel ist zu allen Kursen eine Anmeldung erforderlich!

Aktuelle Infos siehe Rubrik vhs Kernen

Kurse und Weiterbildungsangebote für Engagierte! Fast jeder zweite Bürger in Baden-Württemberg setzt sich freiwillig und unent- geltlich für andere Menschen ein. Das 'Ehrenamt' hat sich jedoch ver- ändert: Neben der noch immer wichtigen Organisation in Vereinen sind zwischenmenschliche Hilfen wie Inklusionsbegleitung oder die Ar- beit in der Flüchtlingshilfe gefragt. Alle Arten von Engagement haben eins gemeinsam: Sie bereichern nicht nur das Leben der Freiwilligen und fördern sogar nachweislich deren Gesundheit; sie sind zusammen- genommen die wichtigste Voraussetzung für unsere demokratische Gesellschaft. Unser Kursangebot unterstützt alle, die sich für andere einsetzen. Unsere Kooperationen mit den örtlichen Fachstellen für Bür- gerengagement und mit der Diakonie Stetten, gehen weiter: Die neu- en Fortbildungen starten ab sofort! Sollte eine Kursdurchführung in Präsenzform nicht möglich sein, prüfen wir eine online-Durchführung und setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Information und Anmeldung unter Tel. 0 71 51 / 95 88 00oder https://www.vhs-unteres-remstal.de/

programm/buergerliches-engagement/.

Gymnastik, Bewegung, Entspannung. Für den April sind wieder neue Videopakete im Angebot – unser ganz neues Konzept wird im- mer beliebter! Auf www.vhs-unteres.remstal.de finden Sie alle neu zusammengestellten Pakete, um auch bequem von zuhause aus fit, beweglich und entspannt zu bleiben. Geben Sie im Suchfeld ein "Vi- deopaket" und Sie finden ganz komfortabel alle Inhalte. Unsere Kurs- leitenden freuen sich auf Sie!

Die eigene Website erstellen ohne Programmierkenntnisse. Mit dem kostenfreien Programm wix.com kann man sehr einfach eine indi- viduelle Website erstellen. Wählen kann man aus vielen Design-Vorlagen und nach persönlichen Wünschen umgestalten. Interessierte erstellen am Samstag, 17. April, 14:00 – 16:00 Uhr mit Kursleiter Thilo Herzau eine Website, besprechen das Customizing und die eigene Internet Domain.

(9)

Kurs 21F50720, Gebühr 45 €. Information und Anmeldung telefonisch unter Tel. 0 71 51 / 9 58 80-0 oder www.vhs-unteres-remstal.de Geld verdienen durch Internet-Verkäufe. Internet- Verkaufsplatt- formen wie ebay, momox, rebuy, Amazon, Kleinanzeigen, Quoka, gebraucht.de erfreuen sich großer Beliebtheit. In einem interaktiven online-Kurs mit Thilo Herzau geht es am Samstag, 17. April, 10:00 – 12:00 Uhr, um Kauf und Verkauf bei Onlineauktionen, erfolgreiche Strategien beim Bieten und Steigern, Portale, Formulierungen, Nut- zungsbedingungen, rechtliche Fragen und den Schutz vor unzuverläs- sigen Bietern und Verkäufern. Kurs 21F50670, Gebühr 45 €. Informa- tion und Anmeldung telefonisch unter Tel. 0 71 51 / 9 58 80-0 oder www.vhs-unteres-remstal.de

21F12505M Remstalakademie Online – "Geschichte der Male- rei (Teil 4)", Ulla Katharina Groha, Donnerstag, 15.04.2021, 15:30 – 18:30 Uhr

21F10125 Fake News über den Klimawandel, Bärbel Winkler, Frei- tag, 16.04.2021, 19:00 – 21:00 Uhr, Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 01 oder Online-Kurs

21F50220 Erste Schritte am Computer mit Windows 10 und Textverarbeitung, Máté Áron Schäfer, freitags und dienstags ab 16.04.2021, 9:00 – 12:15 Uhr, 7-mal, Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.4

21F51515 Einnahmen und Ausgaben selbst im Griff: EÜR für Selbstständige und Freiberufler, Uwe Mock, Freitag 16.04.2021, 10:00 – 17:00 Uhr, Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 07

21F50250 Arbeiten mit dem eigenen Laptop (Windows 10), Mar- kus Amend, freitags ab 16.04.2021, 13:15 – 16:30 Uhr, 3-mal, Waib- lingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.5

"Reichsparen" und Vorsorge für Clevere, Karl Jaus informiert in ei- nem online-Kurs am Dienstag, 20. April, 19:30 – 21:00 Uhr über ver- schiedene Anlagemöglichkeiten und deren unterschiedliche Chancen und Risiken. Die "Magische Raute der Vermögensanlage" wird erläutert, ebenso wie Geheimtipps zu Finanzanlagen. Kurs 1F14222,Gebühr 12 €. Verantwortungsbewusste Geldanlage und Nachhaltigkeit in der Investmentbranche. Greta Thunberg & Co haben das Thema Klima und Umwelt zum Reizthema gemacht. Viele Geldhäuser nutzen die Gelegenheit, sich als sozial verantwortlich und umweltbewusst zu prä- sentieren. Alles nur Greenwashing? Finanzexperte Dusko Stanic bietet am Donnerstag, 22. April, 19:30 – 20:15 Uhr einen Blick hinter die Ku- lissen. Kurs 21F14246, Gebühr 9 €.

21F18850 Last minute Prüfungsvorbereitung Mathematik für das Abi an allgemeinbildenden Gymnasien, Sebastian Winterholler, Samstag, 01.05. und 02.05.2021, jeweils 9:30 – 13:30 Uhr, 2-mal, Waib- lingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.2, (voraussichtlich Onlinekurs) 21F30094 Fit mit Serious Games: Digitale Spiele für Kopf und Körper, Patrick Fissler, Dienstag, 20.04.2021, 18:00 – 19:00 Uhr, on- line, gebührenfrei (Anmeldung erforderlich)

AGENDA 2030 für Nachhaltige Entwicklung – Auftakt zur Reihe:

17 Ziele – Überblick und Zwischenbilanz. Am 21. April 2021 um 19:00 Uhr gibt der Dipl. Volkswirt Jens Martens einen Überblick über die 17 Nachhaltigkeitsziele, die 2015 vom UN-Gipfel in New York von den 193 Mitgliedsstaaten beschlossen wurden. Alle Menschen mitzu- nehmen und niemanden zurückzulassen auf der Reise zu mehr Gerech- tigkeit und Wohlstand, zu einer globalen nachhaltigeren Entwicklung bis zum Jahr 2030, das war das Ziel. Martens war an der Entwicklung der Ziele beteiligt. Er will mit dem Vortrag eine Zwischenbilanz ziehen.

Wie steht es um das zentrale Leitmotiv der Agenda "Leave no one be- hind" im Umsetzungsprozess? Was kann jede und jeder Einzelne tun, damit es gelingt, die Ziele zu erreichen? Information und Anmeldung Zum Kurs Nr. 21F10170N Onlinekurs unter www.unteres-remstal.de oder unter Tel. 07151 958 80 0; gebührenfrei

Waiblingen Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen, Mo, Mi, Do 9:00 – 12:30 und 14:30 – 18:00, Di, Fr, 9:00 – 12:00, Fon: 0 71 51 / 95 88 00, Fax 0 71 51 / 9 58 80-13

Zweigstelle Fellbach Mo., Mi., 9:00 – 12:00 und 15:00 – 17:00 Uhr, Di., Fr., 9:00 – 12:00, Do. 9:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00 Uhr. Tel. 0 71 51 / 95 88 00, Fax 0 71 51 / 9 58 80 13, Mail: vhs-fellbach@vhs-unteres- remstal.de. Außerhalb der Geschäftszeiten ist Anmeldung möglich auf schriftlichem Weg per Post (Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen), per Fax (0 71 51 / 9 58 80-13) oder über das VHS-online-Buchungssys- tem: www.vhs-unteres-remstal.de, Menüpunkt "Programm".

www.fbs-waiblingen.de Tel. 0 71 51 / 9 82 24-8920

Kurshinweise

Unser neues Programmheft "EINFACH LEBEN" ist da!

Anmeldungen sind möglich unter: Tel. 0 71 51 / 9 82 24- 8920/8921/8922, www.fbs-waiblingen.de, info@fbs-waiblin- gen.de. Zu allen unseren Veranstaltungen und Kursen ist eine Anmeldung erforderlich.

Das Repair-Cafe und das Offene Kinderzimmer bleibt im April noch geschlossen.In den Online-Kursen können Sie im Livestream mit der Kursleitung trainieren. Sie erhalten nach der Anmeldung einen Link per E-Mail. Voraussetzung: Stabile Internetverbindung, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon und Kamera. Sie erhalten nach der Anmeldung einen Link per Mail.

Stillvorbereitungskurs

Diana Stabl. Kooperation mit FraZ – Frauen im Zentrum e.V., 211- 2020, Fr 16.4., 9:30 – 12:00 Uhr, 28,-- €, FBS im Familienzentrum KARO, Waiblingen, Alter Postplatz 17

Präsenzkurs: Der Baby-Vorbereitungskurs für Väter

Sebastian Mischner. An diesem Abend lernen werdende Väter alles Wissenswerte rund um die Geburt und Pflege für den Säugling. Er beantwortet alle Fragen zum Wickeln und Hochnehmen, zu Anschaf- fungen, Schlaf, zur Entwicklung und dem richtigen Handling des Neu- geborenen. Angesprochen werden auch die Stunden im Kreißsaal, der Beziehungsaufbau zum Kind, die eigene Vaterrolle oder die babysiche- re Wohnung. Der Kursleiter ist Leiter der neonatologischen Intensivsta- tion des Olgahospitals/Klinikum Stuttgart und Vater von vier Kindern.

211-2021. Fr 16.4., 18:30 – 22:00 Uhr, 22--€, FBS im Familienzentrum KARO, Waiblingen, Alter Postplatz 17

Online/Präsenz: Yoga für Schwangere

Olga Neumüller. Bitte mitbringen: Decke, Getränk, Matte, 211-2013, Mi 21.4.-19.5., 5x, 19:00 – 20:30 Uhr, bei 8 Teilnehmenden 44,-- €, bei 7 Teilnehmenden 50,-- €, bei 6 Teilnehmenden 58,50 €, FBS im Familienzentrum KARO,Waiblingen, Alter Postplatz 17

Raus aus dem Stress

Eva Fenrich. Kennen Sie das? Die ganze Woche völlig unter Druck und auf Hochtouren und auch am Wochenende mag sich kaum Entspan- nung einstellen. An diesem Abend werden wir Möglichkeiten erkun- den, wie wir nach einer anstrengenden Woche gut "runterkommen"

können und hilfreiche Strategien erlernen, wie Stress erst gar nicht ent- steht. Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung. 211- 1823. Fr 16.4., 19:30 – 21:30 Uhr, 15,-- €, FBS im Familienzentrum KARO, Waiblingen, Alter Postplatz 17

Entspannungswochenende im Kloster Heiligkreuztal

Erholung für Körper und Seele. Birgit Göller-Bäumler. Gönnen Sie sich eine Auszeit aus dem Alltagsstress und tun Sie sich und Ihrer Ge- sundheit was Gutes! Die Klosteranlage in Heiligkreuztal ist ein idea- ler Ort, um zur inneren Ruhe zu kommen, vom Alltag abzuschalten und sich ganz den Klängen der Klangschalen hinzugeben. Reisedaten:

Fr. 2.7. – So, 4.7., (Anreise Freitag gegen 16:00 Uhr, Abreise Sonntag 10:30 Uhr), 211-1814. 254,50 €, Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, 88499 Altheim, Am Münster 7

Shinrin Yoku – Waldbaden – Hype oder Gesundheitskonzept?

Birgit Göller-Bäumler. Sich im Wald aufhalten, achtsam werden und die großartige Natur bewusst wahrnehmen; mit allen Sinnen spüren.

Lichtspiele, Vogelgezwitscher, Baumrinden, Rascheln, Waldboden rie- chen.... Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben die po- sitiven Auswirkungen auf den Körper und Psyche bewiesen. Z.B. wie wirkt das Waldbaden auf Bluthochdruck, unser Immunsystem, die Psyche und in Krisenzeiten wie z.B. Corona? Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, wetterentsprechende bequeme Kleidung, Sitzunterlage, Getränk. Kooperation mit keb Kath. Erwachsenenbildung Rems-Murr e.V., 211-1813. Sa 24.4., 14:00 – 16:00 Uhr, 17,50 €, Treffpunkt:

Parkplatz Hartwaldhalle, Waiblingen, Hartweg 49

Online: Ein kräftiger Beckenboden für eine aufrechte Körperhal- tung für Frauen

Diana Köhler. 211-5214K. Mi 21.4.-23.6., 8x, 17:00 – 18:00 Uhr, 50,- - €, Zoom

(10)

ONLINE-Kurs: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – Schnupperabend

Uta Hohenberger. 211-1012KE. Mo 19.4., 19:30 – 21:30 Uhr, 14,-- €, Zoom

ONLINE/Präsenzkurs: LEFINO® Geburtstermin Anfang Dezember – Anfang Januar 2021 für Babys in Begleitung eines Erwachsenen Stefanie Walter. LEFINO® ist ein Angebot, das Familien mit ihrem Baby im ersten Lebensjahr begleitet und unterstützt. Der Kurs, der über mehrere Staffeln über das gesamte Lebensjahr des Kindes angeboten wird, vermittelt Grundlagen darüber, was das Baby im ersten Lebens- jahr benötigt und was Sie als Eltern für Ihr Wohlergehen brauchen.

Streichelmassagen und spielerische Elemente sorgen für eine ent- spannte Atmosphäre, in der sich jedes Kind nach seinem eigenen Tem- po entwickeln kann. Die Erziehenden lernen Lieder, Finger- und Bewe- gungsspiele kennen, die Spaß machen und die Eltern-Kind-Beziehung fördern. Die Babys dürfen sich in einem warmen Raum nackt bewe- gen. Die intensive Elternarbeit kann langjährige Kontakte und Freund- schaften unter Familien entstehen lassen. Die Kursleiterinnen haben das LEFINO®-Zertifikat. Materialkosten von 4,-- € werden bei Bedarf direkt im Kurs abgerechnet. Kurs findet online statt, solange Präsenz- termine coronabedingt noch nicht möglich sind. Bitte mitbringen: Als Unterlage ein großes Handtuch, Liegelind o.ä.

211-3116RA. Fr 16.4.-7.5., 4x, 15:30 – 17:00 Uhr, 1 Kind + 1 Erwach- sener, 37,-- €, Ev. Gemeindehaus Großheppach, Weinstadt-Groß- heppach, Friedensstr

Online: Fitness-Workout

Freddie Weil. 211-5256W. So 2.5.-25.7., 12x, 10:30 – 11:30 Uhr, 71,– €, Zoom

Online: Stretching

Freddie Weil. 211-5257W. So 2.5.-25.7., 12x, 11:30 – 12:30 Uhr, 71,– €, Zoom

Online: Bodyforming

Carolina Barrera Rodriguez. 211-5227W. Mo 3.5.-26.7., 11x, 10:30 – 11:30 Uhr, 51,50 €, Zoom

Online: Bodystyling + Stretch

Sabine Melkuhn. 211-5234W. Mo 3.5.-26.7., 10x, 19:15 – 20:30 Uhr, 60,-- €, Zoom

Online: Pilates mit Faszien-Training und Entspannung

Jennifer Lee-Haußer. 211-5236W, Di 4.5.-22.6., 6x, 18:00 – 19:30 Uhr, 47,-- €, Zoom

Online: Yoga: für Anfänger/-innen und Wiedereinsteiger/-innen Louise Lücke. 211-5315W. Di 4.5.-27.7., 11x, 18:15 – 19:15 Uhr, 65,– €, Zoom

Online: Fitness-Boxen

Louise Lücke. 211-5262W. Di 4.5.-27.7., 11x, 19:20 – 20:20 Uhr, 65,– €, Zoom

Online: Dance-Fitness-Workout

Natascha Reichl-Mistl. 211-5239W. Di 4.5.-13.7., 8x, 19:30 – 20:30 Uhr, 45,50 €, Zoom

Online: Yoga-Workout

Stefanie Lehmann. 211-5244W. Mi 5.5.-21.7., 10x, 18:00 – 19:00 Uhr, 55,-- €, Zoom

www.kunstschule-rems.de

Die Kunstschule ist aufgrund der aktuellen Corona Situation bis auf Weiteres ge-

schlossen

Leider müssen wir für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben und unsere Klassen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten Online- Unterricht. Workshops in Präsenz können nicht angeboten werden.

Damit Sie dennoch zu Hause kreativ sein können, arbeitet die Kunst- schule an Online-Live-Workshops. Aktuell bieten wir folgenden an, weitere sind in Planung.

Erwachsene 1: MALEN – EXPERIMENTELL für Jugendliche und Er- wachsene, Sa. 17.04.2021, 14:00 – 17:00 Uhr, Gebühr: Euro 25,-, Lei- tung: Sibylle Keitel-Lederer. Endlich wieder gemeinsam kreativ sein, ein Experiment zusammen und doch jede und jeder für sich. Dieser Online

Kurs bietet sowohl die Möglichkeit des künstlerischen Miteinanders, als auch den Austausch über die dabei entstehenden Bilder. Gemalt werden kann auf Leinwand oder Papier mit Acryl oder Aquarellfar- ben, Kohle, Kreiden Filzstiften und allen Lieblingsutensilien. Nach einer kurzen Kennenlernrunde werden verschiedene Themen und Techniken vorgestellt. Inspiriert durch die unterschiedlichsten Motive kann so- wohl gegenständlich als auch experimentell bzw. abstrakt gemalt oder es können mit Kreiden oder Kohlestiften zeichnerische Akzente gesetzt werden. Vom Hintergrund zum fertigen Bild besteht die Möglichkeit für Einzel- oder Gruppengespräche. Beim Malen kann die Kamera je- derzeit ausgemacht werden, bei Fragen jederzeit an.

Materialien bitte bereitlegen: Acrylfarben, Kreiden, Kohle, Fineliner, Pinsel, Spachtel Klebeband, Papier oder Leinwand.

Mit diesem Angebot möchte die Kunstschule Abwechslung in die Lock- downzeit bringen und die Kreativität nach Hause bringen. Den Zugangs- code zum Meeting gibt es nach Anmeldung kurz vor dem Workshop.

Anmeldung über kunstschule@waiblingen.de oder 0 71 51 / 5001-1705.

Das 29. Waiblinger Bildhauer-Symposium, welches von Di 06.04. bis Sa 10.04.2021 stattfinden sollte, wird aufgrund der aktuellen Corona- Situation in den Sommer verlegt. Der neue Termin sowie weitere Informa- tionen zur Durchführung werden sobald wie möglich bekannt gegeben.

Weitere Information der Kunstschule Unteres Remstal finden Sie unter: www.kunstschule-rems.de, erreichen können Sie uns per E-Mail: kunstschule@waiblingen.de oder telefonisch unter Tel. 0 71 51 / 50 01-17 05, Bürozeiten: Mo-Fr 8:30 – 13:00 Uhr.

GLAUBEN

Weltgebetstag 2021

Vanuatu- eine Nachlese zur Kokospalme:

Die Bibelübersetzung in die eigene Sprache hilft uns, unsere Identität zu bewahren. Unser Glaube braucht bekannte Bilder, die das Wesent- liche ausdrücken. Die Inselgruppe Vanuatu liegt im sogenannten" Ko- kos- Gürtel". In der Pazifikregion entstanden so in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts Ansätze einer Kokos-Theologie. Die Kokos- palme durchzieht das gesamte Leben der Südsee: sie gibt Holz, Dachbe- deckung, Nahrung, Kleidung, Kosmetik, Palmwein, Treibstoff, Schmuck, Gefäße, Arzneimittel..., die Liste ist fast unendlich. Kokosnüsse spielen insofern eine besondere Rolle, weil sie tausende Kilometer übers Meer treiben können, irgendwo landen und es wächst eine neue Palme.

Die steinharte Kokosnuss zerspringt für neues Leben, wird zeichenhaft verwandelt, ist Nahrung und Samen. Ganz ähnlich also wie das Bild vom Weizenkorn im Johannesevangelium (Joh. 12, 24).

Gottesdienste und Veranstaltungen

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen:

Herz-Jesu-Kirche, Rommelshausen und Heilig Kreuz-Kirche, Stetten

(11)

Mittwoch, 14. April

18:00 Uhr Herz-Jesu, Rom. Rosenkranz 18:30 Uhr Herz-Jesu, Rom Eucharistiefeier Donnerstag, 15. April

14:00 Uhr Heilig Kreuz St. Diamantene Hochzeit Ehepaar Heinisch 18:00 Uhr Heilig Kreuz St. Beichtgelegenheit

18:30 Uhr Heilig Kreuz St. Eucharistiefeier und Anbetung Samstag, 17. April

18:30 Uhr Schnait Eucharistiefeier

Sonntag, 18. April – 3. Sonntag der Osterzeit 9:15 Uhr Heilig Kreuz St. Wort-Gottes-Feier 10:45 Uhr Herz-Jesu, Rom. Eucharistiefeier Mittwoch, 21. April

18:00 Uhr Herz-Jesu, Rom. Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Herz-Jesu, Rom Eucharistiefeier u. Anbetung

(† Paul Bartle), Weggottesdienst Donnerstag, 22. April

18:30 Uhr Heilig Kreuz St. Eucharistiefeier Weggottesdienst Samstag, 24. April

18:30 Uhr Schnait Eucharistiefeier

Sonntag, 25. April – 4. Sonntag der Osterzeit 9:15 Uhr Heilig Kreuz St. Eucharistiefeier 10:45 Uhr Herz-Jesu, Rom. Eucharistiefeier Veranstaltungen

Weltgebetstag 2021

Das Spendenergebnis zum Weltgebetstag beträgt 855 € aus Stetten!

Damit wird die Projektarbeit des Deutschen Weltgebetstagskomitees Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt darin unterstützen, ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rechte durchzuset- zen. Herzlichen Dank an alle die gespendet haben.

Kleinkindbetreuung – Kerner Kobolde Info: Ursula Ammon, Tel. 0 71 51 / 27 63 66 oder kerner-kobolde@jus-ammon.de

Kindergärten

St. Martinus Stetten, Tel. 4 47 46 oder kiga-st.martinus@t-online.de St. Barbara Rommelshausen, Tel. 4 21 30 oder

kindergarten-st.barbara-kernen@t-online.de In Ruf- und Reichweite

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag – Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr und mittwochs von 17:00 – 19:00 Uhr, Tel. 4 21 04

E-Mail: heiligkreuz.kernenimremstal@drs.de Homepage: Se-Remstaltor.de

Pfarrer: R. Lukaschek, Tel. 0 71 51 / 2 50 01 12 E-Mail: Robert.Lukaschek@drs.de

Kirchenpflege: Frau Lambé, Tel. 4 49 92 E-Mail: heiligkreuz.kernen@nbk.drs.de

Evangelische

Gesamtkirchengemeinde Kernen Gottesdienste und Veranstaltungen

Wochenspruch:

Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das

ewige Leben. Johannes 10,11a. 27–28a

Wir laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten unserer beiden Kirchen- gemeinden ein.

Gültige Regelungen für den Gottesdienst:

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass weiterhin für den Besuch des Gottesdienstes der Einsatz eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske oder Maske mit FFP-Filter-Standard) zwingend erforderlich ist.

Ihre Pfarrer/-in Karin Pöhler, Michael Maisenbacher, Konrad Autenrieth und Matthias Wanzeck, Elisabeth Schober und Roland Rühle (KGR-Vorsitzende) Evangelische Gesamtkirchengemeinde Kernen

Geschäftsführendes Pfarramt

Pfarrer Michael Maisenbacher, Tel. 91 00 05

In den Kirchgärten 5, 71394 Kernen-Rommelshausen E-Mail: michael.maisenbacher@elkw.de

Pfarrbüro und Gemeindeassistenz: Petra Schlienz In den Kirchgärten 5, 71394 Kernen-Rommelshausen E-Mail: pfarramt.rommelshausen@elkw.de

Bankverbindungen: Evangelische Gesamtkirchengemeinde Kernen – SWN Waiblingen: IBAN: DE74 6025 0010 0000 2060 17,

BIC: SOLADES1WBN

– Volksbank Stuttgart eG: IBAN: DE49 6009 0100 1170 6210 07, BIC: VOBADESS

Homepage: www.evangelisch-kernen.de

Gottesdienste und Veranstaltungen

Mittwoch, 14. April

16:15 bis 18:00 Uhr Konfirmandenunterricht – online Donnerstag, 15. April

19:30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Rommelshausen – online via Teams

Freitag, 16. April

15:00 – 18:00 Uhr Weltladen geöffnet Samstag, 17. April

9:00 – 12:00 Uhr Weltladen geöffnet Sonntag, 18. April – Misericordias Domini 10:00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Maisenbacher

Opfer: für den Freundeskreis Yenfaabima und seine Projekte

Gültige Regelungen für den Gottesdienst:

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass weiterhin für den Besuch des Gottesdienstes der Einsatz eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske oder Maske mit FFP-Filter-Standard) zwingend erforderlich ist.

Offene Kirche: Auch weiterhin ist die Kirche täglich von 10:00 – 16:00 Uhr zum Gebet, zur persönlichen Andacht und zur Stille geöffnet.

Telefonnummer der Pfarrämter

Pfarramt Ost – Geschäftsführendes Pfarramt Pfarrer Michael Maisenbacher, Tel. 91 00 05 E-Mail: michael.maisenbacher@elkw.de Pfarramt Süd-West/Nord-West

Pfarrerin Karin Pöhler, Tel. 91 00 08, E-Mail: karin.poehler@elkw.de Pfarrbüro und Gemeindeassistenz: Petra Schlienz

In den Kirchgärten 5, 71394 Kernen-Rommelshausen Tel. 91 00 06, E-Mail: pfarramt.rommelshausen@elkw.de

Pfarrbürozeiten: Montag, Mittwoch bis Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr und Dienstag von 16:00 – 19:00 Uhr

Gemeindehaus: In den Kirchgärten 1, 71394 Kernen Hausmeisterin Anna Sinner, Tel. 4 36 77

Kirche: Hauptstr. 15, 71394 Kernen, Mesner Albrecht Käfer, Tel. 3 12 12 Spielgruppenleitung: Heike Müller, Tel. 01 76 / 24 67 24 01 Bankverbindungen: siehe Evang. Gesamtkirchengemeinde Homepage: www.evangelisch-kernen.de

Aktuelles

Aufgrund der anhaltenden Kontaktbeschränkungen und der Corona- Maßnahmen können die Gruppenangebote leider bis auf Weiteres nicht in gewohnter Form stattfinden.

Weitere Infos – auch zu den möglichen Online-Alternativen – erhaltet ihr direkt von den jeweiligen Mitarbeiter*innen oder bei unserer Ju- gendreferentin Marit Vogler (marit.vogler@ejw-waiblingen.de).

Kontakt: Julia Häberlin | vorstand@cvjm-rommelshausen.de www.cvjm-rommelshausen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie liefert uns wertvolle Informationen über die tatsächliche Lärmbelastung, die man durch Berechnung nur teilweise rekonstruieren kann." Je mehr Bürgerinnen und Bürger

eingeschränktem Mass werden Restaurant-Terrassen, Kinos oder Fitnesscenter wieder geöffnet, kulturelle Veranstaltungen werden wieder erlaubt und die Hochschulen dürfen unter

für Adalbert Tröscher, für Emil Luhr, für Margit Braun und Angehörige Vor der Kirche wollen wir uns versammeln zur Palmweihe mit an- schließendem festlichem Einzug in die Kirche..

Öffnungszeiten: das Pfarrbüro ist weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen, telefonisch oder per e-mail sind wir aber erreichbar, nach Vereinbarung oder Anmeldung können Sie

1504 zu erreichen.Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an den Gottesdiensten das Tragen einer OP-Maske oder FFP2- Atemschutzmaske verpflichtend ist.. Es müssen weiterhin alle

Bis ein Bekleidungsteil bei uns im Schrank landet, hat es bereits eine lange Reise in der global angelegten textilen Kette hinter sich.. dieser textilen Kette versteht man

Nachdem sich die Situation der Pandemie derzeit nicht verändert, wurde uns mitgeteilt, dass der für Juni/Juli 2021 geplante Bezirksentscheid erneut ausgesetzt und auf das nächste

Für Informationen und Gebetsanliegen können Sie sich aber auch gerne telefonisch oder per Mail an uns wenden.. Gerade in einer Zeit wie dieser wollen wir auf jeden Fall ansprechbar